Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Mit Katja durch SchleswigHolstein

Beiträge zum Thema Mit Katja durch SchleswigHolstein

Freizeit
Galionsfigur der Viermastbark Passat, die im Priwallhafen Travemünde vor Anker liegt (Foto: Katja Woidtke)
20 Bilder

Ausflugstipp Schleswig-Holstein
Mast- und Schotbruch - zu Besuch auf der Passat in Travemünde

Im September 1911 lief die Viermastbark Passat vom Stapel, kreuzte anschließend als Handelschiff die Weltmeere, trotzte dabei Wind und Wellen und lässt nun als Museumsschiff auch Landratten etwas Seeluft schnuppern. Zwar nur im Hafen, aber mit etwas Phantasie lässt sich auch hier der Seemannsalltag erleben. Das Wahrzeichen Travemündes liegt seit 1960 hier im Hafen vor Anker und begrüßt die einlaufenden Schiffe. Mit der Priwall-Personenfähre geht es für uns ruckzuck von der Promenade auf die...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 12.10.15
  • 12
  • 14
Freizeit
Alter Kaufmannsladen im Museum für Regionalgeschichte in Pönitz (©Katja Woidtke)
15 Bilder

Ausflugstipp Schleswig-Holstein
Ein Sprung in die Vergangenheit im Museum für Regionalgeschichte Pönitz

Habt ihr Lust auf einen Sprung in die Vergangenheit? Dann kommt mit ins Museum für Regionalgeschichte der Gemeinde Scharbeutz und springt in die Zeit unserer Urgroßeltern! Wie die ihren Urlaub in den Bädern an der See verbrachten, zeigen u.a. Bilder der Jahrhundertwende. Äußerst chic war auch die damalige Bademode, mit der man heute wohl wieder für Aufsehen am Strand sorgen würde. Im alten Dorfladen des Museums möchte man fast auf Tante Emma warten, um bei ihr ein paar Drops in der Tüte zu...

  • Schleswig-Holstein
  • Scharbeutz
  • 25.04.12
  • 10
Freizeit
Slawendorf im Oldenburger Wallmuseum (im Hintergrund die Heilige Insel) (©Katja Woidtke)
16 Bilder

Ausflugstipp Schleswig-Holstein
Lebendige Geschichte im Oldenburger Wallmuseum

Glitzernd spiegelt sich die Sonne im Wasser des Wallsees. Krähen ziehen ihre Kreise über der hölzernen Statue des slawischen Gottes Swantevit auf der Heiligen Insel, während im Slawendorf am anderen Ufer längst rege Betriebsamkeit herrscht. Die Frauen sitzen am Webstuhl, die Männer arbeiten in ihren Werkstätten oder sind mit dem Einbaum zum Fischen auf dem Wallsee unterwegs. Von den Wiesen um das Dorf ist das Geblöke der Skudden zu hören. Auch die Kinder helfen bei der Arbeit und packen im...

  • Schleswig-Holstein
  • Oldenburg in Holstein
  • 09.04.12
  • 7
Kultur
Alter Leuchtturm in Travemünde am Abend (Foto: Katja Woidtke)
3 Bilder

Leuchttürme an Nord- und Ostsee
Museum „Alter Leuchtturm“ in Travemünde

Leuchttürme dienen der Seefahrt als Navigationshilfe, um die genaue Poition des Schiffes festlegen zu können, als Warnung vor Sandbänken oder Untiefen und zur Markierung der Fahrrinne durch Lichtzeichen. Schon von Weitem sind sie von der See aus zu erkennen und weisen den Seeleuten den sicheren Weg in den Hafen. Fast winzig wirkt heute der „Alte Leuchtturm“ am Hafeneingang von Travemünde neben dem bombastischen Bau des Maritim Hotels. Der Leuchtturm kann im Gegensatz zum Hotel jedoch auf eine...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 12.05.11
  • 6
Kultur
Torhaus Gut Deutsch-Niendorf und Scheune aus Wilmsdorf im Freilichtmuseum Schleswig-Holstein  (©Katja Woidtke)
19 Bilder

Ausflugstipp Schleswig-Holstein
Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee

Im Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum könnt ihr in 70 historischen Gebäuden aus ganz Schleswig-Holstein in die Geschichte unseres nördlichsten Bundeslandes eintauchen. Bei Führungen bekommt ihr interessante Details und Anekdoten aus vergangenen Zeiten. Wusstet ihr z.B. dass früher der Schwarzbrotteig sogar mit den Füßen geknetet wurde? Ob das Brot daher seinen Namen hat? Aber auch auf eigene Faust lässt sich das 60 Hektar große Gelände gut erkunden.Bereits das imposante Eingangsgebäude...

  • Schleswig-Holstein
  • Molfsee
  • 04.05.11
  • 3
Freizeit
Roter Haubarg Eiderstedt (©Katja Woidtke) | Foto: Katja Woidtke

Ausflugstipp Eiderstedt
Roter Haubarg in Witzwort

Haubarge werden die für diese Region typischen Bauernhäuser auf der Halbinsel Eiderstedt genannt. In solch einem Haubarg hatten die Landwirte alles unter einem Dach. Hier lebte der Bauer zusammen mit seinen Knechten und dem Vieh. Heute noch wirken die riesigen Gebäude auf Eiderstedt wie große Trutzburgen in der flachen Landschaft. Man kann schon von Weitem an den großen Bäumen um die Haubarge erkennen, wo diese schönen Gebäude zu finden sind.Um den Roten Haubarg bei Witzwort, der gar nicht rot,...

  • Schleswig-Holstein
  • Uelvesbüll
  • 22.03.10
  • 3
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.