Medizin

Beiträge zum Thema Medizin

Natur

Die Grossen der Zeit: Norbert Hilschmann

Norbert Hilschmann (* 8. Februar 1931 in Nürnberg; † 3. Dezember 2012[1]) war ein deutscher Immunologe und Biochemiker, der Pionierarbeit bei der Aufklärung der Struktur von Antikörpern leistete. Hilschmann wurde 1957 an der Universität München in Medizin promoviert. 1971 wurde er Leiter der Abteilung Immunchemie des Max-Planck-Instituts für experimentelle Medizin in Göttingen, dessen Direktor er später war. Er war Professor für Physiologische Chemie in Göttingen. Ihm gelang Mitte der 1960er...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.12.12
Kultur

Der aussterbende Begriff

Allopathie (von altgriechisch ἄλλος állos ‚anders beschaffen, verschieden‘ sowie πάθος páthos ‚Leiden‘)[1], auch Allöopathie, war ursprünglich eine Bezeichnung Samuel Hahnemanns, dem Begründer der Homöopathie, für bestimmte nicht-homöopathische Behandlungsmethoden. Später weitete Hahnemann den Begriff auf alle damals etablierten, an medizinischen Schulen gelehrten Therapieformen ( die „bisherige Arzneischule“) aus, die von Hahnemann pejorativ auch „Schulmedizin“ genannt wurden. Gegenwärtig wird...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.10.12
Kultur
Herzogthum Braunschweig, Sammlung Hameister

Berthas Impfausweis von 1861

Die kleine Bertha hat die Impfung 1861 richtig überstanden. Schutzblattern ( Kuhpocken) wurden geimpft, um andere Pockenkrankheiten zu verhüten. Beleg aus dem Herzogthum Braunschweig aus dem Jahre 1861.

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 12.11.10
  • 3
Ratgeber
5 Bilder

Der Segen der Roßarznay-Schule

Unter der Regentschaft von König Georg III von Hannover wurde Anno 1778 die Roßarznay-Schule in Hannover eröffnet. Endlich wurden hier Tierärzte ausgebildet , die natürlich heute nicht nur für das Roß da sind sondern alle Tiere ärztlich behandeln. Am Beispiel der Zeichnungen sieht man was dem lieben Vieh alles widerfahren kann. Aber die tapferen Tiermediziner helfen .

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bult
  • 29.07.10
  • 1
Natur

Hier der Wegerichwein bei Gicht und Rheuma

Wegerichsaft bei Gicht/Rheumaleiden und chronischrheumatische Schmerzen Bei Hildegard steht geschrieben: Nimm den Wegerich und presse seinen Saft aus und seihe durch ein (Filter-) Tuch. Schmecke ihn (etwas) mit Wein oder Honig ab, und gib es dem zu trinken, der von Gicht/Rheuma geplagt wird. Das Rheuma wird weichen. Es ist ein einfaches Rheumamittel. 50ml Wegerichsaft-Urtinktur 1l Wein 150 g abgeschäumter Honig Wegerichsaft und Wein mit Honig mischen und 3mal täglich 1 Likörglas nüchtern vor...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 03.08.09
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.