Mauerfall

Beiträge zum Thema Mauerfall

Kultur

"6 Wochen oder wie mein Leben zerstört wurde" Kapitel 1/2

Als man meine Fahrkarte sehen will und dann auch noch meine Papiere werde ich stutzig, denn neben dem Schaffner laufen zwei Uniformierte mit bei. Als ich merke was passiert ist und mich entschuldigen will, wird nur zu mir gesagt, ich müsste bis zum Schluss im Zug bleiben und man wird mich in die Räume der Bahnpolizei bringen, um dort meine Personalien zu überprüfen, denn ich habe in diesem Zug nichts verloren. Jetzt wird mir klar, dass ich zulange gepennt habe. Der Bummelzug ist im Grenzgebiet....

Kultur

"6 Wochen oder wie mein Leben zerstört wurde" Kapitel 1

Kapitel 1 Es ist Frühling. Ein schönes Wochenende geht zu Ende und mein 18ter Geburtstag liegt hinter mir. Wir haben ganz schön gefeiert und ich bin heute, am Sonntag, noch ganz schön durch und so beschließe ich mit dem Zug zu meiner Lehrstelle zufahren und nicht wie sonst per Anhalter von Schwerin aus. Es ist Nachmittag und ich verabschiede mich von meiner Mutter und meiner kleinen Schwester. Unser Vater ist jetzt schon fast 4 Jahre tot. Gehe langsam zum Bahnhof und steige in den Zug nach...

Kultur

"6 Wochen oder wie mein Leben zerstört wurde"

Ab Heute werde ich in der Zeit des 3.10. bis zum 9.11. hier ein Stück meiner Vergangenheit veröffentlichen. Da wir nun alle ein Volk sind und der ein oder andere sich nicht mal mehr an unsere Gesichte kurz vor dem Mauerfall erinnern kann oder will. Am Ende ist es ein komplettes Buch, über 6 Wochen die mein weiteres Leben entschieden verändert oder geprägt haben. Heute fange ich mit dem sogenannten Vorwort an. Einleitung: Ich möchte mit diesem Buch der Last auf meiner Seele einen freien Lauf...

Lokalpolitik
Herr Hartmut Richter führt eine friedliche Revolution um  Aufklärung der DDR Verbrechen
6 Bilder

So erinnerte sich der in der DDR aufgewachsene „Jungpionier“

Nach einem sehr interessanten Rundgang durch das Haus 1 des Ministeriums für Staatssicherheit in Berlin-Lichtenberg, hörte man nun bei einem Glas kühlen Wassers eine Biographie des einstigen „begeisterten Jungpionier“, die unbegreiflich ist. Eine Stunde führte der 65 Jährige die Besucher nun durch sein turbulentes Leben. So erinnerte sich der in der DDR aufgewachsene „Jungpionier“ daran, wie seine positive Einstellung sich schlagartig änderte. Er sollte nämlich seine Mitschüler dem sogenannten...

Kultur

OKOK TELEVISION - Highlight "Das Wochenende nach dem 9. November 1989"

Bilder gehen um die Welt .... Noch in der Ausbildung an der Kamera gelingen im November 1989 einmalige Aufnahmen die zwanzig Jahre später als unverbrauchte und frische Bilder von dem Fall des eiserne Vorhang´s zwischen Ost- und Westdeutschland nach dem 9. November in aller Welt zu sehen sind. Lars Schumacher & Michael Wöster sind am ersten Wochenende nach der Grenzöffnung in Helmstedt und am Grenzübergang Marienborn. Es entsteht die Dokumentation "Das Wochenende nach dem 9. November 1989". Auch...

Lokalpolitik

„Die Mauer muss wieder her!“

Wenn jemand diese Forderung erhebt, kann es ihm passieren, dass er von der jüngeren Generation die Gegenfrage bekommt: „Welche Mauer?“ Uns Älteren ist sie in bester Erinnerung, trennte sie doch vom 13. August 1961 bis Ende 1989 die Bundesrepublik von der DDR ab. Eine Umfrage (ddp / AZ vom 16.03.2010) im 20. Jahr der deutschen Einheit brachte nun an den Tag: 23% der Ostdeutschen und 24% der Westdeutschen finden es „manchmal wünschenswert“, es gäbe die Mauer noch. Und ca. 15% auf beiden Seiten...

Lokalpolitik
Damals: Eine Kleinstadt in Südthüringen
5 Bilder

20 Jahre Mauerfall: Margot Honecker hält in Chile - "Lobrede" auf die "DDR" ... ?

Eine "Lobrede" auf die "Errungenschaften" der ehemaligen DDR hatte kürzlich Margot Honecker anlässlich einer Feier zum "60. Jahrestag der DDR" in Chile gehalten. Diese Rede hat auch meine "Erinnerungen" wieder "aufgefrischt", als ich 1989 erstmals meine Verwandten in Thüringen besuchen durfte. Und ich muss mir dies von der "Seele" schreiben. Eines vorneweg, es war sicher nicht alles "schlecht" was in der damaligen DDR getan wurde und vieles davon findet auch heute in der Bundesrepublik ihre...

Freizeit

20 Jahre – Alte – Neue Bundesländer – ein Deutschland

Wie doch die Zeit vergeht, vor nahezu 20 Jahren fiel die Mauer zwischen BRD und DDR, ein freudiges Ereignis auf beiden Seiten. Hundert – Markscheine gingen weg wie warme Semmel, das Begrüßungsgeld für die neuen Bürger. Die Befreiung der Ostdeutschen soll als Heldentat für die Westdeutschen in die Geschichte eingehen. Freiheit für Bürger eines deutschen Staates die vierzig Jahre davor durch den Mauerbau für immer und ewig getrennt werden sollten. Und die marode DDR würde man aus der Portokasse...

Freizeit
Gedenkstätte Marienborn
36 Bilder

20 Jahre deutsche Einheit - Der Grenzkontrollpunkt Marienborn

Seit 20 Jahren gibt es wieder einen deutschen Staat. Aber alle Spuren sind noch nicht verwischt. Glücklicherweise, wenn man sich auf die Denkmäler bezieht. Eines der bedeutendsten Gedenkstätten ist der Grenzkontrollpunkt Marienborn bei Helmstedt, der heute fast noch so aussieht wie damals. Auch hier bei myheimat werden viele Menschen diesen Kontrollpunkt passiert haben. Es begann alles am 1. Juli 1945. Die alliierten Siegermächte richteten an der damaligen Reichsautobahn Hannover-Berlin den...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 10.10.09
  • 13
Freizeit
Teil der Berliner Mauer
24 Bilder

Point @ - Erinnerungsmahnmal - Mauerfall und Grenzöffnung vor 20 Jahren

Unser Nationalfeiertag "Tag der deutschen Einheit" ist auf den 3.Oktober festgelegt worden - also 20 Jahre Mauerfall, obwohl das richtige Datum des Mauerfalls und der Grenzöffnung erst am 9. November war. Dementsprechend müsste auch der Feiertag verlegt werden, nämlich auf den 9.November ! Für eine ordentliche Geschichtsschreibung sollte man auf den aktuellen Tag zurückgreifen können - egal, welcher "ungeeignete Tag" zwecks Verschiebung des Datums angegeben wird. An der Hessischen...