Makrofotografie

Beiträge zum Thema Makrofotografie

Natur
6 Bilder

Gemeiner Totengräber (Necrophorus vespillo)

Dieser Käfer ist mir am heutigen Tag in einem sauberen Farbeimer geflogen. Man gut dass ich meine kleine Digi immer am Mann habe, so konnte ich diese Bilder ablichten. Leider war das Licht nicht sehr gut .

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 03.07.13
  • 3
Natur
Vogel Azurjungfer ( C. ornatum ) Männchen
4 Bilder

Auflösung Libellenrätsel.

Liebe Libellenfreunde, hier ist die Auflösung vom letzten Libellenrätsel. Bei der Bestimmung der Azurjungfern(Coenagrion) gibt es nur ein 100%iges Bestimmungsmerkmal und das ist das Pronotum. Die Zeichnung am zweiten Hinterleibssegment bei männlichen Tieren, ist nicht immer ein sicheres Bestimmungsmerkmal, wie das Rätsel zeigt http://www.myheimat.de/augsburg/natur/libellenraet... Bei weiblichen Azurjungfern ist eine Bestimmung nur durch das Pronotum möglich. Viele liebe Grüße Norbert

  • Bayern
  • Augsburg
  • 29.06.13
  • 2
Natur
Blüte der Nachtkerze - Die Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis). Weitere Informationen im Text und unter Bild Nr. 25 bis Nr 27.
40 Bilder

DIE NATURBÜHNE - Im Großen und Kleinen - HIMMELSKINO und Wetterkapriolen - MIKRO- UND MAKROKOSMOS - Blicke (auch) auf die kleinen Sommerboten im GRÜNEN - ABENDE IM JUNI 2013

Das schönste Glück des denkenden Menschen ist, das Erforschliche erforscht zu haben und das Unerforschliche ruhig zu verehren. Zitat von Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen. Zitat von Johann Wolfgang von Goethe Die Sprache ist ein unvollkommenes Werkzeug. Die Probleme des Lebens sprengen alle Formulierungen Zitat von Antonie de Saint-Exupéry "Wenn der Sommer sich verkündet, Rosenknospe sich entzündet, Wer mag solches Glück...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 27.06.13
  • 26
  • 2
Natur
4 Bilder

Der Hornissen-Glasflügler oder Bienen-Glasflügler (Sesia apiformis)

Heute konnte ich einen außergewöhnlichen Schmetterling von allen Seiten ablichten. Zuerst dachte ich es wäre eine Hornisse. Ein Hornissenglasflügler ist ein Schmetterling, der eine ähnliche Körperzeichnung wie eine Hornisse aufweist. Somit ist er gut vor Fressfeinden getarnt. Die Larven entwickeln sich in Bäumen, vor allem in Pappeln.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 22.06.13
  • 1
Natur
22 Bilder

Freitag's, nach der Arbeit ist "Libellen-Time"

Gehe jeden Freitag nach der Arbeit für zwei Stunden an einem Teich bei Ahlten, um Libellen zu beobachten. Hier mal einige Fotos von Libellenarten ,die an diesem Teich vorkommen. Weitere Libellen schwirten mir um die Ohren, Vierfleck,Große Moosjungfer und und und. Es macht immer wieder sehr viel Spass,diese schönen Geschöpfe zu beobachten und abzulichten.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 22.06.13
  • 4
Natur
Der Vierfleck (Libellula quadrimaculata).
32 Bilder

NATUR PUR - LIBELLENSOMMER (und mehr...) am WÜRMSEE - DER VIERFLECK ( Libellula quadrimaculata) und andere große und kleine gefügelte Wesen...und immer wieder Begegnungen mit Kitz und Co.

Alle Leser, die mit Freude die PURE NATUR betrachten mögen, werden darum gebeten die Mückencreme einzupacken und mir - im Beitrag - in die Burgwedeler Feldmark zu folgen... Leider helfen die Anti-Mücken-Mittel in den letzten Tagen gegen die ungeheuere Übermacht der kleinen, nervenden Blutsauger nicht besonders gut! Sie haben in den vergangenen Wochen ideale Bedingungen vorgefunden, um sich nun explosionsartig zu entwickeln. Lange Ärmel haben sich - wenn auch bei wärmeren Temperaturen belächelt...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 12.06.13
  • 16
  • 2
Natur
Eine recht seltene Art zeigt sich hier in Pastellgelb.
4 Bilder

Wie sich die Bilder doch gleichen….

…und trotzdem führt jedes dieser sehr kleinen Wesen sein Eigenleben. Hoch sensibel und daher auf genau abgestimmte Lebensräume spezialisiert, leben sie dort draußen in zivilisationsfeindlicher Umgebung, die sie ihr Habitat nennen. Hoffen wir, dass sie uns noch sehr lange dort erhalten bleiben, wo kaum ein Mensch seinen Fuß hinsetzt. Anhand der überdimensional dargestellten Binsenhalme, an denen sich die kleinen und farbenprächtigen Tiere festhalten, kann man in etwa ihre Größe ermessen. Jedes...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 10.06.13
  • 7
Natur
19 Bilder

Blümchen!

Willkommene Abwechslung zum Unkraut zupfen - hin und wieder sollte man sich die Zeit nehmen und das bewundern, was neben diesen Wildkräutern auch noch im Garten gedeiht. Das habe ich heute mal getan, natürlich nicht ohne Kamerabegleitung. Hier eine kleine Auswahl von meinem "Rundgang durch den Garten". Die Fortsetzung kann dann hier eingesehen werden.

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 08.06.13
  • 3
Natur
Der Vierfleck (Libellula quadrimaculata) konnte sich nicht mehr retten.
8 Bilder

Kleine Begehung am Habitat in Mühlhausen.

Nach dem heftigen und langen Regen ließ sich heute die Sonne endlich wieder blicken. An meinem Haus und Hofhabitat machte ich eine kleine Begehung um zu sehen wie die Libellen das schlechte Wetter der letzten Wochen überstanden haben. Viele Libellen überlebten die heftigen Regenschauer nicht. Zum Glück haben einige die schlechte Wetterperiode überstanden. Viele Grüße Norbert

  • Bayern
  • Augsburg
  • 04.06.13
  • 1
  • 1
Natur
Eine beinahe simultane Emergenz der Großen Königlibelle beginnt: Im Vordergund das Weibchen. Die Larvenhaut des Männchens dahinter platzt gerade auf. Die neue Libelle erscheint.
7 Bilder

Es waren zwei Königskinder….

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser von „MyHeimat“, Die Große Königslibelle (wiss. Anax imperator) ist die größte Libelle Mitteleuropas und zählt zur Familie der Edellibellen. Ihre Flügelspannweite beträgt 11 Zentimeter, was auch in etwa der Körpergröße entspricht. Dabei wiegt dieses imposante Tier gerade einmal 1,1 Gramm, da bei dieser äußerst eleganten Lebensform alles auf „Leichtbau“ ausgerichtet ist. Zum Vergleich: Eine ausgewachsene Erdhummel (Bombus terrestris) wiegt 0,8 Gramm....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 04.06.13
  • 7
Natur
Pokal - Azurjungfer (Erythromma lindenii), Männchen.
5 Bilder

Kleine "Wiesenkobolde" Teil 2

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „MyHeimat“, da Euch die Bildserie über die kleinen „Wiesenkobolde“ in Form der Blauen Federlibelle (Platycnemis pennipes) so sehr gefallen hat, setze ich noch eins drauf: Es folgt Teil 2 der Portraits unserer kleinen und farbenprächtigen Geschöpfe heimischer Wiesen und Felder, Tümpel und Bäche. Habt vielen Dank für Eure zahlreichen Kommentare zum ersten Teil. Nach wie vor freue ich mich über jeden weiteren Kommentar von Euch. Ausführliche...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 02.06.13
  • 6
Natur
Hier erblickt gerade einer der Kobolde das Licht der Welt.
8 Bilder

Kleine Wiesenkobolde

Wenn ich früh am Morgen durch die Wildwiesen in der näheren Umgebung spaziere, begegnen mir kleine bunte Wesen, die ich gerne Wiesenkobolde“ nenne. Diese freundlich gesonnen Wesen und ich nutzen dann die Gelegenheit, um ein wenig miteinander mit der Kamera „zu spielen“. Hier sind einige Ergebnisse zu sehen. Probiert es doch auch einmal…. Herzliche Grüße an alle Koboldfreunde, Willi, der „Waldschrat“

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 01.06.13
  • 13
Natur
22 Bilder

Insekten und Libellenbilder vom 6 bis 8.5.2013

Hier mal meine Bilder von Insekten und Libellen, die ich in meiner Mittagspause an einem sehr schönen angelegten Teich bei uns auf dem Betriegsgelände machen konnte. Besuchte auch noch meinen Lieblingsteich, wo ich meine erste Vierflecklibelle auf den Chip bringen konnte. An diesem Teich schlüpften noch sehr viele Falkenlibellen.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 08.05.13
  • 4
Natur
Pappelblattkäfer.
10 Bilder

Mit dem Macro auf Tour !

Hier mal einige Aufnahmen die ich mit meinem Macro, bei einem Spaziergang am 5.5.2013 machen konnte. Auch am heutigen Tag, in meiner Mittagspause hatte ich noch Erfolg, eine Gemeine - Winterlibelle verspeisst eine Fliege.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 06.05.13
  • 1
Natur

Collage, von einer Gemeinen Winterlibelle (m) im Habitat.

War vor dem Hannover 96 Spiel schnell noch mal am Teich, wollte schauen ob schon andere Libellen zu beobachten sind.Hatte etwas mehr Glück wie die Roten. Habe aber einige Winterlibellen gesichtet, darunter auch ein Männchen. Hier mal eine Collage.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 21.04.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.