Makroaufnahmen

Beiträge zum Thema Makroaufnahmen

Natur
Die Kugeldisteln sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Korbblütler - Juli 2018 !
7 Bilder

Die Kugeldisteln sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Korbblütler !

Die Kugeldistel-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen. Als Überdauerungsorgane bilden sie Rhizome aus. Die selbstständig aufrechten Stängel sind kantig. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind ein- bis zweifach fiederteilig und unterseits weiß-wollig-filzig. Die Gattung Echinops wurde durch Carl von Linné aufgestellt. Der Gattungsname Echinops leitet sich von lateinisch echinus = Igel und griechisch opsis = Aussehen, Gesicht ab, und bezieht sich auf die Ähnlichkeit der Köpfe mit...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 26.07.18
  • 10
  • 22
Natur
Die Junikäfer haben uns besucht am 13.6.2018 !
9 Bilder

Die Junikäfer haben uns besucht - Steckbrief !

Die Junikäfer haben uns besucht am 13.6.2018 - Steckbrief ! Name: Junikäfer Auffallend ist die dichte Behaarung am Halsschild sowie an den Ansätzen der Flügeldecken. Weitere Namen: Gerippter Brachkäfer, Sommerkäfer Lateinischer Name: Amphimallon solstitiale Klasse: Insekten Größe: 13 - 18mm Gewicht: ? Alter: als Imago 4 - 6 Wochen Aussehen: gelb-brauner Chitinpanzer Geschlechtsdimorphismus: schwach ausgeprägt Ernährungstyp: Pflanzenfresser (herbivor) Nahrung: Blätter, Blüten Verbreitung:...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 14.06.18
  • 4
  • 22
Natur
88 Bilder

Zauberhafte Orchideenausstellung

Am Freitag, den 05.April 2013 um 10Uhr eröffnete Reinhold Karle 1. Vorsitzender der Deutschen Orchideengesellschaft Mittelhessen die 3. große Orchideenausstellung im Marburger Botanischen Garten. Er begrüßte die Ehrengäste unter anderem Oberbürgermeister Egon Vaupel und Landrat Robert Fischbach und drückte seine Freude darüber aus, dass es nach Sept.2007 wieder gelungen ist, eine große Orchideenschau im Botanischen Garten der Phlipps-Universität Marburg zu veranstalten. Herr Karle betonte, wie...

  • Hessen
  • Marburg
  • 06.04.13
  • 7
  • 1
Natur
Weidenjungfer (Lestes viridis) Männchen während einer Ruhepause.
11 Bilder

Bemerkungen zum Lebenszyklus eines einzigartigen Insektes: Die Weidenjungfer (Lestes viridis) in faszinierenden Bildern. Teil 2.

Liebe Leser meiner Berichte, liebe Naturfreunde, liebe „myHeimatler“, nachdem sich im ersten Teil des Beitrages über die Weidenjungfer einige Kommentatoren unter anderem auch bei den Bildkommentaren, sehr lobend über den Selben geäußert haben, möchte ich mich an dieser Stelle für diese anerkennenden Worte bedanken. Das Team „Waldschrat“ hat dies zum Anlass genommen, heute, bei optimalen Bedingungen, noch einmal in den Lebensraum dieser höchst interessanten Teichjungfernart einzudringen um Euch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 23.10.11
  • 7
Natur
Weidenjungfer (Lestes viridis). Frisch geschlüpftes Männchen.
14 Bilder

Bemerkungen zum Lebenszyklus eines einzigartigen Insektes: Die Weidenjungfer (Lestes viridis) in faszinierenden Bildern.

Mit einer Körperlänge von 50 Millimetern und einer Flügelspannweite von bis zu 60 Millimetern ist die Weidenjungfer wesentlich größer als die meisten anderen Teichjungferarten. Ihren Namen erhielt sie aufgrund ihrer bevorzugten Art der Eiablage. Weidenjungfern sind von anderen Teichjungferarten oft nicht leicht zu unterscheiden. Dies ist meist im Jugendstadium der Fall. Die Weidenjungfer weist jedoch in ihrer Färbung einen kleinen, nach vorne gerichteten Zacken an der Thoraxseite auf, über den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 20.10.11
  • 4
Natur
Ein Männchen der Blutroten Heidelibelle auf "Suchflug".
13 Bilder

Sehenswert: Bemerkungen zum Fortpflanzungsverhalten bei Heidelibellen Teil 1: Die Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum). Ein „Waldschrat“ - Exklusivbericht

Liebe Naturfreunde auf „myHeimat“, angesichts des ständig wachsenden Interesses auf diesem Portal und die an mich häufig gestellten Fragen zum Leben der heimischen Libellen, möchte ich - beginnend mit diesem Beitrag - welcher die Arterhaltung dieser außergewöhnlichen Tierart zum Inhalt hat, diesen kleinen Bericht verfassen. Am Beispiel der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum) will ich mit zum Teil sehr außergewöhnlichen Aufnahmen, die bislang noch nicht veröffentlicht wurden und noch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 08.10.11
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.