Makro

Beiträge zum Thema Makro

Natur
2 Bilder

Lust auf Aprikosen ...

Bei einer reifen Aprikose ist die Haut kräftig orange-gelb gefärbt! Aufschluss über die Reife der Frucht gibt auch ein sanfter Druck mit dem Daumen: gibt das Fruchtfleisch leicht nach, ist die Aprikose perfekt!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 18.05.14
  • 5
  • 7
Natur
2 Bilder

Wie ein Horn kann man sie auf die Nase kleben: die "Ahorn-Samen", die eigentlich kleine Nüsschen sind!

Aber der "Berg-Ahorn" kann noch mehr: aus seinem harten Holz werden Musikinstrumente, wie Geigen oder Flöten und Küchengeräte, wie Kochlöffel oder Frühstücksbrettchen hergestellt. Und er soll er noch eine ganz besondere Eigenschaft haben: es heißt, ist eine Türschwelle aus dem Holz des Berg-Ahorns, hält sie Zauberer und Hexen davon ab, das Haus zu betreten. Quelle: http://www.kindernetz.de/infonetz/thema/bergahorn/...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 16.05.14
  • 10
  • 10
Natur
3 Bilder

Der Lotuseffekt oder auch Lotoseffekt ...

Mikroskopisch kleine Wachskristalle auf der Blattoberfläche verleihen dem Blatt eine genoppte Struktur, so dass Schmutzpartikel und Wassertropfen nicht anhaften können. Beispiele dafür sind Pflanzen wie die Kapuzinerkresse, Schilfrohr, Frauenmantel, Weißkohl oder wie auf diesen Fotos, die Akelei.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 12.05.14
  • 10
  • 9
Natur
7 Bilder

Einfach liebenswert: unser Maikäfer ...

Die meiste Zeit ihres Lebens verbringen Maikäfer als Larven (genannt Engerlinge) unter der Erde. Nach 3 - 4 Jahren, je nach Umgebungstemperatur, graben sie sich in den Monaten April und Mai vollständig entwickelt ans Tageslicht, doch ihr weiteres Leben währt jetzt nur noch 4 - 7 Wochen. Das Männchen stirbt nach der Begattung, das Weibchen nach der Eiablage. Das einfachste Unterscheidungsmerkmal: Maikäfer-Männchen haben Fühler mit je sieben Blättchen, Weibchen deren sechs!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 28.04.14
  • 12
  • 16
Natur
3 Bilder

"Raps" - ergibt pro Hektar 1.500 Liter Öl

... für Margarine, Mayo, Schmierstoffe, Kosmetika und Biodiesel (staatl. gefördert). Die Reste der Rapssamen werden nach der Pressung als eiweißreiches Tierfutter genutzt!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 16.04.14
  • 12
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.