Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Männchen

Beiträge zum Thema Männchen

Natur
3 Bilder

Pirol auch Goldamsel oder Pfingstvogel genannt

Der Pirol hält sich überwiegend im dichten Laub hoher Bäume auf. Den Amselgroßen Vogel sieht man nicht, hört aber seinen Ruf. Wahrscheinlich haben viele Menschen den mit seinem zitronen bis goldgelben Gefieder scheinbar so auffälligen Pirol noch nie in der freien Natur gesehen.  Pirol (Oriolus oriolus), wird auch Pfingstvogel oder Goldamsel genannt. Aussehen: gelbes Gefieder mit schwarzen Schwingen. Hier habe ich einige Bilder von dem wunderschönen Vogel. Als ich es fotografierte bewegte...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.06.20
  • 4
  • 23
Natur
7 Bilder

Schwarzspecht (Dryocopus martius)

Der Schwarzspecht ist der grösste europäische Specht. Hier habe ich einige schöne und interessante Aufnahmen vom Schwarzspecht während der Brutzeit aufgenommen. Der Schwarzspecht Männchen hat einen roten Kopf und das Weibchen nur einen roten Fleck. Der Männchen kam immer zur gleichen Zeit zur Brutablösung so dass ich drauf warten konnte. Machte sich auch mit interessanten rufen bemerkbar. Meiner Meinung nach ist mir ein besonderes Schnappschuss mit (Bild Nr. 4) gelungen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.06.19
  • 1
  • 15
Natur
5 Bilder

Habe einen gelben Vogel abgeschossen! War auf meiner Wunschliste!

Es gibt Tage, da geht man raus, nimmt Fotoapparat mit und denkt gleichzeitig was soll ich eigentlich noch erwischen, was ich noch nicht hatte? An solchen Tagen ergibt sich manchmal angenehme Überraschung. So geschehen bei mir am Sonntag. Ich habe einige Tiere im Kopf, die ich noch gerne fotografieren würde. Einige von den Tieren gibt es nicht in unserer Gegend oder sie sind unerreichbar, oder verstecken sich sehr gut. Habe lange mal nach einem gelben sehr schönen Vogel ausschau gehalten das es...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.07.18
  • 7
  • 18
Natur
7 Bilder

Gänsesäger (Mergus merganser)

Mit ihrem, mit kleine Lammellen versehenen, Schnabel können sie hervorragend ihre Beute festhalten. Der Schnabel erinnert an eine Säge, daher auch der Name. Wie die anderen Fischfresser wie: Eisvogel, Graureiher, Kormoran und Haubentaucher ist der Gänsesäger von Fischern und Anglern nicht gern gesehen. Hier konnte ich in München einige Bilder von der Entenvogel bei der Landung machen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.06.15
  • 2
  • 16
Natur
7 Bilder

Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)

Die Mönchsgrasmücke ist ein Singvogel aus der Gattung der Grasmücken. Die Männchen haben schwarze Federkappe. Die Weibchen (Bild 7) und die Jungvögel haben eine rotbraune Kappe.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.04.15
  • 4
  • 15
Natur
7 Bilder

Schnee kann ich euch nicht anbieten aber Schneeeule!

Ihr Lebensraum ist die Tundra, offenes, baumloses Gelände mit niedriger Vegetation. Schneeeulen jagen anders als die meisten übrigen Eulen auch tagsüber, meist von bodennahen Ansitz. Sie ernährt sich hauptsächlich von Wühlmäusen, Lemmingen, sowie kleine bis mittelgroße Vögel, vor allem Wasservögel und Schneehühner, aber auch größere Säugetiere. In der Fortpflanzungszeit spezialisiert sich diese Eule fast ganz auf Lemminge. Sie ist davon so abhängig, dass sie nur bei reichem Lemmingangebot in...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.12.13
  • 7
  • 23
Natur
6 Bilder

Wintergoldhähnchen (Regulus regulus)

Diese kleinsten heimischen Vögel gibt es als Wintergoldhähnchen und Sommergoldhähnchen. Bei der Insekten-Jagd betätigen sich als Turnkünstler und sind schwer zu beobachten und zu fotografieren. Oberseite olivgrün, Unterseite weißlich grau. Der Scheitel ist beim Männchen gelb mit etwas orange, beim Weibchen ausschließlich gelb und etwas schmäler. Die Sommergoldhähnchen (Regulus ignicapillus) haben einen schwarzen Strich durch das Auge und kräftige orangefarbene Scheitel.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.01.13
  • 4
Natur
8 Bilder

Unverhoffte Begegnung mit einer Bachstelze

Meine Straße zum Supermarkt führt an einem großen Feld vorbei. Als ich mein Auto verkehrsbedingt kurz anhalten musste, nahm ich aus den Augenwinkeln am Feldrand Bewegungen wahr. Das musste natürlich untersucht werden. Also rechts ran und die Kamera geschnappt. Schnell hatte ich eine schwanzwippende Bachstelze (Motacilla alba) ausgemacht. Es handelte sich um ein Männchen, das sich mit schwarzer Kappe, schwarzem Latz und weißem Gesicht in seinem charakteristischen Brutkleid und auf der Suche nach...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 19.05.12
  • 5

Neueste Bildergalerien zum Thema

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.