Lieder

Beiträge zum Thema Lieder

Poesie

Das zweite Türchen: Macht hoch die Tür, die Tor macht weit

Liebe Freundin, lieber Freund, ich liebe diese Lied Nummer Eins unseres Evangelischen Gesangbuch. Es kann auch gar nicht anders sein, als dass dieses Lied die Nummer Eins in unserem Gesangbuch hat, denn das allererste, was ich als Mensch mache, um von Gott zu erfahren, ist mein Herz zu öffnen. Doch es ist falsch zu glauben, dass das so leicht geht, dass das von selber geht. Ich muß erst einmal ganz viel wegräumen, was da vor der Tür steht an innerem und äußerem Gerümpel. Oft fehlt mir die Kraft...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 04.12.17
  • 2
  • 9
Ratgeber

Elftes Türchen: Der Weg des Liedes

Liebe Freundin, lieber Freund, Nahrung für die Seele ist ganz gut. Eine Möglichkeit ist für mich die Stille. Eine weitere Möglichkeit ist für mich das Singen, aber auch das Hören von Advents- und Weihnachtsliedern, wobei das Singen viel, viel mehr bewegt und bewirkt als das pure Hören der Lieder oder auch nur das Lesen von Liedtexten. Das Singen bewegt mich ganz, Körper, Geist und Seele. Durch das Singen kann ich mich auch verändern. Völlig erschöpft gehe ich am Freitag zum Chor und frage mich,...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 17.12.14
  • 2
  • 8
Kultur
Sing, sing, was geschah ... | Foto: www.cantorka.de

Erhalt von ostdeutschem Kulturgut: CD mit Volksliedern aus Ostpreußen

Sing, sing, was geschah... Diese 2012 hergestellte CD enthält 29 Lieder, die von der Musikantengilde Halver unter der Leitung von Harald Falk dargeboten werden, Gesamtlaufzeit 66 Minuten. Eine Produktion des Westdeutschen Rundfunks, Köln, 1969-1987; Cantorka Liederwelt, digital aufbereitet. Hörproben aller 29 Titel und ausführliche Beschreibung: • http://www.cantorka.de/Unsere-Neuheiten/Sing-sing-... Aktueller Artikel aus der Meinerzhagener Zeitung: •...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 29.11.12
Kultur
Bereits 2007 trat schon einmal Martin Luther in der Meitinger Johanneskirche auf beim Reformationsgottesdienst mit anschließendem Lutherempfang.

Luther im Augsburger Land

Unter diesem Motto steht eine kleine Veranstaltungsreihe, die vom 24. - 31.Oktober stattfindet. Die drei evangelisch-lutherischen Nachbargemeinden Gersthofen, Meitingen und Wertingen laden alle Interessierten zu einem Programm ein, dass alle Altersstufen ansprechen soll. Der Auftakt ist ökumenisch und findet am Mittwoch den 24. Oktober, um 19 Uhr 30 in Gersthofen, Oskar Romero statt, Gesprächsrunde mit Dekan Blumtritt und Pfarrer Gössl: Was ist Kirche im lutherischen bzw. im katholischen Sinn?...

  • Bayern
  • Wertingen
  • 08.10.12
  • 3
Kultur
Bereits 2007 trat schon einmal Martin Luther in der Meitinger Johanneskirche auf beim Reformationsgottesdienst mit anschließendem Lutherempfang.

Luther im Augsburger Land

Unter diesem Motto steht eine kleine Veranstaltungsreihe, die vom 24. - 31.Oktober stattfindet. Die drei evangelisch-lutherischen Nachbargemeinden Gersthofen, Meitingen und Wertingen laden alle Interessierten zu einem Programm ein, dass alle Altersstufen ansprechen soll. Der Auftakt ist ökumenisch und findet am Mittwoch den 24. Oktober, um 19 Uhr 30 in Gersthofen, Oskar Romero statt, Gesprächsrunde mit Dekan Blumtritt und Pfarrer Gössl: Was ist Kirche im lutherischen bzw. im katholischen Sinn?...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 08.10.12
  • 4
Kultur
Bereits 2007 trat schon einmal Martin Luther in der Meitinger Johanneskirche auf beim Reformationsgottesdienst mit anschließendem Lutherempfang.

Luther im Augsburger Land

Unter diesem Motto steht eine kleine Veranstaltungsreihe, die vom 24. - 31.Oktober stattfindet. Die drei evangelisch-lutherischen Nachbargemeinden Gersthofen, Meitingen und Wertingen laden alle Interessierten zu einem Programm ein, dass alle Altersstufen ansprechen soll. Der Auftakt ist ökumenisch und findet am Mittwoch den 24. Oktober, um 19 Uhr 30 in Gersthofen, Oskar Romero statt, Gesprächsrunde mit Dekan Blumtritt und Pfarrer Gössl: Was ist Kirche im lutherischen bzw. im katholischen Sinn?...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 24.09.12
  • 17
Kultur

Winterausklang - Frühlingsfest

Winterende und Sommerbeginn des bäuerlichen Jahreslaufes ist das Fest der Lätare oder Mittfasten. Es ist auch das bedeutendste Frühlingsfest - und zwar unabhängig davon, dass laut Kalender der Frühling am 20. oder 21. März und der Sommer am 21. oder 22. Juni beginnen. Das Brauchtum hat nun einmal seine eigenen Kalenderregeln. Das Wort Laeter kommt aus dem Lateinischen und bedeutet. freue dich. Dementsprechend werden fröhliche, lustige und hoffnungsvolle Lieder gesungen, die sich mit dem Wechsel...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 21.03.11
  • 6
Kultur

Auch solch alte Songs höre ich immer gern .........

Dazu gehören auch die von Marlene Dietrich , z. B. "Sag mir wo die Blumen sind" oder "Die Antwort mein Freund weiß ganz allein der Wind". Sie hat so vieles gesungen , man kann es garnicht alles aufzählen. Sie war ja immer irgendwie eine Deutsche geblieben, sie ist in den 30ger Jahren nach den USA gegangen , hat in vielen Filmen mitgewirkt und gesungen. Einige ihrer Lieder handeln auch vom Heimweh nach Berlin , den sie sicher in Wirklichkeit gehabt hat. Selbst in ihrem turbulentem Leben in der...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 20.03.11
  • 8
Kultur
Die Mantel-Teilung - der Höhepunkt
21 Bilder

Ra bimmel, ra bammel, ra bumm.

“Ich gehe mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir. Da oben leuchten die Sterne, und unten da leuchten wir…“ so schallt es in diesen Tagen vielerorts in den Gassen. Um den 11.November herum finden in vielen Gegenden Deutschlands Martinsumzüge zu Ehren des barmherzigen Martins von Tours statt, der unter anderem seinen Mantel geteilt haben soll, um einen Bettler vor dem Kältetod zu retten . In der künstlerischen Überlieferung nimmt er daher meist in einem roten Offiziersmantel an den Umzügen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.11.10
  • 14
Kultur
6 Bilder

Sepp Raith ...... Der Haudegen aus Nassenhausen

anläßlich der laufenden Literaturtage im Kreis Fürstenfeldbruck zum Konzert von Sepp Raith in Adelshofen Machen wir es kurz und bringen wir es auf den Punkt. An Sepp Raith inspiriert sich die Welt. Die Biermösl Blosn, Konstantin Wecker, u.v.m. wissen um die geniale Qualität des Dichters, fahrenden Musikanten und kabarettistischen Urvaters aus Nassenhausen. Seit 30 Jahren tourt er durch die Lande und blieb bei seinen mehr als 3000 Auftritten immer ein Ungestümer für alle Schönheiten und...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 05.10.10
Kultur

Heimaturlaub ! Vorankündigung Tournee durch den Landkreis !

Heimaturlaub Bilder, Lieder und G`schichten. von Happo Schmidt und Sepp Raith Mit seinen 203478 Einwohner und 43478 ha Landfläche ist unser Landkreis der am dichtesten besiedelte in ganz Bayern. Viele versuchen deshalb dieser Enge zu entfliehen und verbringen ihren Jahresurlaub in den fernsten Ländern und Winkeln der Erde. Happo Schmidt, der allseits bekannte Entertainer, Kabarettist und Veranstalter, kam auf eine andere Idee. Statt in die Ferne zu schweifen, begab er sich mit seinem Fahrrad...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 05.10.10
Kultur
11 Bilder

Wer minnesängerische Kirchenlieder erwartet hatte, war hier falsch!

Improvisationen über liturgische Musik des Mittelalters steht auf der begleitenden CD, die am Schluss des Konzertes reißenden Absatz fand. Man hätte misstrauisch werden soll, als man im Altarraum neben einem Blasinstrument eigentümliche Gegenstände schon vor dem Konzert vorfand. Auch der Laubfrosch kam zum Einsatz und man wollte sie eigentlich gar nicht wieder gehen lassen und empfand eine Zugabe schon als viel, viel zu wenig. Es geht um das "ensemble nu:n"! Sie gehören mit ihren Inszenierungen...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 09.08.10
  • 3
Freizeit
14 Bilder

Harburger Burgfest (5) (Trollfaust)

Diese drei Musiker haben mir sehr gut gefallen, sie waren mit Herz und Seele dabei und gaben alles. Für mich waren sie, ohne die anderen Veranstaltungen zu schmälern, am besten. Ihre komischen Musik-Instrumente, ihre Körperbemalung, ihr Outfit, alles passte und sie machten tolle Musik, bei der die Zuschauer voll mitgingen. Ich denke diese drei Jungs gehören zu jeder historischen Veranstaltung. Sie konnten mit Trommeln, Dudelsack und ähnlichen Instrumenten die Menschen zum Klatschen und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.07.10
  • 3
Kultur
4 Bilder

Ich bete an die Macht der Liebe - der MGV Liederkranz Meitingen in der Johanneskirche

In die gut gefüllte Johanneskirche zogen die Männer des MGV Liederkranzes Meitingen unter der Leitung von Josef Deffner ein. Selbst im siebensiebzigsten Jahr seines Bestehens zeigte sich der Männergesangsverein kein bißchen leise. Thematisch stimmten sie mit "Schäfers Sonntagslied" in diese musikalische Stunde ein, wobei der Triumphalismus dieses Stückes gut zur Geltung gebracht wurde. So sollte ich den Tag des Herrn begehen. Nach einer Begrüßung durch den Gastgeber schlossen sich drei weitere...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 11.03.10
  • 3
Kultur
2 Bilder

Eine " Perle" vergessener Poesie , Mariechen saß weinend im Garten, oder: Lied einer alleinerziehenden Mutter (mit Drehorgelspieler Lola)

Mariechen saß weinend im Garten im Grase lag schlummernd das Kind In ihren blonden Locken spielte leise der Abendwind Sie saß so still und träumend so einsam und so bleich Dunkle Wolken zogen vorüber und Wellen schlug der Teich. Der Geier steigt über die Berge die Möwe zieht stolz einher Es weht ein Wind von Ferne schon fallen die Tropfen schwer Schwer von Mariechens Wangen eine heiße Träne rinnt Und schluchzend in den Armen hält sie ihr schlummernd Kind. Hier liegst du so ruhig von Sinnen du...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 11.01.10
  • 4
Kultur
2 Bilder

Es war einmal eine Zeit . . . .

. . . . da gab es noch kein Radio und keinen Film. Nur die ersten Grammophone krächzten aus bunten Blechtrichtern. Die Menschen aber hörten viel lieber dem Leierkastenmann zu. Damals hatten sie noch Zeit und freuten sich, wenn er auf der Straße oder hinten im Hofe seinen Leierkasten drehte. Zu uns kam er immer Mittwochs, das stand so fest wie das Teppich klopfen am Freitag. Diese Teppiche klopften die Dienstmädchen, die heute Hausangestellte heißen. Sie kannten alle Lieder, die der...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 10.01.10
  • 5
Kultur

Das Steigerlied

Der Ruhrkohle Chor - Glückauf auf der Steiger kommt. Glück Auf!

  • Niedersachsen
  • Ilsede
  • 31.03.09
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.