Kurioses

Beiträge zum Thema Kurioses

Natur
Bitte mit Lupe anschauen

Elster lässt sich auf Wasserbüffel nieder

Bei einer Fotoexkursion zu den Stapelteichen in Vörie (OT Ronnenberg), die ich gestern mit meinen Freunden Reinhold Peisker und Wolfgang Krohn unternommen hatte, ist mir eine nicht alltägliche Szene vor die Linse meiner Kamera gekommen. Eine Elster ließ sich auf dem Rücken eines großen Wasserbüffels nieder, der diese "Frechheit" in stoischer Ruhe und ohne jegliches Zucken über sich ergehen ließ. Das Bild erinnerte mich an afrikanische Büffel, die sich von Madenhackern ihr Fell von Parasiten...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 16.02.19
  • 5
  • 13
Natur
Kein Vogel, aber eine treue Seele

Wo sind sie nur hin ????

Da habe ich im Garten Futterstellen vom Feinsten eingerichtet und keiner kommt. Abgesehen von ein zwei Meisen und einer Türkentaube lassen sich keine Gefiederten sehen. Keine Buchfinken, keine Heckenbraunellen, keine Rotkehlchen und und und. Sogar die Sperlinge machen sich rar. Wie ich den Gazetten entnehmen kann, bin ich mit meinem Problem kein Einzelfall. Das Fehlen sonst häufiger Singvögel in Gärten kann lt. NABU verschiedene Gründe haben: Die Waldbäume haben in diesem Jahr reichlich Samen...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 21.12.16
  • 11
  • 10
Poesie
Ja nee, is' klar!  (Atze Schröder)

Man lernt halt nie aus.....

Der Text unter diesem Foto hat mich jetzt doch ein wenig irritiert. Also, schon damals - und auch nicht in der Schule (Da hat man uns nix über Brachvögel erzählt) - habe ich so am Rande mitbekommen, dass Vögel im allgemeinen und Brachvögel im besonderen zwar auch dem großen Tierreich angehören, dass es da aber kleine Unterschiede gibt. So unterscheidet man z. B. zwischen Männchen und Weibchen. Das hat jetzt aber nichts mit Vögeln zu tun - oder? (Wie komme ich aus dieser Nummer wieder...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 20.12.14
  • 6
Natur
Schönes Ambiente
6 Bilder

Grauschnäpper brütet im Türkranz

Gestern Nachmittag bekam ich einen Anruf von einer guten Bekannten aus unserem Ort; sie teilte mir mit, dass ein Vogel sein Nest in ihrem Türkranz gebaut habe und dort eifrig am Brüten sei. Sie könne ihn aber nicht bestimmen. Das konnte ich mir natürlich nicht entgehen lassen und so bin ich heute schnell mal hingefahren. Wie sich herausstellte, hatte sich ein Grauschnäpperpärchen diesen ungewöhnlichen Ort für den Nestbau ausgesucht. Einer der Vögel saß gerade auf dem Nest und ich konnte ihn...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 12.07.12
  • 16
Poesie
7 Bilder

Die schrägen Vögel unter den O-Hasen

Auch im Osterhasenstall hat der Generationswechsel Einzug gehalten. Die Zeiten der goldigen Stanniol-Kleidchen, der Glöckchen und der braven Schleifchen scheinen gezählt zu sein. Coole Typen, die mal frech, mal süß aus der Folie grinsen, haben sich mancherorts in den Regalen der Geschäfte breit gemacht, um gleichgesinnte Menschen als Freunde zu adden. Zu kurzen Freundschaften, die kaum in der Lage sind, die schmachtvolle Zeit bis zum nächsten Osterfest zu überdauern. Denn eines haben sie mit...

  • Hessen
  • Marburg
  • 08.04.12
  • 8
Natur
" Sieht gar nicht so schlecht aus "
10 Bilder

Gehobene Wohnung mit Marderschutz - Komplizierte Besichtigung

Nistkästen für Meisen gibt es ja zuhauf und so ist es für Wohnungssuchende nicht sehr schwer, etwas Geeignetes auf dem Wohnungsmarkt zu finden. Aber für eine Meise mit gehobenem Einkommen sollte es schon etwas Besonderes sein. Die Zeiten sind unsicher und man hat schließlich eine Verantwortung dem Nachwuchs gegenüber. Im Meisenanzeiger (MAZ) liest man doch ständig, dass sich hungrige Marderganoven herumtreiben und die Wohnungen zu Einbruchszwecken ausspähen. Diese Kriminellen bevorzugen dabei...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 18.02.12
  • 7
Natur
zwei der weidenraupen, deutlich erkennbar die grünen hakenähnlichen füßchen, mit denen sie sich an den ästen festzuklammern vermögen
2 Bilder

Weidenraupen - frühlingsboten werden aktiv !

Nun krabbeln sie wieder ! Auf vielen bäumen, vorzugsweise weiden aller art, sind derzeit eigenartige lebewesen am werke. Dicke, fette raupen mit gelben stempelähnlichen tentakeln auf dem rücken lassen uns naturliebhaber das herz höher schlagen ! Selbstverständlich stehen sie unter naturschutz, sind sie doch eine von vögeln gern verschlungene speise, die den eiweißhaushalt unserer heimischen piepmätze nach dem langen, entbehrungsreichen wintermonaten auf vordermann bringen. Was aus diesen raupen...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 14.03.11
  • 9
Natur
bergrotkehlchen: das ausgefahrene teleskopbein ist deutlich zu sehen
2 Bilder

Sensationelle Entdeckung beim Vogelzählen: Alpenrotkehlchen mit Teleskopbein

Ich freue mich, der geneigten leserschaft zwei fotos des auf der roten liste stehenden bergrotkehlchens zeigen zu können, das sich extra zum zählen in meinem garten gezeigt hat. Dieser niedliche federball hat die außerordentliche fähigkeit, beim stehen an einem berghang eines der beine - das sogen. "talbein" - wie ein teleskop auszufahren, um nicht umzukippen. Das zweite foto zeigt das rotkehlchen mit "eingefahrenen" beinen. Normalerweise lebt dieser vogel in den alpen. Wie er in das...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 07.01.11
  • 10
Natur
Amselweibchen und Greifvogel Auge in Auge
6 Bilder

Glückliches Ende einer dramatischen Verfolgungsjagd

Ein lauter, harter Knall schreckte gestern Nachmittag meine Familie auf. Bei der Suche nach der Ursache wurde sie schnell fündig. Vor der Haustür lagen regungslos zwei Vögel, ein Greifvogel und Amselweibchen mit den Beinen nach oben. Vermutlich hatte der Greifvogel seine Beute verloren und jagte dieser in wilder Verfolgung in geringem Abstand hinterher. Als die Amsel in ihrer Panik die Orientierung verlor, raste sie auf die Haustür zu, der Greifvogel unmittelbar dahinter, so dass beide Vögel...

  • Hessen
  • Marburg
  • 05.01.11
  • 25
  • 1
Natur
3 Bilder

Auflösung zum Rätsel der Vögel

Der schwarze ist der ausgestopfe, der hellgraue der echte. Und eine Minute nach der Aufnahme schon wieder weitergeflogen. Was für einen Sinn der ausgestopfte Vogel auf dem Strommasten hat, weiß ich leider nicht. Und kann daher nur vermuten, dass es etwas mit der Abschreckung der echten Vögel zu tun hat, damit die nicht ständig (buchstäblich ;) ) auf der Leitung sitzen.

  • Bayern
  • Freilassing
  • 12.09.09
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.