Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Kunst

Beiträge zum Thema Kunst

Kultur
27 Bilder

St. Nikolai in Burg auf Fehmarn

An einem Pfeiler nahe der Stehkanzel aus dem 20. Jahrhundert erinnert eine Tafel mit der Überschrift „Gedechtnis der Strafen Gottes“ und der Unterschrift „Peter Krumfues, der Kirchenvorsteher“ mit dem Datum „Anno 1632, 4. Febr.“ an die Unbilden, die den Einwohnern Burgs in den 20er und 30er Jahren des Jahrhunderts widerfahren waren. Genannt werden eine „große Wasserflut“ vom 10. Februar 1625 mit hohem Verlust an Menschenleben und Tieren, Hagelschlag, der am 18. Juni 1626 das Getreide...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 23.03.19
  • 4
  • 9
Ratgeber
80 Bilder

Warum nicht mal über Ostern ins Elsass reisen?

In der elsässischen Stadt Colmar befinden sich zahlreiche bedeutende Bürgerhäuser aus dem Mittelalter und der Renaissance, die der Altstadt über die Jahrhunderte ihren Charakter erhalten haben. Das 1480 errichtete und im 16. Jahrhundert erweiterte Koïfhus beherbergte die ehemalige Zollstation. Im Erdgeschoss wurden die Waren gelagert und im darüber liegenden Raum im ersten Stock versammelten sich die Abgesandten des Zehnstädtebunds. Prachtvolle Beispiele sind auch das 1537 für einen reichen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.03.19
  • 9
  • 10
Ratgeber
37 Bilder

Mehr als nur eine Baumschule

ist der niederrheinische Garten- und Landschaftsbetrieb der Familie Höfkes in Kempen. Auf 7 ha Fläche werden Stauden, Sträucher und Bäume kultiviert, gepflegt und gehegt.Es stehen aber nicht nur Pflanzen zum Verkauf, auch kunstvolle Skulpturen und alte, teils historische Landmaschinen und Antiquitäten werden angeboten und finden ihre Abnehmer. Jedes Jahr im Frühjahr ist dieser schöne Hof eine Anlaufstelle für mich.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.03.19
  • 5
  • 11
Kultur
31 Bilder

Vorsicht Rutschgefahr

Die Straßen der Stadt Geldern werden Jahr für Jahr im Sommer zur Leinwand für Straßenmaler aus aller Welt. Berühmt für die Vielfältigkeit des Wettbewerbs, präsentieren die Veranstalter mehrere Kategorien in denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihrer Kreativität freien Lauf lassen können.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.03.19
  • 11
  • 18
Kultur
54 Bilder

4 Kirchen in Brüssel

Heute, am Aschermittwoch, möchte ich Euch 4 Kirchen in Brüssel vorstellen. Die Erste: Die Kirche der Muttergottes von Finistère aus dem 18. Jahrhundert ist eine Pfarrkirche in der Rue Neuve in Brüssel . In diesem Viertel, das sehr kommerziell ist, wird die Kirche von Passanten und Besuchern besucht, die Ruhe, Stille und ein wenig Ruhe suchen. Die Zweite: Die Nikolauskirche geht zurück auf eine Stiftung Brüsseler Kaufleute im 11. oder 12. Jahrhundert zu Ehren ihres Schutzpatrons, des hl....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.03.19
  • 5
  • 12
Freizeit
18 Bilder

Shona-Art an der Ruhr

Die Holzschnitzerei hat in Simbabwe eine lange Tradition. Einige der führenden Künstler sind Zephania Tshuma und Morris Tendai. Aber nicht nur die Holzskulpturen aus der Region sind gefragt, auch die Bildhauerstücke aus Stein und Metall sind weltweit angesagt. Auf dem Simbabwe Heritage 1988 gewann Paul Machowani beispielsweise für sein Metallstück "Ngozi" einen Award of Distinction und 1992 gewann Joseph Chanotas Metallstück "Denken an die Dürre" denselben Preis. Shona-Art wird auch in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.02.19
  • 3
  • 7
Kultur
14 Bilder

Die Galeries Royales Saint-Hubert

ist eine Ladenpassage in Brüssel. Die 1847 eröffnete Passage hatte zusammen mit der Passage in Sankt Petersburg (eröffnet 1848) und der Galleria Vittorio Emanuele II in Mailand (eröffnet 1867) großen Einfluss auf die spätere Gestaltung von Ladenpassagen. Ob feinste Schokolade, prunkvolle Schmuckstücke, erlesene Teesorten oder exklusive Mode – das Angebot an Läden in der Galeries Royales Saint-Hubert ist vielfältig und edel. Darüber hinaus gibt es unter anderem eine Reihe kleiner Cafés und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.02.19
  • 3
  • 17
Kultur
38 Bilder

Das Essener Münster ist die Bischofskirche des Bistums Essen.

In der Nacht vom 5. auf den 6. März 1943 flog die Royal Air Force mit 442 Flugzeugen einen Angriff auf die durch die Kruppwerke für die Kriegswirtschaft des Nationalsozialismus wichtige Stadt Essen, bei dem in weniger als einer Stunde 137.000 Brandbomben und 1100 Sprengbomben über der Innenstadt abgeworfen wurden. Die Münsterkirche brannte aus und erlitt schwerste Schäden, lediglich die ältesten Teile des Baus, der Westbau und die Krypta, wurden weniger beschädigt. Der Entschluss zum...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.02.19
  • 5
  • 11
Kultur
16 Bilder

Dorfkirche Stiepel

Bei Restaurierungsarbeiten in der Dorfkirche von Stiepel (Stadtteil von Bochum) wurden jahrhunderte alte Wandmalereien im Jahre 1952 wiederentdeckt, aber nur unzulänglich aufgedeckt und teilweise wieder übermalt. Zwischen 1963 und 1965 wurden dann sämtliche noch erhaltenen Malereien freigelegt, restauriert und konserviert. Letzte Restaurierungsarbeiten fanden 2002 statt. Seitdem gibt die Kirche eine Gesamtvorstellung aller ursprünglichen Ausmalungen des 12. bis 16. Jahrhunderts, die in dieser...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.02.19
  • 8
  • 16
Kultur
46 Bilder

Das Rathaus auf dem Grote Markt

von Brüssel wurde 1401 bis 1421 von Jacob van Tienen gebaut. Zunächst war nur der heutige linke Flügel als Anbau an einen bereits bestehenden Belfried errichtet worden und größer war das Rathaus ursprünglich nicht geplant. Nachdem sich aber die Gilden gegen die Patrizierfamilien Teilnahme an der Stadtregierung erstritten hatten und der Bau für den vergrößerten Rat zu klein geworden war, wurde 1444 bis 1448 der zweite, kürzere Flügel des Rathauses errichtet. Der 96 Meter hohe spätgotische...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.02.19
  • 2
  • 13
Kultur
53 Bilder

Lennep, ein Lichtblick im bergischen Land

Von der ursprünglichen mittelalterlichen Bebauung Lenneps ist nach dem Großbrand im Jahr 1746 wenig erhalten geblieben. Die heutige Bebauung entstand auf Grundlage der alten Parzellenstruktur in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts im sogenannten „Bergischen Barock“. Dieser Regionalstil verbindet barocke Schmuckformen mit dem lokalen Lehmfachwerkbau. Für die bergische Bautradition typisch ist der schwarze Anstrich des Ständerwerkes, der weiße Anstrich der Fenster- und Türrahmen, die Kalkung...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Remscheid
  • 05.02.19
  • 2
  • 18
Kultur
8 Bilder

Lifesaver

Mit einer Höhe von 7 m ist diese diese monumentale und farbenprächtige Brunnenskulptur in der Duisburger Fußgängerzone nicht zu übersehen. Während sich der Lifesaver, so der Name dieser schillernden Figur, um 180 Grad um seine Achse dreht, spritzt Wasser aus zahlreichen Düsen vom Kopf- und Schulterbereich sowie von den Schwingen des Vogels in hohem Bogen zurück ins Brunnenbecken. Bei der vogelähnlichen Skulptur handelt es sich um ein Symbol für den Himmel und ist zugleich ein beschützender...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.02.19
  • 2
  • 10
Kultur
6 Bilder

Der große Kniende

Wenn er seine menschlichen Figuren und Köpfe aus einem Holzblock schlägt, oder sie, wie für den "Großen Knienden" , aus Gips fertigt, um sie dann in Bronze zu gießen, dann spricht man zu Recht von einem echten Balkenhol, Stephan Balkenhol. Die Skulptur, der Große Kniende, mag die älteren Betrachter eher an den berühmten Kniefall Willi Brandts in Warschau erinnern. Auf jeden Fall hat die Arbeit eine politische Dimension, war ihr Entwurf doch ein Wettbewerbsbeitrag für das Freiheits- und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Steinhagen (NW)
  • 28.01.19
  • 5
Ratgeber
26 Bilder

St. Nicolai in Kalkar

In den besten Jahren hatte St. Nicolai in Kalkar am Niederrhein mindestens 16 Altäre, die alle Stiftungen eines selbstbewussten Bürgertums waren, das sich in den Bruderschaften und Gilden zusammenfand. Einige der Altäre möchte ich Euch etwas näher vorstellen. Hochaltar Den Auftrag für diesen großen Flügelaltar erteilte die Bruderschaft - Unserer Lieben Frau - 1488 an Meister Arnt von Zwolle. Nach dessen Tod schuf Jan van Halderen zwei Szenen der Predella (Einzug in Jerusalem, Abendmahl). Die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.01.19
  • 1
  • 11
Kultur
17 Bilder

Kunst am KUBIG400

Der Name für diesen Pavillon setzt sich wie folgt zusammen; man nehme einige Buchstaben aus - Kulturbau im Grugapark - errechnet den Rauminhalt des Gebäudes - 400 Kubikmeter - und hat einen klangvollen Namen. Das Bauwerk wurde als Lesepavillon mitsamt des Lesegartens im Geist der klassischen Moderne zur BUGA 1965 errichtet. Die Öffnungszeiten sind im Frühjahr bis Herbst an den Sonntagen ab 11 Uhr - im Winter ist der Pavillon geschlossen. In unmittelbarer Nähe zum Pavillon befinden sich zwei...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.01.19
  • 7
Kultur
35 Bilder

Die bunte Straße in Düsseldorf

Es gibt in Düsseldorf zwei Straßen, die über die Stadtgrenze einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht haben. Vorweg sei gesagt, dass beide Straßen mit K anfangen, aber dann hört es schon mit den Gemeinsamkeiten auf. Während die einen zum Shoppen auf der Kö verweilen und im Winter sich in ihrem echten Nerz zur Schau stellen, sind andere in der Kiefernstraße eher mit einem Fotoapparat unterwegs. Über die Kö muss und will ich hier nicht weiter ausgiebig schreiben. Zur Kiefernstraße habe ich hier...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 23.01.19
  • 5
  • 12
Kultur
19 Bilder

Der chinesische Garten

im botanischen Garten der RUB wurde nach dem Schriftsteller Tao Qian benannt. Sein Werk vom - Pfirsichblütenquell - beschreibt ein überirdisch schönes Tal, ein von der Außenwelt abgeschnittenes Traumland, in welches sich ein Fischer verirrt. Die Geschichte drückt die Sehnsucht nach einer friedvollen Gesellschaft mit einer im Einklang mit der Natur stehenden Lebensweise aus. Diese Sehnsucht hegen wir alle heute noch.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.01.19
  • 3
  • 16
Kultur
18 Bilder

Die Glocken von Rom

läuten in beinahe 900 Kirchen. So viele sakrale Bauten habe ich in meiner kurzen Zeit in Rom nicht gesehen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.12.18
  • 8
Kultur
21 Bilder

St. Mariä Empfängnis in Velbert Neviges

Die prunkvolle Ausstattung dieser Klosterkirche beeindruckt vor allem durch den barocken ehemaligen Gnadenaltar aus schwarz-grauem Marmor (um 1690), eine Stiftung des bergischen Herzogs Johann Wilhelms II.; der Hochaltar, der Orgelprospekt, das Chorgestühl, die Kanzel und Beichtstühle sind herausragende Beispiele des frühen Rokoko (1. Hälfte des 18. Jh.). Den reichen Skulpturenschmuck ergänzt im Hochaltar seit 1952 ein Gemälde der Himmelfahrt Mariens. Es ist ein Werk des Venezianers J. Palma il...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.12.18
  • 2
  • 8
Kultur
35 Bilder

Kathedrale Notre-Dame-Immaculée

Die im römisch-byzantinischen Stil erbaute Kathedrale Notre-Dame-Immaculée ist innen wie außen ein Meisterwerk der Baukunst. Sie ist die Hauptkirche des Fürstentums Monaco, Sitz des Erzbischofs von Monaco und Grabeskirche des Geschlechts der Grimaldi. Die Kirche steht auf den Grundmauern der Kirche Saint-Nicolas, welche im Jahre 1874 zugunsten des aktuellen Baues abgerissen wurde. Die in den Jahren 1875 bis 1903 im neoromanischen Stil erbaute und 1911 geweihte Kathedrale von Monaco befindet...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.12.18
  • 3
  • 12
Kultur
15 Bilder

Der Zwinger in Dresden

Der Zwinger gehört zweifelsfrei zu den imposantesten Bauwerken des Barocks und trägt die Handschrift des Auftraggebers und Initiators - August der Starke, Kurfürst von Sachsen und König von Polen. Offiziell eingeweiht wurde der Zwinger 1719 anlässlich der Hochzeit des Kurprinzen Friedrich August mit der habsburgischen Kaisertochter Maria Josepha. Die endgültige Fertigstellung der Gebäude für die Unterbringung der herrschaftlichen Sammlungen erfolgte jedoch erst 1728. Nach den historisch...

  • Sachsen
  • Dresden
  • 29.11.18
  • 4
  • 14
Ratgeber
93 Bilder

Jetzt treibt er es aber zu bunt!

Und ich sag, lieber so als anders herum denn eine Farbenblindheit, bei der keine Farben, sondern nur Kontraste (hell-dunkel) wahrgenommen werden können, will doch auch keiner haben. Der Begriff Farbenblindheit ist oft irreführend, da umgangssprachlich die Rot-Grün-Sehschwäche als Farbenblindheit bezeichnet wird. Bei dieser Erkrankung handelt es sich jedoch lediglich um eine Farbenfehlsichtigkeit (Farbenanomalie), die bei ca. 5 % der Bevölkerung (überwiegend Männern) vorliegt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.11.18
  • 16
  • 20
Ratgeber
12 Bilder

Sie sind unter uns!

Der Lüntec-Tower (auch Colani-Ei oder Ufo genannt) ist die futuristische Neugestaltung eines Förderturms der ehemaligen Steinkohlenzeche Minister Achenbach in der Stadt Lünen (NRW) Nachdem die Schachtanlage 4 der Zeche Minister Achenbach im Jahre 1990 stillgelegt wurde, nutzte die RAG das Gelände noch bis 1992 zur Lehrlingsausbildung. Danach entstand in den 1922 erbauten Verwaltungs- und Kauengebäuden das Technologiezentrum Lünen, kurz Lüntec. Nach 1993 begonnenen Umbauarbeiten fanden im Mai...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.11.18
  • 6
  • 12
Kultur
37 Bilder

Für die Sühnekirche der Heiligen Familie benötigt man eigentlich 1000 Augen

Der "Temple Expiatori de la Sagrada Família" liegt nördlich der Altstadt von Barcelona, im Stadtteil Eixample. Der Bau der von Antoni Gaudí im neukatalanischen Stil entworfenen Kirche ist bis heute unvollendet. Sie wurde 1882 begonnen und soll nach aktueller Planung 2026 zum 100. Todestag von Gaudí fertiggestellt sein. Am 7. November 2010 weihte Papst Benedikt XVI. die Kirche und erhob sie zugleich zur päpstlichen Basilica minor. Die Verleihung eines Titels Basilica minor bezweckt die Stärkung...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.11.18
  • 1
  • 3
Kultur
51 Bilder

Der Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal

Die Villa wurde von 1946 bis 1949 nach Entwürfen des Architekten und Malers Franz Krause für den Wuppertaler Lackfabrikanten Kurt Herberts, der hier bis zu seinem Tode im Jahr 1989 lebte. Das Gebäude stand einige Zeit leer und zu gewissen Anlässen fanden hier auch gezielt Events statt. Im Jahr 2006 wurde die Villa mitsamt Park von dem in Wuppertal lebenden Künstler Tony Cragg erworben und gehört heute zum Ensemble des Skulpturenparks Waldfrieden. Die Dauerausstellung mit wechselnden Skulpturen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.11.18
  • 7
  • 17
Kultur
38 Bilder

Der Skulpturenpark Katzow

...ist mit über 100 Skulpturen auf einer Fläche von 28 Fußballfeldern einer der größten in Europa. Skulpturen von fast 100 Künstlern aus 23 Ländern, stehen hier in der vorpommerschen Landschaft zwischen Greifswald und Wolgast. Ich habe nicht alle Skulpturen abgelichtet, nicht weil sie mir nicht gefielen, eher weil sie zu weit entfernt vom Parkplatz weg standen.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Katzow
  • 09.11.18
  • 7
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.