Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Kunst

Beiträge zum Thema Kunst

Kultur
64 Bilder

Kunst im Grugapark 

Eigentlich wollten wir nur eine kleine Runde durch die Gruga machen und ein wenig laue Novemberluft einatmen. Es wurde eine große Runde mit einer ausgedehnten Martinée.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.11.20
  • 4
  • 16
Kultur
Paderborn
18 Bilder

Aus Stein erschaffen - Letzter Teil

Ein Steinmetzzeichen ist eine im Mittelalter übliche Markierung, die Steinmetzen auf ihrer Arbeit anbrachten. Die Steinmetzzeichen gehören ebenso wie Meisterpunze, zu den Zeichen, mit denen Handwerker ein Objekt als ihr Werk kennzeichneten. Die ältesten Steinmetzzeichen finden sich in Ägypten. Besonders gut dokumentiert sind dabei die Zeichen an verschiedenen Pyramiden und Tempeln in Abusir. In der letzten Fotostrecke geht es um Orte von p, wie Paderborn bis z, wie Zons.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.10.20
  • 8
  • 14
Kultur
Istanbul
17 Bilder

Aus Stein erschaffen - Teil 3

Das Völkerschlachtdenkmal im Südosten Leipzigs wurde in Erinnerung an die Völkerschlacht nach Entwürfen des Berliner Architekten Bruno Schmitz errichtet und am 18. Oktober 1913 eingeweiht. Die plastischen Arbeiten wurden von den Bildhauern Christian Behrens und Franz Metzner gestaltet. Mit 91 Metern Höhe zählt es zu den größten Denkmälern Europas und ist eines der bekannten Wahrzeichen Leipzigs. Es bildet eine weithin sichtbare Landmarke mit markanter Silhouette, das bei klarer Luft vom 105...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.10.20
  • 3
  • 12
Kultur
Dorsten - Figur im Schlosspark Lembeck
15 Bilder

Aus Stein erschaffen - Teil 2

Bevor Steinmetzen ein Werkstück bearbeiten, prüfen sie mit der Klangprobe, ob es für die Bearbeitung geeignet ist. Die Klangprobe ist ein seit Jahrhunderten angewendetes historisches Verfahren der Steinbearbeitung. Meine heutigen Fundstücke stammen aus den Städten d, wie Dorsten bis h, wie Höxter

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.10.20
  • 14
Kultur
Aachen
17 Bilder

Aus Stein erschaffen

Steinmetze üben einen der ältesten handwerklichen Berufe aus. Die ältesten Steinmetzarbeiten sind Halbreliefdarstellungen an Felsgesteinen der Dordogne im Südwesten von Frankreich aus der altsteinzeitlichen Kultur des Aurignacien (zirka 40.000 Jahre alt). Meine Fundstücke sind früheren Datums und die habe ich in den Städten von a wie Aachen bis vorläufig c wie Cadiz gefunden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.10.20
  • 3
  • 12
Kultur
46 Bilder

Das Achilleion 

ist ein Palast auf Korfu , den die österreichische Kaiserin Elisabeth (Sisi) in den Jahren 1890–1892 erbauen ließ. Sisi betrachtete die Insel Korfu als ihre neue, künftige Heimat und zitierte darüber: Korfu ist ein idealer Aufenthalt; Klima, Spaziergänge im endlosen Olivenschatten, gute Fahrwege und die herrliche Meeresluft, dazu den prachtvollen Mondenschein. Bis zu ihrer Ermordung im September 1898 besuchte Sisi das Achilleion immer wieder. Ihre beiden Kinder Gisela und Marie-Valerie waren...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.10.20
  • 1
  • 10
Kultur
13 Bilder

Der Marstall

 war ursprünglich eine Bezeichnung für einen Pferdestall eines Fürsten. In der Burg Bentheim wird dieses Gebäude heute als Museum genutzt. In der 2. Etage stellen junge Künstler ihre Bilder aus, die von der GOPEA gefördert werden. Dieses Förderprojekt wurde im Jahre 2013 ins Leben gerufen. 2019 habe ich bereits Bilder und Grafiken fotografieren können. In diesem Jahr wurden diese Kunstwerke ausgestellt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.10.20
  • 7
Kultur
22 Bilder

In den zwanziger Jahren

 des letzten Jahrhunderts wird Heinrich Flottmann wegen "großer Verdienste um die Entwicklung der bergmännischen Bohr- und Gewinnungstechnik" zum "Doktor-Ingenieur ehrenhalber" ernannt. Und stolz feiert das Unternehmen die Produktion des 100.000sten Bohrhammers. Heute kennt die Region die Flottmann-Hallen in Herne als kulturelles Zentrum, in dem zeitgenössische bildende Künstlerinnen und Künstler viel Raum und Licht für Bilder und Skulpturen finden, bekannte Kabarettisten und Comedians Station...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.09.20
  • 1
  • 9
Kultur
14 Bilder

St. Nikolaus 

ist eine römisch-katholische Kirche in der Altstadt der belgischen Hauptstadt Brüssel. Sie geht zurück auf eine Stiftung Brüsseler Kaufleute im 11. oder 12. Jahrhundert zu Ehren ihres Schutzpatrons, des hl. Nikolaus von Myra. Der romanische Bau stürzte 1367 ein und wurde durch eine spätgotische Kirche ersetzt, die noch Grundriss und Raumcharakter der heutigen Kirche bestimmt. Deren Langhaus entstand allerdings im Wesentlichen beim Wiederaufbau nach der französischen Bombardierung von Brüssel...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.09.20
  • 2
  • 9
Kultur
25 Bilder

Kevelaerer Apokalypse

An der Hauptfassade der Kevelaerer Marienbasilika entfaltet sich ein 50 Quadratmeter großes, bronzenes Bildfeld mit 260 Figuren in vollplastischer und hochreliefartiger Modellierung. Das Gewicht des Monumentalreliefs beträgt 5 Tonnen und wurde von dem Bildhauer Bert Gerresheim in einem Zeitraum von 5 Jahren geschaffen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.08.20
  • 5
  • 8
Kultur
68 Bilder

Der Medienhafen in Düsseldorf

Neben kulturellen Veranstaltungen wie Exponate und Ausstellungen haben viele Unternehmen den Medienhafen als Location für Werbe- und Filmaufnahmen aber auch für Top-Firmenveranstaltungen entdeckt. So ist es nicht unüblich Kamerateams, Fotographen, Schauspieler und Models im Hafen anzutreffen. Und manchmal trifft man auch mich im Hafen an.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.07.20
  • 1
  • 9
Kultur
20 Bilder

Mit Colosseum 

werden die Reste einer Stützmauer in Bochum am Eingang des ehemaligen Krupp-Geländes bezeichnet. 7 Stahlstelen des Künstlers Friedich Gräsel gehören zur Dauerausstellung der 16 m hohen Rundmauer.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.07.20
  • 4
  • 11
Kultur
10 Bilder

In den Sommermonaten

 ist die Petri-Kirche in Benz auf der Insel Usedom von 9-19 Uhr geöffnet. Sie gehört zu den ältesten Kirchen auf der Insel.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.07.20
  • 9
Kultur
62 Bilder

Die 1733 fertiggestellte Peter-und-Paul-Kathedrale

 des Russischen Kaiserreiches diente als Begräbnisstätte des Hauses Romanow. Seit 1924 ist sie ein Staatsmuseum. Der 122,5 m hohe Turm war von 1733 bis 2012 das höchste Gebäude in St. Petersburg und bis 1952 das höchste Russlands. 1703 ließ Peter der Große in der Peter-und-Paul-Festung eine provisorische Holzkirche errichten, die zunächst nur für militärische Zwecke diente. Für einen imposanten Nachfolgebau aus Stein der zur Hauptkathedrale des Reiches und Grablege des Zarenhauses bestimmt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.06.20
  • 1
  • 7
Freizeit
18 Bilder

Ahrenshoop

Das Seebad Ahrenshoop in der Region Fischland an der deutschen Ostseeküste der Mecklenburger Bucht liegt auf der Verbindung der Halbinsel Darß zum Festland. Ahrenshoop befindet sich an Ostsee- und Boddenküste (Saaler Bodden) und hat dadurch Wasser auf zwei Seiten. Quer durch die Gemeinde Ahrenshoop verläuft die historische Grenze zwischen Mecklenburg und Vorpommern. Der Ort Ahrenshoop gehörte zu Vorpommern, während die heutigen Ortsteile Althagen und Niehagen zu Mecklenburg gehörten. Neben...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.06.20
  • 4
  • 13
Kultur
35 Bilder

Schloss Nordkirchen Teil 3

Von dem einst prächtigen Westgarten sind heute nur noch wenige Reste erhalten, darunter ein Wasserbassin und eine neobarocke Balusterbrüstung. Die ursprüngliche Disposition des Gartens ist aber noch zu erkennen, obwohl er heute als Pferdeweide genutzt wird. Einst war er der einzige große Barockgarten französischen Stils in Westfalen. In seinem Areal finden sich zwei dachlose Rundtürme aus Backstein, welche die Nordwest- und Südwestecke der noch von Gottfried Laurenz Pictorius entworfenen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.05.20
  • 7
Kultur
35 Bilder

Das Schloss Nordkirchen - Teil 2

1949 mietete das Land Nordrhein-Westfalen das Schloss an und betrieb in den zwischenzeitlich einsturzgefährdeten Schlossgebäuden nach einer ersten Renovierung ab 1950 seine Landesfinanzschule, aus der später die Fachhochschule für Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen entstand. 1958 erwarb das Land die Schlossinsel samt Hauptgebäude sowie einen Teil des Schlossparks und startete eine langjährige Restaurierungskampagne, die mit der Wiederherstellung der barocken Venusinsel nördlich des...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.05.20
  • 1
  • 7
Kultur
35 Bilder

Das Schloss Nordkirchen - Teil 1

ist eine barocke Schlossanlage im südlichen Münsterland und liegt gut 25 Kilometer von Münster entfernt auf dem Gebiet der Gemeinde Nordkirchen im nordrhein-westfälischen Kreis Coesfeld. Das denkmalgeschützte Wasserschloss ist die größte und bedeutendste Barockresidenz Westfalens und wird aufgrund seiner Ausmaße und architektonischen Gestaltung auch als das „Westfälische Versailles“ bezeichnet. Die Ursprünge des heutigen Schlosses liegen in einer Wasserburg der Familie Morrien, die Gerhard III....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.05.20
  • 9
Ratgeber
23 Bilder

Grün ist nicht gleich grün!

Es gibt: Absinthgrün, Acidgrün, Adlerfarn Gelbgrün, Aentengrün, Agathiagrün, Ahorngrün, Aldehydgrün, Alexandergrün, Algengrün, Alhambragrün Aloegrün, Alpseegrün, Altgrün, Amazonasgrün, Amerikanisches Grün, Ampelgrün, Amulettgrün, Ananasgrün, Andeergrün, Anilingrün, Annagrün Anthrazengrün, Apfelgrün, Aquariumgrün, Arabischgrün, Armeegrün, Arnaudons Grün, Arrasgrün, Äthylgrün, Atlantikgrün, Auersbergergrün, Aventurin Grün,  Avocadogrün, Azurgrün, Babyshitgrün, Bambusgrün, Barytgrün, Baselergrün,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.05.20
  • 20
  • 11
Kultur
45 Bilder

Die Krone von Wuppertal

Noch kann man die mit 3000 Stück Eiern geschmückte Krone in der Beyenburger Kirche St. Maria Magdalena bewundern. Nach Pfingsten wird die Eierkrone sorgsam wieder verstaut. Vergleichbar mit der Bedeutung des Eis am Osterfest stehen die Eier der Eierkrone als Sinnbild des Lebens. Das habe ich im April 2017 hier im LK geschrieben und dokumentiert. Dieses Jahr erscheint mir die Eierkrone nicht nur anders gestaltet, sondern auch mit weniger Eiern versehen zu sein. Die erste Hälfte zeigen Fotos aus...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.04.20
  • 9
Kultur
10 Bilder

Das Kaiserdenkmal auf dem Bismarckplatz

Dieses Kaiser-Wilhelm-Denkmal steht in unmittelbarer Nähe des Schlosses Aprath. Schloss Aprath? Nie gehört! Als einziges Überbleibsel des Aprather Schlosses ist ein Teil der Wehranlage erhalten geblieben und dieses steht direkt an der Landesstraße 74 im Wülfrather Ortsteil Aprath. Das Denkmal wurde vom damaligen Schlossherrn Karl Rumpff gestiftet und am 5. Juli 1890 feierlich eingeweiht.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.04.20
  • 2
  • 10
Kultur
60 Bilder

Shona-Art im Ruhrgebiet

Wunderschöne Tier-Skulpturen aus Zimbabwe beherbergt nicht nur der Zoo in Krefeld, auch Schloss Steinhausen in Witten kann mit einer beachtlichen Auswahl an hochkarätiger Steinmetzkunst aus Afrika aufwarten. Die Bildhauerei der Shona, der größten Volksgruppe Zimbabwes, begeistert und inspiriert Kunstfreunde und Künstler in vielen Ländern. Zimbabwische Plastiken aus Serpentinstein sind weltweit in Sammlungen und Museen wie dem Museum of Modern Art in New York zu finden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.04.20
  • 2
  • 9
Ratgeber
44 Bilder

Seit dem Konzil von Nicäa

im Jahre 325 n.Chr. feiert man das christliche Osterfest immer an dem Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Der christliche Hintergrund für Ostern ist die Auferstehung Jesu, der laut biblischem Zeugnis an einem Freitag vor Passah gekreuzigt wurde.Im letzten Jahr haben Freunde mit uns das Osterfest in Potsdam verbracht. Dieses Jahr wollten wir nach Berlin fahren und hätten sicherlich Zeit gefunden einen Abstecher zum Schloss Sanssouci. Das Schloss liegt im östlichen Teil des Parks Sanssouci...

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 10.04.20
  • 5
  • 11
Natur
32 Bilder

Kunst in der Gruga

Seit nunmehr 60 Jahren besuche ich die Gruga in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen. In den letzten Jahren auch wieder häufiger. Die Blumenbeete verändern je nach Jahreszeit ihr Aussehen, die Kunstwerke bleiben beständig. Es sind zwar einige Skulpturen dazu gekommen, aber das Gros der Kunstwerke steht seit Jahrzehnten da, wo sie mal abstellt wurden. Eins der Werke konnte ich beim besten Willen nicht beschriften, den Namen habe ich selbst im Netz nicht gefunden. Vielleicht seid Ihr mir...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.04.20
  • 11
Kultur
44 Bilder

3000 Eier für eine Krone

Seit fast fast einem viertel Jahrhundert hat man in der St. Maria Magdalena Kirche in Beyenburg eine Eierkrone zum Palmsonntag montiert. Ob dieses Jahr diese Krone die Kirche schmückt ist mir nicht bekannt. Aber ich mag Traditionen, so ist es mir ein Anliegen, Euch dieses Kunstwerk zu zeigen. Die Aufnahmen stammen aus unterschiedlichen Jahren.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.04.20
  • 6
  • 17
Kultur
4 Bilder

Wie nennt der Künstler sein Werk?

Kleiner Hinweis; Schwimmer werden von Haien oder Quallen attackiert, Schiffe kentern, ohne dass die Ursache offensichtlich ist. An Kanadas Westküste zeigen sich die Wale ungewöhnlich aggressiv und versenken ganze Schiffe. Später gerät die Situation immer stärker außer Kontrolle. In Norwegen destabilisieren Wurmkolonien den Kontinentalhang, was einen verheerenden Tsunami zur Folge haben könnte. ….und wie viel soll das Kunstwerk kosten?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.03.20
  • 8
  • 4
Kultur
26 Bilder

St. Blasius in Balve - Teil 2

Der bemalte Wandfries über den südlichen Seitenaltar der St. Blasius Kirche in Balve zeigt eine ungewöhnliche Geschichte. Dargestellt ist folgende Legende aus dem Leben des hl. Nikolaus. Ein Jude hielt das Bild des hl. Nikolaus für ein Schutzmittel gegen Diebe und vertraute diesem seinen Schatz an. Als aber dennoch der Schatz gestohlen wurde, züchtigte er das Bild des Heiligen, worauf der Heilige den Dieben erschien und ihnen befahl, das Gestohlene zurückzubringen. Von nun an waren die Diebe...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.02.20
  • 2
  • 9
Kultur
51 Bilder

St. Nikolai in Stralsund

Ein ganz besonderes Schätzchen in dieser Kirche sieht man nicht direkt auf den ersten Blick. Hinter dem Hochaltar befindet sich eine astronomische Uhr, die Nikolaus Lilienfeld im Jahr 1394 vollendet hatte. Sie ist die älteste fast vollständig erhaltene astronomische Uhr im Ostseeraum und zugleich die älteste mechanische Uhr der Welt, die noch immer ihr ursprüngliches Räderwerk enthält. Kirchgemeinde und Denkmalpflege haben sich dafür entschieden, das seit dem 15. oder 16. Jahrhundert nicht mehr...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.02.20
  • 6
  • 7
Kultur
8 Bilder

Die Farbe Silber

Silberlinge wurden schon vor 2000 Jahren für Verrat und Unrecht bezahlt, manchmal auch für Fälschungen!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.02.20
  • 1
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.