Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Kultur
3 Bilder

"Zurück in die Vergangenheit...!"

Siedlungsreste aus allen vorgeschichtlichen Epochen belegen die Besiedlung des Lahntals bei Argenstein. Rekonstruktionen von Gebäuden aus der mittleren Jungsteinzeit 4500 v.Chr), aus der Bronzezeit (1000 v.Chr), Eiszeit (500 v. Chr) bis hin zu Gehöfte aus der frühen römischen Kaiserzeit ( um Chr.Geb) vermitteln lebendige Bilder einer längst vergangenen Zeit. Die Zeiteninsel wird so zu einem geschichtlichen Rückblick zum Anfassen und auch zum Mitmachen an verschiedenen Projekttagen.

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.10.20
  • 16
Kultur

Marburger Religionsgespräch

Stromverteiler-Kästen als Kunstwerke zu nutzen finde ich ungewöhnlich, aber eine tolle Idee. Am Lutherischen Kirchhof sind Martin Luther und Ulrich Zwingli als Graffiti-Kunstwerk bei ihrem Marburger Religionsgespräch zu sehen. 1526 sind sich die Reformatoren zum einzigen Mal begegnet.

  • Hessen
  • Marburg
  • 17.06.17
  • 1
  • 2
Freizeit
2 Bilder

Ein schöner Blick auf die Elisabeth-Kirche

Von der ehemaligen Pilgerkapelle dem "Michelchen" hat man einen der schönsten Blicke auf die Elisabeth-Kirche in Marburg. Für manche Pilger endete der Weg zum Grab der heiligen Elisabeth auf dem Friedhof um der Kapelle; denn sie fanden dort oft ihre letzte Ruhestätte.

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.03.17
  • 6
Kultur
Hausfrau beim Füttern der Hühner und Enten
4 Bilder

Die Weihnachtsgeschichte auf einem hessischen Bauernhof ...

Vom Dachboden wird in den nächsten Tagen die große Kiste mit den sorgfältig verpackten Engeln, Sternen und auch mit der Krippe und den handgearbeiteten Figuren geholt. Das ganze Geschehen der Weihnacht wird in unserem Fall mit dem ländlichen Leben auf einem Hof in der Marburger Region sehr detailliert gezeigt. Dem Krippenbauer, über die Schulter geschaut, erkennen wir die sehr filigranen, fast lebend wirkenden Gesichtszüge der auf dem Bauernhof beschäftigten Personen. Man sieht den Schuhmacher...

  • Hessen
  • Marburg
  • 27.11.15
  • 2
  • 6
Kultur
Ehemaliger Bahnhof Ernsthausen-Wambach
6 Bilder

"Vorsicht an der Bahnsteigkante ..." - Eine Radtour mit Eisenbahn-Romantik -

Die Zeit scheint stehen geblieben zu sein, und man empfindet die Stimmung am ehemaligen Bahnhof Ernsthausen-Wambach als eine einst vorherrschende Eisenbahn-Romantik. Nur es fährt kein Zug mehr, weder ein noch aus! Ein idyllisches Kleinod am Radweg R 6 Kirchhain-Rauschenberg-Gemünden. Die Radtour-Pause unter den schattigen Linden und Eichen weckt Erinnerungen an die "gute, alte Zeit", als der Schaffner noch mit schrillem Pfeifton und lauter Stimme die wartenden Fahrgäste aufforderte, von der...

  • Hessen
  • Gemünden (Wohra)
  • 17.09.15
  • 4
Kultur
12 Bilder

"Mit Kunst die Ferien überbrücken ..." -Sommerakademie Marburg 2015 -

Mit Einblicken hinter die Kulissen der Sommerakademie 2015 stellten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer Art "Tag der offen Tür" ihre bisherigen in den ersten 14 Tagen gefertigten Kunstwerke vor. Von ungewöhnlichen Perspektiven der Körperdarstellung, abstrakten Malereien, Porträt- und Aktzeichnungen, Modellieren, Landschaftsgemälde, Bildhauerei in Holz und Stein bis hin zu Körper- und Maskentheater wurde die ganze Breite der Sommerakademie transparent gemacht. Selbst die brütende,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.08.15
  • 2
Kultur

"Platt schwetze es ehfach schie..."

... en es macht Spass! Es wot joh och hiechste Zeit, dos Plattschwetze nau zu lern. Met em Plagat woard jetzt en Ohfang gemoacht. Dos Plagat huh aich fir poar Doache em Morborjer-Hinnerlahnd geseh. Mer erfohrn, wäij em Hinnerlahnd geschwasst werd. Bessje ahnäschd waij bei ins en Stausebach. En doch es des Meeste desselwe. Nuhr es werd ahnäschd ausgesproche. Die Gäisel es die Peitsche, Gull en Pädder seij Gote und Pate, die Hinkbodder es das Honigbrot, de Äbbelgrotze es de Rest vom Apfel. "Guten...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.07.15
  • 10
  • 5
Kultur
"Der Wagenlenker vo Delphi"
4 Bilder

Ein Treffen mit dem "Wagenlenker von Delphi" ...

Die Abguss-Sammlung von antiken Statuen im Uni-Museum in Marburg erinnern mich bei der 'Nacht der Kunst' an den Besuch von einigen archäologischen Museen in Delphi, Korinth, Olympia und Athen. Begrüßt werde ich von dem "Wagenlenker von Delphi", diesmal in Gips gegossen. Die originale Bronzestatue wird als eine der besterhaltenen Figuren der griechischen Antike gewertet. Nicht wie beim Original, bei dem der Lenker mit der rechten Hand die Zügel hält, sind sie für das zu führende Pferdegespann...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.06.15
  • 2
  • 5
Kultur
Blick durch die Eingangspforte der Marienkirche in Stausebach
14 Bilder

Türen, Tore, Pforten ... Spiegelbilder vergangener Zeiten

Historische Haustüren, Eingangstore zu Kirchen und Rathäusern und auch Pforten zu Schlössern und Burgen faszinieren durch ihre Vielfalt an Konstruktionen, Fantasien, Detailreichtum und auch durch die Farben. Sie spiegeln dabei den Zeitgeist wieder und haben oft entscheidenden Einfluss auf die Fassaden- und Baugestaltung. Mit Sprüchen und Bildern versehen, geben sie das Leben, die Eigenschaften und Geschichte, auch manchmal den Beruf des Hausbesitzers preis. Romanische, gotische Kirchenpforten...

  • Hessen
  • Marburg
  • 06.05.15
  • 1
  • 8
Kultur
Gigantisch wirkt das Bild des "Langen Anton" auf den Betrachter

Eine Begegnung mit dem "Langen Anton"

"Wow, was für ein langer Kerl", so ist mein erster Gedanke, als ich im Haus des Marburger Kunstvereins das Gemälde eines gigantisch großen Mannes entdecke. Noch ahne ich nicht, welche Geschichte dahintersteckt. Etwas sprichwörtlich "aus dem Rahmen geraten", so empfinde ich diese erste Begegnung mit dem "Langen Anton" von Marburg. Alles ist überproportioniert. Der riesige Oberkörper, der auf etwas kurzen Beinen ruht, lange Arme mit relativ kleinen Händen und dazu ein fast normaler Kopf. Ich...

  • Hessen
  • Marburg
  • 13.02.15
  • 3
  • 8
Kultur
Kleiner Teufel in der Kugelkirche in Marburg

Ein teuflisches Geheimnis

Hinter Kirchenmauern verbergen sich oft jede Menge unerklärbare Geheimnisse. Eine furchterregende Fratze mit großlöchriger Nase, weit aufgerissenen Augen, stumpfem Kinn, krummen Hörnern und einem bösen zähnefletschenden Grinsen fällt dem genau hinschauenden Betrachter in der Marburger Kugelkirche ins Auge. Am Ende einer Säulen-Rippe, die sich vom herrlichen Netzgewölbe seitlich an der Wand als Stütze herabzieht, entdecke ich dieses schrecklich teuflische Gesicht. Die Bedeutung erscheint mir...

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.01.15
  • 5
  • 9
Kultur
Krippe auf einem Baumschwamm
4 Bilder

Krippengeschichten im Marburger Rathaus

Mit einigen hintergründigen Geschichten präsentieren sich viele unterschiedliche Krippen aus der ganzen Welt im Ausstellungsraum des Marburger Rathauses. Gerade mal so groß wie ein Cent-Stück zeigt sich die kleinste Krippe. Nur mit einer Lupe kann man die Figuren entdecken, die trotzdem sehr detailliert ausgearbeitet sind. Die Körper der Figuren bestehen aus bunten Strohhalmen, die Köpfe aus Apfelkernen und die Augen aus Senfkörnern. Der Stall von Bethlehem mit Maria, Josef und dem Jesuskind...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.12.14
  • 3
Kultur

Nachtwächtergässchen in Marburg

"Hört ihr Leut' und lasst Euch sagen, unsere Uhr hat zwölf geschlagen ...", so tönte es damals, als der Nachtwächter mit Laterne, Blashorn, Schlüsselbund und Hellebarde durch Marburgs Straßen zog. Von den frühen Abendstunden bis ins Morgengrauen drehte er seine Runden durch die Stadt, um an bestimmten Stellen sein Horn erschallen zu lassen. Die Nachtwächtergänge führten ihn durch dunkle Gassen, die oft nur mit einer Gaslampe sehr sparsam beleuchtet waren, über verborgene Plätze und steile...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.12.14
  • 1
  • 6
Kultur
Kirchenfenster  der Heilgen Elisabeth in Stausebach
2 Bilder

Namenstag der heiligen Elisabeth

Marburgs große Heilige, die heilige Elisabeth von Thüringen, wird in vielfacher Weise gefeiert. Es gibt den beliebten Elisabeth-Markt, die Elisabeth-Torte mit herrlich viel Sahne und selbst das süffige Elisabeth-Bier. Aber auch den Elisabeth-Tag, am 19. November, dem Namenstag all derer, die Elisabeth heißen. Im katholischen Jahreskalender wurde der Tag, an dem die Heilige beigesetzt wurde, als Gedenktag oder Namenstag eingeführt. Verstorben am 17. November 1231 gilt die heilige Elisabeth als...

  • Hessen
  • Marburg
  • 15.11.14
  • 1
  • 5
Kultur
Liturgische Aufgaben der Messdienerinnen und Messdiener
2 Bilder

"Introibo ad altare dei ..." Messdiener früher

Hape Kerkeling, Stefan Raab, Günther Jauch und auch Thomas Gottschalk sind einem Millionen-Publikum als Fernsehunterhalter bekannt. Eines haben sie alle gemeinsam, sie führten in ihrer Jugendzeit mit mehr oder weniger Begeisterung als Messdiener den Altardienst aus. Sie schwenkten das rauchende Weihrauchfass, läutete das Glöckchen, trugen die Fahnen, Leuchter, den Weihwasserkessel und hielten dem Priester das Messbuch hin. Genau wie sie habe ich vor über 60 Jahren als Ministrant (ministrare=...

  • Hessen
  • Marburg
  • 06.11.14
  • 3
  • 8
Kultur
Was dokumentiert der Affe ?
2 Bilder

Ein fast dämonisch wirkender Affe

Wer von der Aulgasse den Marburger Marktplatz betritt, wird unweigerlich mit einem am Fuße des Skulptur-Denkmals der Sophie von Brabant in Bronze gegossenen sitzenden Affen konfrontiert. Mit weit aufgerissenem Mund, den scharfkantigen Zähnen, den grausig nach hinten gekämmten Kopfhaaren, den großen spitzen Ohren und den schmalen langen Fingern, die krampfhaft auf einem Gesamtbild von Marburg ruhen, wirkt er auf den Betrachter fast erschreckend. Unter dem Bild ragen zudem noch die kralligen Füße...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.11.14
  • 14
  • 12
Kultur
2 Bilder

Ein "entzuickender" Ort nicht nur für eine Prinzessin

"OFT MUSS AUCH HIER INRE HULD UNS ENTZUICKEN", so steht auf der Rückseite des Obelisk ähnlichen Denkmals auf der Augusten-Ruhe. Nur für eine Stunde verweilte die Kurprinzessin Friederike Auguste Christiane am 13. Mai 1814 an diesem Aussichtpunkt mit herrlichem Blick auf die Stadt Marburg und das Landgrafenschloss. Welch eine Ehre für Marburg; denn noch im gleichen Jahr "verfertigte" J. J. Dauber diesen Stein. In Erinnerung an den schönen Tag weihten einige Marburger Bürger diesen Gedenkstein...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.10.14
  • 6
  • 15
Kultur
Mähdrescher am Semmeweg bei Stausebach
2 Bilder

Impression: Mähdreschen bei Sonnenuntergang

Während viele Menschen nach einem schwülen Tag den Feierabend mit einem kühlen Bier auf der Terrasse genießen, müssen die Landwirte die gute Wetterlage nutzen, noch nach Sonnenuntergang ihre Ernte optimal einzubringen. Malerisch romantisch wirkt dabei schon ein Sonnenuntergang mit einem in eine Staubwolke gehüllten Mähdrescher, wie hier am Semmeweg bei Stausebach. Hochkonzentriert sitzt der Landwirt am Steuer seines riesigen Mähdreschers. Durch seine Kabine ist er zwar vom Staub geschützt, aber...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.07.14
  • 5
Kultur
Erinnerung an die Landwirtschaft vor über fünfzig Jahren

"Pätter, drieh die Hemmschrauwe oh ... "

Unbrauchbar, fast achtlos unter Dornengestrüpp, Brennnesseln und Disteln versteckt, steht dieser Ackerwagen schon seit vielen Jahren am Wegesrand. Viele Teile, wie Eisenreifen, Kurbel und Wagennabe, sind ebenso überraschend gut erhalten, wie das aus Eichenholz gebaute Rad und die Hemmschraube. Das Einbringen der Ernte mit den großen hölzernen Leiterwagen wurde oft zu einer körperlichen Prozedur. Die Getreidegarben, die vorher auf "Heucheln" gestanden hatten, wurden ordentlich aufgeschichtet,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 08.07.14
  • 8
  • 20
Kultur
Gesamtbild des 141 Meter hohen Windradkolosses
6 Bilder

Energie für 2000 Haushalte aus schwindelnder Höhe

Kostengünstige Windkraftanlagen bezeichnen der Energieminister und die meisten Politiker als eine der wichtigsten Motoren zum Gelingen der Energiewende. Um die Windenergie effizient zu nutzen, so braucht es besonders hohe Windräder. Unser Marburger Land ist nicht am Meer gelegen, wo es am Boden viel Wind gibt. Also muss man hier hoch hinaus! Auf einem sehr windigen Standort in den Kirchhainer Stadtwald führt unser Weg zu einem hohen neu aufgestellten Windrad. Mächtig, fast wie ein drohender...

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.01.14
  • 6
  • 2
Kultur
Relief am Treppenturm des Marburger Rathauses
3 Bilder

Lebensgeschichte der hl. Elisabeth an der Rathausfassade

Nur selten richtet sich unser Blick nach oben auf ein Relief mit herrlichen Gewölberippen, das über dem Portal des Treppenturmes am Marburger Rathaus eingearbeitet ist. Mittelpunkt des Gesamtbildes bildet die heilige Elisabeth, die auf ihrem Haupt eine mächtige Krone trägt. In der linken Hand ein Kirchenmodell der Elisabethkirche, ohne die beiden Türme, von Osten betrachtet. Mit der rechten Hand stützt sie sich auf ein landgräfliches Wappenschild. Auf dem Boden hocken zwei Bettler, die aus...

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.01.14
  • 7
  • 5
Kultur
Küche aus den frühen 50er Jahren im Heimatmuseum Oberrosphe
2 Bilder

"En kahle Wenderdoag 1950 ..."

Wenn wir Kinder an einem kalten Wintertag durchgefroren vom Schlittenfahren und Schlittschuhlaufen nach Hause kamen, dann versammelten wir uns am wärmenden Herd in der Küche. Es war der einzige warme Ort im Haus. Zugefrorene Fensterscheiben mit Eisschichten, die sich wegen den ständig aufsteigenden Wasserdämpfen den ganzen Tag hielten, waren an der Tagesordnung. Draußen war es knackig kalt. Auch die Katzen hatten sich ein warmes Plätzchen auf der Küchenbank in einem mollig ausgestatteten Korb...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.01.14
  • 3
Kultur
Bunte Kirchenfenster in Stausebach, eine abendliche Impression
5 Bilder

Bunte Kirchenfenster erleuchten die Nacht

Wenn man draußen bei Tageslicht vor den Kirchenfenstern der Marienkirche in Stausebach steht, erscheinen die Fenster fast grau und schwarz. Man erkennt nur schemenhaft menschliche Gestalten, aber sonst nicht viel, fast langweilig und unscheinbar. Wenn aber die Nacht eintritt und die bunten beleuchteten Kirchenfenster in die Dunkelheit hinausstrahlen, ändert sich dieses Bild. Dann leuchtet alles in den schönsten Farben, und wir erkennen Gestalten mit ihren aussagekräftigen Geschichten. Beim...

  • Hessen
  • Marburg
  • 23.12.13
  • 3
Kultur
Ein VW BULLI entdeckt im "Haus der Geschichte" in Bonn Foto: Peter Gnau

Das Ende einer Legende ... "VW Bulli"

"Der letzte VW Bulli läuft in diesen Tagen in Brasilien vom Band". Diese Tagesmeldung in den Medien weckte bei mir Erinnerungen an eine Zeit mit einem Fortbewegungsmittel, das auch mich und meine Familie in den frühen siebziger Jahren, umfunktioniert als Wohnmobil, bei Reisen durch ganz Europa begleitete. Etwas verächtlich wurden wir wegen einer aufgeklebten weißen Friedenstaube den Hippies oder gar der Flower-Power-Szene zugeordnet. Aber das war gar nicht schlimm; denn die Hippie-Kultur war...

  • Hessen
  • Marburg
  • 12.12.13
  • 15
  • 4
Kultur
"Hier hat die Jungfrau Maria Jesus Christus geboren", so steht es auf dem Silberstern, der den Geburtsort zeigt. Foto: Peter Gnau
6 Bilder

Bethlehem heute, ein Ort zwischen Trauma und Hoffnung

Herrliche Krippen aus aller Welt mit einer einzigartigen Vielfalt, wie im Marburger Rathaus und auch im Heimatmuseum von Oberrosphe zu sehen, lassen uns die Weihnachtsgeschichte, die sich vor über 2000 Jahren in Bethlehem zugetragen hat, spüren. Der Weg führt immer von Jerusalem zu einem Stall nach Bethlehem, so wie wir ihn auf einer Israelreise vor einigen Jahren gegangen sind. Steinwürfe von jugendlichen Palästinensern auf unseren Bus und die von den Israelis errichteten hohen Mauern lassen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 05.12.13
  • 9
Kultur
Rotkäppchens Korb
4 Bilder

Märchenwald am Steinweg

Die Stadt Marburg zeigt zu allen Jahreszeiten ihre Verbundenheit mit den Brüdern Grimm, die in der Universitätsstadt einige Studienjahre verbrachten. So gibt es jetzt in der Vorweihnachtszeit die Gelegenheit, am unteren Steinweg die Märchen des Geschwisterpaares zu entdecken. Nicht allzu schwierig ist es dabei, für interessierte Kinder zusammen mit den Eltern und manchmal auch mit den Großeltern die Rätsel der entsprechenden Märchen von Rapunzel, Schneewittchen, Brüderchen und Schwesterchen,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 01.12.13
  • 2
Kultur
"rettende Hand"
11 Bilder

Skulpturengarten in Stausebach - Kunst im Dorf

Mit schöpferischer Kreativität, guten Ideen, Fantasien, aber auch mit handwerklichem Können hat ein Grundstücksbesitzer in Stausebach seinen Garten mit ungewöhnlichen Sandsteinskulpturen verschönert. Geschicktes Führen des Meißels gehören dazu, um die eigenwilligen Werke in Sandstein, die nicht unbedingt hohe künstlerische Ansprüche haben, zu schaffen. Die manchmal übergroßen Sandsteine wurden aus dem ehemaligen Steinbruch Stausebach herbeigeschafft. Ein Garten ohne dekorative Elemente ist halb...

  • Hessen
  • Marburg
  • 10.11.13
  • 1
Kultur
Farbenfroh, reichbestickte Trachtenstücke
8 Bilder

"Vergessen, aber nicht verloren ..." - Neues Trachtenmuseum in Roßdorf

Rentnerdasein heißt, mit der neu gewonnenen Freizeit sich auch vergessenen, fast verlorengegangenen Dingen zuzuwenden. Endlich bietet sich die Möglichkeit, mit liebgewordenen Hobbys noch mehr zu befassen, sie zu archivieren und sogar in einem Museum der Nachwelt zu erhalten. Ich kenne da einen rührigen Rentner, der sich ganz der Pflege und der Erhaltung der katholischen Marburger Tracht verschrieben hat. Jahrelang hat er diese Tradition in einem doch räumlich begrenzten Wohnhaus bewahrt. Mit...

  • Hessen
  • Marburg
  • 29.09.13
Kultur
Messerschmidt-Kabinenroller im Modell
2 Bilder

Im "Schneewittchensarg" durch Marburgs Oberstadt

Während meines Grundwehrdienstes 1963 in der Tannenbergkaserne wurde ich von einem Stubenkameraden eingeladen, mit einem wegen seiner Ausstattung außergewöhnlichen Kult-Automobil eine Fahrt durch die damals noch für den Autoverkehr freigegebene Oberstadt Marburgs zu machen. Sehr eigenwillig, fast skurril, wirkte für mich der Messerschmidt Kabinenroller mit seinen zwei Rädern vorne und einem Rad hinten. Die längliche Form mit dem durchsichtigen Plexiglasdach bescherte dem dreirädrigen Fahrzeug...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.09.13
  • 6
Kultur

"Wenn Steine Geschichte erzählen ... " - Dominikaner-Pforte

Sicher gibt es mit den Aufzügen am Pilgrimstein schnellere, bequemere Wege, um in die Marburger Oberstadt zu gelangen. Wenn ich in Marburg bin, spüre ich beim Aufstieg über die steilen Treppen an der Dominikaner-Pforte etwas von der Geschichte einer Stadt. Von den Gelehrten, von den Berühmtheiten, wie M. Lomonosov, Chr.Wolff, Luther und Zwingli, die diesen Weg zur Aula der alten Universität gegangen sind. Genau, wie ich es fühle, haben sie etwas atemlos den ersten Blick auf die Stadt und das...

  • Hessen
  • Marburg
  • 21.07.13
  • 8
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.