Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Freizeit
4 Bilder

Krippen-Gucken...

Viele Menschen nutzen den 2. Weihnachtsfeiertag, um fast traditionell in den Kirchen des Marburger Landes die aufgebauten Krippen zu begutachten. Dabei gehen sie oft ihren eigenen Krippenweg, der sie meist auch in die Marienkirche von Stausebach führt.

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.12.20
  • 1
  • 17
Kultur
3 Bilder

"Zurück in die Vergangenheit...!"

Siedlungsreste aus allen vorgeschichtlichen Epochen belegen die Besiedlung des Lahntals bei Argenstein. Rekonstruktionen von Gebäuden aus der mittleren Jungsteinzeit 4500 v.Chr), aus der Bronzezeit (1000 v.Chr), Eiszeit (500 v. Chr) bis hin zu Gehöfte aus der frühen römischen Kaiserzeit ( um Chr.Geb) vermitteln lebendige Bilder einer längst vergangenen Zeit. Die Zeiteninsel wird so zu einem geschichtlichen Rückblick zum Anfassen und auch zum Mitmachen an verschiedenen Projekttagen.

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.10.20
  • 16
Kultur
4 Bilder

Ein Bummel durch die Dom- und Kaiserstadt Fritzlar

Fritzlar liegt nur ca. 50 Kilometer vom Marburger Land, also ein lohnenswerter Ausflug. Die mittelalterliche Fachwerkstadt präsentiert sich mit einer prächtigen Silhouette. Wir wandeln auf den Spuren deutscher Könige und Kaiser. Zahlreiche Restaurants und Cafes laden zum Verweilen und Genießen auf dem Marktplatz ein. Eindrucksvoll zeigt sich auf dem Domplatz der Gründer der Stadt, der hl Bonifatius. Mit einer Axt hat er im Jahre 723 eine dem germanischen Gott Donar geweihte Eiche gefällt, um...

  • Hessen
  • Marburg
  • 21.09.20
  • 3
  • 13
Kultur
7 Bilder

Stimmungsbilder...

Sommer in Stausebach.  ...mit abendlichen Eindrücken um die Wallfahrtskirche "Mariä Himmelfahrt" in Stausebach. 

  • Hessen
  • Marburg
  • 24.07.20
  • 10
Freizeit
5 Bilder

Rapunzelhäuschen in Amönau...

Aus den unterschiedlichsten Perspektiven begeistert immer wieder das Rapunzelhäuschen in Amönau. Ein Lieblingswerk des Heimatmalers Otto Ubbelohde, der die Märchen der Brüder Grimm in Motiven unserer Marburger Heimat malte.

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.07.20
  • 3
  • 12
Kultur
5 Bilder

Ein stimmungsvoller Sonnenuntergang...

...mit vielen farbigen Farben beendet den sonnigen Tag.  Mit einigen Motiven von Stausebach zeigt sich unser kleines Dörflein in herrlicher Pracht. Genießen sie lieber "My Heimatler" die Bilder.  Allen ein schönes und ein weniger "sturmfreies" Wochenende! Peter

  • Hessen
  • Marburg
  • 08.02.20
  • 1
  • 3
Kultur
4 Bilder

Herbstspaziergang am Elisabeth-Brunnen bei Schröck

Begeistert ist der Wanderer, der in diesen Tagen die bunten Farben des Walds genießt. Vorbei an dem Gemäuer der Kreuzkapelle geht es von Marburg kommend hinunter nach Schröck. Überrascht wird man schon, wenn am Waldesrand dieser herrliche Hallenbau des Elisabeth- Brunnens mit den ionischen Säulen auftaucht. Zwischen den Säulen im oberen Teil eine geschichtliche Beschreibung, die folgend endet: -Drängt dich der Sonne Glut, so fleuch hierher. Lösch deinen Durst und wasche dich. -Genieß des...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.11.19
  • 2
  • 18
Kultur
3 Bilder

Besichtigung der St. Michaelskirche inFulda

Der karolingische Rundbau mit einer Einsäulen-Krypta aus dem Jahre 822 gilt als die älteste Kirche Deutschlands. Die Kirche stand heute im Mittelpunkt einer Tagesreise vom Marburger Land nach Fulda. Baulich wird sie zwar vom hohen Barock-Dom überragt, ist aber geschichtlich wesentlich bedeutender!

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.08.19
  • 3
  • 12
Freizeit
4 Bilder

Märchenhafte Schwalm

Ein Gang durch Treysa, "der Pforte zur Schwalm", zeigt uns mit einigen Bildern und Denkmälern die Geschichte einer märchenhaften Region: - Rotkäppchen mit Wolf - Goldesel etc. die Totenkirche, Fachwerk und vieles mehr!

  • Hessen
  • Marburg
  • 30.01.19
  • 2
  • 8
Kultur
4 Bilder

Schwälmer Trachtenträger ...

... aus Schrecksbach mit ihrer farbenprächtigen Tracht waren die Hingucker beim Festzug anlässlich der Trinitatiskirmes in Neustadt. Die Teilnahme aus der Schwalm war schon Verpflichtung, da die Stadt im Ostkreis direkt an das Rotkäppchenland grenzt und mit dem Stadtteil Mengsberg ein Teil der Schwalm ist. TRINITATIS - bedeutet, dass die katholische Kirche in Neustadt der "Dreifaltigkeit" geweiht ist und deshalb auch die Kirmes als Patronatsfest gefeiert wird. Der Durchblick durch die ehemalige...

  • Hessen
  • Marburg
  • 12.06.17
  • 2
Kultur
4 Bilder

"Ein Engel schaut herab auf Kirchhain ..."

- und einige weitere Entdeckungen in der Stadt. ... sehr filigran in ein Sandsteinkreuz gemeißelt grüßt ein auf einer Wolke thronender Engel die Menschen von der Stadtkirche hinab in der Stadt. In der rechten Hand trägt er einen Oliven-Zweig mit dem er die Wolken durchstösst. Engel gehören zur unsichtbaren Schöpfung Gottes, die den Menschen beschützen sollen. In der Bibel tauchen sie oft als Boten Gottes auf, die Nachrichten überbringen, oder sie sind einfach nur Begleiter der Menschen im...

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.05.17
  • 3
Kultur

Ehemals kurmainzisch die Amöneburg

Weithin sichtbar prägt die auf einem Basaltkegel gelegene Stadt Amöneburg das Ohmtal. Grenzsteine, wie hier bei Rüdigheim, mit dem Mainzer Rad zeugen von der ehemals zum Erzbistum Main gehörigen Region.

  • Hessen
  • Marburg
  • 10.04.17
  • 1
  • 5
Kultur
Kirchhainer Altstadt mit der Stadtkirche
28 Bilder

MyHeimat-Erkundungstour durch Kirchhain im Marburger Land

Endlich hat es mal wieder geklappt, an einer MyHeimat Exkursion im Marburger Land teilzunehmen. Diesmal stand die malerische Kleinstadt Kirchhain auf dem Programm. Auch wenn man meint, eine Stadt schon aus den Kindertagen zu kennen, so erfährt man bei einem geführten Stadtrundgang anhand geschichtlicher Details und Anekdoten viel Unbekanntes über eine Stadt. So auch hier. Kirchhain liegt an der mittelalterlichen, ehemaligen Handelsstraße von Köln nach Leipzig und erlangte dadurch einen gewissen...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 26.03.17
  • 11
  • 18
Kultur

Ökumene war schon im Jahre 1542 kein Fremdwort

Das ehemalige Zisterzienser-Kloster Haina ist immer ein Besuch wert. Auf der Rückseite einer Altarplatte ist der mit herrlichen Farben geschmückte sogenannte Phillippstein angebracht. Auf ihm sind Philipp der Großmütige und die Heilige Elisabeth von Thüringen, die Kranke mit Speisen und Trank versorgt, abgebildet. Über alle konfessionelle Grenzen hinaus verbindet der Stein, der 1542 geschaffen wurde, die Menschen mit der Nächstenhilfe. Ökumene war also damals schon kein Fremdwort. Erinnern wir...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.02.17
  • 1
  • 5
Kultur
Heizlampen
2 Bilder

... ohne sie lief damals kein Bulldog - Die Heizlampe

Auf Oldtimer-Veranstaltungen genießt die Startprozedur eines Lanz-Bulldogs immer wieder das Interesse des Publikums. Ohne das Anheizen konnte man die Glühkopfmotoren nicht in Gang setzen. Die Zündtemperatur war schon notwendig, um den Motor starten zu können. Sobald jedoch der Glühkopf genügend erhitzt war, konnten die regelmäßigen Zündungen über längere Zeit gehalten werden. Die Glühkopfmotoren wurden Mitte der 50 er Jahre durch Benzin-Anlasservorrichtungen ersetzt, um das nicht ungefährliche...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.11.16
  • 3
  • 2
Kultur
Das Wappen des Mailänder Stiers
2 Bilder

"Mailänder Glück..."

Im Mittelgang der Galleria Vittorio Emanuelle II in Mailand - Italiens schönster Einkaufspassage - sieht man im Bodenmosaik einen die Stadt verkörpernden kräftigen Stier. Ein Symbol für die Stärke der Mailänder! Dort wo die Hoden des Stier sind ist ein dunkles Loch zu sehen. Touristen setzen ihren Absatz in diese Rundung. Wir erfahren, der Überlieferung nach bringt es Glück, auf die Hoden des Stiers zu treten und sich dabei zu drehen. "Auaaa.." Allen "Tretern" immer viel Glück und...

  • Hessen
  • Marburg
  • 30.03.16
  • 3
Kultur
Erinnerung an Konrad Adenauer in Cadenabbia
2 Bilder

Hier erlernte der "alte Herr aus Rhöndorf" einst das Bocciaspiel

Während eines Spazierganges durch Cadenabbia, einem sehr beliebten Urlaubsort am mittleren Teil des Comer Sees, entdeckte ich ein schönes Denkmal des ersten Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland. Erinnerungen an diese Zeit, als Konrad Adenauer hier seinen Sommerurlaub mit Bocciaspielen verbrachte, kommen auf. Keck trägt der Kanzler den Pepita-Hut auf dem Kopf, in der rechten Hand die Boccia-Kugel und den Blick voraussehend auf das Pallio - einer kleinen Kugel, der man beim Spiel...

  • Hessen
  • Marburg
  • 24.03.16
  • 1
Kultur
Tragende Mittelsäule in der Krypta
4 Bilder

Stumme, steinerne Zeugnisse des frühen Christentums

Ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt in Fulda gibt auch Gelegenheit die kulturgeschichtlichen Stätten der Domstadt kennenzulernen. Es sind nicht allein die Sehenswürdigkeiten des Fuldaer Barockviertels mit Dom, Orangerie, Paulustor und Residenz, die mich bei einem Stadtbesuch begeistern. Heute führt mich mein Weg zu der auf einer balustradenähnlichen Steinmauer sich erhebenden, geschichtsträchtigen, altehrwürdigen Michaelskirche. Sie gilt als eine der ältesten erhaltenen Baudenkmäler aus der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.12.15
  • 9
Kultur
"Plaansefraane" aus Stausebach 1956 von links Elisabeth Hühn, Pauline Gnau, Herta Jennemann. Theresia Bodenbenner und Elisabeth Zimmer
2 Bilder

"Haure git's werre en den Plaansewaald ..." - Stausebacher Waldarbeiterinnen 1956 -

Der Wald hatte in den Kriegsjahren schwer gelitten und war in dieser Zeit auch nicht besonders gepflegt worden. So mussten die "Plaansefraane" oder die Kulturfrauen, wie sie offiziell genannt wurden, Teile des Waldes neu aufforsten. Zunächst wurde der von den Männern durchgeführte "Kahlschlag" von den letzten Resten an Wurzeln und Ästen gesäubert. Die Reisige schichtete man zu riesigen Bergen auf, um sie unter Aufsicht anzuzünden und zu verbrennen. Wenn die Fläche hergerichtet war, nahmen die...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.11.15
  • 6
  • 7
Kultur
Der achtzigjährige Schuster von Nago am Gardasee
2 Bilder

"Schuster bleib bei deinen Leisten ..."

Der Schuhmacher, ein uralter, aber fast vergessener Beruf, ist in einigen Teilen Italiens noch anzutreffen. Die Arbeitsleistungen des über achtzigjährigen Schusters werden von den meist bäuerlichen Einwohnern des kleinen Dorfes Nago noch gerne in Anspruch genommen! In früheren Jahren gab es auch in fast jedem Dorf des Marburger Landes noch den Schuster, der in einem kleinen Raum Schuhe fertigte, abgelaufene Schuhsohlen neu aufnagelte und auch die Nähte reparierte. Ein Geruch von vielschichtigem...

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.10.15
  • 6
  • 6
Kultur
Kirche St.Martin in Homberg Ober-Ofleiden
7 Bilder

Einkehr und Stille für Radwanderer ...

Die gotische Kirche St. Martin in Homberg Ober-Ofleiden, in einem Flyer auch als Radwegekirche bezeichnet, heißt uns bei einem Fahrradstopp herzlich willkommen und lädt uns zu einer Einkehr ein. Der mächtige, wuchtige Wehrturm aus dem 13. Jahrhundert deutet an, dass es sich um eine der ältesten Kirchen im Ohmtal handelt. Bevor wir das offene Gotteshaus betreten, fällt uns neben einer Sonnenuhr ein in das äußere kräftige Mauerwerk eingelassenes sehr filigran bearbeitetes steinernes Kruzifix auf....

  • Hessen
  • Homberg (Ohm)
  • 03.10.15
  • 5
Kultur
Eine ganz persönliche Skizze von einem Teil des Schlosses Friedelhausen
4 Bilder

"Das vergessene ..." - Schloss Friedelhausen

Immer wenn ich mit der Bahn nach Frankfurt fahre, sehe ich das mit dunkelgrauen Basaltsteinen erbaute Schloss Friedelhausen mit den hohen vier achteckigen Türmen, versteckt hinter hohen Bäumen, herauslugen. Das eigenwillige Schloss ist in den Regionen um Marburg und Gießen nur wenig bekannt. Es scheint in einen unendlich lang andauernden Dornröschen-Schlaf versunken zu sein, und doch macht es mich neugierig, einmal hinter die Fassaden dieses ungewöhnlichen Bauwerkes zu schauen. Heute war es so...

  • Hessen
  • Marburg
  • 29.09.15
  • 10
  • 10
Kultur
Ehemaliger Bahnhof Ernsthausen-Wambach
6 Bilder

"Vorsicht an der Bahnsteigkante ..." - Eine Radtour mit Eisenbahn-Romantik -

Die Zeit scheint stehen geblieben zu sein, und man empfindet die Stimmung am ehemaligen Bahnhof Ernsthausen-Wambach als eine einst vorherrschende Eisenbahn-Romantik. Nur es fährt kein Zug mehr, weder ein noch aus! Ein idyllisches Kleinod am Radweg R 6 Kirchhain-Rauschenberg-Gemünden. Die Radtour-Pause unter den schattigen Linden und Eichen weckt Erinnerungen an die "gute, alte Zeit", als der Schaffner noch mit schrillem Pfeifton und lauter Stimme die wartenden Fahrgäste aufforderte, von der...

  • Hessen
  • Gemünden (Wohra)
  • 17.09.15
  • 4
Kultur
Fachwerk-Kirche in  Rüchenbach

GOTTESLOB IM KLEINSTEN RAUM -

Verträumt, wie in einem Volkslied mit "inmitten von Wäldern und Höhen" sehr treffend beschrieben, liegt das kleine Dorf Rüchenbach etwas abseits vom Verkehrsfluss Richtung Gladenbach. Schon kurz nach dem Einfahren in das Dorf stoße ich auf ein besonders schönes Kleinod, die kleine Fachwerk-Dorfkirche, die bereits im 15. Jahrhundert errichtet wurde. In Ständerbauweise erbaut, thront das Kirchlein auf einem Sandsteinpodest. Eine steile siebenstufige Treppe, die von älteren Menschen sicher sehr...

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.09.15
  • 4
Kultur
Natürlich war er zu Lebzeiten Organist
2 Bilder

"HIER LIEGT MARTIN KRUG ..." Eine lustige Urlaubserinnerung

Auf den Grabkreuzen, Schmuckstücken alterehrwürdiger Schmiedekunst, sind Zeugnisse des Volkshumors im Alpenland aus Bayern, Südtirol und dem Salzburger Land erzählt. Anzutreffen ist dieser "lustige Friedhof" an der A 12 Kufstein und Innsbruck an der Abfahrt Kramsach.Ein Abstecher lohnt sich ! Die Sprüche auf den Grabkreuzen wollen etwas über den Menschen sagen, der in dieser Grabstätte bestattet ist. So zum Beispiel:" Hier schweigt Johanna Vogelsang sie zwitscherte ihr Leben lang". Der Tod hat...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 11.08.15
  • 2
  • 6
Kultur
Grabsteine erzählen...
7 Bilder

GEHEIMNISVOLLER ORT - Was alte Grabsteine erzählen ...

Alte Grabsteine atmen und vermitteln immer geheimnisvolle Geschichten. Obwohl die Inschriften der barocken Grabmale im Wechsel von Winden, Regen, Sonne, Schnee und Stürmen ausgewaschen, kaum lesbar sind, ziehen sie viele Blicke auf sich. Windschief zur Seite geneigt, erzählen sie uns mit den filigran, sehr kunstvoll in den harten Sandstein gehauenen Bildern, wie Kronen, Blumen, Engel-Darstellungen und den Jahreszahlen etwas über das Leben des Verstorbenen. Sie zeugen von dem Status, dem Beruf...

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.08.15
  • 8
  • 9
Kultur
Blick aus dem Goethe Haus auf die Skyline
7 Bilder

Johann Wolfgang Goethe und der Finanzplatz Frankfurt ...

"Was würde Goethe heute beim Blick auf die Skyline der Finanzmetropole Frankfurt sagen?" Diese Frage stellte ich mir, als ich einen Blick aus dem Musikzimmer des Goethehauses auf das höchste Bankgebäude Europas, die Commerzbank, werfe. Beim Betreten von Goethes Elternhaus am "Großen Hirschgraben" in der Altstadt von Frankfurt führt mich mein Weg durch einen einladenden Garten mit vielen Blumen, vorbei an einem kleinen Brunnenhöfchen in die Küche des Dichterfürsten. Schon bei dieser Einrichtung...

  • Hessen
  • Marburg
  • 12.07.15
  • 11
  • 7
Kultur
DDR-Mark-Scheine und einige Alu-Münzen
2 Bilder

"Am Tag, als die D-Mark kam" - 25 JAHRE WÄHRUNGSUNION

Kaum zu glauben: Vor genau 25 Jahren am 1. Juli 1990 war die D-Mark im Osten angekommen. In diesem Jahr jedoch gab es keine Jahresfeier, wie bei der Grenzöffnung im letzten Jahr! Fast unbemerkt wurde dieser Tag in den Medien vollkommen vergessen. "Kommt die D-Mark, bleiben wir hier, kommt sie nicht, gehen wir rüber". Mit diesem Satz versuchten die Menschen und auch die Politiker die Abwanderung zu stoppen. In einem atemberaubenden Tempo löste die D-Mark bei den DDR-Bürgern einen nicht gekannten...

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.07.15
  • 3
  • 4
Kultur
Martin-Luther Bibel aus dem Jahre 1665
5 Bilder

"Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde ..."

Das erste Buch der Schöpfungsgeschichte aus Moses 1 ist sehr passend zum Motto "Himmel und Erde", das dem Museumstag im Regionalmuseum im Gladenbacher Stadtteil Weidenhausen vorgegeben ist. Die Bibel, auch als Buch der Bücher bezeichnet, zeigt uns bei der Ausstellung zwei uralte Druck-Auflagen. Die Älteste wird als Orsiander Luther-Bibel mit den römischen Zahlen MDCLXXV aus dem Jahre 1665 dokumentiert. Sie wurde ebenso wie die etwas jüngere aus dem Jahre 1703 (MDCCIII) beim Verlag Heinrich...

  • Hessen
  • Marburg
  • 22.06.15
  • 16
  • 5
Kultur
"Der Wagenlenker vo Delphi"
4 Bilder

Ein Treffen mit dem "Wagenlenker von Delphi" ...

Die Abguss-Sammlung von antiken Statuen im Uni-Museum in Marburg erinnern mich bei der 'Nacht der Kunst' an den Besuch von einigen archäologischen Museen in Delphi, Korinth, Olympia und Athen. Begrüßt werde ich von dem "Wagenlenker von Delphi", diesmal in Gips gegossen. Die originale Bronzestatue wird als eine der besterhaltenen Figuren der griechischen Antike gewertet. Nicht wie beim Original, bei dem der Lenker mit der rechten Hand die Zügel hält, sind sie für das zu führende Pferdegespann...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.06.15
  • 2
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.