Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Freizeit
27 Bilder

RheinPark Duisburg 

Die Flächen am Rheinufer bei Duisburg Hochfeld wurde wurden seit Mitte des 19. Jahrhunderts industriell genutzt und ein Zugang zum Rhein war für die Hochfelder nicht möglich. Das Projekt RheinPark Duisburg verwandelte Industriebrachen zu Grünanlagen mit Kulturcharakter.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 02.11.20
  • 3
  • 11
Kultur
Paderborn
18 Bilder

Aus Stein erschaffen - Letzter Teil

Ein Steinmetzzeichen ist eine im Mittelalter übliche Markierung, die Steinmetzen auf ihrer Arbeit anbrachten. Die Steinmetzzeichen gehören ebenso wie Meisterpunze, zu den Zeichen, mit denen Handwerker ein Objekt als ihr Werk kennzeichneten. Die ältesten Steinmetzzeichen finden sich in Ägypten. Besonders gut dokumentiert sind dabei die Zeichen an verschiedenen Pyramiden und Tempeln in Abusir. In der letzten Fotostrecke geht es um Orte von p, wie Paderborn bis z, wie Zons.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.10.20
  • 8
  • 14
Kultur
Istanbul
17 Bilder

Aus Stein erschaffen - Teil 3

Das Völkerschlachtdenkmal im Südosten Leipzigs wurde in Erinnerung an die Völkerschlacht nach Entwürfen des Berliner Architekten Bruno Schmitz errichtet und am 18. Oktober 1913 eingeweiht. Die plastischen Arbeiten wurden von den Bildhauern Christian Behrens und Franz Metzner gestaltet. Mit 91 Metern Höhe zählt es zu den größten Denkmälern Europas und ist eines der bekannten Wahrzeichen Leipzigs. Es bildet eine weithin sichtbare Landmarke mit markanter Silhouette, das bei klarer Luft vom 105...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.10.20
  • 3
  • 12
Kultur
Aachen
17 Bilder

Aus Stein erschaffen

Steinmetze üben einen der ältesten handwerklichen Berufe aus. Die ältesten Steinmetzarbeiten sind Halbreliefdarstellungen an Felsgesteinen der Dordogne im Südwesten von Frankreich aus der altsteinzeitlichen Kultur des Aurignacien (zirka 40.000 Jahre alt). Meine Fundstücke sind früheren Datums und die habe ich in den Städten von a wie Aachen bis vorläufig c wie Cadiz gefunden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.10.20
  • 3
  • 12
Kultur
46 Bilder

Das Achilleion 

ist ein Palast auf Korfu , den die österreichische Kaiserin Elisabeth (Sisi) in den Jahren 1890–1892 erbauen ließ. Sisi betrachtete die Insel Korfu als ihre neue, künftige Heimat und zitierte darüber: Korfu ist ein idealer Aufenthalt; Klima, Spaziergänge im endlosen Olivenschatten, gute Fahrwege und die herrliche Meeresluft, dazu den prachtvollen Mondenschein. Bis zu ihrer Ermordung im September 1898 besuchte Sisi das Achilleion immer wieder. Ihre beiden Kinder Gisela und Marie-Valerie waren...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.10.20
  • 1
  • 10
Kultur
77 Bilder

Wallfahrtsort Kevelaer seit 1642 

Die Basilika St. Marien, die Gnadenkapelle und die Kerzenkapelle in Kevelaer sind nicht nur für Wallfahrer ein besonderer Ausflugstipp. Mich hat es auch schon häufiger nach Kevelaer gezogen, zum einen um etwas Ruhe in den Kirchen zu finden und zum anderen, mir die Menschen anzuschauen, die sich zum Teil aus entfernten Orten aufgemacht haben in einer Pilgergemeinschaft nach Kevelaer zu wandern. Ich hingegen bin immer mit dem Auto angereist, habe ihn aus Bequemlichkeit direkt auf dem Parkplatz...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kevelaer
  • 10.10.20
  • 11
Kultur
91 Bilder

Die weiße Frau 

besser bekannt als de witte Jüffer ist eine Art Schlossgespenst. Der Sage nach verstarb die auf der Burg Bentheim wohnende edle Dame (angeblich Gräfin Sophie von Bentheim) auf einer Wallfahrt im Jahre 1176. Ihre Seele fand keine Ruhe und flüchtete zurück zur Burg, wo sie noch heute umhergeistern soll. Begegnet man ihr zur Geisterstunde, so darf man ihr nicht ins Gesicht schauen, da man ebenso weiß wie sie wird und dem Tode verfällt. Man erhält einen Schlag mit dem Schlüsselbund, welcher an der...

  • Niedersachsen
  • Bad Bentheim
  • 02.10.20
  • 6
  • 12
Kultur
20 Bilder

Jan Adriaanszoon Leeghwater 

Er machte sich nicht nur an der Trockenlegung der Sümpfe in den Niederlanden einen Namen, auch im Ausland bei Bordeaux (1628) und Metz (1630). In Schleswig-Holstein konnte er das Bottschlotter Tief bei Dagebüll (1633) schließen. Und bevor dies geschah war der Junge Ingenieur in seinem Geburtsland tätig. Jahrhundertelanger Torfabbau in dem Gebiet zwischen Alkmaar und Purmerend sorgte für die Entstehung des Schermer- und des Beemstermeeres. Der morastige Boden trocknete aus, wurde schwer und sank...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 23.09.20
  • 3
  • 8
Kultur
41 Bilder

Der Puzzlemörder von Zons

„Catherine Shepherd gelingt es in ihrem ersten Thriller meisterhaft, die Begegnung zwischen Historie und Gegenwart zu inszenieren. Ein packendes Werk, von der ersten bis zur letzten Minute!“ Zons 1495: Eine junge Frau wird geschändet und verstümmelt aufgefunden. Offensichtlich war sie Opfer des Rituals eines perversen Mörders geworden. Eigentlich ist das kleine mittelalterliche Städtchen Zons, das damals wie heute genau zwischen Düsseldorf und Köln am Rhein liegt, immer besonders friedlich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Dormagen
  • 03.09.20
  • 9
  • 9
Kultur
30 Bilder

Die Burg Altena 

ging 1943 in den Besitz des damaligen Kreises Altena über. Heute ist die Burg Wahrzeichen der Stadt und Hauptanziehungspunkt für Touristen aus aller Welt. Die Eintrittskarte zur Burg gilt auch für das nahe gelegene Deutsche Drahtmuseum. Am ersten Augustwochenende fianden in den Jahren zuvor auf der Burg und in der Stadt jedes Jahr ein großes Mittelalterfest statt, das dieses Jahr, Corona bedingt, ausfiel.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Altena
  • 23.08.20
  • 7
  • 13
Kultur
56 Bilder

Burg Vischering

Kaum eine andere Burg im Münsterland bietet so schöne Motive und Stimmungen wie die Trutzburg Vischering in Lüdinghausen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lüdinghausen
  • 13.08.20
  • 2
  • 12
Kultur
21 Bilder

Das Wochenend-Rätsel - Welches Nasenschild gehört nicht nach Rothenburg o.d. Tauber? 

Außenwerbung gab es schon vor über 5000 Jahren auf Obelisken, Hieroglyphen als Wegweiser für Reisende. Historische Formen der Außenwerbung waren später Nasenschilder, die leider in vielen Ortschaften verrotteten und demontiert wurden. Nicht so in Rothenburg ob der Tauber. In die Fotostrecke hat sich allerdings ein Nasenschild verirrt. Welches ist es und wo gehört es hin?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.08.20
  • 12
  • 5
Kultur
30 Bilder

Die St.- Ludgerus - Kirche in Werden

Die Krypta ist der älteste erhaltene Teil der Basilika. Hier, am "Ort des Baumes", wurde Liudger seinem eigenen Wunsch entsprechend bestattet, nachdem er am 26. März 809 in Billerbeck gestorben war. Bald darauf wurde das Grab in die Kirche einbezogen. Mitte des 10. Jahrhunderts entstand die Umgangskrypta mit der Grabkammer. Die Reliquien des Heiligen ruhen in dem der Basilika nachempfundenen Bronzeschrein von Gernot Rumpf aus dem Jahr 1984.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.08.20
  • 11
Kultur
44 Bilder

Lecce, das „Florenz des Südens“ 

Lecce ist reich an Kunstwerken und Zeugnissen der römischen, mittelalterlichen und der Kunst der Renaissance. Besonders hat sich jedoch der Stil des Barock verbreitet, der als eine besondere Variante, der so genannte Lecceser Barock bekannt wurde. Dieser Baustil ist in Lecce seit dem siebzehnten Jahrhundert, der Zeit der spanischen Herrschaft weit verbreitet. Der weiche Lava-Tuffstein in Gold und warmen Farben ließ sich gut bearbeiten. Die Basilika Santa Croce ist einer der größten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.08.20
  • 2
  • 7
Kultur
42 Bilder

In Düsseldorf trinkt man Alt 

Kaiserswerth ist ein am Rhein gelegener Stadtteil Düsseldorfs wurde 1929 eingemeindet. Kaiser Friedrich Barbarossa ließ 1174 die Kaiserpfalz bauen, worum sich die Stadt entwickelte. Heute steht nur noch eine Ruine der ehemaligen Zollfestung. Aus diesem Grunde findet man den Reichsadler als Hauptbestandteil im Wappen. Der über 1300 Jahre alte Ort mit historischer Altstadt, Kaiserpfalz und Rheinpromenade ist ein beliebtes Ausflugsziel für Besucher aus Nah und Fern. Auch das Umland von...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.08.20
  • 2
  • 12
Kultur
62 Bilder

Das Hattinger Heimatlied

Stolz vom Berg an alten Pfaden grüßen Burgen weit ins Land. Lieblich an den Ruhrgestaden, Hügelketten grün am Rand, liegt der malerische Platz. Hattingen hat`s, Hattingen hat`s!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.07.20
  • 6
  • 14
Kultur

THING im Skulpturenpark Katzow (MV)

Mittlerweile stehen auf dem über 20 Hektar großen Gelände zwischen Greifswald und Wolgast mehr als 100 Skulpturen von fast 100 Künstlern aus 23 Ländern. 2012 wurde die Ausstellungstätigkeit nach über 130 Ausstellungen aus personellen und finanziellen Gründen beendet. Dennoch fand ein Jahr später der 20. internationale Bildhauerworkshop statt. Während das Café im Jahr 2018 geschlossen ist, steht der Park den Besuchern nach wie vor zur Verfügung. Die Kunstscheune kann für Übernachtungen gebucht...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.07.20
  • 9
Kultur
20 Bilder

Mit Colosseum 

werden die Reste einer Stützmauer in Bochum am Eingang des ehemaligen Krupp-Geländes bezeichnet. 7 Stahlstelen des Künstlers Friedich Gräsel gehören zur Dauerausstellung der 16 m hohen Rundmauer.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.07.20
  • 4
  • 11
Kultur
43 Bilder

Stillleben A 40 

In diesem Jahr ist das zehnjährige Jubiläum des Ruhrgebiets als Kulturhauptstadt 2010. Damals wurde die A40 einen Tag lang für Autos gesperrt. Am 18. Juli 2010 wurde die A40 zwischen Duisburg-Häfen und Dortmund für den Autoverkehr gesperrt und einen ganzen Tag lang zur Picknickmeile umfunktioniert. Das Motto: Alltags- statt Hochkultur.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.07.20
  • 2
  • 9
Kultur
10 Bilder

In den Sommermonaten

 ist die Petri-Kirche in Benz auf der Insel Usedom von 9-19 Uhr geöffnet. Sie gehört zu den ältesten Kirchen auf der Insel.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.07.20
  • 9
Kultur
32 Bilder

Schloss Wissen 

Heute dient das Schloss nicht nur als Wohnung der Besitzer, sondern beherbergt auch einen Forst- und Gutsbetrieb. In der Vorburg befinden sich – neben weiteren Wohnungen – Ateliers und Werkstätten. Obwohl sich Schloss Wissen in Privatbesitz befindet, ist der Innenhof für Besucher frei zugänglich. Es wird von Seiten der Schlossherren jedoch um Rücksichtnahme auf die Privatsphäre der Bewohner gebeten. In den ehemaligen Gesindehäusern, der sogenannten „Boye“ (Buje gesprochen), wurden einige...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Weeze
  • 14.06.20
  • 1
  • 10
Kultur
28 Bilder

Haus Aspel 

ist ein Schloss im Reeser Stadtteil Haldern im Kreis Kleve, das seit 1850 im Besitz der Töchter vom heiligen Kreuz ist und als Kloster genutzt wird. Die Anlage liegt drei Kilometer nordöstlich von Rees in einer feuchten Niederung am Aspeler Meer, einem Altrheingewässer, das seit 2010 als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. Die Gebäude können nicht von innen besichtigt werden, aber die Kirche sowie der Außenbereich des Klosters stehen Besuchern offen. Da der Unterhalt der Anlage jedoch auf Dauer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rees
  • 14.06.20
  • 3
Kultur
62 Bilder

Die 1733 fertiggestellte Peter-und-Paul-Kathedrale

 des Russischen Kaiserreiches diente als Begräbnisstätte des Hauses Romanow. Seit 1924 ist sie ein Staatsmuseum. Der 122,5 m hohe Turm war von 1733 bis 2012 das höchste Gebäude in St. Petersburg und bis 1952 das höchste Russlands. 1703 ließ Peter der Große in der Peter-und-Paul-Festung eine provisorische Holzkirche errichten, die zunächst nur für militärische Zwecke diente. Für einen imposanten Nachfolgebau aus Stein der zur Hauptkathedrale des Reiches und Grablege des Zarenhauses bestimmt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.06.20
  • 1
  • 7
Kultur
20 Bilder

Zum 900-jährigen Bestehen des Klosters Bursfelde 

erschien 1993 eine Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost mit den Abbildungen der Klosterkirchen von Bursfelde und Maria Laach. Das Kloster Maria Laach, ebenfalls 1093 gegründet, ist seit der Reformation eng mit dem Kloster Bursfelde verbunden. Von den Klostergebäuden ist in erster Linie die romanische Klosterkirche St. Thomas und Nikolaus erhalten, unterteilt in eine Ost- und eine Westkirche mit deren zur Weser hin stehenden, im 19. Jahrhundert im historisierenden Stil errichteten Türmen....

  • Niedersachsen
  • Hannoversch Münden
  • 10.06.20
  • 1
  • 11
Kultur
11 Bilder

Alonso Quijano,

ein kleiner Landadeliger, lebt „irgendwo“ in der Mancha in Spanien. Er hat schon nahezu alle Ritterromane gelesen, deren Begebenheiten er ab einem bestimmten Moment für absolut wahr hält. Diese Lektüre hat ihn so weit der Realität entrückt, dass er eines Tages selbst ein „fahrender Ritter“ werden will, um sich todesmutig in Abenteuer und Gefahren zu stürzen, das Unrecht zu bekämpfen und ewigen Ruhm an seinen Namen zu heften. Diesen ändert er in Don Quijote, seinem alten dürren Gaul verleiht er...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.06.20
  • 2
  • 10
Kultur
24 Bilder

St. Nikolai (Burg auf Fehmarn)

Das älteste Inventar der St. Nikolai Kirche ist die Bronzetaufe mit der lateinischen Inschrift anno milleno tricenteno nonageno primo non pleno fontem dedit hunc michi beno korp episcopus arosiensis – frei übersetzt: Im Jahre 1391 (nicht voll) gab mir [diese Taufe] Beno Korp, Bischof von Arosia. Das sechseckige gotische Bronzetaufbecken in Kelchform ist von lübscher Herkunft und wird dem Apengeter-Kreis zugerechnet. Sein Fassungsvermögen beträgt etwa 195 Liter, was 3 Ohm (Lübeck...

  • Schleswig-Holstein
  • Fehmarn
  • 23.05.20
  • 3
Kultur
55 Bilder

Burg Linn in Krefeld

Als Miterbe und Mitverwalter des Nachlasses von Marianne Rhodius bezog der Justizrat Gustav Schelleckes nach dem Ersten Weltkrieg das Jagdschloss auf der Burg Linn. 1924 verkaufte er die Burgruine dann mitsamt dem Jagdschloss und allen weiteren zugehörigen Immobilien für 506.000 Mark an die Stadt Krefeld. Er selbst wohnte aber bis zu seinem Tod 1928 im Jagdschloss. Der Kauf der Liegenschaften durch die Stadt Krefeld fiel in die Amtszeit des damaligen Bürgermeisters, Dr. Johannes Johansen,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.05.20
  • 4
  • 7
Kultur
35 Bilder

Schloss Nordkirchen Teil 3

Von dem einst prächtigen Westgarten sind heute nur noch wenige Reste erhalten, darunter ein Wasserbassin und eine neobarocke Balusterbrüstung. Die ursprüngliche Disposition des Gartens ist aber noch zu erkennen, obwohl er heute als Pferdeweide genutzt wird. Einst war er der einzige große Barockgarten französischen Stils in Westfalen. In seinem Areal finden sich zwei dachlose Rundtürme aus Backstein, welche die Nordwest- und Südwestecke der noch von Gottfried Laurenz Pictorius entworfenen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.05.20
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.