Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Kultur
46 Bilder

Das Achilleion 

ist ein Palast auf Korfu , den die österreichische Kaiserin Elisabeth (Sisi) in den Jahren 1890–1892 erbauen ließ. Sisi betrachtete die Insel Korfu als ihre neue, künftige Heimat und zitierte darüber: Korfu ist ein idealer Aufenthalt; Klima, Spaziergänge im endlosen Olivenschatten, gute Fahrwege und die herrliche Meeresluft, dazu den prachtvollen Mondenschein. Bis zu ihrer Ermordung im September 1898 besuchte Sisi das Achilleion immer wieder. Ihre beiden Kinder Gisela und Marie-Valerie waren...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.10.20
  • 1
  • 10
Kultur
20 Bilder

Jan Adriaanszoon Leeghwater 

Er machte sich nicht nur an der Trockenlegung der Sümpfe in den Niederlanden einen Namen, auch im Ausland bei Bordeaux (1628) und Metz (1630). In Schleswig-Holstein konnte er das Bottschlotter Tief bei Dagebüll (1633) schließen. Und bevor dies geschah war der Junge Ingenieur in seinem Geburtsland tätig. Jahrhundertelanger Torfabbau in dem Gebiet zwischen Alkmaar und Purmerend sorgte für die Entstehung des Schermer- und des Beemstermeeres. Der morastige Boden trocknete aus, wurde schwer und sank...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 23.09.20
  • 3
  • 8
Kultur
52 Bilder

Kloster Kamp

 ist eine ehemalige Abtei auf dem Gebiet der Stadt Kamp-Lintfort, wurde 1123 gegründet und war das erste Zisterzienserkloster im damaligen deutschsprachigen Raum. Die Klosteranlage dem Kamper Berg, einem Hügel von 45 m Höhe. Vom ehemaligen Kloster sind heute neben der Kirche nur zwei weitere Gebäude erhalten geblieben. Die beiden Zwiebeltürme auf der Abteikirche sind ein markantes Zeichen, ein für Zisterzienserkirchen jedoch völlig untypisches, das gilt auch für den kleinen Glockenturm auf dem...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kamp-Lintfort
  • 21.09.20
  • 10
  • 12
Kultur
41 Bilder

Der Puzzlemörder von Zons

„Catherine Shepherd gelingt es in ihrem ersten Thriller meisterhaft, die Begegnung zwischen Historie und Gegenwart zu inszenieren. Ein packendes Werk, von der ersten bis zur letzten Minute!“ Zons 1495: Eine junge Frau wird geschändet und verstümmelt aufgefunden. Offensichtlich war sie Opfer des Rituals eines perversen Mörders geworden. Eigentlich ist das kleine mittelalterliche Städtchen Zons, das damals wie heute genau zwischen Düsseldorf und Köln am Rhein liegt, immer besonders friedlich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Dormagen
  • 03.09.20
  • 9
  • 9
Kultur
49 Bilder

Zeche Zollverein 

Nach den erheblichen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie haben die Stiftung Zollverein, das Ruhr Museum und die Partner auf dem Gelände verantwortungsvoll weite Bereiche des Welterbes wieder geöffnet. Die Dauer- und Sonderausstellungen des Ruhr Museums, die Ausstellung „SURVIVORS. Faces of Life after the Holocaust“ und das Red Dot Design Museum sind wieder geöffnet. Die Aussichtsplattform auf dem Dach der Kohlenwäsche, die einen Blick über Essen und die Nachbarstädte ermöglicht, ist...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.08.20
  • 4
  • 10
Kultur
43 Bilder

Die Kokerei Zollverein 

in Essen war von 1961 bis 1993 aktiv und galt zu dieser Zeit als die modernste Kokerei Europas. Sie ist heute ein Architektur-Welterbe und Industriedenkmal. Gemeinsam mit der unmittelbar benachbarten Zeche Zollverein wurde die ehemalige Kokerei im Jahr 2001 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.08.20
  • 4
  • 10
Kultur
33 Bilder

Der Sachsenhain 

Die hier aufgestellten 4.500 Steine sollen an das sogenannte " Verdener Blutgericht " Karls des Großen erinnern. Dabei wurden im Jahre 782 in Verden an der Aller zur Rache für die während der karolingischen Sachsenkriege erlittene militärische Niederlage sächsische Geiseln hingerichtet. Als Ort der Erinnerung daran haben die Planer des Sachsenhain diese weite Wald- und Wiesenlandschaft an Halsebach und Geestrand gewählt. Hier floss früher die Aller durch morastige Wiesen. Der Sachsenhain wurde...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.08.20
  • 1
  • 11
Kultur
56 Bilder

Burg Vischering

Kaum eine andere Burg im Münsterland bietet so schöne Motive und Stimmungen wie die Trutzburg Vischering in Lüdinghausen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lüdinghausen
  • 13.08.20
  • 2
  • 12
Kultur
21 Bilder

Das Wochenend-Rätsel - Welches Nasenschild gehört nicht nach Rothenburg o.d. Tauber? 

Außenwerbung gab es schon vor über 5000 Jahren auf Obelisken, Hieroglyphen als Wegweiser für Reisende. Historische Formen der Außenwerbung waren später Nasenschilder, die leider in vielen Ortschaften verrotteten und demontiert wurden. Nicht so in Rothenburg ob der Tauber. In die Fotostrecke hat sich allerdings ein Nasenschild verirrt. Welches ist es und wo gehört es hin?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.08.20
  • 12
  • 5
Kultur
30 Bilder

St. Mariä Heimsuchung

Der Legende nach wurde eine Marienfigur, als Pieta verfasst, in einer alten Linde gefunden. Aus der Legende heraus erklärt sich auch der Ortsname Marialinden. Die Pieta wurde an ihrem Fundort zunächst in einem Heiligenhaus, später in einer Kapelle aufbewahrt. Eine Pieta aus dem Jahr 1400 bis 1420, bei der es sich um die Pieta aus der Legende handeln soll (was nicht nachgewiesen ist), ist heute in einer Nische im rechten Seitenschiff der Kirche ausgestellt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Overath
  • 09.08.20
  • 8
Kultur
62 Bilder

Das Hattinger Heimatlied

Stolz vom Berg an alten Pfaden grüßen Burgen weit ins Land. Lieblich an den Ruhrgestaden, Hügelketten grün am Rand, liegt der malerische Platz. Hattingen hat`s, Hattingen hat`s!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.07.20
  • 6
  • 14

Neueste Bildergalerien zum Thema

Kultur
20 Bilder

Mit Colosseum 

werden die Reste einer Stützmauer in Bochum am Eingang des ehemaligen Krupp-Geländes bezeichnet. 7 Stahlstelen des Künstlers Friedich Gräsel gehören zur Dauerausstellung der 16 m hohen Rundmauer.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.07.20
  • 4
  • 11
Kultur
43 Bilder

Stillleben A 40 

In diesem Jahr ist das zehnjährige Jubiläum des Ruhrgebiets als Kulturhauptstadt 2010. Damals wurde die A40 einen Tag lang für Autos gesperrt. Am 18. Juli 2010 wurde die A40 zwischen Duisburg-Häfen und Dortmund für den Autoverkehr gesperrt und einen ganzen Tag lang zur Picknickmeile umfunktioniert. Das Motto: Alltags- statt Hochkultur.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.07.20
  • 2
  • 9
Kultur
10 Bilder

In den Sommermonaten

 ist die Petri-Kirche in Benz auf der Insel Usedom von 9-19 Uhr geöffnet. Sie gehört zu den ältesten Kirchen auf der Insel.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.07.20
  • 9
Kultur
24 Bilder

Wer mal an einem trüben Tag

den Dom in Neviges besucht hat, der wird vermutlich enttäuscht gewesen sein, denn das Innere des hohen Betonbaus schluckt jegliches Licht und davon gibt es in der Wallfahrtskirche Maria, Königin des Friedens leider zu wenig.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Velbert
  • 26.05.20
  • 2
  • 11
Ratgeber
23 Bilder

Grün ist nicht gleich grün!

Es gibt: Absinthgrün, Acidgrün, Adlerfarn Gelbgrün, Aentengrün, Agathiagrün, Ahorngrün, Aldehydgrün, Alexandergrün, Algengrün, Alhambragrün Aloegrün, Alpseegrün, Altgrün, Amazonasgrün, Amerikanisches Grün, Ampelgrün, Amulettgrün, Ananasgrün, Andeergrün, Anilingrün, Annagrün Anthrazengrün, Apfelgrün, Aquariumgrün, Arabischgrün, Armeegrün, Arnaudons Grün, Arrasgrün, Äthylgrün, Atlantikgrün, Auersbergergrün, Aventurin Grün,  Avocadogrün, Azurgrün, Babyshitgrün, Bambusgrün, Barytgrün, Baselergrün,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.05.20
  • 20
  • 11
Kultur
45 Bilder

Die Perle im Münsterland

Die mittelalterliche Stadt Lüdinghausen ist mit Burgen, Kirchen und gut ausgebauten Fahrradwegen in den vergangenen Jahren verstärkt Anlaufziel für Tagestouristen aus dem nahen Ruhrgebiet geworden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.04.20
  • 11
Kultur
10 Bilder

Das Kaiserdenkmal auf dem Bismarckplatz

Dieses Kaiser-Wilhelm-Denkmal steht in unmittelbarer Nähe des Schlosses Aprath. Schloss Aprath? Nie gehört! Als einziges Überbleibsel des Aprather Schlosses ist ein Teil der Wehranlage erhalten geblieben und dieses steht direkt an der Landesstraße 74 im Wülfrather Ortsteil Aprath. Das Denkmal wurde vom damaligen Schlossherrn Karl Rumpff gestiftet und am 5. Juli 1890 feierlich eingeweiht.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.04.20
  • 2
  • 10
Ratgeber
44 Bilder

Seit dem Konzil von Nicäa

im Jahre 325 n.Chr. feiert man das christliche Osterfest immer an dem Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Der christliche Hintergrund für Ostern ist die Auferstehung Jesu, der laut biblischem Zeugnis an einem Freitag vor Passah gekreuzigt wurde.Im letzten Jahr haben Freunde mit uns das Osterfest in Potsdam verbracht. Dieses Jahr wollten wir nach Berlin fahren und hätten sicherlich Zeit gefunden einen Abstecher zum Schloss Sanssouci. Das Schloss liegt im östlichen Teil des Parks Sanssouci...

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 10.04.20
  • 5
  • 11
Kultur
14 Bilder

Noch ein Rätsel in der heiligen Stadt Rom

Tief in der Erde, unterhalb des Forum Romanum, haben Archäologen ein altes Grab entdeckt. Das Grab ist älter als die Stadt Rom, die der Legende nach im Jahre 753 vor Christus gegründet worden ist. Die Archäologen vermuten, dass es sich bei der Fundstelle auch um das Grab des Romulus handeln könnte.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.04.20
  • 1
  • 9
Kultur
51 Bilder

St. Nikolai in Stralsund

Ein ganz besonderes Schätzchen in dieser Kirche sieht man nicht direkt auf den ersten Blick. Hinter dem Hochaltar befindet sich eine astronomische Uhr, die Nikolaus Lilienfeld im Jahr 1394 vollendet hatte. Sie ist die älteste fast vollständig erhaltene astronomische Uhr im Ostseeraum und zugleich die älteste mechanische Uhr der Welt, die noch immer ihr ursprüngliches Räderwerk enthält. Kirchgemeinde und Denkmalpflege haben sich dafür entschieden, das seit dem 15. oder 16. Jahrhundert nicht mehr...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.02.20
  • 6
  • 7
Kultur
43 Bilder

Lecce

im Süden, genau gesagt im Stiefelabsatz, von Italien gelegen, bezeichnen viele Kenner des Baraocks als das Fkrenz des Südens. Ich muss sagen, dass die Altstadt mich sehr in ihren Bann gezogen hat. Doch wenn man genau hinschaut, sieht man, dass die Lecce an Schönheit verliert. Das mag eventuell an der Bausubtanz liegen. Lecce ist viele Städte im Süden aus Tuffstein erbaut. Bei Tuffstein handelt es sich um vulkanisches Eruptivgestein, das sich später verfestigte. Tuff ist ein relativ weiches...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.01.20
  • 1
  • 4
Kultur
59 Bilder

St. Ludgerus in Billerbeck

Bei der Einweihung der Kirche sagte Bischof Hermann Jakob Dingelstad, dass er „diese bedeutende Kirche mit vollem Recht den ‚Ludgerus-Dom‘ nennen könne“. Seit dieser Zeit wird die Propsteikirche auch als Dom bezeichnet, obgleich sie keine Kathedrale oder Bischofssitz ist.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.01.20
  • 2
  • 6
Natur
5 Bilder

Die Femeiche in Raesfeld-Erle

Zur Altersangabe der Eiche gibt es stark voneinander abweichende Angaben. Da das älteste Holz aus dem Zentrum des Stammes fehlt, ist weder eine Jahresringzählung noch eine Radiokohlenstoffdatierung möglich. Das Alter der Eiche kann deshalb nur anhand des Stammumfangs und der geschichtlichen Überlieferungen grob geschätzt werden. Die Eiche ist den neuesten Erkenntnissen nach vermutlich zwischen 600 und 850 Jahre alt. Damit wäre sie die älteste Eiche in Deutschland. Das Deutsche Baumarchiv...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.12.19
  • 6
  • 17
Freizeit
71 Bilder

Essens schönste Plätze - Kettwig

Am 1. Januar 1975 wurde die Stadt Kettwig trotz massiven Widerstands der Bevölkerung im Rahmen der Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen aus dem Kreis Düsseldorf-Mettmann in die Stadt Essen eingemeindet; der westlichste Kettwiger Stadtteil Mintard, erst 1930 eingemeindet, fiel an Mülheim an der Ruhr. Ein 1996 in Kettwig durchgeführtes Bürgerbegehren für die Wiederherstellung der Stadt und Rückgemeindung in den Kreis Mettmann, das eine Mehrheit von fast 55 Prozent der Abstimmenden forderte, wurde...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.12.19
  • 3
  • 12
Kultur
31 Bilder

Essens schönste Plätze - Die Margarethenhöhe

Die Margarethenhöhe wurde 1906 von Margarethe Krupp anlässlich der Hochzeit ihrer Tochter Bertha gestiftet und ab 1906 bis 1938 von dem Architekten Georg Metzendorf (1874–1934), einem Mitglied des Deutschen Werkbundes, erbaut. Während der Zeit ihrer Errichtung war sie, wie sonst nur die Gartenstadt Dresden-Hellerau, durch einen Regierungserlass von allen Bauvorschriften befreit. Die ersten Häuser auf der Höhe wurden 1910 fertiggestellt. Zuvor wurde 1909 der Viadukt über das Borbecker...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.12.19
  • 4
  • 13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.