Krieg

Beiträge zum Thema Krieg

Kultur
14 Bilder

Geschichte
Fort de Schans

Diese historische Festung aus dem Jahr 1574 ist frei zugänglich. Fort de Schans wurde im Auftrag Wilhelms von Oranien erbaut, um Texel vor den Spaniern zu schützen. 1811 ließ Napoleon das Fort erweitern und mit zwei benachbarten Forts verstärken: Fort Lunette und Fort de Redoute. Nach Ende der französischen Besatzung gerieten die Bauwerke in Verfall. Die Forts Redoute und Lunette wurden in 1930er Jahren völlig abgegraben, um den gewonnenen Sand für Deicherhöhungen zu verwenden. Bei Fort De...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.09.23
  • 1
  • 3
Poesie
24 Bilder

Deutsche Geschichte
Das vergessene Tal

Nach umfangreichen Baumfällaktionen ist der Blick frei auf die verlassenen Häuser im Sterbecker Tal. Doch wenn man genau hinschaut, wird man erkennen, dass so manches Haus noch bewohnt ist. In den Anfängen des 20. Jahrhunderts wurde in diesem Tal Sprengstoffe und Minen für den 1. Weltkrieg produziert. Als dann in den 30iger Jahren das Werk geschlossen wurde, verschwanden nicht nur die Arbeiter, auch die Anwohner verließen peu à peu das schattige Tal. Heute wirkt dieser Teil von Rummenohl wie...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hagen (NW)
  • 25.01.23
  • 5
  • 9
Poesie
7 Bilder

Auf dieses dunkle Kapitel hätten die Texeler gerne verzichtet!

Die Insel Texel ist 23,7 km lang und 9,6 km breit, ihre Fläche beträgt 169,82 Quadratkilometer. Der höchste Punkt der Insel ist nicht, wie man vermuten könnte, de Hoge Berg (15 m über dem Meeresspiegel), sondern die im Nationalpark Duinen van Texel gelegene Düne „Bertusnol“ (auch „Nol van Bertus“) mit 19,6 m. Texel hat eine reiche und bewegte Vergangenheit. 1170 wurde sie durch die Allerheiligenflut zu einer Insel. Die ersten Spuren menschlicher Existenz auf dem heutigen Inselgebiet stammen aus...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.10.22
  • 7
  • 11
Poesie
12 Bilder

Das Geläut der St.-Petri-Kirche in Benz auf Usedom

bestand ursprünglich aus zwei 1814 durch die Gebrüder Schwenn aus Stettin gegossenen Glocken. Von diesen existiert nur noch eine; sie trägt die Inschrift „Als Bonapartens Übermuth / entflammte jedes Volck zur Wuth / und Friedrich Wilhelms Tapferkeit / durch seiner Preussen Muth / siegreich half enden diesen Streit / für Freiheit Hab' und Gut / da kündigte mein erster Klang / des holden Friedens Lobgesang.“ Es wird Zeit, dass überall in Europa das Glockengeläut den Kriegszustand in der Ukraine...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.07.22
  • 9
Lokalpolitik
15 Bilder

RAL 5019 - Capriblau / RAL 1023 - Verkehrsgelb

„ Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt. “ ― Friedrich Schiller Бажаю вам миру Zu Asche, zu Staub dem Licht geraubt doch noch nicht jetzt Wunder warten bis zuletzt Ozean der Zeit ewiges Gesetz zu Asche, zu Staub zu Asche doch noch nicht jetzt Zu Asche, zu Staub dem Licht geraubt doch noch nicht jetzt Wunder warten bis zuletzt Es ist doch nur ein Traum das bloße Haschen nach dem Wind Wer weiß es schon genau? Die Uhr an deiner Wand sie ist gefüllt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.03.22
  • 6
  • 12
Kultur
21 Bilder

13. Februar 1945 und schon wieder stehen wir vor einem Krieg in Europa

Jährlich gedenken die Bürger der Stadt Dresden am 13. Februar der Bombardierung ihrer Stadt, nur wenige Monate vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Im Gedenken an diesen Tag senden die Dresdner ein Zeichen für ein friedlichen Miteinander. Der 13. Februar 1945 ist ein Faschingsdienstag. Obwohl die Rote Armee im Osten nur noch gut 100 Kilometer entfernt ist, rechnet in Dresden kaum jemand damit, Ziel eines größeren Luftangriffs zu werden. Bis dahin ist die Barockstadt an der Elbe vom Krieg...

  • Sachsen
  • Dresden
  • 12.02.22
  • 15
  • 10
Kultur
15 Bilder

Auferstanden aus Ruinen

Vor 75 Jahren übersäen britische und amerikanische Bomber Dresden mit einem Bombenteppich. 25.000 Menschen sterben in einer Nacht. Einer, der damals noch ein 10 jähriger Junge war, überlebte die Nacht und hat sie bis zu seinem Tod nicht vergessen. Er wurde mein Schwiegervater. Der innere Ausbau des Zwingers war noch nicht vollendet, als am 14.Februar 1945 die Katastrophe über ihn hereinbrach. Der größte Luftangriff, der während des zweiten Weltkrieges von englischen und amerikanischen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.02.20
  • 4
  • 4
Lokalpolitik
14 Bilder

Die Ohnmacht der Politiker beim Klimawandel

FRIDAYS FOR FUTURE : Die Menschheit an sich bewirkt alleine durch ihre Anwesenheit bereits eine stetige Veränderung des Weltklimas. Durch den Einsatz von Bomben, Raketen, Panzer und sonstigem Kriegsgerät werden auch Unmengen an schädlichen Klimagasen in die Atmosphäre abgegeben. Alleine in den letzten Jahren sind mehr als 500.000 Menschen bei Kriegsauseinandersetzungen elendig verreckt. Bei ihrer Verwesung wurden wiederum viele schädliche Klimagase freigesetzt. Auch die vielen diverse...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 11.12.19
  • 3
Kultur
44 Bilder

Die Ennepetalsperre

Die Operation Züchtigung war eine in der Nacht vom 16. auf den 17. Mai 1943 durchgeführte militärische Operation mit dem Ziel, die Staumauern von sechs Talsperren im heutigen Nordrhein-Westfalen und in Hessen zu zerstören. Das Unternehmen mit 19 umgebauten Lancaster-Bombern wurde Royal Air Force ausgeführt. Eingesetzt wurden speziell entwickelte Roll- oder Rotationsbomben, welche die Mauern von Eder- und Möhnetalsperre stark beschädigten. Das strategische Ziel der britischen Angriffsoperation...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.06.19
  • 2
  • 8
Kultur
Symbolbild - Soldatenfriedhof bei Xanten-Mörmter
14 Bilder

Sonntag, 18. November - Volkstrauertag

18.11.2018 Am Volkstrauertag, dem 18. November, werden allerorten der Kriegsopfer gedacht. 1919 gründete der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge den "Volkstrauertag" zum Gedenken an die Kriegstoten des Ersten Weltkrieges. Angeregt wurde dies durch seinen bayrischen Landesverband. Im Reichstag fand 1922 die erste offizielle Feierstunde statt. Ein Komitee, dem viele Verbände, von den Glaubensgemeinschaften bis zu jüdischen Frauenverbund angehörten, einigten sich auf den 5. Sonntag nach...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Xanten
  • 18.11.18
  • 5
  • 8
Kultur
8 Bilder

Ein ständiger Kampf: Mutter Natur gegen Beton. Der alte Kriegsflughafen auf Langeoog.

Jeder Besucher von Langeoog kennt den kleinen Flughafen in der Nähe des Bahnhofs. Von hier kann man zum Festland fliegen, Insel-Hopping machen oder tolle Rundflüge buchen. Aber es gibt(gab) auch noch eine kriegerische Flughafen-Variante auf Langeoog. Im zweiten Weltkrieg wurde dort ein Flughafen II. Ordnung gebaut - und ein "Schein-Flughafen" zur Täuschung des Feindes. Viel ist aber nicht mehr zu finden. Die Briten haben die Einrichtungen nach Kriegsende gesprengt und dem Boden gleich gemacht....

  • Niedersachsen
  • Langeoog
  • 14.09.17
  • 12
Ratgeber
49 Bilder

Napoleon und Bayern

Eigentlich wollte ich mit meinem Freund ,,General" in Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt um das erbeutete Zelt aus den Türkenkriegen des 17. und 18. Jahrhunderts neben Waffen und Rüstungsteilen besonders das Zelt des türkischen Großwesirs Süleyman anschauen, das in der Schlacht von Mohacs (1687) erbeutet wurde. Da aber zur Zeit die Sonderausstellung ,,Napoleon und Bayern" bis 31.Oktober geht, hat man die Ausstellungsstücke von der Dauerausstellung ins Keller geschafft. Also begnügten wir uns...

  • Bayern
  • Ingolstadt
  • 15.10.15
  • 3
  • 13
Poesie
14 Bilder

,,Die Wiederkehr des Rosengartens"

,,Haus im Rosengarten" Als ich diese Anlage in Günzburg fotografierte dachte ich mir es muss eine Gedenkstätte sein. Da fand ich eine Tafel, darauf stand: ,,Die Nazis wollten alle Menschen mit schwere Behinderung und schweren psychischen Erkrankungen ermorden. Sie sagten, dass Kranke und behinderte Menschen nicht das Recht haben zu leben. Auch Patienten aus dem ganzen Land wurden hierher gebracht. Die Psychiatrie Günzburg war damals eine ,,Zwischenanstalt". Dorthin wurden die Menschen aus dem...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 10.09.15
  • 4
  • 17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.