Kohlweißling

Beiträge zum Thema Kohlweißling

Highlights aus der Wohnoase

Ratgeber

Neue Ausgabe der Wohnoase
Wohnoase 2025 — Blättern Sie ins E-Paper der Frühjahrsausgabe

Liebe Leserin, Lieber Leser, Ob Hausbau oder -kauf – der Weg in die eigenen vier Wände war selten so teuer. Doch mit den richtigen Fördermitteln rückt der Traum vom Eigenheim in greifbare Nähe. Wir zeigen, welche Möglichkeiten für einen kostengünstigen, energieeffizienten und umweltschonenden Hausbau oder eine Sanierung bestehen. Beim Stichwort Energieeffizienz denken viele an Solar- und Windkraft, dabei gibt es viele weitere Entwicklungen. Doch auch hier bleibt die Kostenfrage zentral: Ist...

Natur
Foto: mashiki/stock.adobe.com
2 Bilder

Pflegeleicht durch den Juli
Mit diesen Tipps meistern Sie die Gartenarbeit im Hochsommer

Im Juli zeigt sich der Garten in seiner vollen Pracht: Blumen blühen üppig, das Gemüse reift heran, und die Obstbäume tragen erste Früchte. In diesem sommerlichen Höhepunkt gibt es für Gartenfreunde einiges zu tun. Wichtig ist vor allem die regelmäßige Bewässerung, denn in der Hitze des Hochsommers trocknet der Boden schnell aus. Am besten gießt man in den frühen Morgenstunden oder abends, um die Verdunstung zu minimieren und den Pflanzen möglichst viel Feuchtigkeit zukommen zu lassen. Auch das...

Ratgeber

Wassersparen im Haushalt
Tipps und Tricks, um den Wasserverbrauch im Sommer zu verringern

Wasser sparen im Haushalt ist einfacher, als man denkt. Beispielsweise gibt es Duschköpfe, die den Wasserverbrauch senken, indem sie Luft beimischen, sodass der Wasserstrahl weiterhin kräftig wirkt. Auch Toiletten mit einer Wassersparfunktion tragen dazu bei, den Verbrauch zu verringern. Zudem zeigen Energieeffizienzlabel an Wasch- und Spülmaschinen, wie viel Wasser diese verbrauchen. An einem sonnigen Tag verdunstet ein Großteil des Wassers, und die Wassertemperatur auf Ihren Pflanzen kann so...

Natur
6 Bilder

Balzverhalten bei den Schmetterlingen
Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae)

Kleiner Kohlweißling ist ein Schmetterling aus der Familie der Weißlinge. Die Flügel sind weiß mit schwarzen Punkten. Die Spitze der Vorderflügel ist grau bis schwarz. Die Unterseite der Hinter Flügel ist gräulich gelb.  Haben eine Flügelspannweite von 40 - 50 mm. Der Kleine Kohlweißling tritt in 2 - 3 Generationen auf.  Hier habe ich Schmetterlinge beim Flirten erwischt. In der Natur gibt es auch ein echtes Balzverhalten bei Schmetterlingen, das als "flirtend" beschrieben werden kann. Männchen...

Natur
14 Bilder

Schmetterlingstagebuch Teil 2

Vor einer Weile habe ich schon von meinen Plänen berichtet, den Werdegang der Kohlweißlingseier und Raupen an meinen Kohlrabipflanzen zu beobachten und zu dokumentieren: https://www.myheimat.de/korbach/natur/schmetterlin... Gestern Abend habe ich mal wieder die Kamera geschnappt, um ein paar Raupenfotos zu machen. Schön gewachsen sind sie, die größten haben mittlerweile schon über zwei Zentimeter Länge. Kein Wunder, denn der Hunger ist groß, wie auch die Löcher in den Kohlrabiblättern beweisen....

Natur
14 Bilder

Schmetterlingstagebuch...

Vor ein paar Tagen konnte ich das erste Mal einen großen Kohlweißling bei der Eiablage beobachten. Von denen gibt es dieses Jahr sehr viele und da ist es sicher nur logisch, dass sie sich die Blätter unseres Kohlrabi im Hochbeet für die Fortpflanzung ausgesucht haben. Nachdem der Falter einen ganzen Haufen Eier abgelegt hatte, flog er fort und gab mir die Gelegenheit, die Blätter näher anzusehen, und die Eier zu fotografieren. An vielen Blättern fand ich die gelben Eiansammlungen. Gestern Abend...

Natur
6 Bilder

Auch Schmetterlinge haben Durst

In der letzten Nacht gab es ein kurzes Gewitter und endlich auch bei uns mal ein paar Tropfen Regen. Heute Morgen beim Spaziergang traf man sogar hier und da auf den Wegen noch feuchte Stellen an. An einer dieser Stellen hatte sich ein ziemlich großer Schwarm Kohlweißlinge angesammelt, die Feuchtigkeit und Mineralien aus dem Boden saugten. Ein hübsches Schauspiel die gelbweißen Falter auf dem steinigen Weg und das Kommen und Gehen der Tierchen...

Natur
7 Bilder

Frisch geschlüpft, oder?

Es ist schon eine Weile her als ich diesen Schmetterling fotografierte, etwa zwei Monate denke ich. Er saß auf einem Sonnenschirm und hatte ziemlich zerknitterte Flügel. Ich denke mal daß er vielleicht frisch geschlüpft war und noch einige Zeit brauchte um seine Flügel ganz zu entfalten. Später setzte ich ihn auf einen Strauch mit Blüten, damit er gleich eine Nahrungsquelle hat. Vor kurzem habe ich so einen Falter noch flattern sehen, aber lange werden wir diese Schönheiten nicht mehr bewundern...

Natur
Sie trafen wir am Anfang unserer Wanderung.
30 Bilder

Leiden und Liebe im Insektenreich

Auch heute machten wir wieder eine Wanderung. Diesmal ging es nach Cranzahl zu einem Kegelturnier. Auf dem Weg dorthin nahmen wir uns ganz viel Zeit und liefen abseits der Straßen zunächst auf dem Radweg, danach querfeldein durch Felder und Wiesen. Bereits auf dem Radweg machten wir eine Beobachtung, die wir so nah auch noch nie sahen: eine Wespe hatte sich einen Käfer als Beute auserkoren. Trotz ihres Stiches musste sie dann noch ganz schön kämpfen, war aber letztlich klar überlegen und...

Natur
14 Bilder

Großer und Kleiner Kohlweißling

Als Kohlweißling bezeichnet man zwei Schmetterlingsarten aus der Familie der Weißlinge, den Großen Kohlweißling und den Kleinen Kohlweißling. Es sind Tagfalter. Der Kleine Kohlweißling hat auf der Flügeloberseite zwei und der Große Kohlweißling vier Punkte. Es entwickeln sich 2 - 3 Generationen pro Jahr. Diese fliegen von April bis Oktober. Aufgrund der Fraßschäden durch die Raupen an Kohlarten, werden die Falter nicht gerne gesehen.

Natur

Kohlweißling

Entdecken; Wer Schmetterlinge lachen hört, der weiß, wie Wolken schmecken. Der wird im Mondschein, ungestört von Furcht, die Nacht entdecken. (Novalis)

Natur
7 Bilder

Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae)

Hier habe ich den Schmetterling, den man am meisten sieht, ins richtige Licht gerückt. Es ist der Kleine Kohlweißling. Die Flügel sind weiß mit schwarzen Punkten. Die Spitze der Vorderflügel ist grau bis schwarz. Die Unterseite der Hinterflügel ist gräulichgelb. Die Falter fliegen langsam und gaukelnd. Sie haben eine Flügelspannweite von 40 - 50 mm. Der Kleine Kohlweißling tritt in 2 - 3 Generationen auf. Das Weibchen legt etwa 150 Eier. Nach 2 - 7 Tagen schlüpft die mattgrüne Raupe mit hellem...

Natur
7 Bilder

Endlich wieder ein Schmetterling: Polyommatus icarus - Hauhechel-Bläuling - Gemeiner Bläuling

Warum nur begegnen mir rund um Dillingen in den letzten paar Wochen nur Kohlweißlinge (letztes Bild)? Und die nur, wenn sie nicht kurz vorher im Flug von Vögeln abgefangen werden, wie mehrmals beobachtet? Heute, wie durch Zufall, sah ich eine Bewegung am Ufer des Schabringer Sees. Nur dadurch verriet sich der ausgezeichnet getarnte Bläuling. Jetzt war er fällig. Eine Photosession mit gut 3 Dutzend Aufnahmen habe ich mit dem geduldigen Falter gemacht, wobei ich ohne Tele- oder Makroobjektiv nur...

Natur
3 Bilder

Goldene Acht

Die Goldene Acht zählt zu der Familie der Weißlinge. Ich habe diesen Falter schon mal mit dem Zitronenfalter verwechselt, dabei ist die Goldene Acht eher vom Hufeisenklee-Gelbling (Colias alfacariensis) äußerst schwierig zu unterscheiden. Die Grundfarbe der Flügel ist gelb, beim Weibchen etwas heller. Auf der Oberseite der Vorderflügel befindet sich in der Mitte ein schwarzer Fleck, auf den Hinterflügeln ein orangefarbener Fleck. Außerdem ist die Oberseite dunkel gezeichnet. Auf der Unterseite...

Natur
7 Bilder

Großer Kohlweißling (Pieris brassicae)

Der Große Kohlweißling ist wahrscheinlich der bekannteste Schmetterling Europas (Kulturfolger). Er gilt als Schädling im Kohlanbau. Er hat weiße Flügel, wobei die Vorderflügel schwarze Spitzen aufweisen, die bis über die Flügelmitte reichen. Die Weibchen haben zusätzlich 2 schwarze Flecken auf den Vorderflügeln. Die Unterseite der Hinterflügel ist gräulich-grün. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 55 - 65 mm. Das Weibchen legt etwa 300 Eier in Häufchen an der Blattunterseite ab. Nach 4 -...