Kirchenführung

Beiträge zum Thema Kirchenführung

Kultur

Wir sind Kirchenführer

Wir sind Kirchenführer – bitte mit einem Augenzwinkern lesen Die Termine für die ersten beiden Monate sind festgelegt. Auch ich habe mich ein paarmal eingeschrieben. „Die Führung in St. Georg“ – am PC ausgearbeitet, überarbeitet, korrigiert, in die endgültige Fassung gebracht und wieder verbessert. Die Kulturorientierten, die Nördlingen nicht nur seines italienischen Eises wegen und seines Mauerrundwegs um die Stadt besuchen, sollen ja schließlich etwas mitnehmen von meinen Ausführungen. Also...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 20.07.10
  • 4

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 23. Juni 2024 um 15:00
  • an der Kirche St. Jakob
  • Friedberg

Die Baugeschichte von St. Jakob

Vor gut 150 Jahren wurde die neue Stadtpfarrkirche nach dem Einsturz des Kirchturms eingeweiht. Ein architektonisch ungewöhnliches Gotteshaus entstand. Hören Sie Interessantes über die Baugeschichte, den Turmeinsturz und warum niemand dabei zu Schaden kam. Die Führung ist kostenfrei. Die Teilnahme ohne Anmeldung möglich.

  • 7. Juli 2024 um 15:00
  • An der Kirche
  • Friedberg

Wallfahrtskirche Herrgottsruh

Unsere Wallfahrtskirche ist wohl über 650 Jahre alt. In dieser Zeit und durch die Epochen hat sie viel erlebt: Umgestaltungen, Neubauten, Abrissdrohungen, Stilwechsel, Buntes und auch Kurioses. Aber wie kommt ein Dinosaurier in das Fresko? Und wo ist der Eingang zum Himmel? Vieles lässt sich hier entdecken – Bekanntes und vielleicht auch Überraschendes. Viel Freude beim genauen Hinsehen in Unseres Herrn Ruhe. Die Führung ist kostenfrei. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich.

  • 29. September 2024 um 15:00
  • An der Kapelle Maria Alber
  • Friedberg

Kirchenführung Wallfahrtskapelle Maria Alber

Die kleine Wallfahrtskapelle Maria Alber wurde an der alten Salzstraße von Augsburg nach München nahe der Zollstation ab 1692 von einem frommen Zöllner gebaut. Dort führte die Salzstraße über den Lech und die bayerischen Herzöge erhoben an dieser Stelle den Grenzzoll, den Hochzoll, der auch dem heutigen Augsburger Stadtviertel seinen Namen gibt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.