Kirche

Beiträge zum Thema Kirche

Kultur
Pfr. Fischer
4 Bilder

Johann Christoph Fischer (Pfarrer in Unterhausen)

J. C. Fischer (geb. 23. September 1757, gest. 19. Dezember 1842), ein Reutlinger Bürgersohn, heiratete 1805 Christiane Charlotte Auguste Knittlin (Knittel). Als evangelischer Pfarrer von Unterhausen trat er erst 1817 in Erscheinung. Er betreute zugleich die Kirchen in Oberhausen und Honau. In der Beschreibung des Oberamts Reutlingen von 1824 findet er an zwei Stellen namentlich Erwähnung: S. 26: „In dem ganzen Orte (Unterhausen) befand sich vor wenigen Jahren nicht ein einziger Brunnen; aber...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 18.10.20
  • 4
Kultur
Gustav und Rickele Zeller

Gustav Zeller (Pfarrer in Unterhausen)

Zwanzig Jahre lang bewohnte die Familie des Ernst Gustav Zeller das Unterhausener Pfarrhaus – ab 1845. Magister E. G. Zeller (1799–1865) war ein Sohn des Stuttgarter Oberjustizrats, Amtsoberrichters und späteren Landtagsabgeordneten Johann Friedrich Zeller. Gustavs Mutter war Johanna Regina Zeller geb. Andreä, eine direkte Nachfahrin des berühmten Theologen Jakob Andreä, welcher im 16. Jahrhundert gemeinsam mit dem weitsichtigen Herzog Christoph von Württemberg dessen Landeskirche reformiert...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 17.10.20
  • 1
Kultur
Der Pfarrer August Heinrich (1855–1924)
4 Bilder

August Heinrich (Pfarrer in Unterhausen)

August Martin Heinrich ist geboren am 1. Nov. 1855 in Metterzimmern, ein gutes Stück nordwestlich von Stuttgart. Dort wuchs er als Sohn des evangelischen Pfarrers auf und begann im Jahre 1873 sein Theologiestudium im Stift Tübingen. – 1. Dienstprüfung 1877, 2. Dienstprüfung 1881. Seine ersten Berufsstationen waren Belsenberg 1877–1878, das Vikariat in Wiesensteig 1878–1881, zwei längere Zeiten als Pfarrverweser in Pflummern 1882–1891 und in Spielberg 1891–1902. Als Unterhausener Pfarrer...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 26.09.20
  • 2
  • 3
Poesie
Dorfansicht
7 Bilder

Am Horizont über Anzefahr stiegen düstere Wolken auf

Anzefahr. Am Montag, dem 7. Mai 1945, endete nach fünf Jahren und neun Monaten, der zweite Weltkrieg, dessen Dimension bis dahin kaum vorstellbar war. In den Gemeinden des Landkreises Marburg-Biedenkopf endete der Krieg in den letzten Tagen des Monats März, da die 3. US-Armee unter General George Patton bereits am 22. März 1945 den Rhein bei Oppenheim überschritt. Der 29. März 1945 ist in der Geschichte der Gemeinden wie Bürgeln, Kirchhain, Wermertshausen und auch dem Dorf Anzefahr als...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 29.03.20
  • 2
  • 12
Kultur
Blick auf Momberg
29 Bilder

"Gewölberippen umspannen Innenraum wie ein Netz..."

Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten von Momberg zählt die neugotische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer. Das frostige aber sonnige Wetter des Sonntags lud geradezu zu einem kleinen Ausflug ein. Zwar war ich schon öfters in Momberg zu Gast aber bisher noch nie in der Kirche. Das sollte sich heute ändern. Zwischen der Hauptstraße und der Straße Am Kirchberg finden wir die neugotische Hallenkirche St. Johannes der Täufer. Über einen steilen Treppenaufgang erreicht man die Kirche, deren...

  • Hessen
  • Neustadt (Hessen)
  • 14.01.13
  • 1
Ratgeber
Es lohnt sich die Geschichten der Ottilie Wildermuth wieder zu lesen.
3 Bilder

Schwäbische Pfarrhäuser, aus der Reihe „Eine kleine Landesbibliothek“

Viele Pfarrhäuser haben sich angesprochen gefühlt – damals um 1850. Besondere Empörung löste das Kapitel „Das geizige Pfarrhaus“ aus. Die „Protagonistin radikaler Häuslichkeit“, Ottilie Wildermuth, galt für die bürgerlichen Mädchen der Biedermaierzeit als Autorität und weibliches Vorbild. Eva Zeller, ehemalige schwäbische Pfarrerstochter ist noch in jenem Geist der weiblichen Zurücknahme erzogen worden und reagiere unlängst darauf immer noch allergisch. Dieser Geist sei klebrig und für unsere...

  • Baden-Württemberg
  • Tübingen
  • 05.02.12
Kultur
Kirche in Braunsroda
4 Bilder

Burgenlandkreis - Kirche, Uhr und Wetterfahne in Braunsroda

Der Umbau der Kirche St. Margareten in Braunsroda erfolgte im Jahre 1759. Der Sandsteintaufaltar stammt aus dem Jahre 1580 und der Kanzelaltar aus dem Jahr 1785. Nach einer siegreichen Schlacht wohnte Friedrich der II., König von Preußen, 1757 im Pfarrhaus des Ortes.

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 09.03.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.