Karneval

Beiträge zum Thema Karneval

Freizeit
Auftakt zum Karneval in Hannover am 9. November 1991 in den Wülfeler Brauereigaststätten.
25 Bilder

Damals in Wülfel: Döhrener Narren gaben im Karneval den Ton an

Bei unserer Zeitreise durch den Stadtbezirk Döhren-Wülfel nähern wir uns nun langsam dem Ende des Jahres 1991. In den Wülfeler Brauereigaststätten (heute Wienecke XI.) brach schon am 9. November jenes Jahres die fünfte Jahreszeit aus. Klar, damals gab es allein sechs Karnevalsvereine im Stadtbezirk, Döhren-Wülfel war unbestritten die Hochburg des hannoverschen Karneval. Und auch bei der Proklamation des Prinzenpaares der Stadt Hannover für die Session 1991/92 hatten die Döhrener Jecken die Nase...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 10.08.19
  • 1
  • 2
Freizeit
Ein Gardemädchen gratuliert Bubec,
22 Bilder

Damals in Döhren: Bubec karikierte mit spitzer Feder

Höhepunkt der Karnevalssession 1990/91 in Döhren-Wülfel war die Prunksitzung der Funkenartillerie Blau-Weiß im Februar 1991 im Freizeitheim Döhren. Und hier geschah etwas Überraschendes: statt einer Büttenrede wurde eine Staffelei auf die Bühne gestellt. Der der neue Ordensritter der Funkenartillerie jener Session bedankte sich in jenem Jahr auf seine ganz besondere Weise für die Auszeichnung. Die Döhrener Karnevalisten unter den damaligen Präsidenten Rudolf Heise hatten sich nämlich in jenem...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 14.06.19
  • 1
  • 2
Freizeit
Prunksitzung der Leinespatzen in Wülfel 1991
9 Bilder

Damals in Wülfel: Karneval mit Europameisterin

Anfang Februar 1991 hieß es wieder: Unterhaken und schunkeln. Sogar aus anderen Stadtteilen Hannovers kamen die Jecken, um in der Hochburg des hannoverschen Karnevals – dem Stadtbezirk Döhren-Wülfel – wieder so richtig zu feiern. Die Leinespatzen hatte es damals in den Süden der Landeshauptstadt gezogen. Über 800 Gäste waren damals nach Wülfel geströmt, um gemeinsamen mit den rot-weißen Leinespatzen Karneval zu feiern. „Die vielen Gäste zeigen, dass unsere Entscheidung richtig war, die Sitzung...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 07.06.19
  • 4
Freizeit
Prunksitzung der Rot-Weißen-Funken im Freizeitheim Döhren anno Januar 1991.
13 Bilder

Damals in Döhren: Die Rot-Weißen Funken verbreiteten Frohsinn im Saal

Bei unserer kleinen Zeitreise durch den Stadtbezirk Döhren-Wülfel sind wir mittlerweile im Januar 1991 angelangt. Mitte des Monats eröffnete der damals jüngste Karnevalsverein in Hannover, die Döhrener Rot-Weißen Funken den Reigen der Prunksitzungen im Freizeitheim Döhren. Die rot-weißen Jecken boten einen Abend ausgelassenen Frohsinns und bester Laune. Damals war wieder ein „gelungenes Programm auf die Beine gestellt“ worden, wie das Hannoversche Wochenblatt vom 16. Januar jenes Jahres zu...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 30.05.19
  • 2
Freizeit
Im November 1990 wurde Rainer Behrens Karnevalsprinz in Döhren.
13 Bilder

Damals in Döhren: Als Rainer I. sein närrisches Zepter schwang

Im November des Jahres 1990 kürte die Funkenartillerie Blau-Weiß Hannover-Döhren ihren 40. Prinz Karneval der Nachkriegszeit. „Da sollte es schon ein altgedienter Karnevalist sein“, begründete der damalige Präsident der Funkenartillerie Rudolf Heise, weshalb Rainer Behrens – seinerzeit 22. Jahre jung - in dieses Amt berufen wurde. Altgedient war Rainer Behrens damals trotz seines jugendlichen Alters allerdings schon. Seit seinem 10. Lebensjahr war Rainer I, Prinz der Session 1990/91, bereits...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 24.05.19
  • 1
Freizeit
Feier zum 11. Geburtstag des 1. Hannoverschen Majoretten Coprs im September 1990.
17 Bilder

Damals in Döhren: Als das Majoretten-Corps seinen 11. Geburtstag feierte

Es war kein rundes Datum, für Karnevalisten jedoch von großer Tragweite. Anfang September des Jahres 1990 feierte das 1. Hannoversche Majoretten Corps (HMC) seinen 11. Geburtstag. Der langjährige Vorsitzende der Hannoverschen Funkengarde Siegfried Spließ gründete am 1. September 1979 als Tochterverein der Funkengarde das Majoretten-Corps. Und weil die „Elf“ unter den Narren eine besondere Zahl ist, feierte der Verein nun diesen Geburtstag mit einem Sommerfest im Freizeitheim Döhren. „Wir...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 06.04.19
  • 1
  • 1
Freizeit
20 Bilder

Unter dem Meer:

Gestern hui – heute pfui! Unter dieses Motto stellte die Hannoversche Funken-Garde (HFG) ihre Teilnahme am Karnevalsumzug durch Hannovers Innenstadt am 2. März. Begleitet wurden sie von über 40 Gästen der befreundeten „Faschingsgesellschaft Helmbrechts e. V.“ aus Oberfranken, die eigens zum Umzug mit einem Bus angereist waren. Mit dem Motto wollten die Karnevalisten auf die Meeresverschmutzung insbesondere durch Kunststoff- und Verpackungsmüll hinweisen, der nicht verrottet und so zu einer...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 04.03.19
  • 2
Freizeit
Die neue Ordensritterin Prof.Dr. Katja Lembke
37 Bilder

Blau-Weißer Karneval: Die Funkenartillerie hat eine neue Ordensritterin

Das promovierte Archäologen auch witzig sein können bewies Katja Lembke. Die Direktorin des Landesmuseums Hannover wurde gestern Abend (2. März) zur neuen Ordensritterin der Funkenartillerie Blau-Weiß gekürt. Sie ist Trägerin des Ordens "Humoris Causa" des Jahres 2019. Die Ordensverleihung war Höhepunkt der Prunksitzung "Döhren Alaaf" der Funkenartillerie Blau-Weiß Hannover-Döhren. Als Stadtreporter berichte ich darüber: Zum Bericht und zu noch mehr Fotos von der Prunksitzung - bitte hier...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 03.03.19
  • 1
  • 5
Freizeit
Karnevalsumzug in Hannover
45 Bilder

Hannovers Narren feierten auf der Straße

Höhehunkt der närrischen Saison: Mit Helau und Alaaf und viel süßer Kamelle zogen hannovers Jecken heute Mittag (2. März) von der Culemannstraße aus durch die Innenstadt der Leinemetropole. Als Stadtreporter bin ich dabeigewesen. Dort findet sich der Bericht und weitere Fotos. Zum Stadtreporter-Beitrag bitte hier klicken Hier nun ebenfalls ein paar fotografische  Impressionen vom hannoverschen Karnevalsumzug.

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 02.03.19
  • 1
  • 5
Freizeit
Kinderkarneval der Leinespatzen anno 1990
8 Bilder

Damals in Wülfel: Kleine Narren vergnügten sich prächtig

Der Stadtbezirk Döhren-Wülfel ist – dies wurde an dieser Stelle schon mehrmals vermerkt – eine Hochburg des Karnevals. Kein Wunder, dass es auch die Jecken aus anderen hannoverschen Stadtteilen in den Süden der Landeshauptstadt zieht. Anfang Februar 1990 vergnügte sich der karnevalistische Nachwuchs der Leinespatzen in den damaligen Wülfeler Brauerei-Gaststätten. Bunt ausstaffierte Piraten, federgeschmückte Indianerinnen, anmutige Prinzessinnen und auffallend viele Knirpse in schwarzen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 16.02.19
  • 1
  • 3
Freizeit
Funkenmariechen Claudia Gerhardt (damals 23).
8 Bilder

Damals in Wülfel: Als die Ballerinas stämmige Männerbeine zeigten

Der Stadtbezirk Döhren-Wülfel war und ist eine Karnevalshochburg im sonst eher spröden Hannover. Schon 1990 tummelten sich sechs Karnevalsvereine hier im Süden der Landeshauptstadt. Damit nicht genug: Auch die Jecken aus anderen Teilen der Leinemetropole liebten es offenbar, in Döhren-Wülfel zu schunkeln. Ende Januar 1990 zog es die grün-weißen Narren aus Vahrenwald zu ihrer Prunksitzung ebenfalls nach Wülfel. Ihre Karnevalsschau zeigten sie im Saal der damaligen Wülfeler Brauerei-Gaststätte....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 12.02.19
  • 3
Freizeit
Zu Gast: Kinderprinzessin Madita I.
43 Bilder

Bei den Mittelfelder Eugenesen ging es wieder närrisch zu

Unterhaken und schunkeln: bei der Mittelfelder Karnevalsgesellschaft Eugenesen Alaaf ging es gestern Abend (9. Februar) im Hangar No. 5 in Wülfel wieder närrisch zu. Bei einem weit über dreistündigem Programm verbreiteten die Jecken aus dem Süden Hannovers rheinischen Frohsinn. Viele Prominente schunkelten mit. Neben Bezirksbürgermeisterin Antje Kellner, zahlreichen Mitgliedern aus dem städtischen Rat, dem Bezirksrat und der Regionsversammlung waren auch die Landtagsabgeordnete Doris...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 10.02.19
  • 2
Freizeit
DKG-Prunksitzung im Januar 1990
17 Bilder

Damals in Döhren: Nach der Wende gab es erstmals einen Deutsch-Deutschen Karneval

Döhren ǀ Die tollen Tage Anfang 1990 standen im Stadtbezirk Döhren-Wülfel ganz im Zeichen der Veränderungen in der DDR. Deutsch-deutscher Karneval war angesagt. Über 70 Jecken aus Rostock und Sangerhausen in Thüringen kamen im Januar vor rund 29 Jahren nach Döhren bzw. Wülfel. Die Döhrener Karnevalsgesellschaft (DKG) feierte im Saal der früheren Wülfeler Brauereigaststätten (heute Wienecke XI) ihre große Prunksitzung. 23 Punkte standen auf dem Abendprogramm. Zum ersten Mal waren nun auch Narren...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 05.02.19
  • 1
  • 2
Freizeit
Rostocker Narren 1990 in Döhren
7 Bilder

Damals in Döhren: Zum Karneval 1990 hieß es „Rostock Ahoi“

Es waren schon besondere Zeiten vor drei Jahrzehnten: Erst am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. Auf einmal konnten sich wieder die Menschen aus Ost- und Westdeutschland ungehindert begegnen. Das hatte auch Auswirkungen auf den Döhrener Karneval. Im Januar 1990 nutzten eine ganze Reihe von Karnevalisten aus Rostock und Sangerhausen (Thüringen) die neue Reisefreiheit und schunkelten mit der Döhrener Karnevalsgesellschaft (DKG). Doch von der Prunksitzung der Döhrener Jecken soll später...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 01.02.19
  • 2
Freizeit
6. Jugendsitzung des KVN im Januar 1990: Kindertanzpaar Nadine und Andreas von den Leinespatzen.
6 Bilder

Damals in Döhren: Niedersachsen Karnevalsnachwuchs übte sich in Narretei

Rund 150 kleine Jecken aus ganz Niedersachsen feierten an einem Sonntag Anfang Januar 1990 im Freizeitheim Döhren Karneval. Der Karnevalverband Niedersachsen (KVN) hatte in den Süden Hannovers zu seiner 6. Jugendsitzung eingeladen. 15 niedersächsische Vereine schickten ihren Nachwuchs auf die Bühne im großen Saal. Darunter Katharina Hänsel als Kindermariechen des Hannoverschen Karnevalsclubs – sie bekam für ihren Auftritt eine „Rakete“ als Applaus und das Kindertanzpaar Nadine und Andreas von...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 26.01.19
  • 2
Freizeit
Prunksitzung der Rot-Weißen Funken 1990 in Döhren.
17 Bilder

Damals in Döhren: Bei der Flohtanzgruppe schwangen schon Vierjährige das Tanzbein

Bei unserer kleinen Zeitreise durch die Vergangenheit im Stadtbezirk Döhren-Wülfel sind wir nun im Januar 1990 angelangt. Damals eröffneten die Rot-Weißen Funken Anfang Januar den Reigen der närrischen Prunksitzungen im südlichen Stadtbezirk. Über 300 Gäste schunkelten gemeinsam mit den Mitgliedern des damals jüngsten Döhrener Karnevalsvereins im vollbesetzten Saal des Freizeitheims Döhren. Schon die kleinsten Närrinnen sorgten für Stimmung. Die vier- bis sechsjährigen Mädchen der...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 26.01.19
  • 1
  • 3
Freizeit
Prunksitzug der HFG
38 Bilder

Große Prunksitzung der HFG

Traditionell beginnt das neue Jahr karnevalistisch mit der Prunksitzung der Hannoverschen Funken-Garde (HFG)! So hielten die Karnevalisten am Samstag, den 12. Januar ihre große Prunksitzung im ausverkauften Döhrener Freizeitheim ab. Die Sitzung schien nahezu eine Verlängerung des am Morgen stattfindenden „Tollitätengipfels“ im nahegelegenen „Hangar No. 5“ zu sein: Gastgeber und Präsident der HFG Philipp Glaser durfte eine ganze Reihe an karnevalistischen Würdenträgern und Abordnungen auf seiner...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 16.01.19
  • 1
Freizeit
Döhren Alaaf: Michael Burchardt war 1989/90 als Michael I. Karnevalsprinz von Döhren
2 Bilder

Damals in Döhren: Als Michael I. über die Döhrener Narren regierte

Genau 100 Tage währte die Amtszeit von Michael I. Solange musste sich die „Funkenartillerie Blau-Weiß Batterie Süd Hannover-Döhren“ dann auch einen anderen Standartenträger suchen. Denn der bisherige Amtsinhaber Michael Burchardt wurde von Vereinspräsident Rudolf Heise im November des Jahres 1989 zum neuen Prinz Karneval von Döhren ausgerufen. Wie auch heute noch Tradition, erfolgte die Prinzenkürung im Anschluss an ein zünftiges Wurstessen der Blau-Weißen im Gemeindehaus von St. Bernward an...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 12.01.19
  • 1
Freizeit
Präsident Martin Weber (r.) mit dem neuen Prinzen Steven I.
14 Bilder

Döhren hat einen eigenen Prinz Karneval

Seit heute Abend (23. November) regiert ein neuer Prinz Karneval in Döhren. Seine Tollität Steven I. wurde von Martin Weber, Präsident der Funkenartillerie Blau-Weiß, zum Herrscher des Frohsinns ausgerufen. Als Stadtreporter war ich dabei. Der Link zum Bericht: Ab jetzt schwingt Steven I. sein närrisches Zepter in Döhren Hier nur eine kleine Bildergalerie mit einer Auswahl von Fotos.

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 23.11.18
  • 2
Freizeit
27 Bilder

Fuhbuschkönigin Conny I.

Traditionell wurde am Montagabend nach der Karnevalseröffnung in Hannover am 19.11. um 20:11 Uhr die 44. Fuhbuschkönigin Conny I. gekürt. Die Langenhagener Festhalle Eichenpark war fast ausgefüllt als die Komturmeisterin der närrischen Langenhagener Ritterschaft Rot-Gelb Elke Skutnik die zur Fuhbuschkönigin zu krönende in den Saal rief. Auf der Bühne wurde sie dann u. A. begrüßt von dem Prinzenpaar der Landeshauptstadt Hannover Prinz Carsten I. und Prinzessin Tina I. und ihrer...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 21.11.18
  • 1
Freizeit
83 Bilder

Rheinischer Karneval zu Gast in Hannover

Am Samstag den 17.11. war es für die Hannoverschen Karnevalisten endlich so weit: Um 9:11 Uhr wurde im Mosaiksaal des neuen Rathauses das Prinzenpaar der Landeshauptstadt Hannover und die Kinderprinzessin für die Session 2018/2019 gekürt. Die Herrscher des Frohsinns sind Se. Tollität Prinz Carsten I. und Ihre Lieblichkeit Prinzessin Tina I. und ihre Lieblichkeit Kinderprinzessin Madita I. Nachdem kurz vor elf alle Hannoverschen Karnevalsgesellschaften in das Rathaus eingezogen waren, wurden...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 20.11.18
  • 1
  • 1
Freizeit
Indianertanz: Prinz Martin am Marterpfahl.
37 Bilder

Damals in Döhren: Als Prinz Martin am Marterpfahl stand

Karnevalsprinzen haben es in Döhren nicht immer leicht. Bei der Prunksitzung „Döhren Alaaf“ der Funkenartillerie Blau-Weiß im Februar 1989 tanzten Indianer nicht nur auf der Bühne, sie banden Prinz Martin I. auch noch an einem Marterpfahl. Neben vielen karnevalistischen Tänzen, Büttenreden und Schunkelschlagern bildete die Verleihung des Ordens „Humoris Causa“ aber auch schon vor 30 Jahren den Höhepunkt des blau-weißen Treibens im Saal des Freizeitheimes Döhren. Ordensritter des Jahres 1989...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 01.10.18
  • 1
Freizeit
Auftritt der Eugensen im Januar 1989 beim BSK-Fasching
9 Bilder

Damals in Döhren: Eugenesen tanzten beim Fasching der BSK

Nur kurze Zeit, nachdem die Rufe „Hannover Helau“ durch den Saal des Freizeitheimes Döhren schallten, ging es im Januar des Jahres 1989 dort wieder närrisch zu. Diesmal allerdings wurde bei „Hannover Alaaf“ geschunkelt. Denn die Mittelfelder Karnevalsgesellschaft Eugenesen Alaaf feierte hier zusammen mit dem Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderte (BSK) Karneval. Während im Saal die Helfer vom Malteser-Orden Kaffee und Kuchen servierten, wirbelten Tanzmariechen und Tanzgarden über die Bühne,...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 26.09.18
  • 3
Freizeit
Probe im Foyer vor dem Auftritt: Im Januar 1989 feierten die rot-weißen Funken als erste Karnevalisten ihre Prunksitzung. An den Wänden die Bilder einer Laatzener Künstler-Gruppe: Die erste Ausstellung des Jahres im Freizeitheim.
25 Bilder

Damals in Döhren: Die rot-weißen Flöhe waren 1989 die jüngste Tanzgruppe in Hannover

„Hannover Helau!“ –Nein, mein Kalender geht nicht falsch. Bis zum 11.11. ist es noch eine Zeitlang hin. Aber bei unserer kleinen Zeitreise unter dem Titel „Damals in Döhren“ sind wir mittlerweile im Januar 1989 angelangt. Die „Rot-weiße Funken“ (wie die Döhrener Karnevalsgesellschaft - DKG - als Abspaltung aus der HFG entstanden) lud schon an einem Sonnabend Anfang Januar als erster Karnevalsverein im Süden Hannovers zu seiner Prunksitzung ein. Und wenn man von der Vernissage einer Ausstellung...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 17.09.18
  • 2
Kultur
Präsident Rudi Heise(r.)  ernennt Martin Weber (Bildmitte) zum Prinz Karneval.
21 Bilder

Damals in Döhren: Als Martin I. den Narrenthron bestieg

Den Döhrenern ist er als Präsident der Funkenartillerie Blau-Weiß Hannover-Döhren und als Tischlermeister bekannt. Seine ersten närrischen Sporen verdiente er sich aber vor drei Jahrzehnten als Herrscher des Frohsinns auf dem Döhrener Narrenthron. Mitte November 1988 wurde der damals 21jährige junge Tischler Martin Weber als Martin I. zum bis dato jüngsten Prinz Karneval der Funkenartillerie Blau-Weiß gekürt. Im Gemeindehaus von St. Bernward an der Helmstedter Straße setzte Narrenpräsident...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 30.07.18
Freizeit
Sommerball der DKG im Juli 1988
8 Bilder

Damals in Döhren: Sommernachtstraum mit Ballkönigin

Ende Juli des Jahres 1988 wurde in Döhren eine Ballkönigin gekürt. Fünf gestandene Karnevalisten – darunter Hannovers Obernarr Kajo Hänsel - riefen Karla Rottmann zur Majestät aus. Die hübsche Sekretärin hatte den Sommerball der Döhrener Karnevalsgesellschaft (DKG) besucht. Die Königinnenwahl bildete dann den Höhepunkt der sommerlichen Ballnacht im Freizeitheim Döhren. Es war keine leichte Aufgabe für die Jury gewesen. Schließlich schwangen eine ganze Reihe attraktiver Damen ihr Tanzbein. Doch...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 22.02.18
  • 1
Freizeit
Funkenmariechen Julia Prietzel
77 Bilder

Die Funkenartillerie Blau-Weiß ernannte Eckard Gorka zum neuen Ordensritter

Seit gestern Abend (11. Februar) hat die Funkenartillerie Blau-Weiß Hannover-Döhren einen weiteren Ordensritter. Vereinspräsident Martin Weber setzte im vollbesetzten „Hangar No 5“ in Wülfel Eckard Gorka die Narrenkappe auf und hängte ihm den Orden „Humoris Causa“ um. Der Landessuperintendent des Sprengels Hildesheim-Göttingen der ev.-luth. Landeskirche trat damit sein Amt als Ehrensenator der blau-weißen Narren an. Seit 1963 ehrt die Karnevalsgesellschaft alljährlich auf ihrer Prunksitzung mit...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 11.02.18
  • 1
  • 1
Freizeit
Die Funkenartillerie Blau-Weiß Hannover-Döhren.
65 Bilder

Närrisches Hannover: Kunterbunt feierte die Jecken auf Hannovers Straße

Haufenweise Kamelle und Popcorntüten flogen durch die Luft, Kinder und so mancher schon etwas ältere Zuschauer bückten sich rasch, um etwas von den Leckereien zu erhaschen. Pünktlich um 13:11 Uhr begann heute (10. Februar) Hannovers Karnevalsumzug. Rund 20 kunterbunte Festwagen und acht Spielmann- und Musikzüge zogen von der Culemannstraße aus in Richtung City. Mit dabei natürlich Hannovers närrische Prinzenfamilie, Prinz Sascha I. und ihre Lieblichkeit Claudia I., sowie Seine Kindertollität...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 10.02.18
  • 1
  • 2
Freizeit
Ralf Ballreich bei seinm Auftritt
47 Bilder

Boris Pistorius wurde Ehrensenator bei den Eugenesen

Prominente Gäste beim karnevalistischen Jubilar: Ministerpräsident Stephan Weil und Innenminister Boris Pistorius verfolgten gestern (27. Januar) gespannt das Programm der Prunksitzung der Karnevalsgemeinschaft Eugenesen und erklommen im Laufe des Abends selbst die Bühne. Die Büttenreden der beiden Landespolitiker bildeten den unbestrittenen Höhepunkt der Jubiläumssitzung der Mittelfelder Narren im Hangar No. 5 (Wülfel). Genau zum 55. Jubiläum des Karnevalvereins ernannt  Vereinspräsident Rolf...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 28.01.18
  • 2
Freizeit
29 Bilder

Ordensritter unter Polizeibeobachtung

Am Samstag, den 6. Januar 2018 stellte sich der Hannoversche Polizeipräsident im Döhrener Freizeitheim der Öffentlichkeit. So gab Volker Kluwe auf der Prunksitzung der Hannoverschen Funken-Garde (HFG) zu, den diesjährigen 50. Ehrensenator Mike Gärtner seit geraumer Zeit „polizeilich“ beobachtet und Informationen gesammelt zu haben. Tat er dies‘ gar im Auftrage der Karnevalisten? Doch – nein: Polizeipräsident Kluwe ermittelte im eigenen Interesse, sollte er doch als sein Vorgänger die Laudatio...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 11.01.18
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.