Kaiser Wilhelm II

Beiträge zum Thema Kaiser Wilhelm II

Highlights aus der Wohnoase

Ratgeber

Neue Ausgabe der Wohnoase
Wohnoase 2025 — Blättern Sie ins E-Paper der Frühjahrsausgabe

Liebe Leserin, Lieber Leser, Ob Hausbau oder -kauf – der Weg in die eigenen vier Wände war selten so teuer. Doch mit den richtigen Fördermitteln rückt der Traum vom Eigenheim in greifbare Nähe. Wir zeigen, welche Möglichkeiten für einen kostengünstigen, energieeffizienten und umweltschonenden Hausbau oder eine Sanierung bestehen. Beim Stichwort Energieeffizienz denken viele an Solar- und Windkraft, dabei gibt es viele weitere Entwicklungen. Doch auch hier bleibt die Kostenfrage zentral: Ist...

Natur
Foto: mashiki/stock.adobe.com
2 Bilder

Pflegeleicht durch den Juli
Mit diesen Tipps meistern Sie die Gartenarbeit im Hochsommer

Im Juli zeigt sich der Garten in seiner vollen Pracht: Blumen blühen üppig, das Gemüse reift heran, und die Obstbäume tragen erste Früchte. In diesem sommerlichen Höhepunkt gibt es für Gartenfreunde einiges zu tun. Wichtig ist vor allem die regelmäßige Bewässerung, denn in der Hitze des Hochsommers trocknet der Boden schnell aus. Am besten gießt man in den frühen Morgenstunden oder abends, um die Verdunstung zu minimieren und den Pflanzen möglichst viel Feuchtigkeit zukommen zu lassen. Auch das...

Ratgeber

Wassersparen im Haushalt
Tipps und Tricks, um den Wasserverbrauch im Sommer zu verringern

Wasser sparen im Haushalt ist einfacher, als man denkt. Beispielsweise gibt es Duschköpfe, die den Wasserverbrauch senken, indem sie Luft beimischen, sodass der Wasserstrahl weiterhin kräftig wirkt. Auch Toiletten mit einer Wassersparfunktion tragen dazu bei, den Verbrauch zu verringern. Zudem zeigen Energieeffizienzlabel an Wasch- und Spülmaschinen, wie viel Wasser diese verbrauchen. An einem sonnigen Tag verdunstet ein Großteil des Wassers, und die Wassertemperatur auf Ihren Pflanzen kann so...

Freizeit
10 Bilder

Deutscher Brunnen in Istanbul
Kaiser Wilhelm II. Brunnen in Istanbul

Der Deutsche Brunnen (türkisch Alman Çeşmesi; deutsch auch „Kaiser-Wilhelm-Brunnen“, türkisch ursprünglich II. Wilhelm Çeşmesi, „Wilhelm-II.-Brunnen“) ist ein pavillonähnlicher Brunnenbau am nördlichen Ende des Hippodroms in der türkischen Stadt Istanbul, gegenüber dem Mausoleum des Sultans Ahmeds I. Der Brunnen war ein Geschenk für Sultan Abdülhamid II. und wurde im Jahre 1900 im Andenken an den Besuch des deutschen Kaisers Wilhelm II. in Istanbul im Jahre 1898 errichtet.  Während seiner...

Natur
16 Bilder

Es geht aufwärts, zu Kaiser Wilhelm

Aufwärts, zu Kaiser Wilhelm 8 Tage Stubenarrest. Heute geht es mal raus mit der nötigen Vorsicht. Parken hinter dem Motorrad-Treffpunkt an der Platte. Erst gehen wir über die Brücke des Hengsteysees. Immer ausreichend Abstand lassen. Unter der Brücke rechts hoch. Immer aufwärts. Eine wunderbare Aussicht erwartet uns. Links Lenne aufwärts Richtung Hohenlimburg. Rechts Ruhr abwärts Richtung Herdecke. Die Menschen, denen wir begegnen, verhalten sich vernünftig und diszipliniert. Abstand ist...

Kultur
3 Bilder

Heute: Kaisers Geburtstag

27.01.2020 Damals ... Kaisers Geburtstag Im Deutschen Kaiserreich des 19. und 20. Jahrhundert war es üblich, dass man "Kaisers Geburtstag" feierte. Im Marburger Tageblatt erschien z. B. am 20. März 1877 ein Inserat eines Godesberger Verlages für ein neues 64 seitiges Liederbuch zu Kaisers Geburtstag. Der Rektor der Marburger Universität lud ein zur Akademischen Feier des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers und Königs ( Wilhelm I ), welche Donnerstag den 22. März, Mittags 12 1/2 Uhr, in der...

Kultur
Kopie einer Ablichtung des im Privatbesitz befindlichen Ölgemäldes:  Königin Margherita von Italien in der Uniform der Marburger Jäger
2 Bilder

Der erste weibliche Marburger Jäger

23.10.2019 Königin Margherita von Italien Chef des Königlich Preußischen Kurhessischen Jäger-Bataillon No 11 zu Marburg an der Lahn Der erste weibliche Marburger Jäger wurde von Kaiser Wilhelm II verbal vor 122 Jahren am 05. September 1897 ernannt. Mit der am 23. Oktober 1897 von Kaiser Wilhelm II unterzeichneten Urkunde mit folgendem Inhalt Ich habe bestimmt, daß das Bataillon auf den Epauletten (breite Achselstücke der Offiziere) und Achselstücken (Offiziere Felduniform) beziehungsweise...

Kultur
Gruppenfoto des Jahrgangs 1907 der 4. Kompanie des Königlich Preußisches Kurhessisches Jäger-Bataillon Nr. 11
8 Bilder

Es lebe der Kaiser und seine Jäger

30.09.2019 Es lebe der Kaiser und seine Jäger In der Zeit als Marburg noch eine Garnison mit dem Königlich Preußischen Kurhessischen Jäger-Bataillon Nr. 11 war, wurden großformatige Fotografien, solche für einen größeren Bilderrahmen, ein jedes Jahr hergestellt. Es waren Gruppenbilder der betreffenden Jahrgänge der einzelnen militärischen Abteilungen. Der Aufbau einer solchen Fotografie war immer derselbe. Im Vordergrund ein Bild vom Kaiser mit Jahrgangszahl, hier 1907, im Bilderrahmen sowie...

Kultur
Die Christuskirche der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Wilhelmshöhe - der Turm.
7 Bilder

Die Christuskirche in Bad Wilhelmshöhe.

Im Jahr 1903 wurde die Kasseler Christuskirche der evangelischen Kirchengemeinde Bad Wilhelmshöhe eingeweiht. Sie besitzt eine Kaiserloge, die über einen gesonderten Eingang von der Landgraf-Karl-Straße erreicht wurde. Kaiser Wilhelm II. nutzte das nahe gelegene Schloss Wilhelmshöhe als Sommerresidenz. Besucht hat er die Christuskirche jedoch nie. Anders war dies bei Auguste Victoria zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, seiner Ehefrau, der letzten deutschen Kaiserin. Sie nutzte die...

Ratgeber

120. Jahrestag - Königin Margherita von Italien, Chef des Kurhessischen Jägerbataillon No 11

23. Oktober 2017 120. Jahrestag Königin Margherita von Italien, Chef des Kurhessischen Jägerbataillon No 11 Viele Leser wissen, daß die beliebte Pizza "Margherita" im Jahre 1889 von dem Pizzabäcker Raffaele Esposito zu Ehren der Königin Margherita von Italien kreiert und nach ihr benannt wurde. Ein entsprechendes Dokument (11.06.1889), bewahren seine Nachfahren in der Pizzeria Brandi in Neapel bis heute auf. - Aber, was die meisten Leser nicht wissen, Königin Margherita von Italien war auch...

Kultur

Legenden aus der Geschichte von Marburg

Überall werden aus der Geschichte einer Stadt unterhaltsame Geschichten weiter erzählt – viele sind nicht nachprüfbar, wahrscheinlich ohne Wahrheitsgehalt. Irgendwann sind es Legenden. Wenn sie interessant sind oder bedeutsam erscheinen, umso besser. Auch Marburg hat einige Legenden aufzuweisen. Sie kommen teilweise weit her aus der Geschichte. Wann sie entstanden sind, weiß wohl niemand. Und in Laufe der Zeit verändern sie sich manchmal. Hier eine kleine – wahrscheinlich nicht vollständige –...

Lokalpolitik
"Der Schneider" von Erich Fuchs, 6. Ätzung 1920
2 Bilder

Die "vaterlandslosen Gesellen" und der 4. August 1914

Das Recht auf nationale Selbstverteidigung ist immer wieder als Vorwand für Angriffskriege missbraucht worden, unter anderem von Hitler und Wilhelm II. Für beide Weltkriege gab es große Zustimmung vor allem vom deutschen Bürgertum. Den ersten Weltkrieg glorifizierten Professoren, Dichter und Künstler als Purgatorium, als Fegefeuer, als Reinigungsbad im Kugelhagel. Väter schenkten schon im 19. Jahrhundert ihren kleinen Söhnen Bleisoldaten, von denen ich eine ganze Kompanie besaß und...

Lokalpolitik

Heute vor 100 Jahren marschierten deutsche Truppen widerrechtlich in Luxemburg ein. Der 1. Weltkrieg begann

Heute vor 100 Jahren befahl Kaiser Wilhelm II. die Generalmobilmachung des deutschen Heeres, marschierte das deutsche 69. Infanterieregiment widerrechtlich in Luxemburg ein und erklärte Deutschland Russland den Krieg. Damit begann der 1. Weltkrieg. Vor 219 Jahren forderte der deutsche Philosoph Immanuel Kant: Stehende Heere (miles perpetuus) sollen mit der Zeit ganz aufhören. Denn sie bedrohen andere Staaten unaufhörlich mit Krieg, durch die Bereitschaft, immer dazu gerüstet zu erscheinen;...

Kultur
Innenhof
9 Bilder

Schloss Cecilienhof in Potsdam

Wunderschön in der Parkanlage "Neuer Garten" liegt das Schloss Cecilienhof im Norden von Potsdam. Kaiser Wilhelm II. ließ es von 1913 bis 1917 für seinen ältesten Sohn Kronprinz Wilhelm und seine Gemahlin Kronprinzessin Cecilie errichten. Das Erscheinungsbild des Schlosses wurde den landschaftlichen Gegebenheiten durch Verwendung traditioneller Materialien wie Backstein und Holz angepasst. Um über das wahre Ausmaß des Schlosses mit 176 Zimmern hinwegzutäuschen, wurden einzelne Baukörper...

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 05.05.14
  • 4
  • 11
Kultur
7 Bilder

Kaiser Wilhelm II (Brunnen in Istanbul)

Der deutscher Kaiser und König von Preußen Wilhelm II besuchte drei mal das osmanische Reich unter dem Herrscher Sultan Abdülhamid II. Seine erste Reise begann am 18. Oktober 1898 in Istanbul, der Hauptstadt des Osmanischen Reichs. Zur Erinnerung an den Besuch gab die deutsche Reichsregierung den Bau des Brunnens in Auftrag. Die Beziehungen der Deutschen und der osmanischen Reich waren zur dieser Zeit sehr gut, so daß man Deutsche Gewähre kaufte und den Bau der deutsch-osmanischen...

Lokalpolitik

Kaiser Wilhelm II in Kassel

Kaum jemand weiß, dass sich der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. lange in Kassel aufhielt. Kein Hinweis ist im öffentlichen Raum zu entdecken. Ich war nun an seinem Sterbeplatz im Exil, habe aber auch in Kassel recherchiert. Für den geneigten Zuseher ist es vielleicht interessant - http://www.youtube.com/watch?v=xFPR3W6DeHE&feature...

Kultur
29 Bilder

Ein kleiner Rundgang durch den Berliner Dom im März 2011

Berlin bietet seinen Besuchern eine riesige Anzahl an geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten, wobei das Brandenburger Tor und der Reichstag mit seiner Glaskuppel sicher die bekanntesten sind. Nicht ganz so bekannt ist dagegen der Berliner Dom. Er wurde als ehemalige Hof- und Domkirche der Hohenzollern unter Kaiser Wilhelm II. von 1894 bis 1905 neu erbaut. Die Geschichte des Berliner Doms reicht jedoch zurück bis in das Jahr 1465, als mit dem Bau einer Oberpfarr- und Domkirche auf der...