Käfer

Beiträge zum Thema Käfer

Natur
7 Bilder

Metallfarbene Rindenschnellkäfer (Ctenicera pectinicornis)

Der Metallfarbene Rindenschnellkäfer ist ein Käfer aus der Familie der Schnellkäfer. Die auffällig gekämmten Fühler haben nur die Männchen. Ihren Namen verdanken sie der Fähigkeit sich hochschnellen zu können, wobei ein Knackgeräusch entsteht. Deshalb heißen die Käfer im englischen „click beetles“.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.06.16
  • 2
  • 15
Natur
Distelfalter
21 Bilder

Das große Flattern

Es gibt weniger Schmetterlinge in diesem Jahr, finde ich. Ob es wohl an der großen Trockenheit in der Gegend liegt? Ein paar meiner aktuellen Aufnahmen möchte ich hier zeigen, ganz "normale" nur, denn so spektakuläre Arten, wie hier manchmal gezeigt werden, die gibt es bei uns nicht. Aber ich freue mich über jeden!

  • Hessen
  • Korbach
  • 19.07.15
  • 7
Natur
Feldrand
28 Bilder

Da haben die Schmetterlingsfreunde ihre helle Freude

Hummel und Falter tummelten sich heute reichlich in den Bergwiesen. Und ein ganz neugieriger Käfer wollte wohl ganz aus der Nähe sehen, was so manche Schmetterlinge verbindet. ;-) In den Bergwiesen am Scheibenberg, der Himmelwiese in der Nähe des Rabenbergs und der Halbmeile (bei der Kapelle Nepomuk) habe ich die entdeckt.

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 11.07.15
  • 3
  • 6
Natur
5 Bilder

Schwarze Moderkäfer (Ocypus olens)

Moderkäfer gehört zur Familie der Kurzflügler. Mit einer Länge von 22 bis 32 mm ist sie die größte Kurzflüglerart Mitteleuropas. Der Käfer ist komplett mattschwarz gefärbt. Aus der Hinterleibsdrüse kann der Raubkäfer eine übel riechende Flüssigkeit auf den Gegner schießen. Diese hat ihm wohl den lateinischen Namen "Ocypus olens", stinkender Kurzflügelkäfer, eingebracht.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.10.14
  • 4
  • 14
Natur
5 Bilder

Rosenkäfer

Goldglänzender Rosenkäfer (Cetonia aurata)

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.04.14
  • 2
  • 22
Natur
6 Bilder

Körniger Laufkäfer (Carabus granulatus)

Diesen eingeschleppten Käfer gibt es in bronzefarben, Kupferrot, kupfergrün und in schwarz. Auf den Flügeldecken wechseln Kettenringe mit glatten Rippen ab. Fühler und Beine sind schwarz. Der Käfer hat eine länge von 17 bis 23 mm. Der Käfer überwintert und ernährt sich von Weichtieren wie Regenwürmer und Insekten.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.04.14
  • 8
  • 23
Natur
Distelbock (Agapanthia villosoviridescens)
28 Bilder

Bockkäfer (Cerambycidae)

Nicht nur Schmetterlinge und Libellen sind interessant, es gibt auch interessante Käfer. Eine Käferart, die mir ganz besonders gefällt, ist der Bockkäfer. Durch ihre sehr langen Fühler, die elfgliedrig bzw. in Ausnahmefällen auch zwölfgliedrig sein können, sind sie in der Insektenwelt unverkennbar. Meist überragen die Fühler die Körperlänge des Bockkäfers, die von 0,5 bis 6 cm sein kann. Die Bockkäfer kommen weltweit in etwa 35 000 Arten vor, in Mitteleuropa sind es etwa 250 Arten. Meine...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.08.13
  • 8
Natur
7 Bilder

Gefleckter Halsbock (Anoplodera sexguttata)

Der Gefleckte Halsbock, auch Sechstropfiger Halsbock (Anoplodera sexguttata, früher Leptura sexguttata). Der Käfer wird 7 bis 12 mm groß. Er ist schwarz. Die Flügeldecken sind in unterschiedlicher Weise mehr oder weniger gelb gezeichnet. Die typische Form hat auf jeder Flügeldecke drei Flecken. Zumindest zwischen Schulterbeule und Schildchen findet sich ein länglicher gelber Fleck. Nur ganz selten sind die Flügeldecken einfarbig schwarz. In Deutschland ist er eine ziemlich seltene,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.07.13
Natur
7 Bilder

Feld-Sandlaufkäfer(Cicindela campestris)

Flügeldecken grün-metallisch, mit weißen Punkten und Flecken. Die Weibchen legen die Eier in tiefe Sandlöcher. Die Larven ernähren sich von Ameisen und und andere kleine Insekten. Sie haben starke Zangenkiefern. Im August schlüpfen die Käfer nach mehrjähriger Verpuppung. Sie überwintern und sind 10 - 16 mm groß.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.04.13
  • 4
Natur
Rechts von der Twiste...........
27 Bilder

Kleinigkeiten - am Wiesenrand

Hier habe ich ein paar Schnappschüsse von letztem Freitag zusammengelegt . Da war ich nur mal eben mit dem Hund hinter dem Staudamm auf den Wiesen, welche momentan ein gelbes Blütenmeer sind. Die Enten auf der Twiste kennen mich inzwischen schon und flüchten nicht mehr schnell bachabwärts, sie passen aber auf, wohin der Hund sich bewegt . Da sie gemeinsam unterwegs sind, glaube ich, dass sie kein Gelege haben. Die Schafstelzen haben hier letztes Jahr schon mal im Tunnel des Auslaufes gebrütet...

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 03.05.12
  • 11
Natur
immer am Wald entlang, teils schön mit Schatten............
25 Bilder

Kleinigkeiten - am Waldrand

Es ist wieder mal ein schöner, sehr warmer Frühlingstag am Ende des Aprils und darum geht es heute wieder ins Wattertal. Am Twistesee ist zuviel Betrieb........ Eine kleine Bilderauswahl von allerhand Begegnungen mit Käfern und einigen Pflanzen am Rande des Weges habe ich hier - als Augenfreude - zusammengepackt .

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 03.05.12
  • 5
Natur
16 Bilder

Streifzug durch die Margaritenwiese

Heute früh haben wir beim Spaziergang mit unserem Hund bei Söhnen Scheune (Ortsausgang Korbach Richtung Dorfitter links) eine wunderbare Margaritenwiese entdeckt. Da traf es sich gut, daß ich gerade mein neues Makro Objektiv dabei hatte um es zum ersten Mal auszuprobieren! Ich war überrascht über die Vielfalt an Schmetterlingen und anderen Insekten in der Wiese. Schade nur, daß ich die Namen der meisten Krabbeltiere nicht weiß, ich glaube, ich werde mir noch ein Insekten Bestimmungsbuch...

  • Hessen
  • Korbach
  • 31.05.11
Natur
18 Bilder

Tanzende Larve (Marienkäfer)

Marienkäfer (Siebenpunkt) Coccinella septempunktata Wenn einer die Larve vom Marienkäfer sieht, würde man nie denken, daß hier ein wunderschöner Käfer entsteht. Ich habe von der Larve sieben Bilder, von der Puppe vier Bilder, von der leeren Hülle ein Bild und sechs Bilder vom Marienkäfer gemacht. 5,5-8 mm; schwarze Beine, Kopf und Halsschild (mit zwei gelben Flecken); Flügeldecken ziegelrot mit sieben Punkten, kurze kolbige Fühler, rundliche Form. Larve schwarz mit gelben Flecken. Nahrung:...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.10.09
  • 2
Natur
Busch-Windröschen
23 Bilder

Natur in Gersthofen – Unterwegs im Auwald

Eigentlich ist Winter! Aber auch nicht richtig. Es liegt kein Schnee und wenn wir aus dem Fester schauen, ist draußen alles noch grau in grau – auch wenn vereinzelt schon die ersten Blümchen sprießen oder die ersten Schmetterlinge flattern. Mit meiner Bilderserie möchte ich einen Rückblick auf das vergangene Jahr geben und einige Bilder von meinen Fototouren im Auwald Gersthofen zeigen. Ich hoffe ich kann damit ein wenig Farbe in den grauen Alltag bringen!

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 29.02.08
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.