Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Natur
6 Bilder

Nächtlicher Besuch: Buchen-Kahneule (Pseudoips prasinana)

Hatte wieder einmal einen nächtlichen Besuch von einer Buchen-Kahneule (Pseudoips prasinana) aus der Familie der Eulenfalter. Nach einige Aufnahmen schickte ich in die Dunkelheit. Die Vorderflügel sind grün und weisen drei weiße Querlinien auf, die dunkelgrün gesäumt sind. Die äußerste Querlinie zieht in die Flügelspitze. Die Hinterflügel sind beim Weibchen weiß und beim Männchen grünlich gelb. Die Antennen sind rot. Hat eine Flügelspannweite von ca. 30 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.10.21
  • 3
  • 19
Natur
6 Bilder

Ein goldiger Eulenfalter in Messing!

Die Messingeule (Diachrysia chrysitis) ist ein Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter. Vorderflügel sind dunkelbraun gefärbt, das Saumfeld messinggelb. Teile der Vordeflügels zeigen einen metallisch grünen oder goldenen Schimmer, je nach Licht Einwirkung. Die Hinterflügel sind braun. Die Brust ist auf dem Rücken mit auffälligen Haarbüscheln besetzt.  Hat eine Flügelspannweite von 28 - 35 mm. Entwickelt sich in zwei Generationen pro Jahr. Die Bilder 2, 4, 6 sind ohne Blitz.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.09.21
  • 4
  • 23
Natur
49 Bilder

Einige einheimische Schmetterlinge auf meinem Finger

Im laufe der Zeit haben sich einige Schmetterlinge auf mein Finger gesetzt.   Das hat mit Insekten-Flüstern nichts zutun, ich halte einfach mein Finger hin und manche laufen rauf und manche fliegen davon. Das kann jeder mal probieren. Die Schmetterlinge bilden mit knapp 160.000 beschriebenen Arten, etwa 130 Familien und 46 Überfamilien nach den Käfern die artenreichste Insekten-Ordnung. Schmetterlinge sind auf allen Kontinenten außer Antarktika verbreitet. In Mitteleuropa sind sie mit etwa...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.07.21
  • 8
  • 26
Natur
6 Bilder

Heidespanner (Ematurga atomaria)

Der Heidespanner ist ein Nachtfalter aus der Familie der Spanner. Die ersten Bilder sind von einem Weibchen. Das vorletzte Bild ein Männchen, erkennt man an dem gekämmten Fühler. Das letzte Bild ist der Grund warum ich Insekten auf die Hand bzw auf Finger nehme. Es gibt bessere und sichtbare Bilder. Die Flügel des Weibchens sind weiß, die des Männchens ockergelb. Beide weisen braun gesprenkelte Querlinien mit unterschiedlichem Verlauf auf. Die Fransen am Flügelrand sind hell-dunkel gescheckt....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.07.21
  • 16
Natur
7 Bilder

Elfenbein-Flechtenbärchen (Cybosia mesomella)

Das Elfenbein-Flechtenbärchen ist ein Nachtfalter aus der Unterfamilie der Bärenspinner. Die Falter haben eine Flügelspannweite von circa 40 Millimetern. Die Vorderflügel sind dottergelb und haben hellgelben Rand und gelbe Fransen. Auf ihnen sind zwei kleine dunkle Punkte. Auch die Hinterflügel haben gelbe Fransen, sind aber sonst grau. Hier habe ich Bilder von dottergelbe Form und weiße Form (Bilder 5 und 6) Das letzte Bild zeigt beim Abflug die graue Unterseite.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.06.21
  • 5
  • 18
Natur
7 Bilder

Scheck-Tageule (Euclidia mi)

Die Scheck-Tageule ist ein Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter. Erreicht eine Flügelspannweite von 25 - 30 Millimeter. Die Scheck-Tageule bildet zwei Generationen im Jahr, deren Falter von Ende April bis Mitte Juli und von Ende Juli bis Ende August fliegen. Die Falter sind, anders als fast alle anderen Eulenfalter, tagaktiv. Manchmal kann man sie auch in der Dämmerungszeit fliegen sehen. 

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.06.21
  • 2
  • 23
Natur
Phigalia pilosaria, Schneespanner, Männchen 20210219
6 Bilder

Die Ersten fliegen schon !!

Die ersten Nachtfalter fliegen schon und setzen sich tagsüber ab.  Phigalia pilosaria, Schneespanner, Männchen 

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 19.02.21
  • 9
Natur
Lymantria monacha
3 Bilder

Eine fast weiße Nonne

Eine fast weiße Nonne ist ein Nachfalter den ich mehrmals abends im Juli 2020 gesehen habe.  Lymantria monacha, Nonne  https://de.wikipedia.org/wiki/Nonne_(Schmetterling)

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 29.12.20
  • 4
  • 17
Natur
3 Bilder

Der Braune Bär (Arctia caja) ist Schmetterling des Jahres 2021

Einer der schönsten Nachtfalter ist ohne Zweifel der Braune Bär! Mit einer Flügelspannweite von 65 mm einer der größeren Nachtfalter wurde zum Schmetterling des Jahres 2021 gekürt. Die Vorderflügel sind dunkelbraun gefärbt mit einem auffälligem braun-weißen unregelmäßigen Netzmuster, das stark variieren kann. Im Extremfall können die Vorderflügel einfarbig weiß oder braun sein. Die Unterflügel sind dagegen leuchtend rot mit runden blauschwarz gefärbten Punkten. Die Schmetterlinge fliegen im...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.12.20
  • 9
  • 27
Natur
Nachts am 13. Oktober 2020
8 Bilder

Gestern Abend !!

Gestern Abend im Gestrüpp versteckt !! Grille und nochmals Buchsbaumzünsler 

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 14.10.20
  • 1
  • 14
Natur
24,/25.9.2020 an Efeuhecke, Catocala fraxini, Blaue Ordensband
9 Bilder

Nicht häufiger Nachtfalter, Catocala fraxini

Vorgestern habe ich zum zweiten Mal in diesem Jahr das Blaue Ordensbabd in unserem Garten gesichtet und konnte es auch recht gut ablichten. Das erste mal habe ich am 3.September 2020 ein Blaues Ordensband hier in unserer Region sehen können.  https://www.myheimat.de/lehrte/natur/hier-taucht-a... Aus Biologie Seite  https://www.biologie-seite.de/index.php Lebensweise Das Blaue Ordensband ist univoltin, d.h. es wird nur eine Generation pro Jahr ausgebildet. Die nachtaktiven Falter fliegen von...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 26.09.20
  • 3
  • 10
Natur
7 Bilder

Mangoldeule (Phlogophora meticulosa)

Die Achateule, aber auch Mangoldeule genannt (Phlogophora meticulosa)  ist ein Nachtfalter und gehört zur Familie der Eulenfalter. Sie ist ein faszinierendes Schmetterling da sie mit längs gefalteten Flügeln aussieht wie ein ausgetrocknetes, totes Blatt. Die Flügelfarbe der Achateule variiert von olivgrün über gelbbraun bis rostbraun. An den Vorderflügeln bilden Querbänder V-förmige, dunklere Zeichnungen und die Außenränder der Vorderflügel sind gebogen und gezackt. Die Hinterflügel sind...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.09.20
  • 1
  • 21
Natur
7 Bilder

Zweistreifiger Mondfleckspanner bei der Paarung!

Da sehe ich ein Falter auf ein Blatt und denke mir den hatte ich auch noch nicht. Während ich fotografiere denke ich weiter warum es nicht weg fliegt? Bei genauerem hinsehen merke ich das es sich Paart. Also fotografierte ich Männchen und Weibchen. Man muss sich mal das vorstellen, die eine auf ein Blatt und der andere unter dem Blatt und die treiben es! Als das Männchen merkt das sie fotografiert werden machte er sich davon. Der Zweistreifige Mondfleckspanner (Selenia lunularia) ist...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.07.20
  • 3
  • 19
Natur
6 Bilder

Silberstricheulchen (Deltote bankiana)

Das Silbereulchen, auch Silberstricheulchen gehört zur Familie der Eulenfalter. Ist Silbergestreift und hat eine Flügelspannweite von 25 mm. Damit sich das Schmetterling die Innenseite der Flügel zeigt habe ich kurz mein Finger hingehalten. Die Vorderflügel sind hellbraun.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.06.20
  • 2
  • 18
Natur
5 Bilder

Brombeer-Blattspanner (Mesoleuca albicillata)

Der Brombeer-Blattspanner, auch Himbeer-Blattspanner genannt, ist ein Nachtfalter aus der Familie der Spanner. Die Schmetterlinge haben eine Flügelspannweite bis 38 Millimetern.  

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.05.20
  • 6
  • 25
Natur
Drymonia ruficornis, Dunkelgrauer Zahnspinner 20.4.2012
4 Bilder

Drymonia ruficornis

Drymonia ruficornis, Dunkelgrauer Zahnspinner  Dieser Dunkelgraue Zahnspinner, Drymonia ruficornis ist ein Falter der Abends, Nachts aktiv ist und bildet eine Generation im Jahr, die von April bis Mai fliegt. Die Raupen können von Ende Mai bis Juni beobachtet werden. Die Raupen ernähren sich von Eichenblättern und sie verpuppen sich im oberen Erdreich und können manchmal vereinzelnd mehrere Jahre „ überlagern „

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 01.02.20
  • 8
Natur
6 Bilder

Erste Widderchen in diesem Jahr 2019

Fast auf den Tag genau Thymianwidderchen (Zygaena purpuralis) erwischt. Die beiden Arten Thymianwidderchen und Bibernellwidderchen sind ohne Untersuchung nicht zu unterscheiden. Also in diesem Fall könnten es beides sein! Auf den dunklen Vorderflügeln befinden sich drei rote Lägsstreifen. Die Widderchen, Blutströpfchen sind eine Familie der Schmetterlinge (Nachtfalter). Sie kommen weltweit mit mehr als 1.000 Arten vor. Die meisten in Mitteleuropa vorkommenden Arten haben schwarze Flügel mit...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.06.19
  • 3
  • 21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.