Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Natur
3 Bilder

Dünen-Sandlaufkäfer oder Kupferbraune Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida)

Bei meiner kurzen Tour in Mühlhausen bei Augsburg konnte ich mehrere hundert Tiere sehen. Die Käfer werden 11 bis 16 Millimeter lang und haben eine relativ variable Körperfärbung. In der Regel sind sie grünlich-kupferfarben gefärbt, es gibt aber auch kupferbraune oder bläuliche Exemplare. Die Unterseite ist metallisch grün, die Oberlippe ist hell. Das Halsschild ist bei vielen Arten in regenbogenfarben gefärbt. Text: http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCnen-Sandlaufk%...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 04.08.14
  • 5
Natur
C-Falter
16 Bilder

Auf der Suche nach der Frühen Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)

Gersthofen: Aus fast allen Bundesländern kamen in den letzten Tagen Fundmeldungen der Frühen Adonislibelle. Am Sonntag hatte Adalbert Birkhofer die erste Pyrrhosoma nymphula in unserer Region, in diesem Jahr entdeckt. Die letzten drei Nächte zeigte das Thermometer frostige Temperaturen um 0 Grad an. Um 12.30 – 15.00 Uhr bei ca. 15 – 18 Grad, Sonnenschein, Wind aus östlicher Richtung und wolkenloser Himmel machte ich mich auf die Suche der zierlichen Schlanklibellen. Wenn ich eine Libelle bzw....

  • Bayern
  • Augsburg
  • 17.04.14
  • 2
Natur
Die untere Libelle hält sich am Abdomen der oberen Libelle fest
10 Bilder

Ein Paarungsrad der Kleinen Pechlibellen (ischnura pumillio) kam nie zustande.

Bei meinen Beobachtungen in der Deuringer Heide, fiel mir ein Pärchen der kleinen Pechlibellen bei ihren Paarungsversuchen auf. Nach unzähligen kraftaufwändigen Aktionen kam nie ein Paarungsrad zustande. Sie drehten sich in allen Lagen, sie versuchten es von oben und von unten. Niemals kamen sie zusammen. Wisst ihr auch warum? Viele liebe Grüße Norbert

  • Bayern
  • Augsburg
  • 19.08.12
  • 12
Natur
4 Bilder

"Gemeine Heidelibelle"

Die Bilder zeigen ein weibliches Jungtier der Gemeinen Heidelibelle. Mir war bewusst, dass es sich bei dieser Libellenart um eine Heidelibelle handelt, wusste aber nicht ob es die Große oder die Gemeine Heidelibelle ist. Auf der CD „Die Libellen Nordrhein-Westfalens“ von Willi Wünsch und seiner Lebensgefährtin Dipl-Ing Heide Gospodinova (www.waldschrat-online.de), die ich nur empfehlen kann, konnte ich die Bestimmung im Nu ausfindig machen. Mit nahezu 500 eindrucksvoll animierten Bildern,...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 30.08.10
  • 10
Natur
15 Bilder

Nach dem Regen.

Nach einem kräftigen Regenschauer, wie letzten Samstag, kühlen viele Insekten schnell aus. Um wieder auf Betriebstemperatur zu kommen, sind sie auf Wärme angewiesen. Das Eine oder Andere Insekt wartete noch auf die warmen Sonnenstrahlen. Diese Situation nutzte ich aus, so konnte ich sehr schöne Aufnahmen von einigen Insekten am Europaweiher machen.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 19.07.10
  • 22
Natur
Männchen
9 Bilder

Diamanten der Natur

Als meine Frau mit ihrer Kindergartengruppe im Botanischen Garten einen Besuch abstattete, erzählte sie mir von wunderschönen blauen Schmetterlingen, die ich unbedingt fotografieren sollte. Also machte ich mich am nächsten Tag auf den Weg. Schmetterlinge traf ich nur wenige an aber wunderschöne kleine blaumetallische und glitzernde Diamanten, die Prachtlibellen. Der Tag hat sich wieder gelohnt. Ich fotografierte bis meine Speicherkarte voll war. Sehr viele Passanten die vorbei gingen hielten...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 08.07.10
  • 19
Natur
6 Bilder

Wollschweber

Der Wollschweber liebt Blaukissens. Vor den Blüten steht er schwirrend und steckt seinen langen schwertartigen Rüssel in die Blüte, ähnlich wie es auch das Taubenschwänzchen praktiziert. Die Flügel haben an der Vorderseite eine breite dunkelbraune Binde, die nach hinten gezackt ist. Am Kopf befindet sich ein langer Saugrüssel, der in Ruhestellung nach vorn gestreckt ist. Im Flug werden die Hinterbeine nach hinten gestreckt und die Vorderbeine zeigen nach vorn. Dieses Insekt ist ein wendiger und...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 22.04.10
  • 11
Natur
Große Heidelibelle
27 Bilder

Libellen

2. Teil meiner Serie (Natur Makroaufnahmen) Libellen sind mein liebstes Fotomotiv in der Insektenwelt. Der größte Teil meines Portfolio ist in Königsbrunn und Umgebung entstanden. Die letzten Bilder sind in Thailand entstanden.

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 03.03.10
  • 2
Natur
Bläuling
16 Bilder

Schmetterlinge in der Natur

Schmetterlinge in den Lechauen bei Königsbrunn. Als begeisterter Naturfotograf bewege ich mir nur vorsichtig in der Natur um diese filigranen Geschöpfe abzulichten. Immer ohne Blitz und fast immer mit Stativ. Mein bevorzugtes Objektiv: 90mm / 2.8 Festbrennweite 1:1 Makro

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 26.02.10
  • 9
Natur
2 Bilder

Was die "Kleine" alles kann!

Gestern, bei einem Beitrag für myheimat über die Kräutersegnung zu Mariä Himmelfahrt: zur Illustration fotografierte ich mit meiner "Kleinen", der Lumix DMC-TZ4 einen Kräuterbüschel. Als ich das Bild dann wenig später am Bildschirm betrachtete, fiel mir auf, das links außen eine Wespe "einfliegt". Da wollte ich doch mal sehen, ob und was dieser kleine Ausschnitt (noch) bringt: Das Ergebnis seht Ihr hier. Was meint Ihr dazu?

  • Bayern
  • Rimpar
  • 16.08.09
  • 5
Natur
24 Bilder

Die Schönheit der Natur

Insekten sind wirbellose Tiere, sie haben also keine Wirbelsäule. Insekten haben einen harten äußeren Körperpanzer aus Chinin und sechs gegliederte Beine. Ihr Körper besteht aus drei Abschnitten: Kopf, Brust und Hinterleib. Augen, Mundwerkzeuge und Fühler befinden sich am Kopf, während Beine und Flügel mit dem mittleren Brunstsegment verbunden sind. Im hinteren Segment befinden sich Herz, Darm und Fortpflanzungsorgane des Insekts. Diese Aufnahmen wurden in den Westlichen Wäldern bei Augsburg...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 29.07.09
  • 9
Natur
10 Bilder

Makroaufnahmen am Europaweiher

Letzte Woche war ich mit Willi auf Insektensuche am Europaweiher. Ich war erstaunt was für scharfe Augen Willi hatte, er sah die kleinsten Lebewesen. Es hat sehr viel Spaß gemacht mit Willi.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 24.07.09
  • 7
Natur
Halbes Beinchen verloren.
4 Bilder

Unbekanntes Flugobjekt ---- eine Pferdebremse (Tabanus sudeticus)

Dürfte sich um ein Weibchen handeln, da die Augen durch einen schmalen Steg voneinander getrennt sind. Beim Männchen fehlt dieser Steg und die Augen bedecken den ganzen Kopf. Sie können 19 bis 24,5 Millimeter lang werden. Auch Menschen können angefallen werden. Diese Insekten sind sogar in der Lage durch die Kleidung hindurch zu stechen. Mich hat sie in Ruhe gelassen. :-)

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 16.06.09
  • 19
Natur
5 Bilder

... Bock geschossen ...

zwar mit der Kamera im Garten und wenn ich richtig recherchiert habe, so handelt es sich um einen Wespenbock oder auch Widderbock genannt ( Clytus arietis )

  • Bayern
  • Günzburg
  • 09.06.09
  • 2
Natur
er konnte leider nichts über die Herkuft sagen..
7 Bilder

Schmetterlings- Invasion !!!

Auf meiner sonntäglicher Fahrradtour mit Freunden konnten wir ein ganz eigenartiges Phänomen erleben, es waren tausende, wenn nicht abertausende oder sogar Millionen von Schmetterlingen unterwegs. Ich habe so etwas noch nie zuvor beobachten können, sie flogen alle mit dem Wind in eine Richtung und zwar war das von Westen in Richtung Osten. Leider konnten wir auch viele tote Falter am Wegrand entlang der Autostraßen sehen die zuvor mit den Autos kollidiert waren. Vielleicht kann ja ein...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 17.05.09
  • 16
Natur
61 Bilder

Insekten - Makro Teil 2

Wer sich von der klirrenden Kälte einen mückenfreien Sommer erhofft, wird wohl enttäuscht: Insekten stecken lange Frostperioden locker weg. "Sie sind sehr hart im Nehmen", berichtete der Leiter des Forstamts Hanau-Wolfgang, Dieter Müller. In Frostperioden reduzierten Insekten ihre Körperfunktionen auf ein Minimum und fielen in eine Art Kältestarre. "Sie sind jetzt konserviert", sagte Müller. Vorhersagen über mögliche Schädlingsplagen seien derzeit nicht möglich - dezimiert würden die Schädlinge...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 03.02.09
  • 20
Natur
4 Bilder

Hornissen

Beim Pilzsuchen bin ich vor kurzem ganz zufällig auf ein Hornissennest gestoßen. Es befand sich in einer Baumspalte im Wurzelbereich. Einige Bilder konnte ich davon machen, nur näher ran konnte ich nicht kommen, denn da wurden sie irgend wie nervös und es wurden plötzlich immer mehr die da aus dem Nest kamen. Darauf hin zog ich es vor auf größeren Abstand zu gehen, denn ich wollte mich ja nicht unbedingt stechen lassen.

  • Bayern
  • Günzburg
  • 14.10.08
  • 5
Natur
Weibliches Heupferd
2 Bilder

Großes Heupferd (Tettigonia viridissima)

Heute hatte ich Besuch auf meiner Terrasse, ein weibliches, grünes Heupferd, welches zur Familie der Laubheuschrecken gehört. Es ist grasgrün mit bräunlichem Rücken, hat lange dünne Fühler und kräftige Sprungbeine. Das Weibchen besitzt eine lange, etwas gekrümmte Legeröhre, die die Flügelspitzen erreicht. Sie ernähren sich von vielen Insektenarten.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 20.08.08
  • 24
Poesie
6 Bilder

Die kleine Heuschrecke

Hin und wieder kriegt man sie zu sehn Zwischen Gräsern gar so schön. In allen Größen ihrer grünen Art Sich den Blick des Fremden gern bewahrt. Doch irgendwie durch des Fensters Schlitz Kam sie ins Innere so ganz gewitzt Und lies sich dort mit allen Glieder Auf dem braunen Tische nieder. Doch dort verweilte sie nicht lange Denn es wurde ihr dann wohl zu bange Und suchte das Weite über die Zimmerdecke, bevor sie verschwand, die grüne Heuschrecke.

  • Bayern
  • Krumbach
  • 29.07.08
  • 10
Natur
Die Nister prägt wesentlich das Gebiet der Kroppacher Schweiz im Westerwald
19 Bilder

Urlaub im Westerwald

Von meinem Kurzurlaub im Westerwald habe ich einige interessante Fotos mitgebracht

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergkamen
  • 07.07.08
  • 6
Natur
Wie in einem Körbchen sind viele kleine Einzelblüten, genau passend für die Insektenrüssel, bei dieser Pflanzenfamilie angeordnet. Man nennt sie deshalb auch Korbblütler.
13 Bilder

Mikrokosmos

An Sommertagen brummt die Luft, besonders wenn eine bunte Vielfalt an Blüten im Garten zu finden ist. Allerlei Schleckermäulchen fliegen da zwischen den Pflanzen umher, auf der Suche nach einem Tröpfchen Nektar. Auch im Hausgarten gibt es aus dem Blickwinkel der kleinen Gäste interessante Details zu entdecken. Kommt mit auf eine kleine Entdeckungstour mit ganz gewöhnlichen Tieren! Heute Nachmittag noch in Schrobenhausen, morgen auf myheimat! Viel Spaß beim Staunen über unsere Kleinsten!

  • Bayern
  • Schrobenhausen
  • 05.07.08
  • 8
Natur
Mohn mit Bewohner
3 Bilder

Heuernte

Die Wiesen sind gemäht und es duftet herrlich nach frischem Heu. Die Bewohner der Wiesen flüchten und suchen sich ein neues zu Hause. Da kommt die Mohnblume gerade recht, und das Riesenheupferd habe ich überhaupt noch nie gesehen. Ohne Fühler ist es ca. 8 cm groß.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergkamen
  • 25.06.08
  • 12
Natur
Nachtfalter vergrößert
2 Bilder

Was wäre ein Sommer ohne Schmetterlinge?

Die wohl schönsten Geschöpfe der riesigen Insektenfamilie sind die Schmetterlinge. Dieser Schmetterling gehört zur Familie der Spanner, seine Flügelspannweite beträgt 2 cm. Falter, die in der Dämmerung und Dunkelheit fliegen, werden als Nachtfalter bezeichnet. Es gibt weit über 1000 Nachtfalter-Arten und mehr als 300 Tagfalter-Arten.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 17.06.08
  • 10
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.