Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Natur
5 Bilder

Kampf zweier Minigiganten !

Hier hat der Minimarienkäfer den " Überlauf " des Bonsairüsselkäfer einwandfrei überstanden, na ja er hat ja auch mit diesem kugelförmigen Chitinpanzer etwas auszuhalten. Wegen den Größenvergleich hier auf 5 mm kariertem Papier.....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 28.04.20
  • 2
  • 14
Natur
8 Bilder

Nektardiebe an Ahornblüten !!

Nektardiebe an Ahornblüten waren hier sehr viel zu sehen. Obwohl die frischen Ahornblätter und Ahornblüten recht hoch über dem Erdboden sich befanden waren diese Ameisen zu Hauf an den Blüten beschäftigt. 

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 28.04.20
  • 3
  • 11
Natur
10 Bilder

Orthosia incerta, Variable Kätzcheneule

Variable Kätzcheneule (Orthosia incerta) oder Violettgraue Frühlingseule , auch diese Kätzcheneule versmäht nicht den Nektar der blühenden Weidenkätzchen. Auch dies Kätzcheneule haben wir von Ende Januar bis zum heutigen Tag / Abend gesehen. Auszug aus Wikipedia  Das Vorkommen der Art erstreckt sich durch alle Länder Europas bis nach Ostasien einschließlich Japans. Sie fehlt lediglich ganz im Norden Fennoskandinaviens.In den Alpen kommt sie bis auf 2000 Meter Höhe vor. Die Variable Kätzcheneule...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 18.04.20
  • 2
  • 12
Natur
-- ob das was wird ??
4 Bilder

Ob das was wird ??

https://de.wikipedia.org/wiki/Feuerwanzen Gemeine Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus) Nun treiben sich diese Wanzen auch wieder in unserem Garten herum.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 12.04.20
  • 1
  • 6
Natur
13 Bilder

Orthosia cerasi, Rundflügel Kätzcheneule

Rundflügel-Kätzcheneule (Orthosia cerasi ), auch Gemeine Kätzcheneule, Rotgelbe Frühlingseule genannt flog bei uns hier in Seershausen von Ende Januar bis Ende März 2020. Auszug aus Wikipedia  Die Rundflügel-Kätzcheneule ist univoltin, d. h. es wird nur eine Generation pro Jahr gebildet. Die Falter erscheinen bereits Ende Februar/Anfang März. Je nach Frühjahrswitterung können einzelne Falter schon früher schlüpfen; es wurden schon Falter im Oktober gefunden. Die Flugzeit dauert je nach...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 11.04.20
  • 14
Natur
Gelbrand Käfer 02.03.2020
3 Bilder

Gelbrand Käfer auf unserer Terrasse

Gelbrand Käfer auf unserer Terrasse ist wohl gestern Abend an unserer Beleuchtung gelandet und war dann auf dem Terrassenboden, nach meiner Fotoaufzeichnung habe ich ihn in unserem Teich abgesetzt.  Dytiscus marginalis, Gelbrand Käfer  https://de.wikipedia.org/wiki/Gelbrandk%C3%A4fer

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 03.03.20
  • 4
  • 12
Natur
Drymonia ruficornis, Dunkelgrauer Zahnspinner 20.4.2012
4 Bilder

Drymonia ruficornis

Drymonia ruficornis, Dunkelgrauer Zahnspinner  Dieser Dunkelgraue Zahnspinner, Drymonia ruficornis ist ein Falter der Abends, Nachts aktiv ist und bildet eine Generation im Jahr, die von April bis Mai fliegt. Die Raupen können von Ende Mai bis Juni beobachtet werden. Die Raupen ernähren sich von Eichenblättern und sie verpuppen sich im oberen Erdreich und können manchmal vereinzelnd mehrere Jahre „ überlagern „

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 01.02.20
  • 8
Natur
Nashornkäfer Weibchen
8 Bilder

Kleines Sonntagsbildrätsel ?? Fortsetzung und der Anfang

Nashornkäfer beim Eingraben zur Eiablage  https://de.wikipedia.org/wiki/Nashornk%C3%A4fer Nashornkäfer, Oryctes nasicornis  https://www.myheimat.de/meinersen/ratgeber/kleines... https://www.myheimat.de/lehrte/natur/kleines-sonnt... Aus Wikipedia Gesetzlicher Schutz Der Nashornkäfer ist in Deutschland durch Aufnahme in die Bundesartenschutzverordnung eine "besonders geschützte" Tierart (§ 1 Satz 1 i. V. m. Anlage 1 BArtSchV). Nach § 44 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) ist es danach verboten,...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 15.12.19
  • 1
  • 8
Ratgeber
60 Bilder

Besuch des Naturkundemuseums Leipzig Teil 2

https://www.myheimat.de/leipzig/ratgeber/besuch-de... https://www.myheimat.de/leipzig/ratgeber/besuch-de... Ich selbst habe am 29.11.2019 das Naturkunde Museum Leipzig besucht. Für einen direkten Parkplatz oder einen, der im der Nähe wäre war unmöglich. In vorderen Bereich gab es zwar wenige Parkplätze trotz Parkautomatenbenutzung alle belegt waren. Und mit dem Gedanken, für Naturkundemuseumsbesucher eine bestimmte Anzahl zu reservieren ( über Museumsbillet ) mit zu bezahlen, auf diese Idee...

  • Sachsen
  • Leipzig
  • 05.12.19
  • 1
  • 5
Ratgeber
67 Bilder

Besuch im Naturhistorischen Museum Braunschweig Teil 4

Das Naturhistorische Museum in Braunschweig ist für Groß und Klein immer ein interessanter und lohnenswerter Besuch wert. Das Museum ist über das im unteren Bereich liegende Untergeschoss und mit weiteren Etagen gut begehbar und auch über einfach zu begehend mit dem Fahrstuhl zu erreichen. Hier wird die heimische Tierwelt über mehr als 28 Dioramen sehr naturnah dargestellt. Eine große Übersicht ist mit den vielen reichen Fossilfunden aus der Braunschweiger Region hervorragend präsentiert. Mich...

  • Niedersachsen
  • Braunschweig
  • 02.12.19
  • 3
  • 9
Ratgeber
31 Bilder

Besuch des Staatlichen Naturhistorischen Museum Braunschweig Teil 2

Das Naturhistorische Museum in Braunschweig ist für Groß und Klein immer ein interessanter und lohnenswerter Besuch wert. Das Museum ist über das im unteren Bereich liegende Untergeschoss und mit weiteren Etagen gut begehbar und auch über einfach zu begehend mit dem Fahrstuhl zu erreichen. Hier wird die heimische Tierwelt über mehr als 28 Dioramen sehr naturnah dargestellt. Eine große Übersicht ist mit den vielen reichen Fossilfunden aus der Braunschweiger Region hervorragend präsentiert. Mich...

  • Niedersachsen
  • Braunschweig
  • 25.11.19
  • 3
  • 9
Natur
Paarungsrad Blutrote Heidelibelle am 11. Sept. 2019
5 Bilder

Paarungsrad Blutrote Heidelibelle

Heute an diesem noch schönen sonnigen Tag waren diese beiden an unserem Zebragras und ließen es sich gut gehen.  https://de.wikipedia.org/wiki/Blutrote_Heidelibell... Blutrote Heidelibelle, Sympetrum sanguineum

  • Niedersachsen
  • Meinersen
  • 11.09.19
  • 2
  • 7
Natur
Kopula von Schnaken.....
4 Bilder

Ob die Vermehrung gelingt ??

Ob die Vermehrung gelingt ? Aus Wikipedia  Schnaken (Tipulidae) Regional werden Schnaken auch als Bachmücken, Pferdemücken, Langbeinmücken, Schneider, Keilhacken, Mückenhengste, Hexen, Schuster, Schnegger, Slak, Schnok, Amel, Emel, Purks, Pock(s), Hemel, Fräter, Sappen oder Kothammel bezeichnet. Die Mandibeln der Larven sind kräftig und zerkleinern zerfallendes und frisches pflanzliches (selten tierisches) Material. Die Larven spielen eine wichtige Rolle für das Aufarbeiten von Laub und Nadeln,...

  • Niedersachsen
  • Meinersen
  • 03.09.19
  • 2
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.