Orthosia incerta, Variable Kätzcheneule

10Bilder

Variable Kätzcheneule (Orthosia incerta) oder Violettgraue Frühlingseule , auch diese Kätzcheneule versmäht nicht den Nektar der blühenden Weidenkätzchen. Auch dies Kätzcheneule haben wir von Ende Januar bis zum heutigen Tag / Abend gesehen.

Auszug aus Wikipedia 

Das Vorkommen der Art erstreckt sich durch alle Länder Europas bis nach Ostasien einschließlich Japans. Sie fehlt lediglich ganz im Norden Fennoskandinaviens.In den Alpen kommt sie bis auf 2000 Meter Höhe vor. Die Variable Kätzcheneule ist in den verschiedensten Lebensräumen heimisch, beispielsweise in Laubwäldern, auf buschigen Wiesen sowie in Kulturlandschaften. 
Die Falter sind dämmerungs- und nachtaktiv und besuchen künstliche Lichtquellen sowie Köder, bevorzugen zur Nahrungsaufnahme jedoch blühende Weidenkätzchen. Auch ihre sehr frühe Flugzeit verläuft weitestgehend parallel zur Weidenblüte (Salix) und umfasst dementsprechend überwiegend die Monate März bis Mai. Die Raupen leben im Mai und Juni. Sie ernähren sich von den Blättern verschiedenster Pflanzen, beispielsweise von Pappel- (Populus), Birken- (Betula), Weiden- (Salix) und Eichenarten (Quercus) sowie von Schlehdorn (Prunus spinosa) und anderen. Sie gelten außerdem als ausgesprochene Mordraupen.] Die Art überwintert als Puppe. 
Die Variable Kätzcheneule ist in Deutschland weit verbreitet und gebietsweise sehr häufig anzutreffen, weshalb sie gelegentlich auch als „Gemeine Laubwald-Frühlingseule“ bezeichnet wird. Auf der Roten Liste gefährdeter Arten ist sie dementsprechend als nicht gefährdet eingestuft.

Bürgerreporter:in:

Werner Szramka aus Meinersen

103 folgen diesem Profil

2 Kommentare

Bürgerreporter:in
Adolf Klesla aus Naumburg (Saale)
am 18.04.2020 um 20:58

Super Aufnahmen, man muss staunen was die Natur bei dieser Spezies so vollbringt.

Bürgerreporter:in
Nicole Käse aus Wunstorf
am 18.04.2020 um 22:02

Toll, Werner, wie Du uns immer die Tiere vorstellst.