Indianer

Beiträge zum Thema Indianer

Poesie

Für die große Minderheit

Howgh, ich habe gesprochen. Jetzt frage ich mich allerdings, ob howgh nicht gegen hi ausgetauscht werden muss. Aber bloß nicht "Grüß Gott". Beim Manitou, was haben jetzt so manche Kirchenaustreter für Bilder im Kopf. Aber auch das Hi kann missverstanden werden, nämlich dann, wenn Indigene Amerindians aus den Tiefebenen statt hi, high verstehen. Und schon fühlen sich diese eventuell auf die Mokassins getreten. Wobei zu überprüfen ist, ob Mokassins nicht vielleicht auch auf der verbotenen Liste...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.09.22
  • 4
  • 9
Natur
5 Bilder

Osagedorn

Ob Karl May in der Lage gewesen war, diesen Baum zu bestimmen, ist fraglich. Was außer Frage steht, ist, dass er die Namensgeber des Baumes kannte. In seinen Büchern kommen sie gelegentlich vor. Die Osagen sind bei Karl May eine Untergruppe der Dakota-Sioux und werden als ehrenhaft und mit den Weißen eher auf freundschaftlichem Fuß lebend geschildert. Obwohl es aufgrund Intrigen Dritter die eine oder andere Auseinandersetzung gibt, können sich die Helden bei Abmachungen auf sie verlassen. Die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.09.21
  • 3
  • 12
Poesie

Weißt du, dass die Bäume reden?

Ja, sie reden. Sie sprechen miteinander, und sie sprechen zu dir, wenn du zuhörst. Aber die weißen Menschen hören nicht zu. Sie haben es nie der Mühe wert gefunden, uns Indianer anzuhören, und ich fürchte, sie werden auf die anderen Stimmen in der Natur nicht hören. Ich selbst habe viel von den Bäumen erfahren: manchmal etwas über das Wetter, manchmal über Tiere, manchmal über den Großen Geist. Tatanga Mani, Häuptling der Indianer (Walking Buffalo, geboren 1871, gestorben 1967) gehörte zum Volk...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.07.21
  • 9
  • 22
Poesie

Sehe ich eine Osagefrucht, denke ich an Cowboys und Indianer

Der Osagedorn hat seine Namensnennung von dem nordamerikanischen Stamm der Osage-Indianer. Die Osage gehörten kulturell zu den halbsesshaften Prärie-Indianern mit der charakteristischen Kombination aus dörflichem Ackerbau und Büffeljagd. Sie waren bekannt für ihre poetischen Rituale. Es gab den Brauch bei ihnen, jedem neugeborenen Kind die Legende von der Schöpfung des Universums vorzutragen. Nach Ende des amerikanischen Bürgerkriegs (1861–1865) führte der zunehmende Druck auf die US-Regierung,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.10.19
  • 2
  • 7
Freizeit
7. Süddeutsche Karl May-Festspiele 2011 - Tausende Besucher sahen eine mächtig große Premiere mit Fred Rai als ''Ölprinz'' in der Western City in Dasing
158 Bilder

Der wilde Westen fängt gleich hinter Friedberg an - Premiere der 7. Süddeutschen Karl May-Festspiele in Dasing

Die Premiere der 7. Süddeutschen Karl May-Festspiele 2011 in der Western City Dasing wurde am Samstag, 02.07.2011 von tausenden Zuschauern und den Medienvertretern frenetisch gefeiert. Intendant und Veranstalter Fred Rai ist es im diesjährigen Karl Mai-Epos Der Ölprinz aufs Neue gelungen, mit hervorragender Besetzung und beeindruckender Kulisse eine bis zur letzten Minute spannende Ölprinz-Story zu inszenieren. Unter den geladenen Ehrengästen weilten "Original-Winnetou"-Schauspieler Pierre...

  • Bayern
  • Dasing
  • 05.07.11
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.