Heimatgeschichte

Beiträge zum Thema Heimatgeschichte

Kultur
Welche Dame ist hier in der Borgentrickstraße zu sehen?
67 Bilder

Göttinnen, Dämonen und Engelsgesichter: Fassadenschmuck in Döhren

Göttinnen, Römer, die offenbar Eulen nach Athen tragen, Löwenköpfe und Dämonenfratzen. Die Fassaden von Döhrens Altbauten sind oft prächtig geschmückt. Neben reinen Ornamenten, Wappen und manchmal Sinnsprüchen waren offenbar vor rund 100 Jahren Tier- und Menschengesichter ziemlich beliebt. Ein Haus an der Landwehrstraße bietet sogar Reliefporträts aller drei Herrscher des preusisch-deutschen Kaiserreichs von 1871. Deshalb heißt es auch "Drei-Kaiser-Haus". Manchmal besteht der Schmuck nur aus...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 07.06.20
  • 4
Kultur
Ausgeklügelte Raumausnutzung bis unters Dach in perfekter Symmetrie.
3 Bilder

Haus Burkhardt/Fallscheer

Mitten in Lichtenstein-Unterhasen wurde im Jahr 2004 der große REWE-Parkplatz angelegt, wofür das bisher an dieser Stelle befindliche Bahnhofsgebäude abgerissen werden musste. Gut 20 Jahre davor, Ende 1983 nämlich, war schon das Haus Burkhardt/Fallscheer der Abrissbirne zum Opfer gefallen, dem Bahnhof jenseits der Bahngleise gegenüber stehend. Auf dem gesamten Gelände des heutigen Wohnparks Lichtenstein erstreckte sich dereinst die Baumwollspinnerei Fallscheer. Die Eigentümer-Familien Burkhardt...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 08.11.15
  • 4
  • 8
Kultur
Kirche und Gemeindehaus
53 Bilder

Rund um die Johanneskirche

Am Sonntagmittag, 12. April 2015 entstand diese frühlingshafte Bilderserie im Ortszentrum meiner Heimatgemeinde. Link: Kirchengemeinde

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 15.04.15
  • 3
  • 14
Kultur
August 2013
13 Bilder

Bibliothek Schlossscheuer

Im Mai 2013 rückten die ersten Baufahrzeuge an. Jetzt, im Frühjahr 2015, ist das denkmalgeschützte Gebäude soweit fertig und die Gemeindebibliothek konnte einziehen. Auch das ehemalige Wohngebäude, das privat saniert wurde, ist nahezu fertig und beherbergt bereits ein Immobilienbüro. Die Schloss-Scheuer ist umfassend renoviert worden. Architekt Gottfried Haefele ließ die großen Tore verglasen, so dass viel Licht einströmen kann. Ein solches Projekt kostet rund 2,5 Millionen Euro. Eine gute...

  • Baden-Württemberg
  • Gomaringen
  • 10.04.15
  • 5
Kultur
Backsteinarchitektur im Ostseeraum: http://kulturportal-west-ost.eu/ausstellung-backsteinarchitektur-im-ostseeraum | Foto: wie vor
2 Bilder

Jetzt in Lüneburg: Backsteinarchitektur im Ostseeraum - Neue Perspektiven der Forschung -

aktualisiert | . Ostpreußisches Landesmuseum Lüneburg Sonderausstellung „Backsteinarchitektur im Ostseeraum - Neue Perspektiven der Forschung“ Nachdem diese besondere Ausstellung u. a. bereits in Stralsund, Ellingen, Wismar, Rostock, Prenzlau und Warendorf erfolgreich gezeigt wurde, ist die nächste Station vom 11. Juni - 28. August 2016 das Ostpreußisches Landesmuseum in Lüneburg: Heiligengeiststraße 38, 21335 Lüneburg, Eingang direkt neben dem Café Bernstein, Öffnungszeiten: täglich außer...

  • Niedersachsen
  • Lüneburg
  • 08.04.15
  • 3
  • 4
Lokalpolitik
Die neuen Würfel die für Gesprächsstoff sorgen.
19 Bilder

Naumburgs Welterbe - das historische Jacobsviertel und das "Geliebte Flachdach" (2)

Hier mein zweiter Bericht zur Jacobsgasse. Nein, schön war sie nicht als noch jahrhundertealte Fachwerkhäuser hier standen. Sie verfiel seit Jahrzehnten, war baufällig. Warum? Nur wenige wollen in der Innenstadt in solchen Problemhäusern wohnen, erst recht nicht wenn man in der heutigen Zeit nicht weiß, wo mit dem Auto hin. Ich kann mich aber noch recht gut an die 90er Jahre erinnern, wo es schon um die Jacobsgasse ging. Dort schoben sich Stadt und Versorger den schwarzen Peter zu. Die Stadt...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 07.11.13
  • 5
Kultur
Offiziers Kasino der Jäger Nr. 4 aus dem Jahr 1914 in der Poststraße, heute Jugendclub Otto
4 Bilder

Ehemalige Offiziers-Casinos in Naumburg

Naumburg hat als ehemalige Militär und Kasernenstadt noch heute ein reichaltiges Erbe an ehemaligen militärischen Einrichtungen. An Artilleriekasernen hatten wir die: 1. Abteilung in der Weißenfelser Strasse (Bismarck-Kaserne, heute Wohnungen), die 2. Abteilung (bekannt als Barbara Kaserne, heute Finanzamt) in der Oststrasse, und die Neubauten der Bismarck-Kaserne in der Schönburger Strasse (heute Sitz der Verwaltung des Burgenlandkreises) und das Heereszeugamt in der Kroppentalstraße. Am...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 01.07.13
  • 3
Lokalpolitik
4 Bilder

Naumburg und das Problem mit dem architektonischen (Welt-) Erbe

"Denk ich an Naumburg in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht" Ganz so hat das Heinrich Heine nicht geschrieben, aber es trifft die Sache ganz gut. Naumburg ist eine alte Stadt mit viel Historie. Der zweite Weltkrieg hat "Gott sei Dank" nur wenige Lücken gerissen. Auch die DDR hat die Stadt leidlich überlebt. Nach 1990 gab es ein großes Aufbauen, fast so wie es einmal früher war. Und die Touristen bestätigen den Aufbaufleiß. Doch nun werden in der Stadt moderne klotzige und kubische...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 14.06.13
  • 6
Kultur
Chor und Sakristei
2 Bilder

Gotik und Neugotik perfekt vereint

Es gibt kein eindeutiges Erbauungsdatum für die Stiftskirche in Dettingen, da diese im Lauf von Jahrhunderten immer wieder verändert wurde. Zu den ältesten, heute noch erhaltenen Teilen zählt der untere, romanische Teil des Kirchturms. Dieser erhielt, wie dendrochronologische Untersuchungen am Fachwerkeinbau im obersten Turmgeschoss beweisen, im 15. Jahrhundert eine neue Spitze. In diesem Zeitraum wirkte auch Peter von Koblenz (Werkmeister von Graf Eberhard im Bart) im Chor und an der...

  • Baden-Württemberg
  • Dettingen an der Erms
  • 13.05.13
  • 1
Kultur
Villa Berg in alter Pracht.
10 Bilder

Im Stil der italienischen Hochrenaissance erbaut

Die Villa Berg ist eine Landhausvilla in Stuttgart und wurde 1845–1853 von Christian Friedrich von Leins im Stil der italienischen Hochrenaissance erbaut. Sie liegt in einem Landschaftspark, dem Park Villa Berg. Damals Ein traumhaftes Anwesen mit Orangerie und Park, mit Brunnen und üppigen Blumenrabatten, mittendrin ein weithin sichtbarer Prachtbau mit zwölf Ballsälen und Salons, mit Terrassen und Erkern, mit Säulen und Bögen, mit riesigen Rundfenstern und jeder Menge kostbarer Verzierungen im...

  • Baden-Württemberg
  • Stuttgart
  • 01.02.13
Kultur
Die Michaeliskirche auf dem Ronnenberger Kirchenhügel

51 Wettbewerb auf myheimat "Deutschlands schönste Kirche"

Zunächst ein Kompliment den Damen und Herren des Wettbewerbsteams für die ausgezeichnete Idee, einmal sakrale Bauwerke, in der Regel alte Baudenkmäler, mit Hilfe eines Wettbewerbes vorzustellen und somit zu würdigen. Das Konzept dieses anspruchsvollen und aufwendig gestalteten Wettbewerbs hat allerdings einen Haken. Wenn der Stichtag für die Stimmenauszählung , hier der 15. 12., tatsächlich mit dem Ende der Aktion (Vorschlagsmöglichkeit), ebenfalls der 15.12., identisch ist, sind späte...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 29.12.10
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.