Heimatgeschichte

Beiträge zum Thema Heimatgeschichte

Kultur
Der Brunnen mit dem goldenen Engel
14 Bilder

„Goldener November“: Mit dem Fotoapparat auf dem Friedhof

Der „goldene November“ machte es möglich. Anfang des Monats, der sonst eher für trübe, graue und nasskalte Tage berüchtigt ist, setzte sich der schöne Altweibersommer aus dem Oktober fort. Gelegenheit für schöne Spaziergänge. Und die Kamera sollte immer dabei sein. In Hannover gibt es in der Südstadt den Engesohder Friedhof. Seine Anfänge reichen in das Jahr 1861 zurück. Im Laufe der Zeit entstand eine wunderbare Parklandschaft mit vielen historischen Begräbnisstätten aus dem 19. und vom...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bult
  • 11.11.18
  • 6
  • 13
Kultur
Steinerne Adler schmücken die Bahnsteige
2 Bilder

1915 kostete eine Eisenbahnfahrt zum Hauptbahnhof erster Klasse 25 Pfennig

Geschichtliches aus der Südstadt: In der Südstadt erschien zwischen 1981 bis 1984 der Maschseekurier, eine durch Anzeigen finanzierte Stadtteilzeitschrift. Damals schrieb ich für diese Zeitung Beiträge aus der Geschichte der Südstadt. Die Hefte sind lange vergriffen. Nun sollen an dieser Stelle in loser Folge einige der alten Stories vorgestellt werden. Denn Heimatgeschichte ist immer interessant und nie von gestern. Als die „Königliche Eisenbahndirektion“ im Jahr 1909 beginnt, die Pläne für...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bult
  • 26.12.12
  • 3
Kultur
Pylone mit Frauengesichtern
2 Bilder

Geschichtliches aus der Südstadt: Die Eisenbahnbrücken sollten den technischen Fortschritt symbolisieren

Geschichtliches aus der Südstadt: In der Südstadt erschien zwischen 1981 bis 1984 der Maschseekurier, eine durch Anzeigen finanzierte Stadtteilzeitschrift. Damals schrieb ich für diese Zeitung Beiträge aus der Geschichte der Südstadt. Die Hefte sind lange vergriffen. In loser Folge werden an dieser Stelle einige der alten Stories vorgestellt. Denn Heimatgeschichte ist immer interessant und nie von gestern. 1983 berichtete ich über die Eisenbahnbrücke am Altenbekener Damm, Ecke Lindenallee....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bult
  • 14.12.12
Kultur
Inzwischen abgerissen: Das letzte Gartenhaus der Südstadt an der Engesohde.

Geschichtliches aus der Südstadt: Um 1600 kamen die ersten „Gartenkosaken“

Bis etwa Anfang der 80iger Jahre des vorigen Jahrhunderts stand an der Engesohde ein kleines Fachwerkhäuschen. Es erinnerte an die Gartenleute, die ersten Einwohner der heutigen Südstadt. Seit etwa 1600 siedelten sich die ersten Familien in diesem Gebiet an, bauten kleine Häuser und versorgten sich aus ihren Gemüsegärten. Deshalb nannte man diese Siedler „Gartenleute“ oder „Gartenkosaken“. Kosaken hatte in diesem Fall nichts mit Russland zu tun. Der Name kam von Kotsasse. So wurden Kleinbauern...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bult
  • 15.11.12
  • 2
Kultur
Urne vom Engesohder Berg (mit besten Dank an das Nds. Landesmuseum Hannover, welches mir vor über 30 Jahren einmal ermöglichte, einige  der Schätze aus dem urgeschichtlichen Magazin zu fotografieren).

Geschichtliches aus der Südstadt: Vor 2700 Jahren gab es den ersten Friedhof auf der Engesohde

In der Südstadt tummelten sich im Laufe der Jahre eine ganze Reihe von Stadtteil-Zeitungen. Titel kamen, Titel gingen. Eine dieser durch Werbung finanzierten Anzeigenblätter war der Maschseekurier, der ab 1981 bis 1984 erschien. Damals schrieb ich für diese Zeitung Beiträge aus der Geschichte der Südstadt. Die Hefte sind lange vergriffen. Daher möchte ich an dieser Stelle in loser Folge einige der alten Stories vorstellen. Denn Heimatgeschichte ist immer interessant und nie von gestern. Heute:...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bult
  • 02.09.12
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.