Heimatgeschichte

Beiträge zum Thema Heimatgeschichte

Freizeit
Burg Hohenrechberg, Gouache von Louis Mayer, 1836
2 Bilder

Ritterburg seit Barbarossa – der Hohenrechberg

Historischer Mittelpunkt des Erholungsortes Rechberg ist die Ruine Hohenrechberg. Am 22.Januar 1179 stellte Kaiser Friedrich I. Barbarossa ein Privileg für das Kloster Rot aus, wobei sich unter den Zeugen auch ein Ulricus de Rehperc befand. Es handelt sich hier zweifelsohne um die älteste Erwähnung des heute noch lebenden schwäbisch-hochadeligen Geschlechts, in dessen Besitz sich die Burg bis Mitte des Jahres 1986 befand und schließlich von einem Göppinger Privatmann gekauft wurde. Die...

  • Baden-Württemberg
  • Schwäbisch Gmünd
  • 01.07.10
  • 6
Freizeit
Die weithin sichtbaren Ruinen der alten Grafen- und Reichsburg Achalm
5 Bilder

Wanderung auf die Burg Achalm bei Reutlingen

Der Achalmberg oder Achelberg liegt unmittelbar vor der Schwäbischen Alb zwischen Reutlingen und Eningen, deren Markungen sich an dem Berg berühren. Ausgezeichnet durch Höhe und Form, wie durch Geschichte, gehört er zu den schönsten und merkwürdigsten Bergen des Landes. In abgeplatteter Kegelgestalt erhebt er sich rundum frei, 337 m über die an seinem Fuße liegende Stadt Reutlingen und 707 m über die Meeresfläche. Von der Alb ist er nur durch einen schmalen Zwischenraum und so getrennt, dass er...

  • Baden-Württemberg
  • Reutlingen
  • 28.06.10
  • 7
  • 1
Kultur
Das prä- romanische Bonifatiusportal

40 Textseite der Kernstadt Ronnenberg im neuen Internetauftritt der Stadt. Ein Vorschlag.

Karl-Fr. Seemann Ronnenberg Textseite der Kernstadt Ronnenberg * zum neuen Internetauftritt der Stadt Ronnenberg Ist Ronnenberg der Platz, den Widukind von Corvey und die Quedlinburger Annalen als Runibergun belegen? Bei diesem Ort soll im Kampf der Merowinger gegen die Thüringer 530 die erste Schlacht stattgefunden haben. Viele Indizien sprechen heute dafür. Archäologische Untersuchungen und Bewertungen könnten mit heutiger Technik und Know how die Frage klären. Solange darauf verzichtet wird,...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 11.06.10
  • 2
Kultur
Das Zentrum der Stadt Ronnenberg, der Kirchenhügel
2 Bilder

39 Offener Brief

Heimatbund Niedersachsen e. V. Gruppe Ronnenberg 10.6.2010 www.heimatbund-ronnenberg.de An den Bürgermeister der Stadt Ronnenberg Postfach 100262 30940 Ronnenberg Internetseiten der Stadt Ronnenberg, die heutige Pressemitteilung. Meine Schreiben vom 19.11.2007 und 23.6.2009 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, da Sie bei der Gestaltung der Stadtteilseiten offenbar die Angebote einer Überarbeitung durch den Heimatbund ein weiteres Mal ausschlagen, empfehle ich Ihnen dringend, den Artikel meiner...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 10.06.10
Kultur
2 Bilder

Teil unserer keltischen Vergangenheit.

Unsere Flussnamen sind Teil unserer keltischen Vergangenheit. Die Erkenntnis, dass die Kelten sehr naturverbunden waren, ist der Sprachschlüssel auch für die Flussnamen. Alles hatte eine Funktion zu erfüllen. Entscheidend auch für die Namensgebung war jeweilige der dort wohnende Stamm und wie die Menschen diesen Fluss empfanden oder charakterisierten. Berücksichtigt muss man, dass die keltischen Sprachen im Laufe der Jahrhunderte einem gewissen Wandel unterlagen. Unbestritten ist, dass viele...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.06.10
  • 29
Poesie
Teil der Zeichnung aus den 30er Jahren
6 Bilder

Geschichte greifbar machen - Fundstücke

...nach jahrelanger Kleinarbeit und viel Geduld ist es mir gelungen, die Geschichte unseres Hauses nicht lückenlos, aber dennoch freizulegen. Akribisch und mit einem gerüttelt Maß an Sorgfalt förderten wir (meine Frau und ich) in den 9 Jahren, die wir das Haus besitzen, so manches zu Tage. Man mag gar nicht darüber nachdenken, wieviele geschichtsträchtige Stücke in 3 Jahrhunderten verschüttet worden sind... ...und was noch alles im Garten versteckt schlummert! Seit etwa 1740 steht das Haus in...

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 09.06.10
Kultur
Jümmer vorwärts, Heimatbund Niedersachden e. V.
3 Bilder

38 Offener Brief

Karl-Fr. Seemann Über den Beeken 4 30952 Ronnenberg 8.6.2010 Redaktionsteam Damen und Herren Herausgeber und Autoren der Stadtchronik Ronnenberg Schriftenreihe der Stadt Ronnenberg, erster Band „Ronnenberg im Calenberger Land“ Sehr geehrte Damen und Herren, liebe ehemalige Mitstreiter, viele Jahre waren Sie Zeuge meines Widerstandes gegen eine bereits 2005 geplante Veröffentlichung der Schriften des NIHR zu „Runibergun 531 und der Frage des Alters der Ronnenberger Ortsteile“, der bis zu meinem...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 08.06.10
Kultur
Jümmer vorwärts, Heimatbund Niedersachsen e. V.

37 Das Geheimnis Ronnenbergs

Runibergun alias Ronnenberg oder Ronnenberg ohne Runibergun? Eine Antwort auf das thüringer Votum zu meiner Stellungnahme vom 28.5.2010! Thomas Stolle, Archäologe auf der Burg Weißensee, erinnert zu Recht an die Ausarbeitung von Hilmar Schwarz, Historiker bei der Wartburgstiftung zum Streitthema Weißensee/Runneburg. (S. seine Kommentare zu meiner Stellungnahme) Unstrittig, da auch von Schwarz bestätigt, bleiben aber die Ersterwähnungen der Burg 1174 und der Siedlung 1198 unter dem Namen...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 04.06.10
Kultur
Heimatbund Niedersachsen e.V., Jümmer vorwäts
5 Bilder

36 Der Heimatbund antwortet auf die Schriftenreihe der Stadt Ronnenberg

Heimatbund Niedersachsen e.V., Gruppe Ronnenberg, Karl-Fr. Seemann Stellungnahme zur Schriftenreihe der Stadt Ronnenberg, erster Band „Ronnenberg im Calenberger Land“ Relevanz der Broschüre nach dem Rechtsstreit um Namensänderungen in Thüringen. Die Ausgangslage Im Mittelpunkt der Beiträge dieser Schrift steht das Gutachten der Mediävistin Dr. A. von Boetticher zur Frage „Runibergun –Ronnenbergs Ersterwähnung für das Jahr 531 ?“ mit dem ultimativen Spruch „Eine Gleichsetzung von Runibergun mit...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 30.05.10
  • 5
Kultur
Jümmer vorwärts. Heimatbund Niedersachsen e.V.

35 Runibergun in Thüringen?

Ein vorerst letztes Wort zur aktuellen Thüringen Diskussion. Aus Gesprächen mit Bürgern, häufig auch anderer Ortsteile, habe ich den Eindruck gewonnen, daß vielen Damen und Herren der Hintergrund fehlt, um die Zusammenhänge zu erkennen. Der Rahmen eines Kurzberichtes lässt es allerdings nicht zu, näher auf Einzelheiten einzugehen. Ich habe mir deshalb vorgenommen, die Gesamtthematik in einer Broschüre abzuhandeln und werde mich hier auf Informationen beschränken, die zur aktuellen Diskussion...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 21.05.10
Natur
Blick zur Hollenkammer
10 Bilder

Mystische Orte - ...die Hollenkammer

Lütersheim ist ein Stadtteil von Volkmarsen, und Nachbargemeinde von Landau. 4 Kilometer durch das Wattertal und man ist da.... Erwähnt wurde Lütersheim ertsmals in einer Aufzeichnung aus dem Jahre 1120 an den Abt des Klosters Corvey. Zuerst wurde es im Jahre 1120 als Luidherssen, 1184 als Luitheressen und 1204 als Luitersen bezeichnet. 1774 heißt es Lützen (Lützen ist heute noch mundartlich gebräuchlich). Danach erscheint im 17. Jh. der heutige Name Lütersheim. 1748 hatte Lütersheim bereits 37...

  • Hessen
  • Volkmarsen
  • 20.05.10
  • 2
Kultur
Jümmer vorwärts. Heimatbund Niedersachsen e.V.
4 Bilder

34 Noch einmal: Wo bleibt das Selbstvertrauen der Ronnenbergerinnen und Ronnenberger in ihre Traditionen?

Ein Tagesritt ohne Beleg, der Ronnenbergs Traum von Runibergun 530 das Genick brechen sollte. Warum nur kaprizieren sich hannoversche Historiker bei der Suche nach Runibergun ausschließlich auf die Unstrut? Selbst Gregor von Tours erwähnt zwei Schlachten. Derselbe Autor beschreibt weiter, wie die unterlegenen Thüringer nach dem ersten Waffengang den Rücken kehrten und (erst dann) zur Unstrut flohen. Aber Spekulationen in der Tradition der wissenschaftlichen Forschung sind ja bekanntlich...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 17.05.10
Lokalpolitik
Jümmer vorwärts. Heimatbund Niedersachsen e.V.
16 Bilder

32 Stadt ignoriert Eingaben des Heimatbundes. Dem Rathaus auf die Sprünge helfen II

Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg! Mängel am Dorfbild. Der Zustand des Baches an der Beeke. Vor etwa 20 Jahren wurde der geplante EDEKA-Markt auf dem damaligen Hof Groneweg den Bürgern der Kernstadt mit einer umfangreichen Aufwertung des nahen Quellgebietes der Beeke schmackhaft gemacht. Die Rede war von einer Kulturmeile, einem komfortablen Fußweg entlang der Beeke von der Straße „Über den Beeken“zur „Feddel“, also ein Rundweg um das Heimatmuseum herum mit historischen Ambiente. Fünfzehn...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 15.05.10
Lokalpolitik
Jümmer vorwärts. Heimatbund Niedersachsen e.V.
2 Bilder

30 Stadt ignoriert Eingaben des Heimatbundes. Dem Rathaus auf die Sprünge helfen I

Ronnenberg, Stadt der sieben Richtigen? Ein Blick ins Schaufenster der Stadt im Internet belehrt Besucher eines Besseren. Schon bei den Auslagen wird mit zweierlei Maß gemessen. So werden Äpfel mit Birnen verglichen, wenn für Empelde die Ersterwähnung ausdrücklich an Urkunden des neunten Jahrhunderts festgemacht wird, die allerdings nicht auf Empelde lauten, für Ronnenberg dagegen eine Vielzahl von Urkunden des zehnten bis zum 15. Jahrhundert übersprungen werden, um schließlich eine Urkunde von...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 14.05.10
Kultur
Uralte Siedlungsstelle an einer Beeke, rekordverdächtig!
6 Bilder

29 Wo bleibt das Selbstvertrauen der Ronnenbergerinnen und Ronnenberger in ihre Traditionen?

Eine gesunde Portion Lokalpatriotismus kann nicht schaden aber man muß es nicht unbedingt den Thüringern nachmachen. Wo bleibt nur das Selbstvertrauen der Calenberger und in Sonderheit der Ronnenberger? Angesichts der Überzeugung früherer Generationen, Ronnenberg sei der Schlachtort, an dem 530 die Thüringer gegen die Franken gekämpft haben, forderte ein thüringischer Professor der Philosophie vor 250 Jahren seine Landsleute auf, den belegten Schlachtort Runibergun für Thüringen zu requirieren...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 10.05.10
  • 3
Poesie
Landau
16 Bilder

Heimatkunde - längst vergriffen ?

...nun, viele Familienforscher oder Heimatkundler stehen vor der Frage: Wo bekomme ich Unterlagen her, um etwas über etwas herauszukriegen?? Unser Städtchen hat schon 1964 eine gedruckte Chronik bekommen, für die eine Menge Leute, die inzwischen sämtlich verstorben sind, eine noch größere Menge von Stunden und Freizeit (damals ja auch nicht so reichlich vorhanden) opferten, um der Nachwelt ein kleines Stückchen Geschichte zu erhalten. Meine Hochachtung ! Nun ist dieses Buch, da es im...

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 09.05.10
  • 5
Kultur
Wie gemütlich war es doch in Oma's Wohnküche ...
20 Bilder

Heimatmuseum Eltze – Blick in die Geschichte unseres Dorfes

Es war Wilhelm Möhle (von 1996 bis 2008 Vorsitzender des Heimatvereins Eltze), der mich in das Heimatmuseum bei uns in Eltze einlud und er hat viel zu erzählen über unser Dorf, die Geschichte und Geschichten über die Eltzer. Man kann es als ‚Glücksfall‘ bezeichnen, dass das Museum vor rund 10 Jahren Platz in der ehemaligen katholischen Kirche in der Breslauer Straße gefunden hat. Wo einst Kanzel und Kirchenbänke standen, kann der Besucher in der Küche unserer Großeltern Platz nehmen....

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 08.05.10
  • 3
Kultur
Heimatmuseum, ehemals Hofstelle an den Beeken.
2 Bilder

24 Bayrische Traditionen in Ronnenberg?

Das Dorfplatz- und Wappenbaumprojekt des Heimatbundes Aus denkmalschutzrechtlichen Gründen lehnt die Stadt Ronnenberg die Errichtung eines Wappenbaumes auf dem Gelände des Heimatmuseums ab. Aber der Heimatbund hatte nicht die Absicht, bayrische Sitten in Ronnenberg einzuführen. Ausdrücklich lautete der Antrag auf Wappen- und nicht auf Maibaum. Wappenbäume tragen die Stadt- und Ortswappen, die Wappen der Gilden, Zünfte und der Vereine, werden saisonbedingt geschmückt und landauf, landab in der...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 08.05.10
  • 2
Lokalpolitik
Ehemaliges Rathaus
3 Bilder

23 Kernstadt Alt-Ronnenberg

Hat Ronnenberg ein Kernstadt- und damit ein Identitätsproblem? Zur aktuellen Diskussion um den Begriff Kernstadt: das Rathaus spricht von zwei Grundzentren und nennt die Ortsteile Ronnenberg und Empelde. Der Heimatbund beansprucht diesen Begriff aufgrund der Namensgebung, der geografischen Mitte und der zentralen historischen Bedeutung allein für Ronnenberg. Über die Rolle und Bedeutung der Kernstadt informieren zwei Enzyklopädien. Wörterbuch der Sozialpolitik (Auszug) 1. Absatz „Kernstadt...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 08.05.10
Kultur
Erdeinbrüche auf dem Königsfeld
4 Bilder

19 Siedlungen der Frühgeschichte

Waren Hofstellen des dritten bis fünften Jahrhunderts nach Christus nur von der Nordseeküste bekannt? Zu den Berichten der HAZ „Germanensiedlung entdeckt“ und der Calenberger Zeitung „Archäologen nehmen Gebiet unter die Lupe“ und „Siebe gab es auch zur Römerzeit“ sowie gleichlautenden Rundfunkmeldungen vom 29. April 2010 Warum wird eigentlich nicht in Ronnenberg gegraben? Zum Beispiel: Weil die Stadt Ronnenberg dem Heimatbund archäologische Untersuchungen in ihrer Kernstadt ausdrücklich...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 07.05.10
  • 9
Kultur
Wallanlage und Wohnturm
13 Bilder

die ehemalige Wasserburg von Nordenbeck

Erstmals im Jahr 1036 als Vorposten des Paderborner Herrenhofes erwähnt, wurde wohl um 1306 von den ersten Herren von Nordenbeck die heute noch in Teilen erhaltene Burganlage mit den Wassergräben erbaut. Der gewaltige, noch gut erhaltene Turm wurde 1412 von Brosecke von Viermünden als Wohnturm erbaut. Ein Wohnbau (auch als Schloss bezeichnet) wurde ebenfalls noch im 15.Jhdt. gebaut und der Turm war von da an nur über eine Zugbrücke im zweiten Geschoss dieses Wohnbaus zugänglich. Etwa 150 Jahre...

  • Hessen
  • Korbach
  • 05.04.10
Kultur

Die Zahl 40 hat in der Bibel eine besondere Bedeutung

Fastenzeit (Auch österliche Bußzeit genannt umfasst einen Zeitraum von 40 Tagen. Weil man sonntags aber nicht fastete, ergaben sich nur 36 Fasttage. Schon im 5. Jahrhundert verlegte man deshalb den Beginn um 4 Tage vor: vom Aschermittwoch bis zum 1. Fastensonntag. Die Zahl 40 hat in der Bibel eine besondere Bedeutung: 40 Tage fastete Mose auf dem Berg Sinai, bevor er die Zehn Gebote empfing; 40 Jahre dauerte der Zug des Volkes Israel durch die Wüste ins Gelobte Land; von Jesus wird berichtet,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.02.10
  • 39
  • 8
Poesie
4 Bilder

Neun alte Leichen am Thieplatz hoch über dem Strom. Auf dem Weg zu einer Gruselführung im Maskenmuseum Diedorf

Ich nehme den Strom genau an der Stelle, wo Bio-naturkost Kraus verzweifelt versucht, sich gegen die allabendlichen Abgasschwaden durchzusetzen. Ich nehme die Fussgängerampel. Während sie auf grün schaltet, versuchen sich 5 Autos und 2 Busse erleichtert und fast gleichzeitig neben mir durch die kleine entstandene Lücke im großen knatternden Strom aus endlosen Lichterreihen mit ins Feierabendgetriebe reinzumogeln - es gibt im ganzen Diedorfer Innenraum keine für Autos geschaltete Ampel um über...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 13.02.10
Lokalpolitik
Das Bonifatiusportal

5 Wahrheit und Legende

Wahrheit und Legende Erster Band der Schriften zur Stadtentwicklung Ronnenberg im Calenberger Land Herausgeber Stadt Ronnenberg Im Nachhinein danke ich der Stadt Ronnenberg, daß die Texte des Niedersächsischen Instituts für Historische Regionalforschung, NIHR aus dem Jahre 2004 nun doch veröffentlicht wurden. Anno 2005 habe ich unter dem Eindruck erster Konfrontationen die Publikation zwar blockiert aber die Dinge ändern sich, in diesem Fall durch die Ergebnisse meiner fünfjährigen...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 12.01.10
Kultur
5 Bilder

Was sind Bräuche? ??

Was sind Bräuche, und warum brauchen wir sie ?? Bräuche erinnern Verankert in Tradition und Geschichte stehen an ihrem Ursprung Lebens- und Glaubenserfahrungen. Ihr Sinn ist Über Generationen hinweg Hoffnungen wachzuhalten, den Strom der Tradition nicht abbrechen zu lassen und zur Ehrfurcht vor der Glaubenspraxis der Mütter und Väter zu erziehen. Die in den vorgegebenen Formen verborgener Kraft des Glaubens wollen Bräuche auch heute den Menschen schenken. Bräuche verbinden Sie erhalten und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 26.11.09
  • 25
  • 1
Lokalpolitik
Die Broschüre gibt Auskunft über die Verquickung von Politik und Historie!
2 Bilder

2 Buchkritik im Ronnenberg-Blick Ausgabe 10/09

Buchkritik im Ronnenberg-Blick, Ausgabe10/09 Von Runibergun bis Ronnenberg Heimatbundmitglied Karl-Fr. Seemann veröffentlichte Broschüre zur Ortsgeschichte. Wenn schon Kritik, dann bitte mit offenem Visier. Vielen Dank T. L. für die Buchbesprechung, die sich als überwiegend negative Bewertung ausnimmt, bar der gebotenen Objektivität Womöglich ist Ihnen entgangen, daß meine Broschüre im Eigenverlag erschienen ist, um den Preis niedrig zu halten und den Kauf einer breiten Öffentlichkeit zu...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 03.11.09
Kultur
Die Südseite St. Stephan von der Stefanstraße gesehen
19 Bilder

Hier lebten und fanden die Aussätzige, auch Leprosen oder Sondersieche genannt, Unterkunft und Verpflegung.

St Stephan. St. Stephan ist erstmals 1444 in unseren Urkunden erwähnt. Ursprünglich diente es als Leprosenhaus-Kirche, also eine Kirche in einem Leprosenhaus. Hier lebten und fanden die Aussätzige, auch Leprosen oder Sondersieche genannt, Unterkunft und Verpflegung. 1599 brach über Friedberg die Pest herein und es starben an dieser Seuche ungefähr 500 Menschen. Damit sich nun die gesunden Friedberger nicht anstecken konnten, sollten die Toten außerhalb der Stadtmauer von Friedberg begraben...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 18.09.09
  • 20
  • 8
Freizeit

Kirchweih, Kirmes, Erntefest

Von Maria Himmelfahrt Bis zum Ersten Sonntag nach Michaeli Die Kirchweih oder Kirmes ist fast immer auch das Erntefest und Herbstfest im bäuerlichen Jahreslauf unabhängig davon, dass der Herbst laut Kalender am 23. September beginnt. Der Termin liegt zwischen Maria Himmelfahrt (15. August) und Sonntag nach Michaeli (29 September). Manchmal findet die Kirchweih auch an Gedenktagen der örtlichen Kirchenpatrone statt. Die Erntekirchweih oder Erntekirmes im Herbst wird mit Jahrmärkten, Umzügen,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.09.09
  • 17
  • 4
Kultur

Schwaben - ein Gebiet wie ein Fleckerlteppich

Geografie. Der Volksstamm der Schwaben ist in Bayern vorwiegend im gleichnamigen Regierungsbezirk, vom Ries bis zum Allgäu, beheimatet. Das Gebiet gehört seit Anfang des 19. Jahrhunderts zu Bayern. Dialekt. Gesprochen werden schwäbisch-alemannische Dialekte, die sich regional stark unterscheiden. Selbstverständnis. Bayern oder Schwaben? Das ist die Frage, die den Mitgliedern dieses Volksstammes die Seelenruhe raubt. Denn sie sind beides, doch weder das eine noch das andere richtig. Selbst...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 08.07.09
  • 15
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.