Heimatbilder

Beiträge zum Thema Heimatbilder

Kultur
4 Bilder

Russische Bockwindmühle im Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn

Die russische Bauernwindmühle wurde 2001 in Russland gebaut und per Lkw nach Gifhorn transportiert. Sie ist eine Nachbildung einer typischen russischen Bauernmühle aus dem nordrussischen Gebiet um Archangelsk. Die Mühle ist ein Geschenk der „Andrej-Rublijow-Stiftung“ aus Moskau, die sich für die Bewahrung des russischen architektonischen Erbes einsetzt.

  • Niedersachsen
  • Gifhorn
  • 06.04.21
  • 2
  • 14
Kultur
6 Bilder

Provenzalische Windmühle aus Frankreich im Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn

2002 entstand die Turmmühle „Alphonse Daudet“ als Nachbau. Beim Vorbild handelte es sich um die 1813 errichtete Mühle in Fontvieille nahe Arles in der französischen Provence. Der Dichter Alphonse Daudet (1840–1897) verewigte sie literarisch im 19. Jahrhundert durch sein Buch Briefe aus meiner Mühle.1935 richtete die „Gesellschaft der Freunde Alphonse Daudets“ im Saal des Untergeschosses („sous-sol“) der Mühle eine Gedenkstätte für Alphonse Daudet ein, 1936 erschien sie auf einer französischen...

  • Niedersachsen
  • Gifhorn
  • 06.04.21
  • 16
Kultur
die Portugiesische Windmühle (links) neben der Griechischen Windmühle
3 Bilder

Portugiesische Windmühle im Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn

Der Mühlennachbau entstand 1993 neben der griechischen Mühle und stammt aus Torres Vedras in Mittelportugal. Er entspricht dem Mühlentyp, wie er auch an der portugiesischen Algarveküste zu finden ist. Die Mühle mit ihren vier dreieckigen Segeln ist typisch für Portugal und den Mittelmeerraum.

  • Niedersachsen
  • Gifhorn
  • 05.04.21
  • 1
  • 10
Natur
Pünktlich zu Ostern blühen Narzissen im Stadtpark Langenhagen.
21 Bilder

Mein März 2021 an der Wietze, im Bissendorfer Moor und im Deister

Die in Isernhagen-Süd (Hannover) begonnene Wietzerenaturierung wird nun weiter ausgeführt. An den Ufern soll unter anderem ein Auenwald angelegt werden. Einige Bilder von der Baustelle zeigen, dass noch viel zu tun ist. Im Bissendorfer Moor ist ein neuer höherer Aussichtsturm gebaut worden. Im Gegensatz zu den letzten Jahren war das Moor diesmal gut durchnässt. Im Deister starteten wir in Wennigser Mark am Forsthaus am Georgsplatz in Richtung Wasserräder. Am Forellenteich konnten wir Kröten...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 05.04.21
  • 9
  • 31
Kultur
Koreanische Wassermühle im Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn
6 Bilder

Koreanische Wassermühle im Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn

Die Stampfmühle entstand 2003 als erste asiatische Mühle auf dem Museumsgelände. Es handelt sich um eine oberschlächtige Wassermühle aus einer Bergregion der Provinz Gang-won-do in Südkorea. Bergbauern nutzten diesen Typ im 19. Jahrhundert, um Getreide zu stampfen. Die Gifhorner Mühle wurde in Korea nach alter Tradition mit den Baumaterialien Koreatanne und Steinbirke nachgebaut und per Schiff nach Deutschland transportiert, wo sie drei Spezialisten aus Korea aufbauten. Sie ist ein Geschenk des...

  • Niedersachsen
  • Gifhorn
  • 04.04.21
  • 3
  • 17
Kultur
Nachbau der bekannten Windmühle Sanssouci in Potsdam. Im Inneren befindet sich eine Ausstellung zur Geschichte des Internationalen Mühlenmuseums Gifhorn
10 Bilder

Deutsche Galerie-Holländer-Mühle Sanssouci im Int. Mühlenmuseum Gifhorn

Seit 1984 steht auf dem Dorfplatz des Museumsgeländes eine Mühle, die ein Abbild der historischen Mühle neben dem Schloss Sanssouci in Potsdam darstellt. Das 40 Meter hohe Original entstand 1788, brannte 1945 bei letzten Kampfhandlungen im Zweiten Weltkrieg ab und wurde 1993 in Potsdam wieder aufgebaut. Berühmt geworden ist die Mühle nahe der Königsresidenz durch die Legende, dass ihr Klappern Friedrich den Großen störte. Als der König mit Enteignung drohte, habe der Müller auf das...

  • Niedersachsen
  • Gifhorn
  • 04.04.21
  • 15
Kultur
Ross- bzw. Göpel-Mühle

Deutsche Rossmühle im Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn

Die wahrscheinlich größte Rossmühle (Pferdemühle) Deutschlands aus Hüllhorst-Oberbauerschaft im Kreis Minden-Lübbecke aus dem Jahre 1797 wurde 1982 als Nachbau eines Göpels errichtet. Sie ist ein achteckiger Fachwerkbau, in dessen Innerem Zugpferde im Kreis laufen und mit je einer Pferdestärke (PS) ein hölzernes Zahnrad in Bewegung setzen. Das Zahnrad mit 320 Zähnen und einem Durchmesser von 32 Meter ist das größte seiner Art. Damit wurden ein Stampfwerk zur Bearbeitung von Flachs und eine...

  • Niedersachsen
  • Gifhorn
  • 04.04.21
  • 4
  • 12
Kultur
Bockwindmühle Viktoria
8 Bilder

Deutsche Bockwindmühle Viktoria im Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn

Die Bockwindmühle stammt aus dem nahe gelegenen Ort Osloß und ist somit als Einheimische zu bezeichnen 1882 stellte sie dort ein Müller auf, der die Mühle im Kreis Neuhaldensleben erworben hatte. Als Baujahr ist die Jahreszahl 1816 an der Mühle vermerkt. 1940 stellte sie ihren Betrieb ein. Der Landkreis Gifhorn kaufte die verfallene Mühle 1977 und gab sie dem Museumsbetreiber Wrobel in Obhut. Mit Spendengeldern wurde sie von einer Zimmerei restauriert und 1980 in einem funktionsfähigen Zustand...

  • Niedersachsen
  • Gifhorn
  • 04.04.21
  • 1
  • 17
Kultur
Bergholländer-Windmühle Immanuel
11 Bilder

Deutsche Bergholländer-Mühle Immanuel im Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn

Die Mühle stammt aus Westdorf im Kreis Dithmarschen, die dort unter dem Namen Immanuel 1848 errichtet wurde. Sie gehörte zu den ersten drei Original-Mühlen, die im Museum ihren Platz fanden. Sie wird als „Berg-“ oder auch „Kellerholländer“ bezeichnet. Damit ist einerseits gemeint, dass die Mühle auf einem kleinen Hügel errichtet ist, und andererseits, dass sie einen Keller hat, in den Fuhrwerke einfahren konnten. Im Laufe ihrer Geschichte entwickelte sich die Anlage durch zahlreiche Umbauten zu...

  • Niedersachsen
  • Gifhorn
  • 03.04.21
  • 15
Kultur
6 Bilder

Balearische Windmühle von Mallorca im Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn

Die Getreidemühle „Moli de Tramuntana“ entstand im Jahre 2000 nach dem Vorbild von Mühlen nahe Palma auf der Baleareninsel Mallorca. Auf einer Erhöhung wurden viele solcher Mühlen in einer Reihe errichtet. Der runde Turm steht dabei auf einem rechteckigen Untergeschoss, das auch das Wohnhaus der Müllersfamilie war. Die Mühle hat sechs stoffbespannte Flügel mit einem Durchmesser von etwa 20 Metern. In der Museumsmühle ist im Unterbau eine Ausstellung über Mühlen von Mallorca, gestern – heute zu...

  • Niedersachsen
  • Gifhorn
  • 03.04.21
  • 19
Kultur
Blick in die Ausstellungshalle
2 Bilder

Ausstellungshalle im Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn

Kernstück der Museumsanlage ist die 800 Quadratmeter große Ausstellungshalle. Sie beherbergt Utensilien aus dem Mühlen- und Müllereiwesen. Außerdem befinden sich darin 49 Wind- und Wassermühlen-Miniaturmodelle (naturgetreu und maßstabsgerecht den Originalen in allen Einzelheiten verkleinert nachgebaut) aus 20 Ländern ausgestellt. Sie geben Auskunft, zu welchen Arbeitsvorgängen sich Menschen vor der Erfindung der Dampfmaschine die Wind- und Wasserkraft zunutze machten, um schwere Arbeiten zu...

  • Niedersachsen
  • Gifhorn
  • 02.04.21
  • 1
  • 13
Kultur
Willkommen im Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn
9 Bilder

Ein Osterausflug zum Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn

... ist leider in diesem Jahr bedingt durch die Corona-Einschränkungen nicht möglich. Deshalb möchte ich hier auf MyHeimat zu einem virtuellen Rundgang durch das Mühlenmuseum einladen... in mehreren kleinen Beiträgen werde ich einen Teil der Sehenswürdigkeiten vorstellen: - die Ausstellungshalle mit Mühlenmodellen - Balearische Windmühle von Mallorca - Deutsche Bergholländer-Windmühle Immanuel - Deutsche Bockwindmühle Viktoria - Deutsche Rossmühle - Deutsche Galerieholländer-Windmühle Sanssouci...

  • Niedersachsen
  • Gifhorn
  • 02.04.21
  • 4
  • 14
Kultur
die mit Segeln bespannte Bockwindmühle in Ebergötzen
3 Bilder

einst stand sie in Hotteln

Die Bockwindmühle Hotteln wurde im Jahr 1812 erbaut. 1974 wurde sie in das Brotmuseum Mollenfelde umgesetzt, wo sie die nächsten 30 Jahre verbrachte. 2004 erfolgte dann der nächste Umzug in das Europäische Brotmuseum Ebergötzen, wo sie noch heute manchmal Ihre Flügel dreht...

  • Niedersachsen
  • Ebergötzen
  • 10.03.21
  • 2
  • 14
Kultur
Wasserrad der Eickmühle Wichtringhausen Anfang der 1970er Jahre
2 Bilder

über 40 Jahre...

   Über 40 Jahre liegen zwischen diesen Aufnahmen der Eickmühle in Wichtringhausen. In den 1970er Jahren war die Wassermühle schon lange stillgelegt und diente als Pferdestall...inzwischen wurde das Gebäude saniert und wird heute als Wohngebäude genutzt. Das erneuerte Wasserrad dient der Stromerzeugung.

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 06.03.21
  • 4
  • 13
Kultur
daher kommt der Name Bockwindmühle: der Mühlenkasten steht auf einem Bock...
7 Bilder

damals... Mühlentag 2017 - Bockwindmühle Hannover-Kleefeld

Ob in diesem Jahr der Deutsche Mühlentag durchgeführt werden kann ist noch offen, deshalb hier einige Aufnahmen aus "alten, normalen" Zeiten... Das Wort Corona war 2017 höchstens als Biersorte bekannt und die Alte Mühle im Löns-Park konnte bei bestem Mühlenwetter ohne Maskenpflicht und Besucher-Mindestabstand erkundet werden.

  • Niedersachsen
  • Hannover-Heideviertel
  • 04.03.21
  • 5
  • 14
Blaulicht
3 Bilder

HILFE!Fahhrad GESTOHLEN!

Bemerode und Umgebung! Bitten Augen aufhalten und teilen so oft es geht. #WIR FINDEN DAS RAD Für die einen ist es nur ein Rad. Für mich, ist es eine Katastrophe. Der Frühling kommt und das Rad ist gestohlen. Rahmennummer ist bei der Polizei gemeldet.

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 27.02.21
  • 4
  • 1
Wetter
Die drei Minis vom Silbersee
19 Bilder

Mein Januar 2021 mit Schnee und Eiskristallen

Anfang Januar zeigte sich die Natur noch von ihrer grauen Seite. Aber dann zog doch der Winter mit Schnee und Kälte ein. Fleißige Baumeister stellten Schneemänner von mini bis groß in die Landschaft, so dass sich alle Spaziergänger an ihnen erfreuen konnten. Am 31. Januar waren die Zweige der Bäume mit zauberhaften glitzernden Eiskristallen überzogen. Zum Glück schien die Sonne und die funkelnde Pracht war eine wahre Freude. Die Fotos sind im Stadtpark Langenhagen, am Silbersee, im...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 03.02.21
  • 13
  • 39
Natur
Brelinger Berg: Diese interessanten Formationen sind durch Sandabbau entstanden.
11 Bilder

Mein Dezember 2020 in Langenhagens Umgebung

Im Dezember 2020 lohnte es sich für uns wegen des Wetters nicht, entferntere Tagesausflüge zu unternehmen. Am weitesten war die Fahrt zum Brelinger Berg in der Wedemark. Hier entdeckten wir eine neue Grube, die durch Sandabbau entstanden ist. Verschiedene Sandschichten bilden großartige Formationen, die wie Felsen aussehen. Am Wietzesee machten wir eine nicht so schöne Entdeckung. Hier ist schon seit einigen Jahren der Sandabbau aktiv. Jetzt wird im Zuge des Abbaus der See vergrößert und viele...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 09.01.21
  • 9
  • 26
Natur
Herbstidyll auf dem Weg zum Waltersbachtal.
31 Bilder

Mein November 2020: Bachtäler, Allerauen und der Gehrdener Berg

 In der ersten Novemberhälfte haben wir bei schönem Herbstwetter Tagesausflüge in den Deister, den Süntel, an die Aller und den Gehrdener Berg unternommen. In der zweiten Monatshälfte gab es eher graues Novemberwetter, so dass wir in der Umgebung Langenhagens geblieben sind. Im Deister hatten wir bei Nienstedt/ Eimbeckhausen das liebliche Waltersbachtal aufgesucht. Auf einem schmalen Pfad wandert man immer neben dem Bach entlang. Dann geht es durch den Herbstwald zurück zum Parkplatz Hassel....

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 06.12.20
  • 12
  • 30
Freizeit

posterkalender für Garbsen 2021

Wie seit über 20 jahren bereitet die SPD Garbsen die herausgabe eines neuen posterkalenders vor. Für das kommende jahr 2021 werden aufnahmen aus dem stadtgebiet oder von veranstaltungen gesucht. Der beliebte kalender bietet die chance eigene fotos einem großen publikum zu präsentieren. Bei interesse bitte bis spätestens donnerstag, 08. 10. 2020 senden an: hwblume@gmx.de.

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 06.10.20
  • 4
  • 12
Freizeit
Aufruf: fotos aus Garbsen für den posterkalender 2021

an alle userInnen aus Garbsen

 posterkalender für Garbsen 2021 Wie seit über 20 jahren bereitet die SPD Garbsen die herausgabe eines neuen posterkalenders vor. Für das kommende jahr 2021 werden aufnahmen aus dem stadtgebiet oder von veranstaltungen gesucht. Der beliebte kalender bietet die chance eigene fotos einem großen publikon zu präsentieren. Bei interesse bitte bis spätestens donnerstag, 08. 10. 2020 senden an:  hwblume@gmx.de.

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 06.10.20
  • 2
Natur
Blick in den Wald an der Wulbeck
17 Bilder

Mein September 2020: Auf verwunschenen Pfaden unterwegs an Bächen, Teichen und Seen

Wir waren  wieder auf Entdeckungsreise an der Wulbeck bei Neuwarmbüchen, an den Wildecker Teichen bei Rebberlah und am Steinhuder Meer. Neue Ziele waren die Giesener Berge und Seen bei Hildesheim sowie der Bergmannsweg am Eidesbach. Bis auf die Promenade am Steinhuder Meer waren wir stets auf schmalen romantischen Pfaden unterwegs.  Am Ortsrand von Giesen geht man ein kurzes Stück auf Asphaltwegen entlang bis der Wegweiser zu den Teichen erscheint. Eine Infotafel informiert über das...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 25.09.20
  • 15
  • 30
Natur
Die Wildecker Teiche: Hier spiegeln sich Himmel und Landschaft fantastisch im Wasser.
18 Bilder

Mein August 2020 an den Wildecker Teichen, an der Leine und am Geopfad

In der Südheide nahe der Ortschaft Rebberlah kann man eingebettet in die Heide- und Waldlandschaft die idyllischen Wildecker Teiche entdecken. Die Heide blühte im August noch sehr prächtig und bot hiermit einen zusätzlichen Augenschmaus. An der Leine waren wir diesmal in den Rettmerbergen im Garbsener Ortsteil Schloss Ricklingen unterwegs. Auf schönen Waldwegen gelangt man zu einem Aussichtspunkt, der einen herrlichen Blick auf die Leine gewährt. Mit einem großen Aussichtsplateau ist nun der...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 16.09.20
  • 9
  • 23
Freizeit
Ein schöner Fuß- und Radweg ist direkt an der Aller angelegt.
24 Bilder

Mein Juli 2020 in Celle, im Bullerbachtal und am Brelinger Berg

 Im Juli 2020 machten wir Tagesausflüge in die schöne Fachwerkstadt Celle und ins Bullerbachtal bei Barsinghausen im Deister. Mehrfach erkundeten wir die zahlreichen Wanderwege des Brelinger Berges.   In Celle machten wir zunächst eine Wanderung entlang der Aller. Direkt am Fluss entlang führt der Fuß- und Radweg durch sehenswerte Auen- und Wiesenlandschaften. Von der Altstadt aus überquert man die Allerbrücke und schon ist man auf dem Weg. Anschließend lohnt sich ein Bummel durch die Altstadt...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 06.08.20
  • 10
  • 34
Freizeit
Der Ith-Hils-Wanderweg führt auch am wildromantischen Glenebach entlang.
21 Bilder

Mein Juni 2020 in Alfeld (Leine) und Umgebung

Im Juni 2020 machten wir einen Kurzurlaub im Alfelder Ortsteil Brunkensen, der malerisch im wildromantischen Glenebachtal im Leinebergland gelegen ist. Der Höhenzug der Sieben Berge zwischen Hannover und Göttingen ist ebenfalls in der Nähe. Neben einer Besichtigung der historischen Altstadt von Alfeld, das bekannt durch das seit 2011 zum UNESCO Weltkulturerbe gehörige Fagus Werk ist, unternahmen wir eine Wanderung entlang des Ith-Hils-Wanderweges.  Die letzten sieben Bilder sind bei...

  • Niedersachsen
  • Alfeld (Leine)
  • 09.07.20
  • 18
  • 36
Kultur
Burgmühle Rodenberg um 1900, vorne links vermutlich der damalige Müllermeister und vor dem 1. Wasserrad auf der Stützmauer ein Müllergeselle
4 Bilder

Die Burgmühle in Rodenberg

Zur Burg Rodenberg gehörte auch eine herrschaftliche Wassermühle, erbaut 1595. Angetrieben durch das Wasser der Mühlenaue drehten sich hier einst 3 große Wasserräder und trieben die Mahltechnik an. Das Gebäude in der Amtsstraße 21 ist noch erhalten, allerdings zu Wohnzwecken umgebaut. An die ehemalige Funktion als Wassermühle erinnert heute noch die große Stützmauer inmitten der Mühlenaue auf der sich einst die Lager der 3 Wasserräder befanden.

  • Niedersachsen
  • Rodenberg
  • 29.06.20
  • 1
  • 13
Kultur
3 Bilder

Wennigsen - Obere Mühle 2013

Diese Aufnahmen der Ober-Mühle in Wennigsen entstanden im Jahr 2013. Die Mühle wird heute als Heimatmuseum genutzt, das Wasserrad dient lediglich zu Schauzwecken. Bericht zur Mühle aus dem Jahr 2013

  • Niedersachsen
  • Wennigsen
  • 22.06.20
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.