Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Hamburg

Beiträge zum Thema Hamburg

Kultur
Christusdarstellung in Segovia
2 Bilder

Gedanken zur Wortgottesfeier zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten

Die Wortgottesfeier ist eine eigene Form liturgischen Dienstes. In ihr wird das Wort Gottes unabhängig von der Messfeier verkündet. Der Wortgottesfeier steht kein Priester vor, sondern ein "Laie" im kirchenrechtlichen Sinne. Der Priestermangel ist Anlass für die Neubelebung derartiger liturgischer Dienste und Verkündigungsformen. Es wäre nicht sinnvoll, wenn Priester hetzende Reisende in Sachen Eucharistie wären. Es gab solche liturgische Formen aber schon vor Jahrhunderten, z. B. während der...

  • Niedersachsen
  • Buchholz in der Nordheide
  • 15.05.15
  • 3
  • 7
Kultur
3 Bilder

Weltweiter Dienst am Menschen unterwegs

 Hermanns, Manfred Weltweiter Dienst am Menschen unterwegs Auswandererberatung und Auswandererfürsorge durch das Raphaels-Werk 1871 – 2011 Erscheinungsdatum: 09.08.2011. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts wanderten mehr als 50 Millionen Menschen aus Europa in die Neue Welt aus. Armut und Verzweiflung, Hoffnung auf Arbeit und wirtschaftlichen Aufstieg, politische, rassistische und religiöse Verfolgung, mitunter auch Abenteuerlust trieb die Emigranten in die Fremde. Seit 1871, seit der Gründung...

  • Hamburg
  • Hamburg
  • 06.12.13
  • 2
  • 3
Kultur
St. Petrus in Buchholz, die Kirche, in der die Predigt gehalten wurde
3 Bilder

Predigt in der Oktav von Ostern nach Johannes 21, 1-14

Liebe Schwestern und Brüder in Christus, wer das Glück hatte, nach Israel zu reisen, wird wohl an den See Tiberias gekommen sein, der auch See von Genezareth heißt. Dort ist nach dem Evangelisten Johannes Jesus seinen Jüngern zum dritten Mal erschienen. Seit dem Altertum wird diese Erscheinung beim sogenannten Siebenquell, griechisch Heptapegon, heute Tabgha lokalisiert. Tabgha liegt unterhalb des Bergs der Seligpreisungen, in der Nähe von Kapharnaum, die uns auch als Lieblingsstadt Jesu...

  • Niedersachsen
  • Buchholz in der Nordheide
  • 06.04.13
  • 5
Kultur
Pater Max Größer SAC
3 Bilder

Pater Dr. Max Joseph Größer - Auswandererseelsorger und Opfer des Nationalsozialismus

Heute kennt fast keiner mehr Max Joseph Größer. Der langjährige Mitarbeiter und vierte Generalsekretär des St. Raphaels-Vereins, heute Raphaels-Werk, war aber eine der interessantesten, einsatzfreudigsten und bedeutendsten Gestalten des deutschen Sozialkatholizismus während der Zeit der Weimarer Republik und der nationalsozialistischen Herrschaft. Im Engagement für auswanderungswillige Juden wurde er auch ein Opfer dieses Terrorregimes. Größer wurde ins deutsche Martyrologium des 20....

  • Hamburg
  • Hamburg
  • 13.02.13
  • 1
Lokalpolitik

Probleme unserer alternden Gesellschaft und die Konsequenzen für eine bevölkerungsbewusste Familienpolitik

Der Anteil der alten Menschen in unserer Gesellschaft nimmt stetig zu, und noch gravierender, der Anteil der jüngeren weiter ab. Seit 1972 sterben in Deutschland jährlich mehr Menschen als geboren werden. Zu einem tatsächlichen Rückgang der Bevölkerung ist es erstmals 2003 gekommen. Die vorangegangenen Verluste sind durch Wanderungsgewinne kompensiert worden. Der Wanderungssaldo schwankt sehr stark, 2008 wurde zum ersten Mal ein negativer Wanderungssaldo ausgewiesen, aber seit 2015 ist er stark...

  • Hamburg
  • Hamburg
  • 31.01.13
  • 1
Kultur

Predigt eines kirchlichen "Laien" zu den Seligpreisungen (Autor Manfred Hermanns)

Predigt nach Matthäus 5,3-12 Liebe Schwestern und Brüder in Christus! Die Seligpreisungen gehören zu den Texten, die die Menschheit seit Jahrhunderten begleiten und bewegen. Die Seligpreisungen leiten die Bergpredigt Jesu programmatisch ein. Sie finden sich bei Matthäus und Lukas. Bei Matthäus finden sich 9 Seligpreisungen. Nach der modernen Bibelexegese können wir davon ausgehen, dass die Seligpreisungen auf Originalworte Jesu zurückgehen. Bei Matthäus sind sie herzlicher, inniger...

  • Niedersachsen
  • Buchholz in der Nordheide
  • 20.01.13
  • 3
  • 1
Lokalpolitik
Peter Paul Cahensly, der Gründer des Raphaelswerks
6 Bilder

140 Jahre Engagement des Raphaelswerkes für die Auswanderer

1. St. Raphaels-Vereins in seiner Gründungsphase Der St. Raphaels-Verein bzw. das Raphaelswerk musste in seiner hundertvierzigjährigen wechselvollen, aber eindrucksvollen Geschichte ständig neue Herausforderungen bewältigen. Nach dem Urteil des Generalsekretärs Pater Friedrich Fröhling in der unmittelbaren Nachkriegszeit ist „die Geschichte des St. Raphaelsvereins ein ununterbrochenes, zaehes Ringen um hehrste Aufgaben und Ziele. Neben Zeiten glänzender Erfolge stehen Perioden des Leidens und...

  • Hamburg
  • Hamburg
  • 18.01.13
  • 10
  • 4
Kultur
Pilgerwegsymbol
40 Bilder

Pilgerweg Lübeck - Hamburg

Pilgerweg Lübeck - Hamburg Der Pilgerweg Lübeck - Hamburg als Teilstrecke der via baltica auf dem Weg nach Santiago de Compostela ist in 5 Tagesetappen von 18 - 22 Kilometer für einen geübten Wanderer gut zu bewältigen. Dieser Beitrag liefert eine genaue Wegbeschreibung und verweist auf die eindrucksvollen Denkmäler am Wege. Lübecker Dom - Reinfeld Etappe 1 Sobald sich der Pilger entschließt, die eindrucksvolle Stadt an der Trave zu verlassen, führt der Jakobsweg im Süden aus der Stadt Lübeck...

  • Hamburg
  • Hamburg
  • 18.01.13
  • 15
  • 1
Kultur
Hl. Jacobus maior
16 Bilder

Jakobus-Verehrung

Jakobus-Verehrung Für die Römer war der Nordwesten der spanischen Halbinsel ein abgelegener Landstrich an der Grenze ihres Reiches. Sie nannten ihn finis terrae, das Ende der Welt. Finisterre heißt heute das Kap am Atlantischen Ozean. Dorthin soll nach der Legende der Leichnam des in Jerusalem unter Herodes Agrippa I. hingerichteten Jakobus (Apg. 12,1f) per Schiff in sieben Tagen gebracht worden sein. Landeinwärts wurde er bestattet. Das Grab geriet in Vergessenheit und wurde nach der...

  • Hamburg
  • Hamburg
  • 18.01.13
  • 10
  • 5
Kultur
Ansgar, Erzbischof und Missionar
3 Bilder

Kurzgeschichte von Hamburg

Die Anfänge von Hamburg reichen mindestens bis ins frühe 9. Jahrhundert zurück. Um 825 wurde die Hammaburg, eine Ringwallfestung aus Holz und Erde, zwischen Alster und Elbe angelegt. Sie wurde 831 Sitz des Bischofs und Missionars Ansgar. Von hier ging die Christianisierung des europäischen Nordens aus. Innerhalb der Ringburg wurde die erste Kirche, eine hölzerne Hallenkirche, angelegt. Sie war Vorgängerkirche des späteren gotischen Mariendoms. Obwohl die Festung 845 von Wikingern überfallen und...

  • Niedersachsen
  • Buchholz in der Nordheide
  • 16.01.13
  • 1
Kultur
Hauptkirche St. Jacobi
60 Bilder

Pilgerweg von St. Jacobi in Hamburg bis Wedel

Hamburg-Zentrum / Hauptkirche St. Jacobi - Wedel / Schulau Der Pilgerweg von St. Jacobi in Hamburg bis Wedel ist Teil des Pilgerweges Lübeck - Hamburg - Bremen und darüberhinaus eine Etappe des Jakobspilgerweges aus dem Balticum (Via baltica) mit dem Ziel Santiago de Compostela. In diesem Beitrag wird die Wegstrecke genau geschildert und es werden die Sehenswürdigkeiten auf der Wegstrecke beschrieben. Der Pilger kann sich den Text ausdrucken. Der Weg ist zwar auch von der Region Norddeutschland...

  • Hamburg
  • Hamburg
  • 16.01.13
  • 22
  • 3
Kultur
Peter Paul Cahensly
2 Bilder

Weltweiter Dienst am Menschen unterwegs

„Mit Weitblick, Charisma und offenem Herzen“ Der Autor Manfred Hermanns beleuchtet und bündelt in seinem Buch „Weltweiter Dienst am Menschen unterwegs“ (2011) 140 Jahre Auswandererfürsorge und -beratung durch das katholische Raphaelswerk (bis 2013 Raphaels-Werk). Nicolas Schnall sprach mit ihm über den Initiator und die Anfänge, ebenso wie über die Schwierigkeiten im Dritten Reich und die Perspektiven des Hilfswerks heute. Die Gründung des Raphaels-Werks vor 142 Jahren war der Initiative des...

  • Hamburg
  • Hamburg
  • 16.01.13
  • 6
  • 3
Kultur
freigelegter "Bischofsturm", aufgenommen bei der Ausstellung "Mythos Hammaburg" im Archäologischen Museum Hamburg
5 Bilder

Bischofsturm und Hauptkirche St. Petri

Bischofsturm und Hauptkirche St. Petri Bei Straßenbauarbeiten nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Bischofsturm (Speersort 10, volkstümlich verkürzt von Sankt Peters Ort zu urprünglich SPeersort) zusammen mit einem angeschlossenen Brunnenhaus entdeckt, Reste des ersten steinernen Gebäudes von Hamburg. Dieser Fund war eine archäologische Sensation. Dieser Turm wurde nach bisherigen, aber jetzt überholten Erkenntnissen 1040 von Erzbischof Bezelin, einem großen Bauherrn und engagierten Seelsorger,...

  • Hamburg
  • Hamburg
  • 15.01.13
  • 2
  • 4
Kultur
30 Bilder

Pilgerweg Wedel - Altes Land - Harsefeld - Bremen mit Abstecher zur Via Jutlandica nach Stade

Der Pilgerweg Wedel - Bremen, Teil des nordischen Pilgerweges Via Baltica mit Ziel Santiago de Compostela, umfasst 5 Etappen, die durch überwiegend flaches Marschland und leicht hügelige Geestlandschaft führen. Sie sind auf 20 - 22 km begrenzt und für geübte Wanderer leicht zu bewältigen. Der Beitrag liefert eine genaue Wegbeschreibung und verweist auf sehenswerte Bauten am Wege. Zudem wird ein Abstecher zur Via Jutlandica nach Stade empfohlen. 1. Etappe Wedel - Lühe - Harsefeld Wedel - Lühe -...

  • Niedersachsen
  • Steinkirchen
  • 15.01.13
  • 10
  • 1
Kultur
St. Jacobus in der Schiffergesellschaft
34 Bilder

Pilgern in der Hansestadt Lübeck

Pilgern in der Hansestadt Lübeck von St. Jacobi zum Dom Lübeck war im Mittelalter und ist heute wieder ein Knotenpunkt der Pilgerschaft, denn hier laufen sternförmig Pilgerwege zu, die Abzweigung von der Via Jutlandica über Kiel und der Pilgerweg entlang der Vogelfluglinie von Dänemark über Fehmarn nach Travemünde und Lübeck. Der Pilgerweg von Travemünde bis Lübeck entspricht dem Hanseatenweg, dessen Logo eine weiße Kogge auf schwarzem Grund zeigt. Im Mittelalter steuerten skandinavische...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 15.01.13
  • 12
  • 6
Kultur
Fenster in der Matthias-Claudius-Kirche in Reinfeld
10 Bilder

Denkmäler am Jakobspilgerweg Reinfeld - Hamburg

Der Jakobspilger begegnet auf dem Pilgerweg Lübeck - Hamburg (s. eigener Beitrag http://www.myheimat.de/hamburg/kultur/pilgerweg-lu...) zahlreichen sehenswerten Baudenkmälern. Der erste historisch interessante Ort ist Reinfeld. Reinfeld (Holstein) wird die Karpfenstadt genannt. Die zahlreichen Karpfenteiche erinnern an die einstigen Zisterziensermönche, die Graf Adolf III. von Schauenburg 1186 hier ansiedelte. 1237 wurde die Zisterzienserkirche eingeweiht. Im Mittelalter war das Kloster eines...

  • Schleswig-Holstein
  • Travenbrück
  • 15.01.13
  • 3
  • 4
Kultur
24 Bilder

Radpilgerweg Lübeck - Hamburg als Alternative

Alternative Lübeck - Krummesse - Sandesneben - Rahlstedt - Wandsbek - Hamburg Der heute bevorzugte Pilgerweg verläuft von Lübeck über Reinfeld - Bad Oldesloe - Nütschau - Grabau - Hamburg-Poppenbüttel nach Hamburg. Er ist für die Fußwallfahrer gedacht. Eine ursprünglich als Handels- und Pilgerweg benutzte Alternative ging von Lübeck aus südwärts über Krummesse, Bliesdorf, Kastorf, Labenz, Sandesneben, wo noch heute aus der dänischen Zeit das Zollhaus an der Grenze zum Herzogtum Lauenburg steht,...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 15.01.13
  • 11
  • 8
Kultur
Priester Hendrik aus Jacobswoude in Holland bei der Kirche St. Martini et Nicolai in Steinkirchen
15 Bilder

Jakobspilgerweg im Alten Land

Ausgangspunkt Willkommhöft in Schulau: Unweit davon ist die Anlegestelle der Lühe - Schulau Fähre. Mit ihr überquert der Jakobspilger die Elbe und erreicht am anderen Ufer die zum Hafen ausgebaute Mündung der Lühe. Er hat seit Jahrhunderten eingedeichtes Marschenland erreicht. Die Elbmarschen im nördlichen Niedersachsen werden Altes Land genannt. Der Name leitet sich nicht von ‚alt‘ ab. Altes Land heißt auf Plattdeutsch Olland. Der Name geht auf die Kolonisierung durch holländische Kolonisten...

  • Niedersachsen
  • Steinkirchen
  • 15.01.13
  • 2
Kultur
Skulptur des St. Jacobus des Älteren
27 Bilder

Wege der Jakobspilger in Norddeutschland

Die Via Baltica, der baltische Pilgerweg der Jakobspilger, erstreckt sich von den baltischen Ländern über Usedom, Greifswald, Stralsund, Rostock, Wismar, Lübeck, Hamburg nach Bremen und Osnabrück und führt dann als Westfälischer Weg weiter über Münster, Dortmund nach Köln. Dort verbindet er sich mit den alten Pilgerwegen durch Belgien und Frankreich nach Spanien mit dem Ziel Santiago de Compostela. Südlich von Stade trifft auf den baltischen Pilgerweg die Via Jutlandica, die von Skandinavien...

  • Niedersachsen
  • Buchholz in der Nordheide
  • 15.01.13
  • 8
  • 7
Kultur
St. Gertrud in der Häuserfront am ehemaligen Gertrudenkirchhof. An diesem Platz stand bis 1842 die Gertrudenkapelle, die zur Hauptkirche St. Jacobi gehörte.
13 Bilder

Jakobspilgerweg in Hamburgs Innenstadt

Von der Außenalster und über den Vorort St. Georg erreicht der Jakobspilger das Zentrum der Welt- und Hafenstadt Hamburg. In der Innenstadt kommt er unmittelbar oder nicht weit entfernt an den fünf Hamburger Hauptkirchen vorbei. Folgender Spruch kennzeichnet die einstige Sozialstruktur der zugehörigen Kirchspiele: "Sankt Petri de Rieken Sankt Nicolai desglieken Sankt Catharinen de Sturen Sankt Jacobi de Buren Sankt Michaelis de Armen Daröber mag sick Gott erbarmen." Bevor der Pilger jedoch auf...

  • Hamburg
  • Hamburg
  • 15.01.13
  • 6
Kultur
3 Bilder

Dreieinigkeitskirche (St. Georg)

Am südwestlichen Ende der Langen Reihe, über die auch der Jakobspilgerweg führt, liegt rechts die evangelische Dreieinigkeitskirche, in der Hamburger Bevölkerung auch St. Georgskirche genannt. Geschichtlich geht sie zurück auf das außerhalb der Wallanlagen gelegene St. Georgs-Hospital. Die Kapelle des einstigen Siechenhauses wurde mehrfach vergrößert. 1627 wurde sie Pfarrkirche für die Bewohner der Vorstadt. 1743 - 1747 wurde nach den Plänen von Johann Leonhard Prey ein Neubau errichtet. Dieser...

  • Hamburg
  • Hamburg
  • 15.01.13
  • 2
  • 3
Kultur
Kleiner Michel oder St. Ansgar
11 Bilder

Kleiner und Großer Michel

St. Ansgar oder Kleiner Michel, der ursprünglich auf einem Friedhof außerhalb der Altstadt von Hamburg gebaut wurde. Daneben bestand eine Ziegelei. Hier war 1600 in unmittelbarer Nähe des alten Millerntores eine Friedhofskapelle errichtet worden, ein Erweiterungsbau entstand 1605/06, der 1747 abgerissen wurde, da er nach dem Bau des Großen Michel allmählich verfallen war. 1754/57 entstand ein barocker Neubau (nach dem Brand des Großen Michel). 1807 fand hier der erste öffentliche katholische...

  • Hamburg
  • Hamburg
  • 15.01.13
  • 4
  • 4
Kultur
St. Jacobi in Hamburg mit Sakristeianbau
16 Bilder

Jacobikirche in Hamburg

Die Jacobikirche in Hamburg An der Steinstraße, der ältesten Straße Hamburgs, dem ehemaligen Jakobsweg, der mit einem alten Handelsweg identisch ist, erhebt sich die östlichste der fünf Hamburger Hauptkirchen, Sankt Jacobi. Sie war schon im Mittelalter ein wichtiges Etappenziel der Pilger aus dem Norden und Osten Europas, ein Treff- und Knotenpunkt der Via Iutlandica und der Via Baltica. Zudem brachen bis ins 16. Jahrhundert von Hamburg viele Pilger zur See auf. Der ursprüngliche Kirchbau wurde...

  • Hamburg
  • Hamburg
  • 15.01.13
  • 5
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.