Glasklare Fotos

Beiträge zum Thema Glasklare Fotos

Kultur
12 Bilder

K u l t u r
Der Chinesische Garten der Ruhr-Universität Bochum ist wieder frei zugänglich ...

Unbekannte Idioten hatten im Chinesischen Garten der Ruhr-Universität Ende März 2015 erhebliche Schäden angerichtet, Holzteile zerstört, alle Geländer und Brüstungen aus der Verankerung gerissen und in den Teich geworfen. Das war besonders traurig, weil der Garten erst im vergangenen Jahr von Mai bis Juli aufwendig restauriert und verschönert wurde. Facharbeiter und der Architekt waren dafür eigens aus China angereist. Großen Dank den Spendern und dem Schreiner Wolfgang Reimann (61), dem...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 10.07.15
  • 7
  • 12
Natur
3 Bilder

"Hoya carnosa" - Blüten, wie aus Wachs gegossen ...

... lange Zeit war die Wachs- oder auch Porzellanblume ein Dauergast auf deutschen Fensterbänken. Die Artbezeichnung carnosa bezieht sich auf die fleischfarbenen Blüten, die einen stark duftenden und klebrigen Nektar absondern.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 08.06.15
  • 6
  • 11
Natur
7 Bilder

Natur und Schöpfung ...

Geheimnisvoll am lichten Tag läßt sich Natur des Schleiers nicht berauben - und was sie deinem Geist nicht offenbaren mag, das zwingst du ihr nicht ab mit Hebeln und mit Schrauben. Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 29.05.15
  • 7
  • 14
Natur
4 Bilder

Lavendelduft und Leidenschaft, Jean-Henri Fabre und die Welt der Insekten ...

... heißt eine kleine, aber feine Ausstellung im Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum. Dauer der Ausstellung: 30.04. bis 01.11.15. Fabre gelang es z. B. mit einem Experiment, erstmals nachzuweisen, dass Duftstoffe Artgenossen über weite Entfernungen anlocken können. Damit legte er die Grundlage für eine biotechnische Bekämpfung von Schadinsekten mit Lockstofffallen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 30.04.15
  • 3
  • 11
Natur
3 Bilder

Die "Myrtenblättrige Kreuzblume" (Polygala myrtifolia) ...

Der Gattungsname Polygala wird vom griechischen polýs (viel) und gála (Milch) abgeleitet, da die Pflanze als Futtermittel bei Kühen die Milchleistung steigern soll. Die deutsche Bezeichnung "Kreuzblume" rührt daher, dass einige Arten in der zweiten Woche vor Pfingsten, der sogenannten "Kreuzwoche" zu blühen beginnen. Bei guter Pflege, wie hier im Bot. Garten Bochum, blühen sie das ganze Jahr hindurch!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 06.01.15
  • 8
  • 13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.