Glasklare Fotos

Beiträge zum Thema Glasklare Fotos

Natur

Steinbrech (Saxifragaceae)

Die Gattung der Saxifragaceae umfasst ca. 450 bis 480 Arten. Der aus dem lateinischen wörtlich übersetzte Name geht auf Plinius den Älteren zurück (quia saxa frangit = weil er die Felsen bricht). Da die Pflanze in Felsspalten wuchs, wurde auf eine Felssprengung geschlossen. Eine weitere Deutung ist, dass die Pflanze als Heilmittel gegen Nieren- und Gallensteine genutzt wurde.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 25.04.15
  • 4
  • 11
Poesie

Nachtgedanken

Langsam senkt sich die Nacht über den See, und die Wasserrosen schließen das weiße Schweigen in ihre Blütenkelche ein. ( Waltraud Puzicha)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 24.04.15
  • 7
  • 12
Poesie

Nachtgedanken

Abendstund hat Durst im Mund. ( Prof. Dr. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 23.04.15
  • 4
  • 7
Natur
15 Bilder

Spaziergang auf der Bergehalde Viktoria

Gestern war ich mal wieder auf der Bergehalde Viktoria, die von der Innenstadt durch einen Eisenbahntunnel und durch ein aufgebrochenes Tor schnell zu erreichen ist. Von dieser Halde hat man einen wunderbaren Blick über Lünen, die Lippe und die Umgebung. Aber auch die kleinen Dinge machen Freude.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 21.04.15
  • 6
  • 14
Natur
16 Bilder

Frühling in Lünen

Wenn die Sonne lacht und die Temperaturen angenehm sind, wenn Bäume und Büsche blühen, hält es kaum jemanden im Haus. Zu Fuß oder mit dem Rad geht es entlang der Lippe. Zum Ausklang eines schönen Tages locken dann die Straßen-Cafés mit Eis, Kaffee und Kuchen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 20.04.15
  • 5
  • 10
Natur
3 Bilder

Zauberhafte Sternmagnolie (Magnolia stellata)

Der sommergrüne Strauch der Stern-Magnolie erreicht eine Wuchshöhe von 2 - 5 m und stammt aus Japan. Erst 1959 wurde bekannt, dass diese Art ein kleines natürliches Verbreitungsgebiet auf Honshu hat. Dort wächst die Stern-Magnolie an offenen, sonnigen Hängen in feuchtem, sumpfigen Gelände. Hier erfreut uns der winterharte Strauch in unseren Gärten.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 14.04.15
  • 10
  • 16
Ratgeber
Sauciere
4 Bilder

Zweckentfremdet

Ein paar Blüten in Porzellan, Glas und Silber arrangieren, fertig ist eine schöne Tischdekoration.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 10.04.15
  • 9
  • 12
Kultur
11 Bilder

Rohre, Rost, Graffiti....

...was die Chinesen vom Stahlwerk Phönix-West nach dessen Stillegung im Jahre 1998 zurückließen. Alle brauchbaren Teile wurden abgebaut und nach China tranportiert.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Dortmund
  • 07.04.15
  • 15
  • 10
Ratgeber

Formaggio III

Der Mozzarella ist ein halbfester Schnittkäse, der ursprünglich aus Büffelmilch hergestellt wurde. Heute wird hauptsächlich Kuhmilch verarbeitet, weil sie billiger und in größeren Mengen vorhanden ist. Der Mozzarella wird nach dem Filata-Verfahren hergestellt. Das heißt, der Käsebruch wird aus der Molke geschöpft und mit 80° heißem Wasser übergossen. Der dadurch weich und formbar gewordene Käsebruch wird gezogen und geknetet und zu Kugeln oder Zöpfen geformt und in kaltes Wasser gelegt, um sich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 03.04.15
  • 3
  • 7
Ratgeber

Formaggio II

Der Taleggio ist ein Weichkäse aus Kuhmilch, der in der Lombardei wahrscheinlich schon vor dem 10. Jahrhundert in den Höhlen von Val Taleggio bei Bergamo erzeugt wurde. Dokumente aus dem 13. Jahrhundert belegen den Handel mit diesem Käse. Die Rinde ist bei jungem Käse recht dünn und wird mit dem Alter dicker und wellig, sollte aber keine Risse zeigen. Der Teig ist blassgelb, geschmeidig mit vereinzelten kleinen Löchern. Der Käse wird sowohl als Fabrik -Käse aus pasteurisierter Milch, als auch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 02.04.15
  • 10
  • 7
Ratgeber

Formaggio

Der Gorgonzola ist ein Blauschimmelkäse aus Kuhmilch und wohl einer der bekanntesten Käse Italiens. Die Rinde des Gorgonzola ist relativ dick und mitunter von grauen Schimmelflecken bedeckt. Der Teig ist weiß bis strohgelb, streichfähig und von grünblauen Schimmeladern durchzogen. Der würzig-pikante Geschmack des Käses ist häufig milder als sein Geruch. Der Käse mit seinem würzigen Geschmack eignet sich hervorrragend als Teil von Salaten oder als Dessert z.B. in Birnen gefüllt. Wegen seiner...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 01.04.15
  • 7
  • 9
Natur
3 Bilder

Bin ich schön? | Frühling | Blüten

Sie ist tatsächlich schon aufgeblüht.... Etwas Information: Die Tulpenmagnolie (Magnolia x soulangeana) ist eine Kreuzung der chinesischen Yulan-Magnolie und der Purpur-Magnolie, die auch aus Ostasien stammt. Der sommergrüne Baum kann eine Höhe bis zu 9 Metern erreichen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 31.03.15
  • 14
  • 17
Poesie

drei weiße Rosen...

…gelten als geheimnisvoll. Ihr Symbolcharakter hat eine lange Tradition. Sowohl die Kirche als auch deren Gegenbewegungen bedienten sich schon vor Jahrhunderten der Sprache der weißen Rose. Weiß symbolisiert in unserem Kulturkreis Unschuld und Reinheit, jedoch auch Entsagung. Weiße Rosen zu schenken, kann also als Ausdruck platonischer Bewunderung oder als Zeichen einer unstillbaren Sehnsucht verstanden werden. Wer seine wahren Gefühle nicht gleich offen zur Schau stellen mag, schenkt weiße...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 30.03.15
  • 13
  • 10
Ratgeber

Queso V

Der Queso de Valdeón ist ein spanischer Blauschimmelkäse aus Kuh- und Schafs- bzw. Ziegenmilch. Obwohl mir ein Schafskäse versprochen war, entpuppte er sich dann doch als intensiv nach Ziege schmeckender Käse, was für mich gar nicht geht. Aber da sind die Geschmäcker ja verschieden. Der Queso de Valdeón wird schon in vorrömischer Zeit aus Ziegenmilch hergestellt. Heute vewendet man Kuhmilch mit Schafs- und/oder Ziegenmilch, der Blauschimmel zugesetzt wird. Die Rinde des in Bergahornblätter...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 28.03.15
  • 9
  • 8
Ratgeber

Queso IV

Der Queso Iberico ist ein spanischer Hartkäse aus einer Mischung aus Kuh-, Schafs- und Ziegenmilch. Die Reihenfolge zeigt die Mengen-Anteile der Milchsorten an. Rein äußerlich ist der Käse leider leicht zu verwechseln mit dem Manchego, den ich am 24.03.2015 vorgestellt habe, im Geschmack allerdings nicht. Der Iberico vereint die typischen Merkmale der drei Milchsorten: die Säure der Kuhmilch, die Buttrigkeit und das kräftige Aroma der Schafsmilch, sowie den würzigen Geschmack und die weißliche...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 27.03.15
  • 5
  • 8
Ratgeber

Queso III

Heute mal ein Stückchen Queso Tetilla ein galicischer, halbfester Schnittkäse aus Kuhmilch. Dieser Käse kam zu seinem ungewöhnlichen Namen durch sein charakteristisches Aussehen in Form einer weiblichen Brust (tellia = kleine weibliche Brust). Wie der Käse zu dieser Form kam, ist unbekannt, aber die Legende besagt, das seine Form in Santiago de Compostela entstand. Dort befindet sich an der Kathedrale gegenüber dem Propheten Daniel die Königin von Saba. Das Lächeln Daniels soll dem Dekolleté...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 25.03.15
  • 8
  • 8
Ratgeber

Queso II

Aus der spanischen La Mancha Region stammt nicht nur der berühmte Don Quichote, sondern auch der kaum weniger bekannte Schafs-Käse Manchego, den ich heute vorstellen möchte. Der Käse wird aus der Milch der Manchega-Schafe, die in der Region Kastilien-La Mancha leben, hergestellt. Der Teig, der aus Rohmilch, aber auch pasteurisierter Milch hergestellt wird, weist eine weiße, hellgelbe bis goldene Farben auf, je nach Reifegrad. Die beige-braune Rinde hat ein charakteristisches Rillenmuster. Der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 24.03.15
  • 6
  • 9
Ratgeber

Queso I

Heute mal ein Ausflug nach Spanien. Der Mahón de Menorca ist ein Hartkäse aus Kuhmilch, benannt nach der Insel Menorca und ihrer Hauptstadt Mahón. Der Käse hat eine quadratische Form mit abgerundeten Ecken und Kanten. Bei der handwerklichen Produktion sind die Falten das Käsetuchs in der Rinde erkennbar, hier abgebildet ist allerdings ein Käse aus industrieller Produktion. Der Geschmack des jungen bis mittelalten Käses ist salzig und leicht säuerlich. Er schmeckt nach Milch, Butter und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 23.03.15
  • 7
  • 11
Natur
5 Bilder

Finster, aber ohne Sonne :-(

Ein Blick aus dem Fenster heute morgen zeigt mir: Wolken bis zum Boden! Es ist ja noch früh, dass kann noch besser werden, sagt ja auch der Wetterbericht. Geplant ist, weil ich keinen Filter für die Kamera habe, Menschen mit merkwürdigen Brillen, aber auch vielleicht hübsche Spiegelungen und interessantes Licht zu fotografieren. Soweit der Plan.... Gut, etwas durchsichtiger ist der Nebel geworden, dunkler ist es auch, was aber fehlt ist die Sonne. So kann ich meine Kamera unbesorgt in jede...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 20.03.15
  • 21
  • 16
Natur
8 Bilder

Gestern war Frühling

Der herrlich blaue Himmel spiegelt sich in der Lippe, es ist warm, wenn auch noch nicht grün. Ein Tag zum Genießen!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 09.03.15
  • 10
  • 11
Natur
10 Bilder

Tulpen - Variationen

Es gibt keine angenehmere Musik als die Variationen bekannter Melodien. Dieser Ausspruch des französischen Schriftstellers Joseph Joubert trifft durchaus auch auf Blumen zu.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 03.03.15
  • 15
  • 14
Natur
3 Bilder

Heute mal Fisch

Die Regenbogenforelle gehört zur Familie der Lachsfische und konnte sich mit Hilfe des Menschen in vielen Teilen der Erde ausbreiten. Der Ursprung dieser Fische liegt allerdings in Nordamerika. Aufgrund ihrer Robustheit kann die Lachsforelle in vielen unterschiedlichen Gewässern leben und so auch schwierigen Bedingungen standhalten. Allerdings bevorzugt sie sauerstoffreiche Gewässer mit einer leichten Strömung. Auf dem Speiseplan der räuberischen Forelle steht vor allem tierische Kost, wobei...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 25.02.15
  • 6
  • 6
Poesie
4 Bilder

Besuch auf dem Alten Westfriedhof in Unna

Auf dem Friedhof sehe ich Gräber schön gepflegt mit Blumen und Sträuchern. Lasst mein Grab verwildern und gebt mir zu Lebzeiten die Blumen. Kristiane Allert-Wybranietz *1955

  • Nordrhein-Westfalen
  • Unna
  • 24.02.15
  • 8
  • 6
Ratgeber
11 Bilder

Kunterbunte Stoffwelt

In Unna war heute Stoffmarkt. Stoffe in allen Farben und Mustern waren zu sehen und natürlich auch zu kaufen. Es gab schöne Stoffe und solche, die nach meinem Dafürhalten, die Welt nicht braucht. Aber auch die werden einen Abnehmer gefunden haben. Während die Damenwelt sich ins Getümmel stürzte, hielten sich einige Männer doch lieber am Rande auf und besahen sich das Ganze aus der Entfernung. Vielleicht machten sie aber auch angesichts der Stoffe mit Motiven aus Paris oder Venedig...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Unna
  • 22.02.15
  • 11
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.