Geschichten

Beiträge zum Thema Geschichten

Poesie
Jemima Pratschel-Watschel
4 Bilder

Eine Reverenz an Beatrix Potter

Obwohl ich mein ganzes Leben lang schon anglophil gesinnt bin, habe ich es irgendwie geschafft, die herrlich literarischen Kinder-Bücher von Beatrix Potter zu verpassen. Jetzt, wo ich älter bin, habe ich sie nicht nur entdeckt, sondern bin in vollen Zügen hineingewachsen und genieße es, ein Potter-Buch vor dem Schlafengehen zu lesen. Und wenn ich das mache, sind meine Kinder meist auch nicht fern. Die kleinen Bücher mit bezaubernden Illustrationen sind jedoch mehr als nur Unterhaltung. Es sind...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 11.02.15
  • 6
  • 11
Kultur
2 Bilder

Türkischer Kaffee

Kaffee oder Tee aus Verlag für Die Frau DDR - Leipzig Die Türken hatten den Kaffee um 1520 kennengelernt, als sie Arabien eroberten. Diese erste Begegnung bekam dem Kaffee nicht gut. Statthalter Kair Bey zog in Mekka ein, wo man schon seit Generationen den von Pilgern aus Äthiopien als Reiseandenken mitgebrachten schwarzen Trank schätzte. Er wunderte sich über die vielen Kaffeeschenken und die dort versammelten Menschenmengen. Es herrschte ein Höllenlärm. Nachdem er erfuhr, dass die...

  • Niedersachsen
  • Wedemark
  • 11.07.14
  • 5
  • 1
Poesie
11 Bilder

Die Ruine der Elnhäuser Mühle – Marburger Partyhochburg der 70-er Jahre

Elnhausen, inzwischen ein Stadtteil von Marburg besitzt nicht nur eine kleine barocke Schlossanlage, sondern auch eine eine schöne Fachwerkmühle am Elnhauser Wasser, die schon im 15. Jahrhundert in Betrieb war. Leider existieren von dem Anwesen heute nur noch einige von Gestrüpp überwucherte Grundmauern, nachdem die baufälligen Gebäude bereits vor Jahren aus Sicherheitsgründen abgerissen wurden. In den 70-Jahren des vergangenen Jahrhunderts allerdings, war die Mühle zwar schon stark verfallen,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 16.04.14
  • 10
  • 9
Kultur
Das war mein erstes Bild bei myheimat

"Erzähl doch mal..." was hat mich zu "myheimat"geführt?

Es ist schon lange her, genau genommen vor 5 1/2 Jahren, da fiel mir immer wieder eine Seite mit einem auffallend roten Logo in der Oberhessischen Presse von Marburg auf. Auf diesem Logo war unübersehbar "my heimat“ zu lesen. Unter diesem Logo waren kleine Profilbilder zu sehen und mit jeder Woche mehr wurde die Anzahl dieser Bilder immer größer. Meine Neugierde wuchs von Woche zu Woche, bis ich mich entschloss, unter www.myheimat.de nachzuschauen, was das ist. So folgte ich der Aufforderung,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 06.01.14
  • 19
  • 28
Kultur
Bereits 2007 trat schon einmal Martin Luther in der Meitinger Johanneskirche auf beim Reformationsgottesdienst mit anschließendem Lutherempfang.

Luther im Augsburger Land

Unter diesem Motto steht eine kleine Veranstaltungsreihe, die vom 24. - 31.Oktober stattfindet. Die drei evangelisch-lutherischen Nachbargemeinden Gersthofen, Meitingen und Wertingen laden alle Interessierten zu einem Programm ein, dass alle Altersstufen ansprechen soll. Der Auftakt ist ökumenisch und findet am Mittwoch den 24. Oktober, um 19 Uhr 30 in Gersthofen, Oskar Romero statt, Gesprächsrunde mit Dekan Blumtritt und Pfarrer Gössl: Was ist Kirche im lutherischen bzw. im katholischen Sinn?...

  • Bayern
  • Wertingen
  • 08.10.12
  • 3
Kultur
Bereits 2007 trat schon einmal Martin Luther in der Meitinger Johanneskirche auf beim Reformationsgottesdienst mit anschließendem Lutherempfang.

Luther im Augsburger Land

Unter diesem Motto steht eine kleine Veranstaltungsreihe, die vom 24. - 31.Oktober stattfindet. Die drei evangelisch-lutherischen Nachbargemeinden Gersthofen, Meitingen und Wertingen laden alle Interessierten zu einem Programm ein, dass alle Altersstufen ansprechen soll. Der Auftakt ist ökumenisch und findet am Mittwoch den 24. Oktober, um 19 Uhr 30 in Gersthofen, Oskar Romero statt, Gesprächsrunde mit Dekan Blumtritt und Pfarrer Gössl: Was ist Kirche im lutherischen bzw. im katholischen Sinn?...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 08.10.12
  • 4
Kultur
Bereits 2007 trat schon einmal Martin Luther in der Meitinger Johanneskirche auf beim Reformationsgottesdienst mit anschließendem Lutherempfang.

Luther im Augsburger Land

Unter diesem Motto steht eine kleine Veranstaltungsreihe, die vom 24. - 31.Oktober stattfindet. Die drei evangelisch-lutherischen Nachbargemeinden Gersthofen, Meitingen und Wertingen laden alle Interessierten zu einem Programm ein, dass alle Altersstufen ansprechen soll. Der Auftakt ist ökumenisch und findet am Mittwoch den 24. Oktober, um 19 Uhr 30 in Gersthofen, Oskar Romero statt, Gesprächsrunde mit Dekan Blumtritt und Pfarrer Gössl: Was ist Kirche im lutherischen bzw. im katholischen Sinn?...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 24.09.12
  • 17
Poesie
6 Bilder

Seelze 1696 [Teil 6] – Kreuzende Klingen vor dem Alten Krug...

Nach dem der 30 jährige Krieg schon geraume Zeit hinter uns liegt und wieder Frieden in unser Dorf eingekehrt ist, gehen die Bauern und Handwerk wieder ihren Tagewerken nach. Die Söldner haben das Calenberger Land verlassen. Noch lange sind nicht die schrecklichen Erfahrungen des Hauens und Stechens aus den Köpfen der Menschen gewichen. Waren es doch wieder die einfachen Leute vom Lande die am Meisten unter den Kriegseinwirkungen zu leiden hatten…. Hier in Seelze an einer kleinen Furt, an der...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 13.05.12
Kultur

Die Geschichte der Stadtwerke Neuss

Stadtwerke Neuss (Herausgeber): Stadtwerke Neuss 80 Jahre im Dienst der Stadt Neuss; Selbstverlag Neuss 2003; 63 Seiten; ohne ISBN Stadtwerke Neuss Energie und Wasser GmbH (Herausgeber): Erdgas für Neuss 75 Jahre Partnerschaft SWN und Ruhrgas; Selbstverlag Neuss 2003; 56 Seiten; ohne ISBN Beide unternehmensgeschichtlichen Broschüren sind gemeinsam in einem Schuber enthalten, der kostenlos bei den Stadtwerken Neuss erhältlich ist. Daher sollen sie hier auch gemeinsam besprochen werden. Die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 26.03.12
Lokalpolitik
(c) Günter Perkams | Foto: (c) Günter Perkams

Literatur: Erlebnisse im sowjetischen Memelland von Günter Perkams

Weil der Verfasser in vier der sechs "Geschichten aus dem Leben" seine Erlebnisse im sowjetischen Nachkriegsmemelland schildert, verweise ich auf dieses interessante Buch: • Günter Perkams, Auf dem Berg. Geschichten aus dem Leben. 183 Seiten, © 2011, 9,80 Euro, ISBN 978-3-9814223-2-0 Im Verlagstext ist über den Verfasser u. a. folgendes geschrieben: Günter Perkams, Jahrgang 1938, geboren im Memelland / Ostpreußen, das von der Sowjetunion im Zuge des Krieges besetzt wurde und heute zu Litauen...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 09.02.12
Poesie
4 Bilder

Obentraut - Seelzer Geschichtsheld; nicht nur für Seelzer.

Abschrift: „AUS DEM CALENBERGER LAND“ von August Freudenthal (1895) Nachdruck Hannover: Schlütersche 1980 – ab S. 14 bis S.21 … Ihren mehr südwestlichen Lauf behält die Leine bei bis nahe vor dem großen Dorf Seelze, wo die sie in weitem Bogen sich allmählich nach Westen wendet. Seelze, früher „Solessen“, war einst ein Gerichtssitz der Grafen von Roden; jetzt ist es ein großes Pfarrdorf mit stattlicher, erst in neuerer Zeit erbauter Kirche. Etwa eine Viertelstunde vor Seelze legten wir unseren...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 28.07.11
Poesie
7 Bilder

Die nicht ganz ernst zu nehmende Mär von den blinden Hessen

Jedes Jahr zur Pflaumenernte weht vom thüringischen Mühlhausen der würzige Duft von frischem Pflaumenmus in das Nachbarland Hessen hinüber. Das ist heute so, und so war es möglicherweise auch im 13. Jahrhundert als die Reichsstadt Mühlhausen durch die Herstellung des nahrhaften Brotaufstrichs zu wirtschaftlicher Blüte gelangt war und somit immer wieder zum Zankapfel zwischen den geldgierigen thüringischen und hessischen Landgrafen wurde. Bei einem dieser Scharmützel gerieten die Mühlhäuser in...

  • Hessen
  • Marburg
  • 21.04.11
  • 6
Kultur

Hobusch´s Weihnachtsgeschenk

Einige Tage vor Weihnachten trifft Hobusch seinen Freund Nante auf der Straße. Nante macht ein betrübtes Ge­sicht und hat tiefe Falten auf der Stirn. Hobusch, der seinen Sonnenbruder sonst nur von der fröhlichen Seite her kennt, fragt ihn voll Mitgefühl: „Nanuh, Nante, was is denn in dich jefahrn? Dich is wo anne Laus iwwer de Lewwsr jeloofen? Du bist je so butriewet!" „Ach", antwortet Nante, „ich hawwe ville Koppschmarzen!" „Koppschmarzen?" er­widert Hobusch, „hast woll eenen zu ville uff de...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 03.12.10
  • 12
Kultur
8 Bilder

Der Haselnussstrauch – Zierde oder unwillkommener Wildwuchs???

Aus allen Ecken sprießen sie im Frühjahr, ihre Nüsse fangen an zu keimen und bevor man sich umsieht steht man in einem Haselnussstrauchwald. Die Eichhörnchen haben ihren Nahrungsvorrat verscharrt und nicht jede Nuss wieder gefunden, oft zum Leid von Gartenbesitzern. Ist auch das Holz des Haselnussbaumes oder – Strauches ökologisch nicht besonders wertvoll, so sagt man der Gerte, Rute, dem Strauch allgemein eine hohe Kraft nach, die zurück reicht bis in die Zeit des alten Rom und früher. Der...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 28.03.10
Poesie
Jedes Jahr fuhr Heinrich Marx nach Deutschland
4 Bilder

Das „Heinchen“ (Heinrich Marx)- unvergessen in Linz am Rhein.

„Das Heinchen, nein das Heinchen! Wie konnte ich nicht darauf kommen? Der Name Heinrich Marx hat mir nichts gesagt.“ Mit diesen Worten reagierte Christel Klein geb. Wescher auf meine Erklärung, dass die Dame, die Gast war in ihrem Restaurant „Alt Linz“ in Linz am Rhein, die Cousine von der Ehefrau des Heinrich Marx ist.. „Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich mich doch ganz anders mit der Dame unterhalten können“ ärgerte sich Christel Klein weiter. Wer war aber jetzt das „Heinchen“? Geboren...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 04.09.09
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.