Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
29 Bilder

Ein Fest für die Sinne

Es war der Regionsentdeckertag – in Seelze. Es war das Museumsfest – in Seelze. Es war die Stadtführung mit Michael von Obentraut – in Seelze. Aber das klingt so statistisch und es war so viel mehr! Natürlich konnte man sich im Museum die Dauerausstellungen ansehen. Und natürlich konnte man sich die Sonderausstellung, die sich mit der Zeit Obentrauts, also der Zeit des 30-jährigen Krieges, beschäftigt, ansehen. Aber man konnte sich diese Geschichte auch bei der Stadtführung durch Michael von...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 11.09.22
  • 1
Poesie
Bockwindmühle in Roodenburg/NL

Weihnachtsgruss

… ich wünsche Allen hier ein Frohes Weihnachtsfest LG aus Seelze von Dieter Goldmann

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 22.12.19
  • 8
  • 16
Kultur
45 Bilder

SEELZE | Obentrauts Zeitreise 2019 – Ein Riesen Publikumsrekord

Auch 2019 wurde Generalleutnant von Obentraut, gespielt von Rainer Künnecke, wieder in Szene gesetzt. Der Reitergeneral ritt im Jahr 1625 gegen Tilly im Seelze Land. Hier war es auch wo er im „Felde der Ehre“ seinen letzten Angriff ritt. Dieses Jahr haben wohl 200 Menschen dem Laienschauspiel zugeschaut. Von den kleinsten Rittern angefangen bis hin zu Besuchern die sich köstlich über die dargestellten Szenen amüsierten. Bilder aus dem Leben der Bewohner des mittelalterlichen Seelzes waren...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 30.08.19
  • 1
  • 8
Kultur
Materialsammlung des Heimatbundes
4 Bilder

94 Eine Calenberger Stadt erinnert sich ihrer historischen Wurzeln.

Die Stadt Ronnenberg, die soeben eine 475jährige Schultradition gefeiert hat, (s. meine Artikel 92 und 93 auf my heimat) bereitet sich noch in diesem Jahr auf einen weiteren historischen Höhepunkt vor. Im Jahre 968, also vor 1050 Jahren wurde der Ort Ronnenberg erstmalig von einem Chronisten erwähnt. Doch damit nicht genug. Bei der Aufarbeitung der Ortsgeschichte stellte sich heraus, dass das Alter Ronnenbergs nicht etwa durch diese schriftliche Quelle bestimmt wird sondern durch Datierungen...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 08.07.18
  • 1
Kultur
"Jümmer vorwärts" Heimatbund Niedersachsen e. V.

93 Eine der ältesten Schulen Deutschlands - die Ronnenberger Termenei

Ergänzende Angaben zum Artikel 92  "475 Jahre Ronnenberger Schule". "Termenei" ein erfolgreiches Schulmodell der Reformationszeit. Der Göttinger Kirchenhistoriker Karl Kayser zählt für die welfischen Lande neun Orte auf, in denen seinerzeit Terminierhäuser gegründet wurden, darunter Ronnenberg 1543. Bildung wurde bereits im auslaufenden Mittelalter in Ronnenberg großgeschrieben. Die älteste Schuleinrichtung des Calenberger Landes ist aufs engste mit dem Ronnenberger Kirchenhügel verbunden. Nach...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 12.06.18
  • 9
Kultur
"Jümmer Vorwärt" Heimatbund Niedersachsen
2 Bilder

92 "475 Jahre Ronnenberger Schule"

Die Stadt Ronnenberg hatte am 8.Juni d.J. zu einem Festakt "475 Jahre Schulentwicklung in Ronnenberg"  in die altehrwürdige Michaeliskirche und anschließend in das Gemeinschaftshaus eingeladen. Im Mittelpunkt des Interesses der Jubiläumsfeier stand eine Verfügung der Herzogin Elisabeth von Calenberg, in Ronnenberg eine Schule zu gründen. Für den Heimatbund Ronnenberg richtete der Vorsitzende Karl-Fr. Seemann dieses Grußwort an die Veranstalterin und die Ehrengäste. Sehr geehrte Frau...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 10.06.18
  • 4
Kultur
23 Bilder

NDR Regional im Heimatmuseum Seelze

Noch Ortsteil Letter hat das Museum seinen Ausstellungsräume. Doch die Tage sind gezählt. Das Museum platzt aus allen Nähten. Die Objekte können nicht mehr vernünftig gelagert werden. So konnte die Chance ergriffen werde und in den "Alten Krug" nach Seelze zu ziehen. So hat man also die Chance genutzt in Räume um ziehen zu können die erst mal größer waren als die Vorherigen und vom allem trockener. Was den Einzulagernden Gegenständen sehr zu gute kommt. Die bevorstehenden Umzug hat das...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 28.05.18
  • 1
Kultur
22 Bilder

Ritter Obentraut im NDR Fernsehen

Heute war der NDR bei uns zu Gast. Er hat eine "Liveschalte" aus dem Heimatmuseum am Nachmittag geplant. Natürlich musste dabei Generalleutnant Michael von Obentraut und sein "Zeitreisenden" erwähnt werden. Schauspieler Rainer Künnecke hat seiner Mannschaft schon viele Jahre in seinen Bann gerissen. Ob nun bei Stadtrundgängen, bei denen er Seelzes Geschichte erzählt. Oder bei Stadtfesten, dem Schauspiel "die Zeitreise" oder aber auch bei privaten Events, Hochzeiten, Firmenfeiern, überall kann...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 28.05.18
Poesie
... hoffentlich können wir viele Stufen des Leben gemeinsam erleben.
8 Bilder

Gedanken zum letzten Lebensabschnitt

... angeregt durch einen Fotowettbewerb sind diese Fotos entstanden. Ihnen folgten die Gedanken über den letzten Lebensabschnitt und wie wir ihn empfinden. Viel Menschen gehen einsam und verlassen den letzten Weg. Andere haben das Glück weit bis in hohe Alter mit geliebten Menschen leben zu dürfen. Ohne Qualen und in Würde. Sehen wir doch alle ein drauf und lassen es zu, diese kleinen Bisschen Glück, zu ermöglichen.

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 26.05.18
  • 1
  • 3
Kultur
Wichtringhausen Pfingsmontag 2018
34 Bilder

die Windmühle in Wichtringhausen

auch die Windmühle in Wichtringhausen war am Deutschen Mühlentag für die Besucher geöffnet. Wie in jedem Jahr war sie auch diesmal ein Treffpunkt der Nachbarschaft aus den umliegenden Orten und auch weiter entfernt. Da ich die Mühle ja schon zum Mühlentag 2016 vorgestellt habe verweise ich auf meinen damaligen Bericht und zeige einfach nur die aktuellen Fotos von diesem Jahr. https://www.myheimat.de/barsinghausen/freizeit/mue... aus der Geschichte der Windmühle Wichtringhausen: 1752 wurde für...

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 24.05.18
  • 1
  • 11
Kultur
Rodenberger Windmühle am 21.05.2018
9 Bilder

die Rodenberger Windmühle

Die Rodenberger Windmühle war am Deutschen Mühlentag leider nicht geöffnet. Nachdem ein Feuer die Mühle am 28.04.2005 fast vollständig zerstört hatte wurde sie 2008 wieder aufgebaut, allerdings nur mit Nachbildungen der Flügel und der Windrose. Geschichte der Rodenberger Windmühle 1850 baut die Stadt Rodenberg die Windmühle 1853 wird der Turm der Windmühle aufgestockt 1877 erhält die Mühle eine Windrose 1885 kauft Heinrich Krone die Windmühle 1916 wird die Mühle stillgelegt 1970 ist die Mühle...

  • Niedersachsen
  • Rodenberg
  • 22.05.18
  • 1
  • 13
Kultur
Die Bennigser Windmühle, leider ohne Kopf und Flügel
26 Bilder

Windmühle Bennigsen - eine "Mühle um die Ecke"

Der Gesprächskreis „Mühlen um die Ecke“ traf sich am Samstag, 21.04.2018, bei der Windmühle in Bennigsen. Dieses „Mühlen-Netzwerk“ besteht aus Vertretern von Wind- und Wassermühlen in der Region Hannover und Hildesheim. Zweimal im Jahr trifft man sich in lockerer Runde zum Erfahrungsaustausch rund um das Thema Mühlen Bei bestem Sommerwetter, und das im April, trafen die Teilnehmer gegen 11 Uhr bei der Windmühle ein und wurden vom Bennigser Mühlenteam, bestehend aus Herrn Schranz, Herrn Sillus...

  • Niedersachsen
  • Springe
  • 23.04.18
  • 8
  • 23
Kultur
"Jümmer Vorwärts" Heimatbund Hannover
2 Bilder

91 Römer im Calenberger Land?

Nachtrag zu meinem Artikel 90 „Die Bedeutung des Hellweges vor dem Sandforde für das römische Heer.“ Bereits im 20.Jh. hielt man die Existenz von Römern in unserer näheren Heimat nicht für ausgeschlossen, wie ein Pressebericht „Calenberger-Land - Augustus` Legionen kamen bis nach Eckerde – oder nicht?“ zeigt. Der Althistoriker Prof. Horst Callies und der Bezirksarchäologe Dr. Erhard Cosack haben es schon damals vermutet. „Man brauchte Aufmarschwege und Lager, um den alten römischen Traum von...

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 07.01.18
  • 1
Kultur
45 Bilder

SEELZE -> Obentrauts Zeitreise

. Das Datum des 25. Oktobers 1625 mag Seelzern möglicherweise wenig sagen, doch der Name Michael Obentraut hat hier einen vertrauten Klang. Der Generalleutnant war nicht von hohem Adel, wurde auch nicht märchenhaft reich, doch galt er zu seiner Zeit als heldenhafter Mann. Jedenfalls im protestantischen Lager, während er bei Katholiken geachtet beziehungsweise gefürchtet wurde. In Seelze erinnert seit 1630 eine Sandsteinpyramide an der Hannoverschen Straße an Michael Obentraut. Jahrhunderte...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 04.09.17
  • 1
  • 2
Kultur
"Alte Mühle" im Hermann-Löns-Park Hannover / 05.06.2017
38 Bilder

Mühlentag 2017 an der Bockwindmühle im Lönspark / Hannover

Die „Alte Mühle“ im Hermann-Löns-Park Hannover-Kleefeld ist sicherlich den meisten Hannoveranern bekannt. Seit 1938 steht hier eine Bockwindmühle die schon seit vielen Jahrhunderten zu Hannover gehört. Immer wieder musste sie ihren Standort räumen, da die Stadt größer wurde und eine Windmühle natürlich aus windtechnischen Gründen außerhalb bzw. am Rande der Bebauung stehen sollte. Da eine Bockwindmühle ja relativ einfach zerlegt, transportiert und wieder aufgebaut werden kann, waren die...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Heideviertel
  • 11.06.17
  • 3
  • 18
Kultur
Reinhard Tegtmeier-Blanck, Freiwilliger Müller an der Bockwindmühle Wettmar
2 Bilder

Vortrag zu den Mühlenarbeitern im 19./20. Jahrhundert

Im Rahmen der Sonderausstellung „Mühlen in der Wedemark“ im Heimatmuseum Wedemark-Bissendorf referierte Reinhard Tegtmeier-Blank zu den Arbeitsverhältnissen der Mühlenarbeiter im 19./20. Jahrhundert. Während wir heute noch viele Unterlagen zu den ehemaligen Mühlenbesitzern und Ihren Familien finden können, sieht es bei Ihren Arbeitern ganz anders aus. Ihre Geschichte ist kaum bekannt und es gibt nur wenige Aufzeichnungen über Ihre harten Arbeits- und Lebensbedingungen. In den Handwerksmühlen,...

  • Niedersachsen
  • Wedemark
  • 21.05.17
  • 4
  • 7
Kultur
Windmühle Machtsum am 13.05.2017, kurz vor 11 Uhr...
53 Bilder

Windmühle Machtsum – eine Mühle „um die Ecke“

Der Gesprächskreis „Mühlen um die Ecke“ traf sich am Samstag, 13.05.2017, bei der Windmühle in Machtsum. Dieses „Mühlen-Netzwerk“ besteht aus Vertretern von Wind- und Wassermühlen in der Region Hannover und Hildesheim. Zweimal im Jahr trifft man sich in lockerer Runde zum Erfahrungsaustausch rund um das Thema Mühlen. Bei schönstem Frühsommerwetter trafen die Teilnehmer gegen 11 Uhr bei der Windmühle in Machtsum ein und die Führung durch die Mühle konnte beginnen. Für die Mühlenbesitzer und...

  • Niedersachsen
  • Harsum
  • 14.05.17
  • 7
  • 17
Kultur
2 Bilder

„Klönschnack zu den Wedemärker Mühlen“

Ergänzend zur Sonderausstellung "Mühlen in der Wedemark" wird Friedrich Niemeyer, einst selbst Müller in Brelingen, am Sonntag, 20. Mai 2017, um 15:00 im Heimatmuseum Wedemark über das Leben und Arbeiten als Müller plaudern (siehe Einladung)

  • Niedersachsen
  • Wedemark
  • 12.05.17
  • 1
  • 14
Kultur
3 Bilder

Der Kaiser hält Audienz am Deister

Barsinghausens Ziegenteich - Ein kleines Idyll gegenüber des historischen Rathaus in der Bergamtsstraße. Hier kann man ein Ehrenmal bestaunen, das im Oktober 1897 zum Gedenken an Kaiser Wilhelm I. aufgestellt wurde. Es handelt sich um ein Werk des am 16. Juni 1900 im Alter von 61 Jahren verstorbenen Steinhauer- und Altmeisters August Gehrke - von 1883 bis zu seinem Tode Ortsvorsteher von Barsinghausen. Ursprünglich stand dieses eindrucksvolle Bildhauerwerk in der Marktstraße am Thie, wurde aber...

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 05.05.17
  • 6
  • 5
Kultur
2 Bilder

Die Besonderheiten der Wedemärker Mühlen

Ergänzend zur Sonderausstellung "Mühlen in der Wedemark" wird Rüdiger Hagen am Mittwoch, 3. Mai 2017, um 19:30 im Heimatmuseum Wedemark einen Vortrag zu den Mühlen in der Wedemark halten (siehe Einladung).

  • Niedersachsen
  • Wedemark
  • 01.05.17
  • 8
Kultur
Abbensen - es bleibt nur noch wenig Zeit um dieses Bauwerk der Nachwelt zu erhalten...
41 Bilder

Mühlen in der Wedemark – eine Sonderausstellung im Richard-Brandt-Heimatmuseum Bissendorf

Am Samstag, 22.04.2017, wurde die Sonderausstellung zu den Mühlen in der Wedemark eröffnet. Einst gab es auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Wedemark 12 Windmühlen, 8 Wassermühlen und 4 Dampfmühlen. Heute sind lediglich die Gebäude der Windmühlen in Abbensen und Mellendorf sowie der Wassermühlen in Negenborn und Hellendorf erhalten, gemahlen wird hier jedoch schon lange nicht mehr. Grund genug, mit einer Ausstellung an die Mühlentradition in der Wedemark zu erinnern und diese anschaulich zu...

  • Niedersachsen
  • Wedemark
  • 25.04.17
  • 4
  • 16
Kultur
2 Bilder

Sonderausstellung im Heimatmuseum Bissendorf: Mühlen in der Wedemark

Ein Besuch lohnt sich: (Bericht folgt...) Noch bis zum 11.06.2017 zeigt das Heimatmuseum in Bissendorf die Sonderausstellung "Mühlen in der Wedemark". Schautafeln und Exponate führen den Besucher zurück in eine Zeit als Wind- und Wassermühlen auch in der Wedemark noch aktiv waren. Viele alte Dokumente aus dem Privatbesitz der ehemaligen Müller-Familien sind hier im Original zu sehen und geben einen kleinen Einblick in das damalige Mühlenwesen. Richard-Brandt-Heimatmuseum Wedemark...

  • Niedersachsen
  • Wedemark
  • 23.04.17
  • 3
  • 10
Kultur
"Jümmer vorwärts"  Heimatbund Niedersawchsen
5 Bilder

90 Die Bedeutung des Hellweges vor dem Sandforde für das römische Heer

Eine neue Seite im Ronnenberger Geschichtsbuch wird aufgeschlagen. Die Augusteische Epoche des römischen Reiches stand vornehmlich im Zeichen der Konsolidierung bzw. Machterhaltung. Eroberungskriege waren die Ausnahme. So auch in Germanien. Die römischen Exkursionen führten vom Rhein (Xanten) zur Elbe und wieder zurück. Im Abstand von ca. 20 km – diese Distanz entsprach einem Tagesmarsch - waren entlang des Hellweges vor dem Sandforde sog. Marschlager für die Übernachtung eingerichtet. Im...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 07.04.17
  • 3
  • 9
Lokalpolitik
Jümmer vorwärts - Heimatbund Niedersachsen

87 Die Kernstadt Ronnenberg, repräsentativer Mittelpunkt der Stadt oder das fünfte Rad am Wagen?

Antwort des Heimatbundes auf die Artikel der CZ vom 3.2.2017 „Harms mahnt Rat zur Sparsamkeit“ und 4.2.2017 „Bäume am Bach werden überprüft“ Die Kernstadt Ronnenberg, repräsentativer Mittelpunkt der Stadt oder das fünfte Rad am Wagen? Den Gürtel enger schnallen betrifft dann ja wohl alle Stadtteile mit Ausnahme von Empelde, denn dieser Stadtteil hat soeben noch mit Freibad und Quartiersplatz seine Schäfchen ins Trockene gebracht. In der Kernstadt sollen dagegen Graffiti und Bachrenaturierung an...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 08.02.17
Kultur
2 Bilder

85 Zum Streit um die Südlink Trassierung im Calenberger-Land

Bei allem pro und contra bitte die Suche nach dem legendären Runibergun nicht vergessen! Ein Plädoyer namentlich an die Adressen der Wissenschaft und der Stadt Ronnenberg, eine unterirdische Trassenführung durch das Calenberger Land entlang des Hellweges vor dem Sandforde zu befürworten, um die einmalige Chance nicht zu verpassen, einen zuletzt verbissenen geführten Streit zu beenden. Während in der Thüringer Unstrut Region seit 250 Jahren vergeblich nach dem Mythos Runibergun gegraben wird,...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 01.12.16
Kultur
Paltrockmühle Asel am 22.10.2016
29 Bilder

Paltrockmühle Asel – eine Mühle „um die Ecke“

Der Gesprächskreis „Mühlen um die Ecke“ traf sich am Samstag, 22.10.2016, in der Paltrockmühle Asel. Dieses „Mühlen-Netzwerk“ besteht aus Vertretern von Wind- und Wassermühlen in der Region Hannover und Hildesheim. Zweimal im Jahr trifft man sich in lockerer Runde zum Erfahrungsaustausch rund um das Thema Mühlen. Das Wetter hatte ein Einsehen mit den Teilnehmern, zumindest hatte der tagelange Dauerregen aufgehört und trotz dichter Wolkendecke blieb es trocken. Nach dem Eintreffen der Teilnehmer...

  • Niedersachsen
  • Harsum
  • 24.10.16
  • 6
  • 16
Kultur
die Mühle in Garbsen-Horst mit neuer Mühlenkappe und Windrosen-Nachbildung
4 Bilder

Tag des offenen Denkmals 2016 - Mühle in Garbsen OT Horst

Zum heutigen Tag des offenen Denkmals hatte auch die Mühle in Horst ihre Türen geöffnet. 1849 wurde diese Holländermühle, damals noch mit Steert, erbaut und ersetzte die bestehende Bockwindmühle. 1890 wurde sie auf Windrose umgerüstet. Bis 1924 Betrieb als Windmühle, danach wurde sie zur Motormühle umgebaut. 1975 erfolgte die Abmeldung des Mühlenbetriebs. 2001 wurde das mittlerweile verfallene Mühlengebäude grundsaniert und erhielt eine neue Mühlenkappe. Ein detaillierter Bericht zu dieser...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 11.09.16
  • 4
  • 17
Kultur
Heimatbund Niedersachsen
2 Bilder

84 Konfusionen und des Rätsels Lösung

Der Heimatbund Ronnenberg informiert über die Aufdeckung politischer Verstrickungen in die Fälschung geschichtlicher Abläufe sowie über maßgebliche Erfolge auf der Suche nach der historischen Wahrheit vor Ort. Ronnenbergs Menetekel? Die Zukunft des namengebenden Stadtteiles Ronnenberg steht und fällt > mit der Achtung seiner Historie, verankert in der Begründung des Ronnenberg-Gesetzes von 1969 > mit der Umsetzung von Forderungen der Gutachter Busch + Kessler anno 1998 zur Förderung der...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 10.09.16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.