Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
Foto: Urheber der Bilder Erik Schreiber
21 Bilder

Historisches Deutschland
Die Vergangenheit in der Gegenwart neu erlebt

Historische Deutschland Es begann alles mit einem Hofflohmarkt in Bickenbach, dem Ort an dem ich, der Herausgeber der Reihe "Historisches Deutschland" lebe. Ich fand ein kleines Buch, dass die Geschichte der Gemeinde beschrieb, bis zum Jahr 1909. Da ich die Geschichte interessant fand, dachte ich bei mir, ich bringe es neu heraus. Am langwierigsten war, die Frakturschrift abzuschreiben. Die regionalen Zeitschriften unterstützen mit Berichten über das Buchprojekt. Mit 200 verkauften Büchern in...

  • Hessen
  • Bickenbach (HE)
  • 10.02.23
Kultur
Unter Denkmalschutz: Villa an der Sieben-Trappen-Straße.
2 Bilder

Kulturdenkmale in Ronnenberg: Auch schicke Villen stehen unter Denkmalschutz

Wer meint, im Dorf Benthe sind nur Zeugen der bäuerlichen Vergangenheit denkmalswert, der täuscht sich. Die Experten vom Niedersächsischen Institut für Denkmalpflege erklärten auch schmucke Villen zu Baudenkmalen, die bereits den Einfluss der nahen Stadt Hannover deutlich zeigen. Als das 19. Jahrhundert zu Ende ging, wurde der Siedlungssplitter um die alte Holländerwindmühle und der Gaststätte „Sieben Trappen“ erweitert. Es entstanden eine Reihe von Wohnhäusern, die schon städtisch geprägt...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 27.06.13
Kultur
Steinerne Adler schmücken die Bahnsteige
2 Bilder

1915 kostete eine Eisenbahnfahrt zum Hauptbahnhof erster Klasse 25 Pfennig

Geschichtliches aus der Südstadt: In der Südstadt erschien zwischen 1981 bis 1984 der Maschseekurier, eine durch Anzeigen finanzierte Stadtteilzeitschrift. Damals schrieb ich für diese Zeitung Beiträge aus der Geschichte der Südstadt. Die Hefte sind lange vergriffen. Nun sollen an dieser Stelle in loser Folge einige der alten Stories vorgestellt werden. Denn Heimatgeschichte ist immer interessant und nie von gestern. Als die „Königliche Eisenbahndirektion“ im Jahr 1909 beginnt, die Pläne für...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bult
  • 26.12.12
  • 3
Kultur
Erinnern die November-Heiligen an einen missglückten Überfall Herzog Heinrichs auf Hannover?

Geschichtliches aus der Südstadt: Erinnert das Relief an der Gartenkirche an einen missglückten Überfall?

Anno 1486 liegt die Stadt Hannover mit Herzog Heinrich dem Älteren von Braunschweig in Fehde. Der welfische Fürst überfällt die hannoversche Landwehr und zerstört den Döhrener Turm. Es gibt Tote. Der Rat von Hannover muss zwei Schillinge für das Begräbnis von Knechten bezahlen, die an der Landwehr von herzoglichen Soldaten erschlagen wurden. Dann ist erst einmal für vier Jahre Ruhe. In dieser Zeit – 1488 – wird auch der Döhrener Turm neu aufgebaut. Doch dann, im November 1490, ist der...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Südstadt
  • 21.12.12
  • 2
Kultur
Pylone mit Frauengesichtern
2 Bilder

Geschichtliches aus der Südstadt: Die Eisenbahnbrücken sollten den technischen Fortschritt symbolisieren

Geschichtliches aus der Südstadt: In der Südstadt erschien zwischen 1981 bis 1984 der Maschseekurier, eine durch Anzeigen finanzierte Stadtteilzeitschrift. Damals schrieb ich für diese Zeitung Beiträge aus der Geschichte der Südstadt. Die Hefte sind lange vergriffen. In loser Folge werden an dieser Stelle einige der alten Stories vorgestellt. Denn Heimatgeschichte ist immer interessant und nie von gestern. 1983 berichtete ich über die Eisenbahnbrücke am Altenbekener Damm, Ecke Lindenallee....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bult
  • 14.12.12
Kultur
Grabmalkunst auf dem Engesohder Friedhof.
3 Bilder

Geschichtliches aus der Südstadt: Der Engesohder Friedhof birgt viele Kostbarkeiten

In der Südstadt tummelten sich im Laufe der Jahre eine ganze Reihe von Stadtteil-Zeitungen. Titel kamen, Titel gingen. Eine dieser durch Werbung finanzierten Anzeigenblätter war der Maschseekurier, der ab 1981 bis 1984 erschien. Damals schrieb ich für diese Zeitung Beiträge aus der Geschichte der Südstadt. Die Hefte sind lange vergriffen. Daher möchte ich an dieser Stelle in loser Folge einige der alten Stories vorstellen. Denn Heimatgeschichte ist immer interessant und nie von gestern. Heute:...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bult
  • 20.07.12
Kultur
Der Buchumschlag mit einem alten Foto vom Straßenbau in Celle und einem Aquarell vom Gestüt Herrenhausen.

Regionalhistoriograph aus Hannover befasst sich mit niedersächsischer Landesgeschichte

Rechtzeitig zu Weihnachten ist ein neues Buch zur niedersächsischen Landesgeschichte erschienen. „Militärwesen, Verkehr und Wirtschaft in der Mitte des Kurfürstentums und Königreichs Hannover 1692–1866“ heißt das Werk von Günter Gebhardt, das in der Reihe Studien zur niedersächsischen Landesgeschichte der Edition Noëma aufgelegt wird. Auf über 150 Seiten belegt und beschreibt der Autor in vielen Details das Militärwesen sowie die Entwicklung von Verkehr und Wirtschaft in der Mitte des...

  • Niedersachsen
  • Adelheidsdorf
  • 26.11.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.