Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Poesie

Das stimmt einen schon nachdenklich. 

Gleich zu Beginn der Corona-Pandemie sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in seiner Ansprache an die Nation: “ Wir befinden uns im Krieg“ Diese Worte Präsidenten klangen für meine deutschen Ohren ziemlich krass. Krieg, das löst bei mir Assoziationen mit Waffen, Zerstörung, Tod und Leid aus. Letzteres hatte Frankreich in der Hochphase der Corona-Pandemie schneller ereilt, als gedacht. Für viele Menschen in Frankreich aber klang die Ansage des Präsidenten gar nicht so martialisch, sagten...

  • Hessen
  • Marburg
  • 17.12.20
  • 17
  • 6
Freizeit
Die Teilnehmer an der Geschichtsfahrt des Meitinger Partnerschaftskomitees vor der Haut Koenigsbourg. | Foto: Hermann Unger

Auf den Spuren deutsch-französischer Geschichte: Unterwegs im Elsass

Kaiserwetter begleitete an allen drei Tagen die diesjährige Geschichtsfahrt des Partnerschaftskomitees Meitingen auf den Spuren deutsch-französischer Geschichte. Ziel der historischen Begegnungen war heuer das Elsass, eine Region im Herzen Europas. Die erste Station führte die Gruppe zum Hohenzollernschloss Sigmaringen. Nach einer beeindruckenden Führung durch das Schloss wanderte man in Triberg entlang der Gutach-Schlucht und bestaunte den Wasserfall, der mit 163 Metern Fallhöhe zu den...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 29.09.19
Lokalpolitik
8 Bilder

Auf der alten Festung in Marseille 1915 – 1954. Autobiografische Berichte und externe Aufzeichnungen. Fotos

Die alte Festung von Marseille 1954. In der Festung wurden 1915 die „Annamite“-Vietnamesen untergebracht. Die französische Regierung hat damals 4 600 von ihnen als Kanonenfutter in den Ersten Weltkrieg geschickt. Ein großer Teil von ihnen ist auf europäischen Schlachtfeldern gefallen. Mein vietnamesischer Freund Nguyen Tran Dung aus Hanoi besucht zzt. Marseille. Er hat nachgeforscht und dokumentiert die menschenrechtswidrige Kolonialpolitik der französischen Regierung. Der Urgroßvater seiner...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 15.08.19
  • 1
  • 3
Kultur
Ein Römer-Bauwerk der Superlative, zur Zeit des Kaisers Augustus vor über 2000 Jahren entstanden.
11 Bilder

Der Pont du Gard in Südfrankreich – Ein antikes Römer-Bauwerk der Superlative

Dass der Mensch ein kreatives Wesen ist, das mächtige Bauwerke errichten kann, hat er nicht erst seit dem Mittelalter bewiesen. Schon in der Antike und davor gab es innovative Bauten, bei denen wir uns heute wundern, wie sie überhaupt entstehen konnten, wie es der Mensch der damaligen Zeit mit Muskelkraft, Hebetechniken und Messgeräten geschafft hat, diese überhaupt zu erbauen. Wer einmal im Urlaub in einem der Länder rund um das Mittelmeer unterwegs war, der hat vielleicht das eine oder andere...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 05.01.18
  • 6
  • 14
Kultur
37 Bilder

Mit Gisela und Manfred im Elsass - der Mont Sainte Odile

Manfred zeigt uns heute etwas ganz Besonders, und zwar den Mont Sainte-Odile. Der befindet sich im Elsass in der Nähe von Obernai und Barr, am Ostrand der Vogesen in einer Höhe von 763 m. Auf ihm sehen wir aus der Ebene eine Klosteranlage. Dieses Kloster werden wir besuchen. Es wurde im 7. Jahrhundert von der Grafentochter Odilia in einer Hohenburg errichtet, die ihr von ihrem Vater geschenkt wurde. In dem Kloster verfasste die Äbtissin Herrad von Landsberg im 12. Jahrhundert die künstlerisch...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 24.01.16
  • 2
  • 8
Freizeit
Mont-Saint-Michel, eine der großen Sehenswürdigkeiten Frankreichs.
44 Bilder

Der Mont-Saint-Michel – Eine mittelalterliche Kulisse in Frankreich wie aus dem Bilderbuch

Wer sich für Mittelalterliches interessiert, für Klöster, für Burganlagen und die Architektur aus dieser Zeit. Wer gern Historisches liest wie zum Beispiel „Die Säulen der Erde“ oder Sagenhaftes wie „Der Herr der Ringe“. Für denjenigen gibt es wohl kaum einen schöneren Flecken auf der Erde als die kleine Insel Mont-Saint-Michel. Sie liegt in der größten französischen Bucht, dem Golf von Saint Malo, der an den Ärmelkanal anschließt. Eingerahmt von den Küstenlinien der Bretagne und der Normandie...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 25.07.15
  • 8
  • 6
Kultur
VFFOW Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V. https://www.vffow.de/ + https://www.facebook.com/vffow/ | Foto: wie vor
10 Bilder

Familienforschung Färöer Faschismus Finnland Flucht Frankreich Friesland Gagausien Galizien/Kleinpolen Georgien German(i)en Geschichte Grenada Griechenland (mit Pontosgr.) Großbritannien Guinea

| aktualisiert | ergänzt | Deutschsprachige Medien weltweitDas Stichwortregister für "Deutschsprachige Medien weltweit" befindet sich hier: https://www.myheimat.de/2958722 Facebook-Teilnehmer werden gebeten, auf https://www.facebook.com/medienweltweit zu gehen und dort ggf. "Gefällt mir" anzuklicken.  Familienforschung• VFFOW Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V. > https://www.vffow.de/ bei "Facebook" > https://www.facebook.com/vffow/• Kartenmeister >...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 05.04.15
  • 1
Lokalpolitik

Als Onkel Ho aus Frankreich nach Vietnam zurückgekehrt war

Es gibt keine objektive Geschichtsschreibung. Wahrnehmung, Auswahl der Fakten und Kriterien hängen von der Sichtweise, von der Weltanschauung des Historikers ab. Meistens stehen selektive Wahrnehmung und ideologische Prägung einer ganzheitlichen Sichtweise im Wege. Die Realität ist viel komplexer, als wir sie wahrnehmen und beschreiben können. Und oft fehlt uns die Fähigkeit, das Wesentliche zu erkennen. Das betrifft die Gegenwart ebenso wie die Vergangenheit. Diese Anmerkungen betreffen auch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 26.08.14
  • 3
Poesie
2 Bilder

Dies gehört eigentlich öfters gezeigt....

... aber es scheint daß diesem großen deutschen Politiker im Ausland auch posthum mehr Aufmerksamkeit zukommt als in Deutschland - hier auf dem Vorplatz des Gare des Flandres in Lille. Sehr aktuell... und ganz ohne französische Übersetzung - interessant!

  • Baden-Württemberg
  • Bühl
  • 25.07.14
  • 15
  • 7
Poesie
Patriotische Postkarte
6 Bilder

„Mein Bruder Gotthold ist gefallen.“

Lise Pfleiderer schrieb: „Ja, und dann kam der Krieg 1914–18, mein Bruder Gotthold ist gefallen am 18. Juni 1915.“ Deutschland verlor in diesem Konflikt weitere 2 Millionen Soldaten, Österreich-Ungarn insgesamt rund 1,1 Millionen, weltweit gab es 9,4 Millionen Gefallene! Gotthold Karl Eberhard Pfleiderer war ein junger Stuttgarter Kaufmann (vermutlich in Textil), dann Unteroffizier im Ersten Weltkrieg. Nach seinem Kriegstot in den Vogesen wurde er zunächst auf dem Sammelfriedhof Sondernach...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 17.05.14
  • 2
  • 6
Kultur
3 Bilder

Literarisches Lothringen - eine (Zeit)Reise

„Das Land der Vogesen und das Land des Schwarzwaldes waren wie die zwei Seiten eines aufgeschlagenen Buches, ich sah deutlich vor mir, wie der Rhein sie nicht trennte, sondern vereinte, indem er sie fest zusammenhielt.“ René Schickele: Der Wolf in der Hürde (1931) Dr. Stefan Woltersdorff, Literat aus Leidenschaft ist Autor, Fremdenführer und Leiter der Université Populaire Pamina. Durch Vorträge, Bücher und nicht zuletzt durch Tagesfahrten mit der UP Pamina gibt er auch durch seine freundliche...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 27.10.12
Lokalpolitik

Kolumne: Brief an Angela (Merkel)

Hallo Angela, als Bundesbürger quälen mich soviele Fragen, die ich einfach nicht beantwortet kriege. Sie aber, als mein Hauptvolksvertreter, denke ich, werden das sicher am besten können. Deswegen schreibe ich Ihnen einfachmal was mich so bewegt und interessiert, hier hinten aufm Land. Erstmal überhaupt bewundere ich ihren Mut, sich als Frau, der Herausforderung als Bundeskanzlerin zu stellen. Für mehr Bewunderung hat es aber dann doch bisher nicht gereicht. Aber das ist ja doch schon mal was....

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 05.06.12
  • 9
Kultur
Die ersten Besucher sind schon da.
31 Bilder

Osterfeuer an der 1. Europäischen Weinkirche in Alzey- Weinheim

Osterfeuer Schon im Altertum ist das Feuer für die Menschen heilig und begrüßt mit ihm die Sonne. Auch in heidnischer Zeit wurden Osterfeuer entzündet im glauben damit die Sonnenenergie auf die Erde zu ziehen. Mit dem Feuer begrüßten sie nicht nur das Frühjahr, sondern es wurde auch als Kult zur Sicherung von Fruchtbarkeit und Wachstums der Ernte betrachtet. Jeder der zum Feuerfest ging löschte zuvor das Feuer in seinem Hause, und brachte Holzscheite für den Scheiterhaufen mit. Als heilig galt...

  • Rheinland-Pfalz
  • Alzey
  • 09.04.12
  • 5
Kultur
Kreuzgang
22 Bilder

Abbaye de Villelongue & ein Klostergarten in Blau

Ganz in der Nähe unseres Ferienhauses liegt der Ort Saint Martin le Vieil. Ein Ort, der sich vor vielen hundert Jahren um die Abtei Villelongue angesiedelt hat. Heute lebt Saint Martin; das Kloster ist z.T. nur noch eine Ruine. Aber was für eine! Seit 1964 ist die Abtei in Privatbesitz der Familie Eloffe … Ruhig in einem Tal am Flüsschen Vernassonne fand Mitte des 12. Jh die Abtei einen neuen Standort, nachdem sie 1149 als Zisterzienserkloster in Saissac gegründet wurde. Im 13. Jh kamen durch...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 08.08.11
  • 6
Kultur
Abtei von Saint-Hillaire
29 Bilder

L‘Abbaye de Saint-Hilaire (Abtei im Aude, Südfrankreich)

Mitten in den südfranzösischen Weinbergen gelegen, ist eines der ältesten Klöster der Region unser Ziel. Über Carcassonne sind wir gemütlich am 14. Juli, Frankreichs Nationalfeiertag, nach Saint-Hilaire gefahren. Unser Navi hatten wir auf ‚keine Autobahn‘ und ‚kürzeste Strecke‘ eingestellt. Und unser Navi hat auch eine schöne Strecke ‚gefunden‘. Allerdings mussten wir den ‚Abstecher‘ über die Stadt nehmen, da wir dringend eine Tankstelle brauchten und unterwegs in den kleinen Orten nirgendwo...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 06.08.11
Kultur
Papiermühle in Brousses
38 Bilder

Le Moulin à papier – die Wassermühle, die Papier macht

Die Moulin à papier ist eine Wassermühle, die an einem Bachlauf in Brousses et Villaret im Süden Frankreichs liegt. Wir haben uns auf den Weg ungefähr 20 km von Carcassone entfernt gemacht, um uns die Papierherstellung von Hand anzuschauen. „La magie du papier“ – ja, es ist schon so etwas wie Magie, als wir uns die Papierherstellung in dieser kleinen, aber feinen Papiermühle angesehen haben. Seit 1674 entwickelte sich diese Gegend zum Zentrum der Papierherstellung. 1845 gab es in Brousses noch...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 01.08.11
  • 2
Freizeit
14 Bilder

Brunnen (Nördlingen)

Direkt unterhalb von Daniel in Nördlingen steht diese schöne und sehr interessante Brunnen. An einer Tafel steht: Errichtet zur Erinnerung an den Glorreichen Feldzug gegen Frankreich 1870 - 71

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.07.11
  • 6
Lokalpolitik
Die Schüler am Römerstein vor der Raiffeisenbank. | Foto: Jacques Roullon
6 Bilder

Meitingen-Rallye mit französischen Schülern

In ein fremdes Land zu reisen ist immer etwas Besonderes. Das ist bei einem Schüleraustausch nicht anders. Diesmal hat sich die Meitinger Seite aber besonders Mühe gegeben, um den französischen Schülern aus der Partnerstadt Pouzauges die Marktgemeinde näher zu bringen. In einer Meitingen-Rallye erkundeten sie den Ort mit offenen Augen und Ohren, denn es galt Fragen zu beantworten und für den Besuch beim Bürgermeister gewappnet zu sein. Unter fachkundiger Anleitung von Hans-Georg Füller,...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 09.12.10
  • 1
Lokalpolitik
3 Bilder

Wer war es?

Ein bemerkenswerter Franzose wurde er, der da am 3. September 1859 geboren wurde. Als Anhänger eines auf humanistisch-pazifistischenen Prinzipien gegründeten Reformsozialismus wurde der Professor der Philosophie und Geschichtsforscher schließlich Parlamentarier, nachdem er die französische Linke zu Einen vermocht und starken Einfluß auf die dortige Arbeiterbewegung gewonnen hatte. Er war Mitbegründer der Parteizeitung „l'Humanité" (Menschlichkeit), deren Name Programm war und trat für die (1905...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 03.09.10
  • 7
Kultur
Gemälde von Matthäus Felder (Acryl auf Leinwand, 60 x 80 cm)
2 Bilder

„Le Passage Pommeraye à Nantes“

Die Passage Pommeraye ist ein kleines Shoppingcenter im Zentrum von Nantes, Frankreich, benannt nach seinem Bauträger, Louis Pommeraye. Der Bau wurde am 4. Juli 1843 vollendet. Die Passage Pommeraye ist eine Verbindung zweier Straßen, der Rue Santeuil und Rue de la Fosse, mit einem Höhenunterschied von 9,40 m. Dazwischen gibt es Treppen und die Mall dann führt sie auf eine andere Ebene weiter. Zwei Architekten, Jean-Baptiste Buron und Hippolyte Durand Gasselin, haben zum Entwurf beigetragen,...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 26.06.10
Poesie
Monsieur George
5 Bilder

Monsieur George? Eine deutsch–französische Geschichte.

Auszug aus einem Feldpostbrief Georgs an seine Eltern im Herbst 1942: …“Seit gestern bin ich bei einer französischen Familie in Dax einquartiert, mit der ich mich auf Französisch unterhalten kann. Sie sind sehr freundlich zu mir, obwohl ihr Sohn als Kriegsgefangener in Deutschland ist . Sie haben noch eine jüngere Tochter…“ Georg, den der Krieg für ein paar Monate nach Südfrankreich in die Nähe der Atlantikküste verschlagen hatte, wurde von seinen Quartiersleuten freundlich aufgenommen und wie...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.03.10
  • 12
  • 1
Kultur
Fachwerkkirche in Kuhlendorf
30 Bilder

Elsass: Kirchen, Kunst & Kultur

Kirchen gibt es in jedem Ort im Elsass und es ist immer wieder erstaunlich, wie unterschiedlich sie aussehen und auf den Besucher wirken. Kunstwerke spiegeln in diesen Gotteshäusern die Kultur des Elsass wider. Wir sind während unseres Urlaubs durch viele Orte gekommen uns haben an so mancher Kirche Halt gemacht … Da ist die einzige Fachwerkkirche im Elsass. Sie wurde 1820 in dem kleinen Ort Kuhlendorf erbaut, damit die Mitglieder der Gemeinde nicht immer nach Betschdorf zum Gottesdienst...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 03.11.09
  • 7
Freizeit
1,6 km lang führen die Gänge durch die unterirdischen Kasematten von Four á Chaux bei Lembach.
34 Bilder

Elsass: Ligne Maginot & die Geschichte

Eigentlich steht – wenn man in den Urlaub fährt – immer etwas Schönes auf dem Programm: Erholung, Entspannung; fast so etwas wie „eine heile Welt“. Aber es gibt auch Dinge, die nicht in dieses Schema passen: Auseinandersetzungen oder gar Kriege. Das Elsass geriet oft zwischen die Fronten Frankreichs und Deutschlands. Daran erinnern so manchen älteren Menschen der Zweite Weltkrieg und die Ligne Maginot. Die nach dem französischen Verteidigungsminister André Maginot benannte Verteidigungslinie...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 25.10.09
  • 19
Kultur
Das Münster wurde aus rosa Vogesensandstein erbaut; wunderschön ist das nördliche Portal an der Westfassade.
40 Bilder

Elsass: Strasbourg - vom Münster zum Käse

Natürlich stand auf unserem Elsass-Reiseplan auch ein Besuch von Strasbourg. Da ich die Stadt kenne war klar, dass wir uns - ganz bequem - in Soultz s/s Forêt in den Zug setzen werden. Also lösten wir drei Fahrkarten (2 x Erwachsene, 1 x Hund und das hin und zurück = 43 Euro). Der Bahnhof liegt direkt im Zentrum der Stadt und die Züge fahren stündlich. Unser Ziel war der Place de la Cathédrale und je näher wir dem Münster, der Cathédrale Notre-Dame, kamen, desto voller wurde es. Aber unser...

  • Baden-Württemberg
  • Kehl
  • 23.10.09
  • 7
  • 1
Kultur
Selbst die Rückseite des Schlosses Rohan sieht wunderschön aus; die Schalenskulptur strahlt mit dem blauen Himmel um die Wette.
22 Bilder

Elsass: Saverne & Katz(e) am Kreuzgang

Saverne liegt direkt am kleinen Flüsschen Zorn und am Rhein-Marne-Kanal und nirgendwo ist das Elsass schmaler als hier. Man braucht nur noch den Pass Col de Saverne zu überqueren und Lothringen ist erreicht. Bereits zu Zeiten Ludwig XIV war Saverne bekannt; die Römer hatten schon 1. Jh. an dieser Stelle eine Siedlung errichtet. Wechselvoll war die Geschichte der Stadt. So hat der Herzog von Lothringen im Jahre 1515 während der Bauernkriege mehr als 18.000 Menschen hinmetzeln lassen. Auch der...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 18.10.09
  • 4
Kultur
Die Altstadt von Obernai ist von einer 1400 m langen Befestigungsmauer umgeben, die einst 20 Türme hatte (so wie dieser am Tor nahe unseres Parkplatzes).
38 Bilder

Elsass – entlang der Route des Vins

Das Klima stimmt. Schiefer-, Kalk-, Granit- und Sandsteinböden sind vorhanden. Da kann mit dem Weinanbau eigentlich nichts mehr schief gehen. Und davon haben wir uns auf der Route des Vins, der 170 km langen Weinstraße im Elsass überzeugen können. Wir sind zwar nur von Obernai bis Ribeauvillé die D35 gefahren, aber es war ein erlebnisreicher Tag, mit sehr vielen schönen und leckeren Eindrücken. Sieben Rebsorten gibt es im Elsass: Sylvaner, Pinot Blanc, Pinot Noir, Riesling, Muscat, Pinot Gris...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 18.10.09
  • 8
Kultur
Man mag gar nicht drauftreten: Mosaikboden im Eingangsbereichs zum Kloster auf den Odilienberg.
40 Bilder

Elsass: Mont Sainte Odilie & das Kloster auf dem Berg

Früh am Morgen haben wir uns auf den 68 km langen Weg von Kutzenhausen zum Odilienbergkloster gemacht. Durch die Weinberge war eine abwechselungsreiche und schöne Fahrt. Zum Schluss ging es auf einer kurvenreichen Straße durch Misch- und Nadelwälder hinauf auf den 763 m hohen Odilienberg. Dort wurde im 7. Jh. die Hohenburg erbaut, die später als Geschenk an Odilie von Hohenburg ging. Sie machte die Burg zum Kloster, das in den nächsten Jahrhunderten eine wechselvolle Geschichte erlebt. Es wurde...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 17.10.09
  • 8
  • 1
Kultur
Die Rue de Château in La Petite Pierre - Blick auf die Himmelfahrtskirche
31 Bilder

Elsass: La Petite Pierre, Lichtenberg & Struwwelpeter

Am Fuße der Nordvogesen liegt das Städtchen La Petite Pierre (deutsch Lützelstein). Von Kutzenhausen bis zu diesem Ziel sind es 48 km, so dass wir viel Zeit für den Hauptort und das "Städtel" - die Altstadt - haben. Wir sind gleich die Anhöhe hinauf zum Parkplatz am Eingang zum Städtel gefahren. Dort ist auch das Office de Tourisme, wo wir uns erst einmal mit Stadtplan und Informationen versorgt haben. Dann aber ging es los auf Entdeckungsreise durch die Altstadt. Es war sehr ruhig um uns...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 15.10.09
  • 10
Kultur
Gut, dass heute die Besucher/innen in Wissembourg freundlicher empfangen werden --- grins*
24 Bilder

Elsass: Wissembourg & die Donnerbüchsekugel

Nein, nein, ich will nicht gleich zu Beginn meines Beitrages das „ganze Pulver verschießen“, nur weil die Bildergeschichte mit einer „Donnerbüchsekugel“ beginnt. Aber das ist Geschichte. Geschichte aus der Zeit der Zwistigkeiten zwischen Deutschen und Elsässern … Geschichte aber kann man überall in Wissembourg (deutsch Weißenburg) erleben. Bereits im 7. Jh gab es eine Ansiedlung und ein Kloster. Vom 13. bis zum 17. Jh war Wissembourg freie Reichsstadt und 1522 hat Heinrich Motherer, Pfarrer der...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 13.10.09
  • 15
Kultur
Die Dreifaltigkeitskirche überragt die ebenfalls farbenfrohen Häuser von Lauterbourg.
24 Bilder

Elsass: Von Lauterbourg ins Sauer-Delta & zu J.W. von Goethe

Lauterbourg – direkt am Fluss Lauter gelegen, zieht viele Gäste an; auch aus Deutschland, denn die Grenze ist nahe. Es gibt einige sehr gute Restaurants, die zum Essen einladen. So haben auch wir uns an einem Sonntag auf den Weg gemacht, um ganz gemütlich (und genussvoll) Flammkuchen zu essen. Unser Ziel: das Restaurant Au Vieux Moulin. In einer kleinen Seitenstraße gelegen, fanden wir einen Tisch auf der Sonnenseite, direkt vor dem Restaurant. Caesar, unser Dackel, "freundete" sich sofort mit...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 12.10.09
  • 10
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.