Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur

Haus der Geschichte Bonn

Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland geht auf eine Initiative des Historikers und früheren deutschen Bundeskanzlers Helmut Kohl (CDU) zurück. Es wurde 1994 gegründet. Die „Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“ ist die Trägerin des Museums zu deutschen Zeitgeschichte. Es gilt der Sekundärliteratur zufolge mit 850.000 Besuchern als eines der meist besuchten Museen Deutschlands. Die Ausstellung ist modern gestaltet. Es gibt häufig vertonte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 06.05.13
Freizeit

Der Paderborner Dom

Die Begegnung des Papstes Leo III (795 mit 816) war Grund genug für Kaiser Karl dem Großen (768 - 814), 799 an den Quellen der Pader ein Bistum zu errichten und eine Domkirche zu erbauen. Hans-Josef Becker ist der heutige Bischof von Paderborn. Er ist damit der 65. Nachfolge von Bischof Hathmar und der vierte Erzbischof von Paderborn. Der Dom ist in den Jahren 1215 - 1280 in seiner heutigen Form entstanden Er ist 104 Meter lang und ohne die Seitenkapellen 31,5 Meter breit. Die Höhe des Turmes...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Paderborn
  • 19.12.12
Kultur

Das Oberschlesische Landesmuseum

Das Oberschlesische Landesmuseum liegt im Ratinger Stadtteil Hösel. Die gleichnamige Bushaltestelle liegt direkt vor der Haustüre. Das Museum ist nach eigenen Angaben das größte schlesische Museum in Westdeutschland. "Kulturgut aus dem heute zu Polen und Tschechien gehörenden oberschlesischen Landesteilen wird hier gesammelt, bewahrt und ausgestellt. Als kultureller Botschafter dieser Regionen vermittelt es Eindrücke sowohl von der deutschen Geschichte als auch Gegenwart unserer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Ratingen
  • 09.04.12
Kultur

Das historische Museum Schloß Broich

Die Anfänge der heute denkmalgeschützten Schloßanlage reichen nach Angaben des örtlichen Mülheimer Geschichtsvereins bis in das 9. Jahrhundert zurück. Archäologen konnten wohl die Burg als "einzigartiges Zeugnis profaner Architektur dieser Epochen nördlich der Alpen" einstufen. Die Schloßanlage war Mittelpunkt der Herrschaft Broich. Sie wurde im Laufe der Zeit immer wieder umgebaut und damit verändert. Als "besonders tiefgreifend" gelten die Baumaßnahmen, die aus der Burg nach dem Ende des...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.01.12
Freizeit

Nordsternpark Gelsenkirchen

"1866 wurde hier in der Horster Mark mit der Steinkohleförderung begonnen. Die Zeche erhielt den Namen `Nordstern´, weil sie die nördlichste im Ruhrgebiet war. Die bedeutenden Industriebaumeister Martin Kremmer und Fritz Schupp prägten das architektonische Bild des Bergwerks. Als die Zeche 1993 schließen mßte, war sie der südlichste Betrieb es mittlerweile nordwärts gewanderten Ruhrbergbaus. Im Rahmen der Bundesgartenschau 1997 wurde unter EInbeziehung der ehemaligen Zechenanlagen ein Wohn-,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Gelsenkirchen
  • 04.04.11
Kultur

Schatzkammer Werden

"Die Schatzkammer Werden bewahrt einen der bedeutendsten mittelalterlichen Kirchenschätze Deutschlands. Die kostenbaren Stücke sind die Überreste des einst sehr umfangreichen Schatzes der ehemaligen Benediktinerabtei Werden an der Ruhr, die 799 durch den heiligen Liudger gegründet wurde. Im frühen und hohen Mittelalter stieg die Abtei zu einem bedeutenden religiösen und kulturellen Zentrum des mittelalterlichen Reiches auf. Weitreichender Grundbesitz sicherte Reichtum und Einfluß der Abtei, der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.03.11
Kultur

St. Ludgerus in Essen - Werden

Die Basilika St. Ludgerus in Essen-Werden ist nach eigenen Angaben das älteste Gotteshaus im heutigen Bistum Essen. "Im Jahre 799 gründete der heilige Liudger (oder in der lateinischen Form Ludgerus) im Tal der Ruhr ein Kloster als Stützpunkt für seine Missionskirche. Diesen Ort bestimmte der Apostel der Friesen und Sachsen auch zu seiner Grabstätte. Mehr als 1000 Jahre lang haben hier Mönche nach der Regel des heiligen Benedikt gelebt, gearbeitet und das Gotteslob gesungen. Als die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 21.03.11
Lokalpolitik

Bahnhof Herne

"Das Eisenbahnzeitalter begann in Herne am 15. Mai 1847 mit der Eröffnung der Teilstrecke Duisburg - Hamm der Köln - Mindener Eisenbahn. Die Station hieß damals Herne - Bochum, benannt nach der nächstgelegenen größeren Stadt, die noch 14 Jahre auf einen direkten Bahnanschluß warten mußte. In kurzer Zeit erfolgten mehrere Zechengründungen mit Anschluß an den Herner Bahnhof. Auf der Grundlage von Kohle und Maschinenbau entwickelte sich das Dorf Herne in wenigen Jahren zur Industriegemeinde. 1914...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Herne
  • 21.03.11
Lokalpolitik

Das Rathaus Vohwinkel

Die verspielten Eckfenster und Ecktürmchen, das Spitzdach, die großen Rundbogen, die Natursteinfassade und der Rathausturm als heutiges Wahrzeichen von Vohwinkel gelten als charakteristisch für das Gebäude. 1888 war Vohwinkel von Sonnborn getrennt worden. Es wurde zur selbständigen Landbürgermeisterei. Die ersten Verwaltungsgebäude auf der Kaiserstraße 40 waren bald zu klein. Wilhelm Hüttemeister war der Baumeister des neuen Rathauses, das 1898 bezogen werden konnte. Stadtverwaltung,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 15.03.11
Freizeit

Das Schloßmuseum in Velbert

Das Deutsche Schloß- und Beschlägemuseum ist ein Fachmuseum, das es seit 1936 gibt. Nach eigenen Angaben ist der Standort Velbert gezielt gewählt. Die Herstellung von Schlössern und Beschlägen hat schließlich eine lange Tradition in der Stadt, die heute zum Kreis Mettman gehört. Das Museum ist heute im Forum Niederberg untergebracht, also im selben Gebäude wie die örtliche Stadtbücherei. Das Museum belegt dort lediglich eine Etage. Die Exponate werden hauptsächlich in Vitrinen gezeigt; Schau-...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 21.02.11
Kultur

Das SchifffahrtMuseum Düsseldorf

Es liegt in der Düsseldorfer Altstadt direkt am Rhein: Das SchifffahrtMuseum. In einer Mischung aus altbewährt und modern führt es den Besucher in die Geschichte der örtlichen Schiffahrt ein. Erste Station: Die Multi-Media-Schau im 1. Obergeschoß. Die Filme beschreiben die Geschichte der Stadt und ihres Hafens. Besucher-PCs auf den folgenden Etagen ergänzen die Angaben. Im 1. Untergeschoß sowie im 2. und 3. Obergeschoß zeigen verschiedene Exponate die Entwicklung der Schiffstechnik sowie die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 16.02.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.