Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
Kirche in Ottmaring
36 Bilder

Glück hatten die Radler der CSU Friedberg bei ihrer Radtour am Christi Himmelfahrt mit dem Wetter.

Glück hatten die Radler der CSU Friedberg bei ihrer Radtour am Christi Himmelfahrt mit dem Wetter. Am Volksfestplatz gestartet besuchen sie zuerst die Hl. Messe in Ottmaring. Danach radelte man über Rohrbach nach Rehrosbach. In der dortigen Pfarrkirche Peter und Paul, von einem schönen Gottesacker umgeben, bekam die immer größer werdende Gruppe eine Führung vom dortigen Mesner Paul Fischer. Die Besucher erfuhren nun von einer schon sehr alten Pfarrei, die, man weiß nicht mehr genau durch wen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 02.06.11
  • 7
Poesie
Mal sehen, ob es klappt!

Mein Vater ist verschwunden - 2. Versuch, d.h. ohne alle Gruppen dabeizuhaben

Liebe Leserin, lieber Leser, „Mein Vater ist einfach verschwunden. Seit drei Tagen kein Lebenszeichen mehr von ihm. Wissen Sie vielleicht, wo mein Vater ist?“ Ja, so saß sie vor mir. Angst und Verzweiflung waren in ihr Gesicht geschrieben. Schleichend hatte es angefangen. Er war arbeitslos geworden, der Vater, der schon lange Witwer war – zusammen mit vielen seiner Kollegen, doch ihr Vater konnte irgendwie nicht damit umgehen. Die Arbeit war ihm ein und alles gewesen. Und je länger er...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 02.06.11
  • 5
Kultur
4 Bilder

Großspurigkeit eine lange Tradition in Friedberg.

40 interessierte Besucher konnte der CSU Stammtisch und CSU Ortsverband Friedberg durch die stellvertretende Ortsvorsitzende Christl Fischer zu einem Abend mit dem Stadtarchivar Manfred Strehle, in der Kussmühle begrüßen. Stadtarchivar Manfred Strehle erzählte von den großen Vorbereitungen zu einem Fest, wie sie in der Größenordnung einer Großstadt wie Augsburg oder München alle Ehre gemacht hätte. Doch, so meinte Strehle mit einem Augenzwinkern, hat Großspurigkeit eine lange Tradition in...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 26.05.11
  • 15
Freizeit
78 Bilder

Johannesgemeinde feiert Hebauf

„Es grenzt an ein Wunder, dass es diesen Neubau gibt. 2003 begannen die ersten Planungen durch Kirchenvorstand und Pfarrer. Jetzt, 2011, feiern wir Hebauf. Ohne die ganz vielen lebendigen Steine der Evangelisch-Lutherischen Johannesgemeinde würde es dieses neue Gemeindehaus nicht geben. Ohne unsere Gemeindeglieder und ihre große Spendenbereitschaft würde es diesen Neubau nicht geben. Sie haben mit Geld, Zeit, Kraft, Liebe und Gebet immer wieder mit angeschoben. Aber auch ohne die feste...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 23.05.11
  • 3
Kultur
Zum stillen Gebet
8 Bilder

Heiliges Grab in der Wallfahrtskirche Herrgottsruh

Heute wurde in unserer schönen Herrgottsruhkirche im Altarraum wieder von reichhaltigem Blumenschmuck und vielen Kerzen umgeben, das Heilige Grab aufgebaut. Die Lerche stieg am Ostermorgen Empor ins klarste Lichtgebiet Und schmettert hoch im Blau verborgen Ein freudig Auferstehungslied. Und wie sie schmetterte, da klangen Es tausend Stimmen nach im Feld: Wach auf, das Alte ist vergangen, Wach auf, du froh verjüngte Welt!

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.04.11
  • 6
Kultur

Die Reise nach Jerusalem, für Kindern bis heute eine Spielhandlung.

Die Reise nach Jerusalem ist bei Kindern bis heute eine Spielhandlung. Und doch war es ursprünglich die Wallfahrt ins heilige Land. Jerusalem war das vorrangigste Pilgerziel. Es folgten Rom, Santiago de Compostela, Aachen, Trier und Köln. Doch für Christen war diese langwierige und lebensgefährliche Wallfahrt nach Jerusalem meist unerreichbar und konnte fast nie angetreten werden. Deshalb bauten die Menschen das Jerusalem in der Heimat nach. Es entstanden Kalvarienberge, also ein steiler Weg...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 19.04.11
  • 2
Poesie
Ja, Jesus Christus ist der Leuchtturm unseres Glaubens. Danke, Jesus, und danke, liebe Konfis, fürs Mitmachen!
3 Bilder

Stärkung empfangen - Bestätigung erfahren

Liebe Leserin, lieber Leser, gestern war Palmsonntag. Viele junge Menschen haben in der Evangelischen Kirche Konfirmation gefeiert. Die ganze Familie versammelt sich um einen jungen Menschen. Er steht im Mittelpunkt – und zwar den ganzen Tag. Er sagt selber Ja zu Gott und Jesus Christus. Auch bei uns war es so weit. Ich dachte: Wie groß mein Sohn schon geworden ist! Vor bald 14 Jahren hat er das Licht der Welt erblickt. Welten liegen dazwischen. Damals noch in Windeln gewickelt. Heute ein...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 18.04.11
  • 13
Poesie
Dir/ Ihnen eine besinnliche Karwoche, fröhliche Ostern und eine behütete Zeit: Mach es/ Machen Sie es gut!

Pfarrer Maiwald goes on Hitradio RT-1 in der Karwoche vom 18. bis 24. April 2011

Jetzt bin ich mal wieder dran bei Hitradio RT 1. Ich bin ab Montag, den 18. April wieder on air. Also wird es ab kommenden Montag für sieben Tage ein weiteres Mal bei Radio RT 1 heißen "Ihr Pfarrer Markus Maiwald aus Meitingen kurz vor 6 oder kurz vor 7". Ab Karfreitag, den 22. April bis zum Ostersonntag, den 24. August bin ich kurz vor 7 zu hören. Während der Wochentage wird mein Beitrag kurz 6 zu hören sein. Lieber und genialer Wortfürst und Freund Otto Brechtenbreiter oder andere...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 16.04.11
  • 7
Poesie
Ja, zwischendrin blitzt die Macht der Versöhnung auf, wenn der andere uns nicht egal ist, sondern uns sein Los zu Herzen geht und wir ihm helfen mit den Möglichkeiten, die uns gegeben sind.

Leben teilen bereichert

Liebe Leserin, lieber Leser, wir haben gewartet und gewartet, aber er kam nicht, unser vierte Mann zum Schafkopfen. Klar kann man auch zu dritt spielen, aber es macht viel weniger Spaß. Noch viel schöner kann kann Gemeinschaft zu zweit sein, wenn ich den mir liebsten Menschen an meiner Seite habe, wenn Menschen mit Ihrer Herzdame, Ihrem Herzbuben zusammen sind. Nicht so schön ist es, wenn sich zwei Gegner, zwei Feinde gegenüber sitzen, aber es kann ein erster Schritt sein. Doch wie ist das bei...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 06.04.11
  • 7
Natur

Vortrag über den Lech, einem Wildfluss aus den Alpen

Über den Lech, einem Wildfluss aus den Alpen, fand ein interessanter Vortrag vom Autor des Bestsellers „Der Lech“, Herr Eberhard Pfeuffer, statt. In der dritten Reihe hörte ich mir nun spannendes von unserem Lech an. Leider war Herr Pfeiffer nicht gut bei Stimme und so verstand man teilweise nichts oder sehr undeutlich. Umso schöner waren die Bilder, die er begleitend per Beamer an die Leinwand projektierte, der zeigte, dass der Lech einer der schönsten Flüsse ist. Es ist das letzte...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 15.02.11
  • 11
Kultur

„die Villa am Hang“

Mit Vorlagen aus dem Buch „die Villa am Hang“ konnte die Archäologin Frau Dr. Ibler einer großen Gruppe aus der CSU Friedberg, das römische Landleben an der Lechleite näher bringen. Im Museum im Schloss, stellte sie anschaulich die Friedberger Villa als eine der größten und reichsten Anlage in der Umgebung der damaligen Provinzhauptstadt, dar. Kompetent wurde den Besuchern erklärt, dass die Bezeichnung Villa für ein Wirtschafts- und Wohngebäude steht und ein Landgut war. Hinweise auf den...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 11.08.10
  • 17
  • 8
Poesie
4 Bilder

Neun alte Leichen am Thieplatz hoch über dem Strom. Auf dem Weg zu einer Gruselführung im Maskenmuseum Diedorf

Ich nehme den Strom genau an der Stelle, wo Bio-naturkost Kraus verzweifelt versucht, sich gegen die allabendlichen Abgasschwaden durchzusetzen. Ich nehme die Fussgängerampel. Während sie auf grün schaltet, versuchen sich 5 Autos und 2 Busse erleichtert und fast gleichzeitig neben mir durch die kleine entstandene Lücke im großen knatternden Strom aus endlosen Lichterreihen mit ins Feierabendgetriebe reinzumogeln - es gibt im ganzen Diedorfer Innenraum keine für Autos geschaltete Ampel um über...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 13.02.10
Freizeit

Kirchweih, Kirmes, Erntefest

Von Maria Himmelfahrt Bis zum Ersten Sonntag nach Michaeli Die Kirchweih oder Kirmes ist fast immer auch das Erntefest und Herbstfest im bäuerlichen Jahreslauf unabhängig davon, dass der Herbst laut Kalender am 23. September beginnt. Der Termin liegt zwischen Maria Himmelfahrt (15. August) und Sonntag nach Michaeli (29 September). Manchmal findet die Kirchweih auch an Gedenktagen der örtlichen Kirchenpatrone statt. Die Erntekirchweih oder Erntekirmes im Herbst wird mit Jahrmärkten, Umzügen,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.09.09
  • 17
  • 4
Kultur

Schwaben - ein Gebiet wie ein Fleckerlteppich

Geografie. Der Volksstamm der Schwaben ist in Bayern vorwiegend im gleichnamigen Regierungsbezirk, vom Ries bis zum Allgäu, beheimatet. Das Gebiet gehört seit Anfang des 19. Jahrhunderts zu Bayern. Dialekt. Gesprochen werden schwäbisch-alemannische Dialekte, die sich regional stark unterscheiden. Selbstverständnis. Bayern oder Schwaben? Das ist die Frage, die den Mitgliedern dieses Volksstammes die Seelenruhe raubt. Denn sie sind beides, doch weder das eine noch das andere richtig. Selbst...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 08.07.09
  • 15
  • 1
Kultur
Friedberg mit ihrer Stadtmauer. (von Westen gesehen)
10 Bilder

Von einem Kleinod, das vor 745 Jahren begann heranzuwachsen und sich im Großraum Augsburg behaupten konnte

Heute, am 6. Februar feiert meine Heimatstadt Friedberg seinen Gündungstag. 1264 wurde sie gegründet und kann sich rühmen, sogar eine Geburtsurkunde zu haben. Ich möchte darum hier über meine Heimatstadt aussagen. Von einem Kleinod, das vor 745 Jahren begann heranzuwachsen und sich im Großraum Augsburg behaupten konnte… Wenn meine Stadt Friedberg sich heute beschreiben müsste, würde sie zuerst einmal kokettieren und fragen: sieht man mir meine Jahre an? Wer mich betrachtet, so straßauf -...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 06.02.09
  • 11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.