Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
12 Bilder

Ausstellung von Barbara Dix in der alten Diedorfer Dorfschmiede (Vernissage 29. April 2018, 14.00 Uhr) mit Farbradierungen in der Hayter-technik

In unserer alten Dorfschmiede, unserem Seminar,- Kurs,- und kleinem Ausstellungsraum freuen wir uns auf die farbig stark nuancierenden Tiefdruckgraphiken unserer weit über Diedorf hinaus bekannten Künstlerin Barbara Dix. Fantastische Landschaften ziehen in Ihren Bann und führen den interessierten Betrachter in ferne und doch so verständliche Welten. In Korrespondenz zu diesen Farbradierungen zeigen wir japanische Landschaften des späten 18. Und 19. Jhdts . und dramatisch aufgebaute...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 01.03.18
  • 1
Kultur
58 Bilder

Wo die Welt Kopf steht: Diedorf , 1. Mai Künstlerfest im Künstlerhof (Teil 2)

In unserer alten Dorfschmiede, unserem Seminar,- Kurs,- und kleinem Ausstellungsraum freuen wir uns auf die farbig stark nuancierenden Tiefdruckgraphiken unser weit über Diedorf hinaus bekannten Künstlerin Barbara Dix. Fantastische Landschaften ziehen in Ihren Bann und führen den interessierten Betrachter in ferne und doch so verständliche Welten. In Korrespondenz zu diesen Farbradierungen zeigen wir japanische Landschaften des späten 18. Und 19. Jhdts . und dramatisch aufgebaute...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 01.03.18
  • 1
Kultur
Fangheuschrecke" Gottesanbeterin", Skulptur der Minianka an der Grenze zwischen Irian Jaya und Papua Neuguinea. Abwehrende Figur vom Giebel des Männerhauses
120 Bilder

Wo die Welt auf dem Kopfe steht: Diedorf 1. Mai Haus der Kulturen (1.Teil)

 Maskenmuseum, Künstlerhof und alte Dorfschmiede feiern am 1. Mai Ihr Künstlerfest zeitgleich und nur einen Katzensprung vom großen Diedorfer Maimarkt in der Lindenstrasse 1, gleich an der Bundesstrasse 300, Bushaltestelle: Maskenmuseum/ Diedorf Zentrum. Down under – untendrunter unserer geliebten und viel getretenen Weltkugel müssen die Menschen ja auf dem Kopf stehen- eigentlich- dachte ich früher als kleines Kind, wenn wir doch hier exakt genau auf der anderen Seite der Erde unsere Köpfe...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 01.03.18
  • 2
  • 1
Wetter
Der Kompass von Niamey aus schwarzem Ziegenhorn mit Einlagen aus Knochen, Silbernieten und Wüstenbernstein , 20 mm
3 Bilder

Der Kompass aus schwarzem Ziegenhorn

Erst als der Glutball der roten Sonne tief hinter den endlosen Weiten der mit schwarzen Felspusteln gesprenkelten Sandwüste versunken war, wälzte sich der junge Targi unter seinem Versteck heraus, in dem er vor der sengenden Hitze tagsüber zur Ruhe gelegen hatte. Vorsichtig vermied er es aber dabei die stützenden Hände aus dem Schattenwurf des scharfkantig flachen Basaltsplitters heraus auf zu setzen, um ja nicht mit dem immer noch glühenden Sand in direkte Berührung der Haut zu kommen. Einen...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 01.03.18
  • 1
  • 1
Natur
Während viele Forstwirte auf die nordamerikanische Douglasie setzen, weil sie mit geringen Niederschlägen und hohen Temperaturen gut zurechtkommt, halten andere Buchen für die bessere Lösung.
9 Bilder

Buchen und Eichen, einst Mythos des "Deutschen Waldes",

Buchen und Eichen, einst Mythos des "Deutschen Waldes", sucht man heute mit der Lupe, so der Förster Rudi Brandl am CSU Stammtisch. Darum will man das Rad zurückzudrehen und naturnahe Mischwälder anpflanzen, Bergwälder retten und Auwälder zu renaturieren. Noch bis vor etwa 7.000 Jahren war Bayern, ebenso wie ganz Mitteleuropa, fast vollständig mit Wald bedeckt. 500 v. Chr. tauchten die Kelten auf um im Wald zu leben. Doch erst mit den Römern begann der Wald sich zu verändern, es verschwanden...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.02.18
  • 4
  • 10
Poesie

Das dritte Türchen - 1. Advent

Jesus Christus spricht: "Ich bin ein Fremder gewesen und ihr habt mich aufgenommen." ( aus Evangelium nach Matthäus, Kapitel 25) Liebe Freundin, lieber Freund, kein Zuhause mehr haben, seine Heimat verloren haben, aus ihr vertrieben worden sein - das ist ein Schicksal, das viele Menschen nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland und Europa traf, ein Schicksal, das heute viele Menschen auf der ganzen Welt trifft, ein Los, das viele Menschen teilen, wie das Jesuskind auf dem Weg nach Ägypten. Unsere...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 05.12.17
  • 9
Poesie

Das zweite Türchen: Macht hoch die Tür, die Tor macht weit

Liebe Freundin, lieber Freund, ich liebe diese Lied Nummer Eins unseres Evangelischen Gesangbuch. Es kann auch gar nicht anders sein, als dass dieses Lied die Nummer Eins in unserem Gesangbuch hat, denn das allererste, was ich als Mensch mache, um von Gott zu erfahren, ist mein Herz zu öffnen. Doch es ist falsch zu glauben, dass das so leicht geht, dass das von selber geht. Ich muß erst einmal ganz viel wegräumen, was da vor der Tür steht an innerem und äußerem Gerümpel. Oft fehlt mir die Kraft...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 04.12.17
  • 2
  • 9
Poesie

Das erste Türchen - eine Erinnerung

Ja, liebe Freundin, lieber Freund, manchmal ist das Leben wie ein Achterbahn, doch Gott ist stets bei mir - sei ich voller Lachen oder voller Weinen. Er schenkt mir Kraft und Mut, auf dass ich immer am Ball bleibe, nämlich an der Sache Jesu, die mich begeistert und beflügelt. Manchmal muss mich mein Freund und Heiland auch tragen oder auch die Gemeinschaft der Gläubigen, die sein Leib ist. Ja, die Wise Guys gibt es nicht mehr, aber ich werde das erste und einzige Konzert, das ich besucht habe...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 04.12.17
  • 7
  • 10
Kultur
144 Bilder

Antike Skulpturen: Federzeichnungen aus den Skizzenbüchern von Walter Stöhr

Sich Zeit zum genauen Hinschauen zu nehmen ,ist in einer Zeit der ständig und schnell wechselnden Sinneseindrücke sicher eine der Tätigkeiten, für die wir heute leider eben viel zu wenig Zeit aufbringen können. Walter Stöhr, 1913-2006, ehemals Kunstlehrer am Gymnasium bei Sankt Anna in Augsburg, hat sich bei vielen Besuchen von Museen und Kunstausstellungen, bei Reisen und in der Heimat, diese Zeit genommen und in Skizzen von 10-15 Minuten einzelne für ihn interessante Aspekte einer Skulptur...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 11.10.17
Kultur
500 Löffel - 1000 Schüsseln, Teller und andere Gefäße: "Pottstausend"!!
2 Bilder

"Potts-tausend!" und 500 Löffel: vom Krieg um Schüssel und Löffel

Da stehe ich jetzt so in der Ausstellung von eintausend Schalen und Gefässen ("Pottstausend") und weiteren fünfhundert Löffeln im Haus der Kulturen in Diedorf und dann erinnere ich mich an eine schöne Geschichte von unserem schwäbischen Erzähler Michael Ende, die ich hier mit eigenen Worten nacherzähllen möchte: Der Krieg um Löffel und Teller Ein Vater hatte zwei Söhne und eine seltsame Schüssel, die immer, wenn man aus ihr mit einem magischen Löffel zu essen pflegte, sich wieder füllte. Als es...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 10.08.17
  • 1
Kultur
Das Atelier Walk in Beauty - Mützen, Hüte und mehr wird am 23. September im Haus der Kulturen in Diedorf, Lindenstrasse 1, Künstlerhof neu eröffnet. Gabriele Graf-Braune erwartet Sie von 10.00 bis 15.00 Uhr mit allerlei Überaschendem
4 Bilder

Herbstliche Highlights und Aktivitäts-termine am Haus der Kulturen in Diedorf

Das in den letzten Jahren schon vielfach immer wieder umgesetzte Handlungsziel im Haus Der Kulturen in der Lindenstrasse 1 in Diedorf ist, heimatliches Brauchtum, fremdes Kulturgut und Moderne Kunst auf einer Plattform zusammen zu bringen und mit Kursen, Aktionen und Ausstellungen erfahrbar zu machen. Hierzu wurden und werden im Erdgeschoss am Künstlerhof Ateliers und Workshops für Künstler ausgebaut und zur Verfügung gestellt. Die vielfältig nutzbaren Räume sollen bei gemeinsamen und...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 09.08.17
Kultur
Die ersten Erklärungen noch Oberirdisch
21 Bilder

das Schwandorfer Felsenkeller-Labyrinth.

Am heißesten Tag der Woche fand ein Ausflug vom CSU Stammtisch Friedberg in die Oberpfalz statt. Ziel war das Schwandorfer Felsenkeller-Labyrinth. Dort fanden die Besucher Kühlung. Es war gut, dass alle warme Jacken mitgenommen hatten, denn bei 7 – 10 Grad Celsius hätten doch manche ziemlich gefroren. Die Begleiterin vom Touristikbüro führte ihre Gäste in einige der rund 60 Räumen und Gängen, in einem miteinander verbundenen Ensemble von sieben Kellersystemen im Schwandorfer Holz- und Weinberg....

  • Bayern
  • Schwandorf
  • 23.06.17
  • 3
  • 7
Lokalpolitik
Auch bei den Römern waren alte matriarchale Gottheiten wie diese 3 gemeinsam demokratisch regierenden Matronen dem patriarchalem Götterhimmel mit Juppiter weit untergeordnet. Als archetypisches Bild waren sie aber auf vieles übertragbar, zb. die 3 Marien, die 3 Nornen etc.

Der geschundene Gott – hat sich Jesus neu erfunden?

Im Radio höre ich: "O Haupt voll Blut und Wunden", ein Lied, das sich mir so in allertiefstem Herzen eingeprägt hat, bei dem mir vor 50 Jahren in der Komunikationszeit ständig die Tränen kamen und bei jeder Beerdigungsfeier auch heute noch so richtig mulmig im Bauch wird, auch wenn ich den Pfarrer am liebsten dafür erwürgen möchte , der mit soviel sadomasochistischer Überzeugungsenergie seine Schäflein quält. . Tief setzt dieses wunderschön schaurige Lied von Paul Gerhard, entstanden im Barock...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 13.04.17
  • 1
Freizeit
2 Bilder

Lebendige Tradition in Pfaffenhofen an der Ilm (1 Teil)

Diesmal erlebte der CSU Stammtisch Friedberg einen Vortrag besonderer Art. Es gabe einen Busausflug in das traditionsbewusste Haus des Lenzelters und Wachsziehers Hipp in Pfaffenhofen. Unscheinbar steht dieses alte Lebzelterhaus zwischen die Patrizierhäuser am Rathausplatz in Pfaffenhofen. Überrascht war man darum von dem großzügigen Verkaufsraum, das stimmungsvolle Café im Obergeschoss und natürlich vom hochinteressanten Museum. Darin durften die Friedberger nun die spannenden informativen...

  • Bayern
  • Hettenshausen
  • 07.04.17
  • 1
  • 6
Kultur
8 Bilder

700. Geburtstag Kaiser Karls IV

700. Geburtstag Kaiser Karls IV Schon im Bus zum Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg erfuhr die Ausflugsgruppe um Heimatvereinsvorsitzende Regine Nägele viel zum Böhmenkönig und deutschen Kaiser Karl IV., dem Vater der Goldenen Bulle von 1356. Nach dem Mittagessen beim nahegelegten Italiener ging es dann zu dieser umfangreichen Bayerisch-Tschechische Landesausstellung. Dieser böhmische und römisch-deutsche König Karl IV. ist weniger bei uns als im böhmisch tschechischen Raum bekannt. Dort...

  • Bayern
  • Nürnberg
  • 08.03.17
  • 3
  • 6
Kultur
Foto (c) der Meerjungfrau in Alaska  selbst emtdeckt

Mariella die Meerjungfrau

. . Mariella die Meerjungfrau 28.02.2017(c)Zauberblume / 10.02.2017 Wo bist du, Mariella ich seh dich nicht mehr." Ein sanfter Wundhauch streifte ihn wie eine Berührung und er hörte eine zarte melodiöse Stimme. "Lass dich blubbernd überraschen." Sie sang ihm vor voll Harmonie. Das Wasser am Körper liefe. Sein Herz hört die Synphonie. Von Seele, Unschuld und der Tiefe. Ihre Stimme klar, deutlich und helle. Bis auf der Atempause Stille. Sie lockte ihn zu ihrer Welle. Hinabsteigen nur der Liebe...

  • Bayern
  • München
  • 28.02.17
  • 1
Ratgeber
160 Bilder

"Selfies“ berühmter Künstler - ein Who´s who der Kunstgeschichte mit der Zeichenfeder

Wer sah die Bilder, kennt die Namen? Walter Stöhr(1913-2006) war begeisterter Museumsgänger – ich hoffe ich oute meinen Vater jetzt nicht allzu sehr. Sein Leben galt schon als Zeichenlehrer am Sankt Anna Gymnasium der Kunst, dann aber erst recht, als er 1978 in den Ruhestand ging, aber weiterhin als Dozent und Reiseleiter tätig war. Er sah sich die Bilder anderer großer Künstler mit der nacherzählenden und nachempfindenden Zeichenfeder an. Jeder Kunststil hat etwas für sich ganz Besonderes, sei...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 10.02.17
  • 1
  • 1
Kultur
6 Bilder

Von 1180-1918 regierten die Wittelsbacher als Herzöge, Kurfürsten und Könige in Bayern.

Der Gründungstag am 6. Februar vor 753 Jahren, war eine wunderbare Gelegenheit, den Friedberger Kreisheimatpfleger Dr. Hubert Raab als Referent an den CSU Stammtisch einzuladen. Zur großen Freude von Christl Fischer kam er gerne und sah den Geburtstag unsere Stadt als Mittelpunkt des Vortrags. Nachdem Friedberg den Zuschlag zur Landesausstellung bekam, wollte er die Verbinden und „Gründung der Stadt mit den frühen Wittelsbachern“ etwas näher beleuchten. Die Friedberger wussten viel von ihrer...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.02.17
  • 8
  • 6
Kultur
Diedorf Federzeichnung von Walter Stöhr, eine von circa 2500 Skizzen, die der ehemalige Kunstlehrer und Dozent in 50 postkartengroßen Skizzenbüchlein festhielt und die jetzt ab 1. Mai im Haus der Kulturen in Diedorf zur Ausstellung kommen.
24 Bilder

Walter Stöhr: "Heimat und Fremde": Vom Augsburger Skizzenbüchle bis hinüber nach Afrika

Wenn man vom Beruf eines Kunstlehrers in die Rente hinübergleitet, hat man so die allgemeine Meinung, endlich mit Zeit in Hülle und Fülle wieder als Künstler tätig sein zu können. Anders verhielt es sich seinerzeit beim Kunsterzieher Walter Stöhr (1913-20006), der nach seiner Zeit am Gymnasium bei Sankt Anna weiter seiner alten Beschäftigung der kunsthistorischen Vermittlung treu bleiben wollte. Um Vorträge und Reisen vorzubereiten, war er mit alter Leica-kamera, Belichtungsmesser und seinem...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 06.02.17
  • 1
Kultur
88 Bilder

mia bella Italia: Zeichnungen in den Skizzenbüchern von "professore" Walter Stöhr,kunstlehrer

Welche " Brutshitze" kurz nach Mittag hier mitten in Rom. Die Luft flimmert in der heissen Mittagssone angefüllt vom Abgas knatternder Mopeds und hupender Autos , die in die Siesta zu Mama nach Hause streben. Mitten auf der Plaza steht ein Mann im leichten Sommeranzug etwas nach vorne gebückt, die Schultern angezogen, als ob er mit seinen Händen gerade einer anstrengenden, weil klein diffizilen Aufgabe nachginge. 10 Minuten steht er da so fast ohne Bewegung, nur dass er manchmal nur für eine...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 05.02.17
  • 1
Natur
33 Bilder

Balkan oder Balkonien gefällig? Federzeichnungen von Walter Stöhr

Heimat oder Fremde? "Heimat und Fremde - eine Ausstellung im Haus der Kulturen Diedorf bei Augsburg ab 1. Mai 2017"! Wer wie der Kunstlehrer Walter Stöhr vom Lehrerberuf (am Sankt-Anna-Gymnasium in Augsburg) in die Rente hinüber wechselt, hat so möchte man meinen, am Anfang sicher noch allzu viel ungewohnte Zeit, die einigermassen sinnvoll zu füllen wäre. Weit gefehlt! Nicht nur, dass er zusammen mit seiner Frau bis ins Alter von über Neunzig noch ein eigenes Häuschen mit großem Garten fast...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 04.02.17
  • 3
Wetter
236 Bilder

Ägypten: Federzeichnungen von Walter Stöhr

Da stapft man nun zwischen glühenden Steinen in praller Sonne quer durch die Ausgrabungsstätten uralter Kultur, denkt wehemütig an einen Pool voller kühlen klaren Wasser und einen fruchtigen Drink, schwitzt sich zu Tode und muss hier im Inferno ausharren, nur weil ein langweilig salbungsvoll daher quasselnder Führer einem noch die letzten verwandschaftlichen Beziehungen des Pharaonengeschlechts ein prägen will. Nein Stop! Nicht so bei unserem Guide, der zielstrebig und voller Mitgefühl auf ein...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 04.02.17
  • 1
Freizeit
59 Bilder

Türkije, evden resimler: Kultur-Impressionen aus der Türkei. Skizzen von Walter Stöhr

Die Türkei, ein herrliches Kulturland, fast europäisch und doch im Moment fremder denn je! Der Tourismus aus Sorge vor Aktionen des Staatsapparates und unberechenbaren terroristischen Gewalttaten im Moment leider fast auf dem Nullniveau. Dabei erinnern sich viele mit Wehmut an herrliche Strände, gute reichliche Küche, touristische Highlights und kulturelle Anregungen. Walter Stöhr, ehemals Kunstlehrer am Gymnasium bei Sankt Anna in Augsburg und wohnhaft in Pfersee, hat immer mal wieder...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 04.02.17
  • 1
  • 1
Kultur
82 Bilder

Griechische Impressionen: Federzeichnungen von "Professor" Walter Stöhr aus Augsburg-Pfersee

Walter Stöhr, ehemals Kunstlehrer am Gymnasium bei Sankt Anna in Augsburg und wohnhaft in Pfersee, ist vielen älteren kulturinteressierten Bürgern in Augsburg und seinem Landkreis durch seine Dia-vorträge, Führungen und Kulturfahrten bekannt geworden. Besonders beliebt waren, neben seiner Fähigkeit viel Wissen lebendig und interessant zu vermitteln, seine handschriftlichen Merkblätter zum Gehörten, die er mit eigenen Skizzen der besuchten Sehenswürdigkeiten auffrischte. Walter Stöhr (1913-2006)...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 03.02.17
  • 1
  • 3
Lokalpolitik
9 Bilder

" Bella figura"- Die Wiederkehr der Moriskentänzer

Verdammt, sie schauen schon gut aus, diese jungen Herren, diese Moriskos: die Mauren, Bewohner des Magreb, schlankgliedrige Nordafrikaner, schmale lange Gesichter, scharfgeschnittene Nasen, , knochige Jochbögen, von edlem Hellbraun die Haut, glattrasiert bis auf einen kleinen schmalen Schnurbart, glatte feinporige Haut und mit eleganter Kleidung. Geben Sie zu werte Dame, wenn Sie in galantem Französisch mit weicher aber entschiedener Stimme angesprochen werden, läuft Ihnen schon ein leichter...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 03.01.17
  • 1
  • 1
Kultur
Allen ein erfolgreiches 2017

Lebe in der Gegenwart

. . . . Lebe in der Gegenwart 31.12.2016( c)Zauberblume Was hast du erlebt. Hat deine Erde gebebt? Hast du gelacht aus voller Lust. Nur geweint, aus traurigem Frust. Ich habe Leute kennen gelernt. Gesunde, Kranke, große und einen Zwerg. Habe Personen aus meinem Leben geschmissen. Nein, ich weine nicht um sie, werde sie nicht vermissen. Ich musste vieles akzeptieren. Ich musste mich in Trauer verlieren. Ich habe Fehler gemacht. Ich habe trotzdem gerne gelacht. Hast du geliebt? Hast du deine...

  • Bayern
  • München
  • 31.12.16
  • 2
  • 2
Freizeit

Historischer Maskenlauf zum Jahreswechsel: 30.12.2016 um 17.00 Uhr Start Maskenmuseum Diedorf

Perchtenlauf mit alten historischen Holzmasken, Fellkostümen, Fackeln, Feuertopf und lautem Glockengeschepper in Diedorf bei Augsburg am 30.12. 2016 um 17.00 Uhr. Zuschauen, Mitfeiern oder Mitlaufen kostenlos! Start Maskenmuseum an der Bundesstrasse 300, Bushaltestelle Diedorf Zentrum, Einmündung Lindenstrasse durch die Lindenstrasse , am Rathaus und Eukitea -theater vorbei bis zum Platz vor der Mehrzweckhalle. Dort das Neujahrsfeuer. Kinder undJugendliche erwünscht - unsere Perchten beißen...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 27.12.16
Kultur
"Altes muss brennen, damits was Neues geben kann" Gruselige historische Holzmasken, Lärm und viel Gaudi in Diedorf 30.12.2016 um 17.00 Uhr
4 Bilder

Hilfe die wilden Winterteufel kommen: gruseligerPerchtenlauf mit historischen Masken in Diedorf 30.12.2016 17.00Uhr

Das alte Jahr hat uns sehr zu denken gegeben. Trauer, Wut, Angst hat schon fast täglich neu an uns genagt und unseren Frohsinn auf gezehrt. Hoffen wir doch aus ganzem Herzen, dass wir all das verarbeiten oder doch zumindest vergessen können, um im Neuen Jahr wieder frisch auf alle neuen Herausforderungen ein gehen zu können. Bei vielen von uns werden am letzten Tag des Jahres um 24.00 die Raketen hoch schiessen und die Sektkorken knallen, emphatische Rufe und eine durch Alkohol angeheizte...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 27.12.16
  • 1
Kultur

Ich wünsche ein gesegnetes, frohmachendes Weihnachtsfest

Prangest du, schöner Weihnachtsbaum, meiner Kindheit goldner Traum? Ich wünsche ein gesegnetes, frohmachendes Weihnachtsfest, die Erfahrung, dass der menschgewordene Gott nahe ist, auch an allen Tagen des kommenden Jahres, vor allem an dunklen und leidvollen Tagen. Strahlst du, süßes Himmelslicht, das die Heidenwelt durchbricht? Bist du, Sehnsucht aller Frommen, heut zur Welt herabgekommen? Herrlich ging der Morgenstern Alles Lichtes auf vom Herrn. Über alle Welten weit Jauchzt und klingt und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.12.16
  • 24
  • 18
Kultur
Adventskalender bairisch 21.12.2016 - Daniel der Urban Sketcher aus Augsburg und Mäx ein Weihnachtsmarkt-Gast

Adventskalender bairisch 21.12.2016

. 21. Zum 21. Türchen Adventskalender 2016 Von Zauberblume 21.12.2016 Erst hob i mic des Knie verschnacklt. Zum Schluss bin i Hoam gwacklt. Zwischendurch g’moalt. Fiar’n Kuacha z'vui b’zoahlt. Mei was hob i ois g’seng. Jongleur auf’m Einrad dreh’n Hexin Leckermaul Mei war des a G’schau. Pyramid’ hot si draht. Da Chor laut, net stad. Chrisbam mit vui Kerz’n drauf. A eda an Glühwein sauft.

  • Bayern
  • München
  • 23.12.16
  • 1
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.