Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Gedanken

Beiträge zum Thema Gedanken

Natur
14 Bilder

Stadtspatzen

Hier habe ich am Münchner Flughafen einige sehr zutrauliche Spatzen fotografiert. Sie sind so frech, stöbern die Essenreste und kommen an Tisch und lassen sich sogar mit der Hand füttern. Sie fühlen sich so Wohl, das sogar einer am helllichten Tag mitten auf dem Platz schlafen wollte (letzte Bild).

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.06.15
  • 6
  • 17
Natur
6 Bilder

Zartschrecke Dressur

Die Punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima) ist eine 1 bis 1,5 cm große Art der Laubheuschrecken und gehört zu der Unterordnung der Langfühlerschrecken. Hier wollte ich das es von einem Finger zum anderen hüpft (Bild 3 und 4).

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.06.15
  • 21
Natur
14 Bilder

7 kleine Küken kamen aus dem Wald!

Eigentlich wollte ich am Ufer Libellen fotografieren. Als plötzlich aus dem Wald eine Entenweibchen mit einige Küken raus kam, ließ ich von den Libellen ab und fotografierte das andere Geschehen. Die Entenmutter war mit ihren Küken in Richtung Weiher unterwegs. Da kam aber aus dem Wald ein Piepsen. Die Ente entschied sich zurück zu gehen, den eines der Küken war noch im Wald. Also marschierten sie allesamt wieder in das Gebüsch und holten den vermissten ab. Es kamen insgesamt 7 niedliche kleine...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.06.15
  • 10
  • 21
Natur
7 Bilder

Gänsesäger (Mergus merganser)

Mit ihrem, mit kleine Lammellen versehenen, Schnabel können sie hervorragend ihre Beute festhalten. Der Schnabel erinnert an eine Säge, daher auch der Name. Wie die anderen Fischfresser wie: Eisvogel, Graureiher, Kormoran und Haubentaucher ist der Gänsesäger von Fischern und Anglern nicht gern gesehen. Hier konnte ich in München einige Bilder von der Entenvogel bei der Landung machen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.06.15
  • 2
  • 16
Freizeit
7 Bilder

Bockspringen, Murmel und Reifen treiben

Wer kennt die Spiele nicht: Schwarzer Peter, Monopoly, Halma, 66, Romme aber auch Murmel, Reifen, Dreirad u.v.m. Am Sonntag habe ich in Rain in der Heimatmuseum die Sonderausstellung Spiele und Spielzeug aus Großeltern Zeit angeschaut und fotografiert. Die Sonderausstellung geht noch bis 17.10.2015 Heimatmuseum Rain Oberes Eck 3 86641 Rain Tel: 09090 7030

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.06.15
  • 2
  • 7
Poesie
7 Bilder

Sehr interessant bemaltes Haus!

Ein schönes und interessantes Haus habe ich in Wemding fotografiert. Als ich vorbeifuhr dachte ich mir was war das für auffällige Farbe. Also drehte ich um und machte einige Aufnahmen von der Innenhof Seite. Außenfassade war nicht bemalt, in nächster Zeit wenn ich durch Wemding fahre werde ich nochmal nachschauen. Ich dachte mir das muss man gesehen haben!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.06.15
  • 6
  • 13
Natur
7 Bilder

Kreislauf des Lebens! (Vom Ei bis zum Schmetterling)

Zuerst sind da sehr viele Eier die winzig klein an einer dünnen Ast gelegt werden. Die Raupen schlüpfen etwa 2 Wochen nach der Eiablage und durchlaufen fünf Stadien. Die schlüpfende Raupen sind am Anfang schwarz, bekommen dann orange Flecken an den Seiten und verfärben sich aber in zunehmendem Alter immer mehr nach grün. Ausgewachsen sind sie entweder komplett grün, oder grün mit schwarzen Ringen. Sie haben gelb gefärbte Warzen, aus denen einige wenige schwarze Haare wachsen. Erwachsene Raupen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.06.15
  • 7
  • 22
Natur
28 Bilder

Blumen müssen die Insekten anlocken!

Blumen sind wie Insekten Farbenreich. Durch Farbe, Duft und Form locken sie die Tiere für die Bestäubung. Die Blüten der Pflanzen sichern durch Insekten den Fortbestand und Vermehrung. Insekten suchen die Blüten der Blumen auf, weil sie sich vom süßen Blüten-Nektar oder den Pollen ernähren, die sich im Inneren der Blüte befinden. Dabei streifen die Insekten an den Staubgefäßen der Blüte entlang und etwas vom Blütenstaub bleibt am Körper der Insekten haften. Wenn das Insekt die nächste...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.06.15
  • 7
  • 13
Natur
6 Bilder

Von ein Zimmer zu mehr Familienhaus!

Das Nest besteht aus mehreren Schichten Zellulose und sieht aus wie ein großer Kopfsalat. Die schichten fühlen sich an wie dünnes Papier. Zellulose gewinnen die Tiere aus dem Holz von Bäumen. Im Inneren befinden sich Waben, in denen die Königin die Eier ablegt. Sie werden genau wie bei den Bienen dann von Arbeiterinnen versorgt. Als ich es fotografiert habe war es so klein wie ein Fingerhut, inzwischen ist es so groß wie meine Faust.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.06.15
  • 2
  • 11
Natur
7 Bilder

Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia)

Hier habe ich eine Veränderliche Krabbenspinne Weibchen beim Beutefang auf Blüten fotografiert. Das interessante ist sie kann die Körperfarbe an die jeweilige Blütenfarbe anpassen. Allerdings sind zu diesem Farbwechsel nur Weibchen fähig. Die Beute besteht aus Blüten besuchenden Insekten aller Art, z. B. Bienen, Wespen, Schwebfliegen, Schmetterlingen aber auch kleinere Käfer. Diese sind oft um ein Mehrfaches größer als die Spinne. Diese ergreift ihre Beute blitzschnell mit den beiden kräftigen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.06.15
  • 3
  • 15
Natur
6 Bilder

Hornisse ließ sich von mir nicht stören!

Während ich einen Käfer fotografierte kam eine Hornisse neben mir und landete auf ein gemodertes Holz. Statt vom Käfer machte ich einige Bilder von der Hornisse. Die ersten drei Bilder sind in der Luft.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.06.15
  • 7
  • 12
Natur
112 Bilder

Museum Mensch und Natur (München)

Als ich in München meinen neuen verlängerten türkischen Pass abholte besuchte ich anschließend das Museum Mensch und Natur. Von der Entstehungsgeschichte vor 4 Milliarden Jahren bis zur Gentechnik in heutiger Zeit. Der Eintritt hat 3.50€ gekostet, war aber jeden Cent wert. Denn viel Spaß hatte man dabei da man unterhaltsame Weise Fragen aus dem Tier- und Pflanzenwelt nachgehen und viele beeindruckende Exponate bestaunen konnte. Vom winzigen Käfer bis japanischen Riesenkrabbe. Interessant war...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.06.15
  • 1
  • 11
Poesie
7 Bilder

Höhlenmalereien

Höhlenmalereien gemalt von Menschen der Letzten Eiszeit, zwischen 25000 - 15000 vor Christus. In Spanien und Frankreich. Natürlich war ich nicht dort. Ich habe die Original-Nachbildungen am Durchgang zur Museum in München gemacht.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.06.15
  • 3
  • 13
Natur
14 Bilder

Wolken mit Dekoration

Hier habe ich einige Aufnahmen von den Wolken gemacht. Da die Wolken sehr eintönig sind habe ich mit Garten-Deko kombiniert. Sehr interessant geworden.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.06.15
  • 16
Natur
7 Bilder

Blutbär (Tyria jacobaea)

Dieser Schmetterling stand auf der roten Liste, inzwischen soll sie sich erholt haben. Seit zwei Jahren habe ich danach gesucht. Zwei mal konnte ich es sehen aber nicht fotografieren. Blutbär Schmetterling gehört zur Familie der Bärenspinner. Die Oberseite der Vorderflügel ist schwarz und weist 2 rote Flecken sowie einen langen roten Strich am Flügelrand auf. Die Oberseite der Hinterflügel ist rot. Flügelspannweite beträgt 38 - 45 mm. Auf einer trockene Wiese konnte ich endlich 28. Mai...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.05.15
  • 6
  • 20
Poesie
3 Bilder

Was alles weg geschmissen wird?

20 000 000 000 € sind die Lebensmittel wert, die jedes Jahr in der Bundesrepublik weggeworfen werden. Allein in Bayern 386 Millionen €.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.05.15
  • 9
  • 9
Natur
7 Bilder

Raupe des Goldafters

Die Raupen des Goldarsch sind etwa 35 bis 40 Millimeter lang und behaart. Sie sind grauschwarz gefärbt, und haben eine rot-weiße Zeichnung. :-))) Diese Raupe hatte ich auch noch nicht in meiner Sammlung. Es gibt schon einige ......, das es bei Schmetterlingen auch gibt, war mir neu!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.05.15
  • 3
  • 16
Natur
7 Bilder

Gemeiner Rosenkäfer (Cetonia aurata)

Der Insekt des Jahres von 2000 wird auch der Goldglänzende Rosenkäfer genannt ist 14 bis 20 mm groß. Ist ein Käfer aus der Unterfamilie der Rosenkäfer. Die Oberseite ihres Körpers ist sehr variabel je nach Lichteinfall variiert die Farbe von metallisch grün bis bronzefarben, kupfern und goldfarben. Auf den Deckflügeln kann man mehrere weiße Flecken und Querrillen erkennen. Die Bilder sind vom ein und der selben Käfer mit verschiedenen Farben.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.05.15
  • 4
  • 13
Natur
7 Bilder

Außergewöhnliche Rießenbaumpilz

Konnte jedes Jahr in Genderkingen diesen Rießen-Pilz fotografieren. Doch eines Tages war der Baum weg, angeblich wegen Pilzbefall. Ich denke eher das der Baum zu nah an der Mauer war und dort weg musste. Hier einige Bilder bevor der Baum gefällt wurde: http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/riesen-ba... Am Dienstag bin ich durch Genderkingen gefahren und schaute den übrig gebliebenen Baumstamm an. Konnte gar nicht glauben das da wieder der gleiche Pilz Schuppiger Porling (Polyporus squamosus)...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.05.15
  • 7
  • 24
Freizeit
14 Bilder

Rundflüge mit VIP-Hubschrauber D-HBMA

Als besonderes Highlight bei diesjährigen Spiel ohne Grenzen war neben den Spielen auch Rundflüge in Zusammenarbeit mit Business Travel VIP Helikopter D-HBMA angeboten. Mit einem zweimotorigen Turbinenhubschrauber mit VIP-Kabine mit bequemen Ledersitzen konnten die Besucher der Veranstaltung das Ries und und den Blick auf den Kraterrand, die Harburg, Hoch- und Niederhaus, die Altstadt von Nördlingen mit Stadtmauerring, einzigartige Landschaften und vielleicht sogar das eigene Haus von der Luft...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.05.15
  • 5
  • 10
Natur
7 Bilder

An diesem Baum wachsen Omeletts und Schnitzel!

Ein unverwechselbarer Pilz ist der Gemeine Schwefelporling (Laetiporus sulphureus) Junge, saftige Exemplare sollen essbar sein und nach gegartem Hühnchen schmecken. Im englischen Sprachraum soll der Pilz „Chicken of the Woods“ heißen. Selten aber leicht zu entdecken, vielseitig zu verwenden. Man kann es wie paniertes Schnitzel aber auch als Klopse oder Hackfleisch-Auflauf servieren. Ich möchte es nicht essen. Für mich schaut es so aus als würden Omeletts für viele Portionen am Baum...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.05.15
  • 8
  • 17
Natur
14 Bilder

Es wird eng im Kasten!!!

Nach dem sich die Kohlmeise bei mir eingenistet hat http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/kohlmeise... ist einiges an Zeit vergangen. Inzwischen haben die Nackten Jungvögel Federn bekommen und die Augen sind auch offen. Die Eltern schaffen Insekten und Raupen im Akkord. Bin gespannt auf die Zeit wenn sie zum ersten Mal aus dem Kasten raus kommen und noch nicht ganz fliegen können. Wahrscheinlich ist das die schwierigste Zeit. Sieben kleine Kohlmeisen trotzdem zu Füttern und beschützen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.05.15
  • 6
  • 16
Natur
7 Bilder

Hühner kennen keinen Fussgängerüberwege!

Hier konnte ich meinen Augen nicht glauben. Ein Gockel stand am Straßenrand mit seinen Hühnern und führte sie über die Straße. Ich dachte mir der wird doch nicht über die Straße laufen wollen. Doch das tat es und zwar ganz gemütlich, als hätte es vorrecht. Zum Glück hielten die Autos an, weil es ein 30er Zone war sonst hätte es Hühnergeschneltes gegeben.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.05.15
  • 3
  • 8
Natur
7 Bilder

Dreieck-Krabbenspinne (Ebrectella tricuspidata)

Hier ein Dreiecks-Krabbenspinne-Männchen. Der Hinterleib der Männchen ist grün oder dunkel bräunlich gefärbt, auf ihm ist dieselbe Zeichnung wie bei den Weibchen zu sehen. Die Weibchen sind 6 mm und Männchen 3 mm klein (ohne Beine). Die Krabbenspinnen bauen keine Netze. Man kann sie von Mai bis Juli in der Natur fotografieren.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.05.15
  • 4
  • 15
Natur
7 Bilder

Senfweißling (Leptidea sinapis)

Dieser Schmetterling schaut aus wie Bläuling ist auch so klein gehört aber zur Familie der Weißlinge. Die Flügel sind weiß. Beim Weibchen sind auf den Flügeln hellgraue Strichel. Beim Männchen befindet sich ein schwärzlicher Fleck an der Spitze der Vorderflügel. Hat Flügelspannweite von 38 - 48 mm. Die Falter fliegen in zwei Generationen von Mai bis Mitte Juni und von Mitte Juli bis August.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.05.15
  • 3
  • 12
Natur
14 Bilder

Kohlmeise hat sich eingenistet!

Diese Kohlmeise hat sich den schönsten Platz ausgesucht und bei mir auf dem Balkon dieses Vogelhaus beschlagnahmt. Zunächst wollte sie nicht recht, kam ständig angeflogen und begutachtete es nur. Aber irgend etwas stimmte nicht. Ich habe den Eingangsloch die Kanten weggefeilt. Vogel kam begutachtete es und fand immer noch nicht gut. Bis ich drauf kam, dass der Deckel verkehrt herum war. Ich musste den Deckel umdrehen, weil der Eingang zu niedrig lag. Da soll einer sagen, Vögel können nicht...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.05.15
  • 8
  • 20
Natur
7 Bilder

Speise- Morchel (Morchella esculenta)

Ab Frühling bis Spätsommer kann man die Speise- Morcheln finden. Morcheln erkennt man an den braunen, unregelmäßigen, gerippten, kegelförmigen Hüten. Mit seinem wabenförmigen Hut erinnert die Morchel eher an einen Schwamm. Kleine Morcheln sind wesentlich aromatischer als größere, ältere Exemplare. Frische Morcheln sollen nicht leicht erhältlich sein und deshalb recht teuer. Frische Morcheln werden vermehrt importiert, z. B. aus der Türkei. Die Alternative sind getrocknete Morcheln, sie stehen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.05.15
  • 13
Poesie
7 Bilder

KONTINUUM

Erika Berghemer Diedorf KONTINUUM 2002 Auftraggeber Fa. Humbauer Gersthofen Ausführung Fa. Metallbau Jung Gersthofen

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.05.15
  • 1
  • 9
Poesie
7 Bilder

Wasser ist Leben!

Gestiftet aus Anlaß des 50. Kuraufenthalts von Herrn A. Sauer, Aschaffenburg im Juli 1994

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.05.15
  • 2
  • 13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.