Ganz besondere Menschen

Beiträge zum Thema Ganz besondere Menschen

Kultur
4 Bilder

Die Tiere. Der Hund. Hildegard hat in ihren Visionen die gesamte Schöpfung schauen dürfen

Die Tiere Der Hund "Der Hund ist sehr warm und er hat für sich etwas Gemeinsames und Natürliches im Gebaren des Menschen und daher spürt und versteht er den Menschen und liebt ihn und verweilt gerne bei ihm ... Und der Hund merkt den Hass und den Zorn und die Unredlichkeit im Menschen, und er knurrt dann oft gegen ihn..Wenn aber ein Dieb im Hause ist oder ein Mensch, der den Willen zum Stehlen hat, dann knurrt er gegen ihn und ergrimmt und hat ein anderes Verhalten gegen ihn als gegen einen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 11.06.16
  • 7
  • 4
Kultur
St. Angelus

Der Namenstag von ANGELUS wird am 5. Mai gefeiert

ANGELUS Angelus der Karmelit wurde 1145 in Jerusalem geboren. Seine Eltern waren Juden, die zum Christentum übergetreten waren. Mit 18 Jahren trat er in ein Kloster am Berg Karmel ein, und etwas später zog er sich in die Wüste zurück und lebte als Einsiedler. Sein Bruder Johannes wurde zum Patriarchen von Jerusalem gewählt. Angelus wurde vom Abt seines Klosters nach Rom geschickt, um von Papst Honorius III. die Regeln des Karmeliterordens genehmigen zu lassen. Nachdem der Papst seine Zustimmung...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 05.05.16
  • 6
  • 6
Ratgeber

Das Leben ist oft süßer, als es einem gut tut

Viele Patienten wissen gar nicht mehr, wie echte Natur schmeckt. Ausgerechnet der Geschmack, der oftmals unbekannt und ungeliebt ist, erhält einen aber gesund: das Bittere. Eine Schwäche für Zucke, haben bereits Kleinkinde" die Umwelt und Industrie auf den süßen Geschmack bringt. Der Zucker dockt im Gehirn ans Belohnungszentrum an, es wird Dopamin ausgeschüttet und verleiht ein zunächst trügerisches Glücksgefühl. Trügerisch deswegen, da man gleich Lust auf mehr bekommt. Der daraus resultierende...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 26.04.16
  • 6
  • 7
Natur
2 Bilder

Hilfe bei Arthros, Gelenkrheuma, Arthritis, Rheumaschmerzen nach Hildegard von Bingen

Diese Anwendungen werden von Hildegard von Bingen bei Rheuma, Gicht, Arthrose, Parkinson und sogar Arthritis empfohlen Ein vorzügliches Mittel beschreibt Hildegard mit dem Gemischten Selleriepulver Diese Anwendung wird bei Rheuma, Gicht, Arthrose, Parkinson und sogar Arthritis empfohlen und hat sich bei sämtlichen Erscheinungen von Übersäuerung bestens bewährt. Das Mischpulver wird jeweils vor und nach den Mahlzeiten einen Teelöffel voll eingenommen und ist bei Hildegard als das beste Mittel...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 21.04.16
  • 3
Poesie

Die Moxibustion

Die Moxibustion – Warum nicht auch beim Bader auf dem Altstadtfest erleben? das Setzen von Brennkegeln nach Hildegard von Bingen "Die Moxibustion ist zu jeder Zeit gut und vorteilhaft, weil es, wenn es vorsichtig erfolgt, die Flüssigkeiten und schleimigen Säfte unter der Haut verringert und dem Körper Gesundheit verleiht. Es ist ebenso für junge wie für alte Menschen geeignet; für junge deshalb, weil dann, wenn ihr Fleisch und ihr Blut in der Jugend noch zunehmen, sich auch die schädlichen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 15.04.16
  • 1
  • 4
Kultur
Rebe

Hildegard hilft bei Zahnfleischerkrankung auch mit einem ihrer Mittelchen

Zahnfleischerkrankungen "Aber wem das Fleisch um die Zähne faul und wessen Zähne schwach sind, der lege warme Rebasche in Wein, wie wenn er eine Lauge machen wollte, und dann wasche er mit jenem Wein die Zähne und das Fleisch, das um die Zähne ist. Und das tue er oft, und jenes Fleisch wird gesund werden und die Zähne werden fest. Aber wenn seine Zähne gesund sind, wird diese Waschung ihnen nützen und sie werden schön." Mit der Rebaschenzahnpflege, liegt ein Heilmittel gegen· Zahnfleischbluten,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 03.03.16
  • 1
  • 2
Kultur
Joschi ist zwar kein Vogel, doch die Rose darf er schon schenken

Der Festtag des heiligen Valentin

Der Festtag des heiligen Valentin Die bekannten Lieder von der Vogelhochzeit wurden zu Ehren des heiligen Valentin gedichtet und gesungen, denn in Fabeln des späten Mittelalters steht geschrieben, dass an seinem Festtag die Vögel Hochzeit haben. Bei uns war darum früher der Valentinstag ein bedeutendes Fest, heute wird es als Tag der Freundschaft und der Liebenden gefeiert. Über den heiligen Valentin ist geschichtlich wenig überliefert. Der Legenden nach war er ein römischer Priester, der durch...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.02.16
  • 4
  • 8
Kultur

Gottes Segen für ein glückseliges Jahr 2016!

Zum Anfang dieses neuen Jahres danke ich für alles Gute, was ich im abgelaufenen Jahr erleben durfte, und wünsche Gottes Segen für ein glückseliges Jahr 2016! "Vertrau auf Gott und eigne Kraft Und nicht auf fremde Mächte; Wer jeden Tag das Rechte schafft, Der schafft im Jahr das Rechte. Es frommt nicht, daß du zagst und klagst: Wenn rückwärts ohne Reue Ins alte Jahr du blicken magst, So zieh mit Mut ins neue." - Friedrich Wilhelm Weber, preußischer Zentrumspolitiker

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.01.16
  • 10
  • 18
Kultur

Ich wünsche uns allen einen guten Übergang ins neue Jahr, welches voller Glück, Gesundheit und Segen sein soll! ♥

Nicht alles war beeinflussbar bis hin zur Jahresfrist. Mach Inventur! Und mach dir klar, wonach man dich bemisst. Ein kleines Steinchen schnell verblasst! Doch fügst du Stein an Stein, bis du ein Mosaikbild hast, voll Leuchtkraft wird es sein. Schau aus dem Fenster in den Tag! Sei stets voll Zuversicht. Gewinne, schaffe, prüf und frag. Trag Sonne im Gesicht! Lass dich nicht jagen von der Zeit! Kehr ein, wo Friede wohnt. Und schenk Dich leer mit Herzlichkeit, dann wirst Du reich belohnt. Mach...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 30.12.15
  • 14
  • 20
Ratgeber

Der Schlehdorn

Der Schlehdorn " ... die Frucht des Schlehdorn, nämlich die Schlehen, süße mit Honig und iss sie oft und die Gicht in dir wird weichen ... Aber wer schwach im Magen ist, der brate Schlehen in der Feuerflamme, d. h. er brutzle sie oder koche sie in Wasser und esse sie oft, und sie führt den Unrat und den Schleim vom Magen ab. Wenn er die Kerne mit isst, wird es ihm nicht schaden." Die Früchte der Schlehe sind gut bei Gicht und Magenleiden aller Art. Ernten Sie den Schlehdorn nach den ersten...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.12.15
  • 8
  • 8
Kultur

Zum Namenstag meiner Tochter Barbara und zum Andenken an meine Schwiegermutter Babett

BARBARA zum Namenstag herzliche Glückwünsche Barbara ist eine sehr beliebte Heilige, von der man allerdings nichts Gesichertes weiß. Der Legende nach lebte sie im dritten Jahrhundert im heutigen Izmid in der Türkei und wurde während der blutigen Christenverfolgung unter Kaiser Maximinus Daia um 306 getötet. Die Beschreibung ihres Martertodes erfolgte erst im siebten Jahrhundert, ihre erste Darstellung in der Kunst stammt aus dem achten Jahrhundert. Vier Städte in Italien und im Nahen Osten...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.12.15
  • 3
  • 7
Kultur

Zum Namenstag meiner Tochter Barbara und zum Andenken an meine Schwiegermutter

Schweinelendchen BARBARA 500 g Schweinelendchen Salz und Pfeffer 2 EL Butter 250 g kleine Äpfel 125 ml Weißwein, trocken 125 ml Sahne 4 TL Speisestärke 4EL Wasser 2 EL Meerrettich 1 Prise Zucker Die Lende in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden, großzügig salzen und pfeffern und in einer Pfanne mit Butter braten, bis beide Seiten gut gebräunt sind. Aus der Pfanne nehmen und warm halten. Äpfel schälen, in zwei Teile schneiden und entkernen. Den Wein in die Pfanne geben und die Apfelhälften...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.12.15
  • 3
  • 4
Kultur
Im Stand der Frauenunion Friedberg gab es Waffeln, Glühwein und Kinderpunsch
16 Bilder

Christkindlmarkt für arme Menschen in der Welt.

Vor 44 Jahren wurde ein einmaliger Vorweihnachtsmarkt ins Leben gerufen, der bis heute mehr als erfolgreich in Friedberg auflebt und immer größer wird. Fünf Tage bevor der Friedberger Adventsmarkt mit seinen vielen Buden öffnet, werden unter der Trägerschaft des Fördervereins für karitative Aufgaben im Verkehrsverein Friedberg die Stände des karitativen Christkindlmarkt vor der Stadtpfarrkirche St. Jakob schon mal besucht. Inzwischen beteiligten sich 18 verschiedenen Vereine, Jugendverbände,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 30.11.15
  • 3
  • 7
Ratgeber

Die Pflaumenkernkur bzw. Zwetschgenkernkur nach Hildegard v. Bingen

Die Pflaumenkernkur " ... Aber wer trockenen Husten hat, der nehme die inneren Kerne dieser Frucht, und, nachdem die Hülse weggeworfen ist, lege er sie in den Wein, und sie sollen mit Wein übergossen werden, bis sie ziemlich aufquellen und so esse er sie oft und dann soll er auch in gutem Weine eine Suppe zubereiten und er nehme sie schlürfend ein, und er wird schnell geheilt werden." Anwendung: Bei -schwerem Husten (Keuchhusten, hartnäckiger Husten nach Grippe, trockener Husten, starker...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 22.11.15
  • 8
  • 4
Ratgeber
2 Bilder

Es wird Zeit, dass wir unser Immunsystem auf die kommenden eisigen Monate einstellen

Mit dem Wasserlinsen-Trank fit in den Herbst Die kalte Jahreszeit naht mit großen Schritten. Es wird Zeit, dass wir unser Immunsystem auf die kommenden eisigen Monate einstellen. Zum Glück dürfen wir auf die weisen Ratschläge Hildegard von Bingens zurückgreifen: Zur notwendigen Wintervorsorge, zur Reinigung des Körpers, gehört in erster Linie ein gut funktionierender Säftehaushalt. Dies ist insofern besonders wichtig, als die Körpersäfte eine herausragende Aufgabe haben: Sie tragen die...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 18.10.15
  • 16
  • 7
Ratgeber
3 Bilder

Jetzt ist die richtige Zeit für die Bärwurz-Birnhonig-Kur nach Hildegard von Bingen.

Die Bärwurz-Birnhonig-Kur ist eines der einfachsten und wirksamsten Entschlackungsmittel nach Hildegard von Bingen. Diese wunderbare Möglichkeit der Zellreinigung und Darmreinigung sollte von gesunden Menschen zumindest alle ein bis zwei Jahre genützt werden. Aber auch bei verschiedensten Beschwerden kann die Birnhonig-Kur gute Dienste leisten. So gibt es bei Übersäuerung, Migräne, Müdigkeit, Verdauungsproblemen, Gelenkschmerzen und Beschwerden des rheumatischen Formenkreises sehr gute...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 18.09.15
  • 9
  • 6
Kultur

Herzlichen Glückwunsch FELIX

FELIX Die katholische Kirche kennt 66 Heilige mit dem Namen Felix, die zeitlich zwischen dem ersten und dem 16. Jahrhundert zu finden sind. Geographisch sind sie über ganz Europa und Nordafrika verteilt, und es gibt selbst einige Päpste in der Liste. Unser Felix, der meistens mit dem hl. Adauctus dargestellt wird, war ein römischer Priester im dritten Jahrhundert und sollte während der Christenverfolgung des Kaisers Diokletian gezwungen werden, seinen Glauben aufzugeben. Felix weigerte sich,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 30.08.15
  • 7
Kultur
Frau Regine Nägele begrüßt die Gäste
7 Bilder

Der Kaiser und die Königin – Napoleon und seine ‘Widersacherin’ Caroline von Bayern”.

Diesmal kam die renommierte Historikerin Frau Dr. Schad auf Einladung des Heimatvereins Friedberg in Kooperation mit der Stadt Friedberg zu einem Vortrag über das Thema: “Der Kaiser und die Königin – Napoleon und seine ‘Widersacherin’ Caroline von Bayern”. Caroline war die größte Gegnerin in Bezug auf die Erhebung Bayerns zum Königreich, weil dahinter eine erzwungene Heirat ihrer Stieftochter Auguste Amalie mit Napoleons Stiefsohn stand. Mit großer Spannung hörte man im schönen Rathaussaal von...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.08.15
  • 3
  • 7
Kultur
Vorsitzende Regine Nägele freut sich über den Besuch von Dr. Sepp Köhler
10 Bilder

Lorenz Luidl und seine Werke in unserem Landkreis

Zu einem interessanten Vortrag von Dr. Sepp Köhler: "Lorenz Luidl und seine Werke in unserem Landkreis" lud der Heimatverein Friedberg wieder in den Ratskeller der Stadt Friedberg, ein. Dr. Köhler stellte die bekannte Familie des Bildschnitzers aus Mering im Altlandkreis Friedberg vor. Dazu bekam jeder der Besucher eine Vorlage, um sich vom sogenannten Stammbaum dieses Künstlers ein Bild machen zu können. Die Familie Luidl war in der Barockzeit eine echte Größe und weit über unsere Region...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 29.07.15
  • 6
  • 5
Kultur

Ich wünsche allen mit dem schönen Namen Johannes, Hans, Hannes oder auch Johann alles gute zum Namenstag

Johannes der Täufer war sechs Monate älter als Jesus, sein Vater Zacharias war Priester im Tempel und seine Mutter Elisabeth mit Maria verwandt. Ein Engel bestimmte den Namen des Kindes. Johannes fing um das Jahr 27 am Jordan zu Taufen an. Er predigte, dass die Menschen sich bekehren und auf das Kommen des Messias vorbereiten. Das Evangelium berichtet, dass er auch Jesus taufte und ihn als den Messias erkannte. Johannes führte einen strengen Lebensstil, er ernährte sich von Heuschrecken und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 24.06.15
  • 9
  • 8
Natur

Kräuterkundige sollen auch dieses Rezept gegen Infektionen wissen, meint H.v.B.

,Vom ersten Aussprießen der Blätter des Nussbaumes bis seine Früchte wachsen, das heißt solange die Nüsse noch unreif sind, so dass sie nicht ~gegessen werden können, nimm die Blätter dieses Baumes, wenn sie noch 'frisch sind, und drücke ihren Saft an jenen Ort aus, wo die Würmer den Menschen plagen, oder wo Maden oder andere Würmer in ihm wachsen, und tue dies oft, und die Würmer werden sterben. Mit Würmer und Maden sind Infektionsherde gemeint. Typisch dafür sind Eiterungen, sei es bei...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.06.15
  • 2
  • 7
Natur
2 Bilder

Die Grünkraft nutzen

Grüne Nüsse gegen Kopfgrind Hildegard erwähnt die grünen Nüsse in einem Rezept: "Und wer den Grind am Kopf hat, nehme die äußere Haut der Nuss, nämlich die Schale und drücke ihren Saft aus über die wunden Stellen, das heißt über den Kopfgrind ... und er wird geheilt:' Unter Kopfgrind sind diverse Hauterkrankungen zu verstehen, darunter sicher auch Furunkel und Karbunkel und was es da sonst noch alles gibt. Den Saft der grünen Nussschalen müsste man entweder portioniert einfrieren, oder mit...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 20.06.15
  • 11
  • 9
Ratgeber

Für die Heilsalbe aus Rosen nach H.v.B. braucht man...

Die Heilsalbe aus Rosen " ... Die Rose werde genommen und zur Hälfte davon Salbei unter Beigabe von frischem Fett, das zerlassen ist. Und dies soll gleichzeitig in Wasser gekocht werden, damit daraus eine Salbe werde, und wo der Mensch vom Krampf oder von der Lähmung geplagt wird, dort soll er mit der Salbe gesalbt werden, und es wird ihm besser gehen ... "

  • Bayern
  • Friedberg
  • 26.05.15
  • 4
  • 4
Ratgeber

Die Hirse ist nach Hildegard also nicht geeignet zur Ernährung des Menschen,

Die Hirse ". .. die Hirse ist nicht brauchbar zum Essen, weil sie weder das Blut noch das Fleisch im Menschen mehrt, noch ihm Kräfte verleiht, sondern sie füllt nur den Bauch und mindert nur den Hunger, weil sie den Geschmack des Erquickens nicht hat ... " Die Hirse ist nach Hildegard also nicht geeignet zur Ernährung des Menschen, sondern nur zur Sättigung.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 18.05.15
  • 7
  • 6
Ratgeber
2 Bilder

Die Veilchensalbe ein kleines Wunder

Die Veilchensalbe "Nimm Veilchensaft und zum drittel Teil dieses Saftes Olivenöl und gemäß der Menge des Veilchensaftes Bockstalg '" die Körperstelle, wo Krebse den Menschen anfressen, salbe damit rund- herum ein und auch darüber ... Aber auch andere Geschwüre reibe mit der Salbe ein, wo der Mensch zu leiden hat. Und wenn einer am Kopfleidet, salbe ihn damit quer über die Stirn." Die Veilchensalbe ist hervorragend bei Brustkrebs, als Narbensalbe, bei starken Kopfschmerzen und Herpes....

  • Bayern
  • Friedberg
  • 16.05.15
  • 8
  • 7
Kultur
Friedberger Chor Collegium Vocale
75 Bilder

Ausstellung in der Friedberger Archivgalerie

Zur Eröffnung der Ausstellung in der Friedberger Archivgalerie anlässlich der 70-jährigen Wiederkehr der deutschen Kapitulation kam eine Einladung ins Haus geflattert. Zu Beginn erlebten die Interessierten in Stadtpfarrkirche einen Friedberger Chor Collegium Vocale, der mit hervorragendem stimmkräftigem, zugleich mit lebhafter Dynamik und farbigem Klangspektrum brillierte. Gesungen wurden passend zum Anlass verschiedene Stücke zum Thema Frieden, unter anderem die Friedberger Friedensmotette....

  • Bayern
  • Friedberg
  • 15.05.15
  • 4
  • 2
Ratgeber
Weizenpackung bei Rückenschmerzen

Was sagt Hildegard v. Bingen zum Weizen?

Der Weizen " ... Und wenn man rechtes Mehl aus Weizen macht, dann ist das aus diesem Mehl gemachte Brot gut für Gesunde und Kranke und bereitet rechtes Fleisch und rechtes Blut im Menschen ... Wer aber Weizen ungemahlen mit ganzen Körnern kocht und nicht in der Mühle gemahlen, und ihn so wie eine andere Speise isst, der bereitet in sich weder rechtes Blut noch rechtes Fleisch, sondern viel Schleim, so dass der Weizen kaum verdaut wird ... "Und natürlich wieder: Als Feinmehl und überhaupt in...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.05.15
  • 4
  • 5
Kultur
25 Bilder

Besuch im Maximilianeum

Besuch im Maximilianeum zur 70 Jahre Flucht und Vertreibung Auf Einladung des Landtagsabgeordneten Peter Tomaschko nahm eine Delegation der Sudetendeutschen Landsmannschaft der Ortsgruppe Friedberg an einem Empfang „70 Jahre Flucht und Vertreibung“ im Bayerischen Landtag teil. MdL und CSU Fraktionsvorsitzender Thomas Kreuzer erwähnte in seinem Grußwort das unermessliche Leid der Deutschen, die durch Vertreibung, Zwangsumsiedlung und Deportation ihre Heimat verlassen mussten. Dies darf nicht in...

  • Bayern
  • München
  • 13.05.15
  • 6
  • 3
Natur

Der fünfte Monat '"

Der fünfte Monat '" "Das harte Ringen der Natur geht in diesem jahresteil über zu einer lieblichen, leichten Zeit. Der Mai trägt die herrlichsten Düfte der Blüten und macht so die Herzen der Menschen froh. Man kann hier schon deutlich die ersten sprießenden Früchte erkennen, die vor allem den stark ausgeprägten Geschmackssinn des Menschen erfassen. Der Mensch, der in diesem Monat geboren wurde, hat von Natur aus viel Freude mitbekommen, ihm fehlen die Kälte und der Starrsinn. Mit aller Schärfe...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 02.05.15
  • 2
  • 15
Kultur

Herzlichen Glückwunsch allen mit dem schönen Namen Markus

Der Evangelist Markus wird im Neuen Testament mehrere Male erwähnt, sei es als Markus oder Johannes Markus. Er begleitete Paulus auf seinen Reisen und predigte mit Barnabas, der sein Vetter war, auf Zypern. Später war er mit Paulus auch in Rom. Petrus schätzte Markus sehr und nannte ihn in seinen "Sohn". Sein Evangelium, das sich an die Schilderung der Ereignisse durch Petrus hält, schrieb Markus in Rom. Eine alte Tradition behauptet, daß Markus nach Alexandrien ging und dort um 70 das...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.04.15
  • 9
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.