Freizeittipps

Beiträge zum Thema Freizeittipps

Poesie
Blick über den Horizont hinaus
4 Bilder

Das erste Auto ist immer ein ganz besonderes.

Es waren rein medizinische Gründe, die mich im Winter 1971 zum Kauf eines eigenen Autos bewogen hatten. Ich hatte nämlich im wahrsten Sinne des Wortes die Nase voll, mich im Stadtbus permanent anhusten und vollschniefen zu lassen. Mit dem Hausmeister einer Marburger Schule wurde ich schnell handelseinig, denn er bestand auf seinem Preis von 1000 DM – das war mir meine Gesundheit wert. Und dann stand er vor mir: Ein erst zehn Jahre alter VW Käfer – ein Traum in Maigrün. Frisch gewaschen,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 29.10.12
  • 13
Freizeit
Der kleine in der Mitte...
35 Bilder

Wiedersehen mit Salzburg

Salzburg war 1950 das Ziel meiner ersten Ferienreise im Leben. Hauptattraktion war der Residenzbrunnen auf dem gleichnamigen Platz neben dem Dom. Denn dort konnte man Pferde beobachten, die in der Lage waren, aus Maul und Nüstern Pipi zu machen. Eine Fähigkeit, die zu erlernen bei mir damals, trotz höchster Konzentration regelmäßig in die Hose ging. Weitere Besuche in den Folgejahren zeigten, dass die Perle des Barocks weitaus mehr zu bieten hat, als in Stein gehauene Pferde und preiswertes...

  • Hessen
  • Marburg
  • 12.07.12
  • 9
Kultur
...und Namensgeber der Ortschaft Langenstein
7 Bilder

Hinkelstein von Langenstein verspricht Kindersegen

Wer die Geschichten von den Galliern Asterix und Obelix kennt, der kennt auch die ‘Hinkelsteine‘, Menhire genannt, die in großer Zahl in der Bretagne anzutreffen sind. Der lange Stein, dem Langenstein, ein Stadtteil von Kirchhain bei Marburg, seinen Namen zu verdanken hat ist einer der größten Menhire in Deutschland. Men hir kommt aus dem bretonisch-keltischen Sprachraum und heißt ’langer Stein’. Durch einen Blitzeinschlag im Mittelalter wurde das Wahrzeichen von Langenstein mit einer Länge von...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 21.06.12
  • 17
Freizeit
Bauernhaus bei Maria Gern mit dem Zeug zum Lieblingsplatz
28 Bilder

Grüß Gott im Berchtesgadener Land

Irgendwie hat es mir der Südzipfel der Republik angetan. Lag es daran, dass ich 1950 die ersten Ferien meines kurz zuvor begonnenen Lebens im Berchtesgadener Land verbrachte, oder einfach nur am Zauber der Bilderbuch-Landschaft? Möglicherweise war es auch die bis heute vorhandene Faszination der wilden, grün-grauen Gebirgsflüsse, die noch viele Ferienaufenthalte dort drunten folgen ließen. Irgendwann verlagerten sich die Interessen und der Kontakt mit Watzmann, Königsee und Co wurde leider...

  • Bayern
  • Berchtesgaden
  • 19.06.12
  • 11
Kultur
Neuschwanstein
35 Bilder

Auf Schlössertour durch Oberbayern

Wenn man den weiten Weg zum myheimat-Treffen 2012 nach Augsburg geschafft hat, wäre es eine Sünde, danach gleich wieder den Heimweg anzutreten. Also hängten wir ein paar Tage dran, um wieder einmal frische Bergluft zu schnuppern. Bereits nach einer Stunde Fahrt schnurstracks nach Süden gelangten wir in eine zauberhafte Voralpenlandschaft, die außer uns Bürgerlichen auch dem bayerischen Königshaus imponiert hat. So lag es nahe, die quasi auf dem Präsentierteller servierten Schlossanlagen zu...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.06.12
  • 10
Ratgeber
Das passende Gefäß für eine perfekte Maibowle / Waldmeisterbowle ... | Foto: KDH / SDS Marburg

1. Mai ! Marschieren und Protestieren ? Nicht jedermanns Sache...

01.05.2012 1. Mai ! Marschieren und Protestieren ? Nicht jedermanns Sache... Da der 1. Mai in den vergangenen Jahren langsam zu einem gewöhnlichen zusätzlichem Urlaubstag verkommen ist, gehen immer weniger Leute zu den traditionellen Maikundgebungen. Viele begrüßen den Wonnemonat Mai lieber mit einer traditionellen Maibowle. ... aber, auch ein Waldmeister-Sorbet ist nicht zu verachten, da man bei der Vorbereitung dazu gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen kann ... 1. Maibowle, auch...

  • Hessen
  • Marburg
  • 30.04.12
  • 3
Kultur
Die Stille des Motivs täuscht
14 Bilder

St. Jost in Marburg: Von ewiger Ruhe keine Spur

St. Jost scheint einfach nicht zur Ruhe zu kommen. Vor seiner Haustür braust der Autoverkehr der Bundesstraße 3 gleich vierspurig vorbei und hinter seinem Friedhof donnern die Züge der Main-Weser-Bahn in kurzen Abständen – Tag und Nacht. Eine mehrspurige Straßenbrücke mit Ampelkreuzung rundet den Geräuschpegel nach oben hin ab. Vom modernen Durchgangsverkehr ein wenig in die Ecke gedrängt, ist das St. Jostchen bzw. das Kapellchen, wie die Marburger ihr Kirchlein am Rande des Stadtteils...

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.04.12
  • 8
Freizeit
28 Bilder

Husumer Hafenromantik

Seit 1362 ist Husum eine Hafenstadt, als die Marcellus-Flut große Teile der Nordfriesischen Küste im Meer versinken und die heute bekannten Ferieninseln, die Halligen und das Wattenmeer entstehen ließ. Husum, bis dato im Binnenland gelegen, profitierte von der schrecklichen Flut, die dem Ort einen direkten Zugang zur Nordsee und damit seinen wirtschaftlichen Aufschwung bescherte. Der Hafen erstreckt sich bis in die Innenstadt von Husum. Zahlreiche alte Speichergebäude säumen das Hafenbecken....

  • Schleswig-Holstein
  • Husum
  • 31.03.12
  • 12
Ratgeber
7 Bilder

Die Mühle der Marburger Landgrafen

Hört man in Marburg von der Steinmühle, so ist meist die Rede vom Landschulheim Steinmühle, dem weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten staatlich anerkannten privaten Gymnasium und Internat. Und in der Tat zählt zur Schule ein mittelalterliches Mühlengebäude, das sich einst im Besitz der Marburger Landgrafen befand. Südlich von Marburg an einer Furt der Lahn gelegen war die Mühle in Kriegszeiten – wie viele Mühlen – von strategischer Bedeutung. Einerseits stellte der Flussübergang die...

  • Hessen
  • Marburg
  • 16.03.12
  • 11
  • 2
Ratgeber
Brücker Mühle, historisches Kleinod an der Ohm
7 Bilder

Einkehr in der Brücker Mühle

Wenn es draußen kalt und ungemütlich wird, sehnt sich mancher nach einem Ort, um sich nach einem Aufenthalt im Freien für den Rest des Tages wieder aufzuwärmen. Am liebsten vielleicht bei einem Pott mit heißem Kaffee, Kuchen oder einer Bauern-Wurstplatte. Nicht weit von Marburg, unterhalb von Amöneburg liegt die historische Brücker Mühle an der Ohm, bereit, all diese Gelüste am Ende eines Advent-Spaziergangs zu befriedigen. Im Dreißig- und Sieben-Jährigen Krieg heiß und verlustreich umkämpft,...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 16.12.11
  • 5
Ratgeber
Hafentempel von Colonia Ulpia Traiana
35 Bilder

Zu Besuch bei den alten Römern. Der Archäologische Park in Xanten.

“Als die Römer frech geworden, simserim simsimsim, zogen sie nach Deutschlands Norden…“ Mit diesem Lied haben vor Jahrzehnten Latein- und Geschichtslehrer versucht, ihren Schülern Spaß an der alten Sprache und der Römischen Geschichte zu vermitteln. Heute ließe sich das Ziel anlässlich einer Fahrt an den Niederrhein viel anschaulicher erreichen.> Nur wenige Schritte vom heutigen Xanten entfernt lag einst Colonia Ulpia Traiana, mit mehr als 10 000 Einwohnern, neben Colonia Agrippina, dem...

  • Hessen
  • Marburg
  • 05.12.11
  • 9
  • 1
Kultur
Neue Hinweistafel am Wilhelmsplatz | Foto: Foto: Karl-Heinz Gimbel
5 Bilder

Erinnerung an die Marburger Pferdebahn

Vor genau 100 Jahren stellte die Marburger Pferdebahn nach gerade einmal acht Jahren ihren Betrieb ein. Die Pferdebahn wurde von zwei Pferden gezogen und verkehrte auf Schienen vom Hauptbahnhof über den Pilgrimstein zum Wilhelmsplatz. Für kurze Zeit führte ein weiterer Schienenstrang vom Wilhelmsplatz über die Barfüßerstraße zum Heumarkt nahe dem Rathaus. Betrieben wurde die Bahn vom Marburger Möbelspediteur Eduard Heppe. Die noch erhaltene Remise befindet sich ebenfalls am Wilhelmsplatz,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 31.10.11
  • 7
  • 1
Freizeit
Altes Eisen, fein herausgeputzt
35 Bilder

Der Rhein – ein Eldorado für Schiffsliebhaber

Wer die verwinkelten Weinstädtchen entlang des Rheins mag oder gern eine der zahlreichen Burgen entlang des Mittelrheins erwandern möchte, der kommt bei einem Ausflug an den längsten Strom Deutschlands voll auf seine Kosten. Wer die Bequemlichkeit liebt und lieber seine Blicke wandern lassen möchte, wird eines der vielen Ausflugsschiffe besteigen und die grandiose Aussicht im Rheintal genießen. Dabei verdient der Rhein selbst auch unsere Beachtung: Denn im Jahr 2002 hat die UNESCO das Obere...

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.09.11
  • 5
Lokalpolitik
Marburger Landungsbrücken
14 Bilder

Wie Marburg beinahe eine richtige Hafenstadt geworden wäre.

Behäbig fließt die Lahn durch die Stadt, vorbei an dem Bootsanleger unterhalb der Weidenhäuser Brücke. An manchen Tagen herrscht dort regelrechter Hafenbetrieb. Und eigentlich hat Marburg alles, was eine Hafenstadt so braucht: Eine kleine Kai-Anlage, ein Leuchtturm, gut sichtbar hoch oben auf den Lahnbergen, zahlreiche Spelunken und Kaschemmen in der Nähe, eine Meerjungfrau sind vorhanden und sogar das Rotlicht-Gewerbe ist mit ausreichend Kapazität vertreten. Genügend Tiefgang – zumindest auf...

  • Hessen
  • Marburg
  • 13.07.11
  • 7
  • 1
Ratgeber
4 Bilder

Quatsch auf Bestellung.

Immer wenn die Eltern oder Großeltern von früher erzählten, kamen sie bald ins Schwärmen, sobald die Rede auf die Schulzeit, vor allem aber auf die Schulausflüge kam. Denn der Höhepunkt des Tages war meist die Einkehr in ein Wirtshaus, um dort die mitgebrachten Butterbrote zu einem großen Glas Quatsch zu verzehren. Und beim Erzählen steigt ihnen bisweilen auch heute noch aromatischer Himbeerduft in die Nase. Quatsch ist nämlich Himbeersaft, mit Wasser oder Sprudel verdünnt. Ein prima...

  • Hessen
  • Marburg
  • 06.05.11
  • 14
Kultur
14 Bilder

Der alte Friedhof am Barfüßertor in Marburg

Wer seinen Weg von der Universitätsstraße über die steile Haspelgasse in die Marburger Oberstadt nimmt, findet verborgen hinter hohen Mauern den alten Friedhof am Barfüßertor. Ein idealer Platz für eine Ruhepause, sich umzuschauen und dabei ein wenig vom Hauch der Vergangenheit inmitten längst vergessener Gräber unter den alten Bäumen zu spüren. Zur Anlage des Friedhofs verkaufte die Witwe des ehemaligen Rektors der Universität, Adam Kraft, ihren Garten vor den Toren der Stadt, da die...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.04.11
  • 5
Kultur
In der Wettergasse
21 Bilder

Marburger Fratzenschneider

Wer sich bei einem Rundgang durch Marburgs Gassen einmal den meist vorbildlich sanierten Fachwerkhäusern widmet, der kommt beim Anblick mancher Fassade ins Schmunzeln. Denn zahlreiche Balkenköpfe zieren mal lustig, mal grimmig dreinschauende Holzköpfe und Masken. Im Gegensatz zu den bei Steinbauten häufig anzutreffenden Tiergestalten, meist sind es Löwendarstellungen, siehe den Link unten, trifft man bei den Fachwerkgebäuden in der Regel auf menschliche Antlitze oder Masken. Sogar der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 25.02.11
  • 7
Kultur
Blumenkorso
28 Bilder

Gut “behütet“ ins neue Jahr – Ausstellung zur Kulturgeschichte des Hutes.

Als fester Bestandteil der Mode waren Kopfbedeckungen bis in die 60er-Jahre des letzten Jahrhunderts nicht aus dem Straßenbild wegzudenken. Eine kleine, aber feine Ausstellung in Langenfeld /Rhld. widmet sich dem traditionsreichen Handwerk der Hutmacherkunst. Aus vergangenen Epochen bis heute werden Hüte präsentiert, die nicht nur dem Schutz der so Behüteten dienten, sondern auch der Zierde primär weiblicher Trägerinnen. Den Besucher erwartet, neben der bunten Vielfalt ausgewählter Exponate,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 01.01.11
  • 11
Ratgeber
Siehe: Bundesgerichtshof Mitteilung der Pressestelle  Nr. 241/2010

myHeimat-Fotografen aufgepasst: KNIPS-GEBÜHR für Preußen Schlösser!!!

17.12.2010 myHeimat-Fotografen aufgepasst: KNIPS-GEBÜHR für Preußen Schlösser!!! Bundesgerichtshof Mitteilung der Pressestelle Nr. 241/2010 Stiftung darf auf ihrem Gelände gefertigte Foto- und Filmaufnahmen von ihren Schlössern und Gärten untersagen. Der u. a. für das Grundstücksrecht zuständige V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten die ungenehmigte Herstellung und Verwertung von Foto- und Filmaufnahmen der von ihr verwalteten...

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.12.10
  • 30
Freizeit
Schloss Moyland war Dartmore Castle
21 Bilder

Wiedersehen mit Dartmore Castle

Schloss Dartmore Castle dräut düster hinter nebligem Wassergraben. Durch die Schleier dringt schauerlich das Heulen eines ungeheuerlichen Hundes. Auf dem Sitz derer von Baskerville lastet ein schrecklicher Fluch: Alle männlichen Nachkommen werden von einer Bestie gehetzt und, fürchterlich zugerichtet, ermordet. Nur Sherlock Holmes und Dr. Watson können helfen… Als Regisseur Carl Lamac 1936 Arthur Conan Doyles Kriminalroman “Der Hund von Baskerville“ verfilmte, diente das im Tudor-Stil erbaute...

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.12.10
  • 6
  • 2
Kultur
35 Bilder

Der Marburger Hauptfriedhof - ein Ausflugsziel?

Wer geht schon gern auf Friedhöfe? Doch vor den „Stillen Feiertagen“ in wenigen Wochen werden wieder viele Menschen die Friedhöfe besuchen, um die Gräber ihrer Verstorbenen zu schmücken. Dabei sind Friedhöfe nicht allein den Trauernden vorbehalten. Gerade die älteren laden mit ihren teils parkähnlichen Anlagen förmlich zu einem Besuch ein. So auch der Hauptfriedhof in Marburg an der Ockershäuser Allee. Angelegt wurde er vor rund 160 Jahren als die kleineren Friedhöfe der Stadt am Michelchen, an...

  • Hessen
  • Marburg
  • 24.10.10
  • 16
Poesie
Ausschnitt von Fachwerkfassade in Marburg. Hessicher Kratzputz mit Anglermotiv. | Foto: Klaus Dieter Hotzenplotz / SDS Marburg

Rettet den Kratzputz!

19.10.2010 Rettet den Kratzputz! ... leider in der Kernstadt von Marburg immer weniger zu sichten: Alte Fachwerkhäuser mit Kratzputz. Immer mehr prachtvolle Fachwerkfassaden, mit den alten von handwerklicher Kunst verzierten Motivfelder, verschwinden im Rahmen von Isolierungsmaßnahmen hinter Gebäudeverkleidungen. So auch das Fachwerkfeld mit dem durstigen Angler. Schade... .

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.10.10
  • 8
  • 1
Kultur
28 Bilder

Die Russische Kirche und ihr alter Friedhof in Wiesbaden

Auf dem Neroberg, der die Hessische Landeshauptstadt Wiesbaden um 130 m überragt, liegt weithin sichtbar eine russisch-orthodoxe Kirche mit fünf vergoldeten Kuppeln. Der nassauische Herzog Adolf ließ sie 1847-1855 als Grabeskirche für seine Frau, der russischen Prinzessin Elisabeth Michailowna, einer Nichte der Zaren Alexander I und Nikolaus I, errichten, die zusammen mit seinem Kind bei der Geburt verstarb. Als Vorlage zum Bau der Kirche diente die bekannte Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau....

  • Hessen
  • Wiesbaden
  • 08.08.10
  • 7
Poesie

Happy Birthday, Hans-Rudolf König!!!

Wenn man wieder ein ganzes Jahr reifer geworden ist, kommt ein Blumengruß auf "Deine" Insel im Atlantik auch am nächsten Tag noch nicht zu spät. Bleib gesund, und behalte immer genug Tinte in der Feder für viele spannende Berichte aus aller Welt. Es grüßen alle Deine my-heimat - Freunde

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.06.10
  • 8
Freizeit
Blick von Heskem auf den Kirchberg von Wittelsberg | Foto: Klaus Dieter Hotzenplotz / SDS Marburg

Wittelsberg im Ebsdorfer Grund

15.05.2010 Wittelsberg im Ebsdorfer Grund Blick von Heskem auf den Kirchberg von Wittelsberg mit der Ruine der Landwarte von 1431 und der Pfarrkirche von 1844. Sehr viel Interessantes über Wittelsberg finden Sie unter den nachfolgenden Links: http://de.wikipedia.org/wiki/Wittelsberg http://www.wittelsberg.de/ http://www.bildindex.de/?+pstandort:wittelsberg http://www.ebsdorfergrund.de/neu/touristik/vorstel... Den nachfolgenden Link zum Landesgeschichtlichen Informationssystem Hessen mag...

  • Hessen
  • Marburg
  • 15.05.10
  • 1
Natur
Die Förster-Eiche Ende der zwanziger Jahre
4 Bilder

Die Alte ist einfach nicht klein zu kriegen. Die Förster-Eiche in Marburg.

Die heilige Eiche nahe Sonnenblick, den Marburgern auch als Förster-Eiche bekannt, war schon immer ein beliebtes Ausflugsziel. Schulklassen aus nah und fern packten unter ihrer Krone die Butterbrote aus, und die Sonntagsausflügler aus Marburg und Umgebung genossen dort den Nachmittag in freier Natur. Die weit ausladenden Äste des Baumriesen beeindruckten die Besucher seit jeher und animierten die jungen Leute zu Kletterpartien. Das Foto zeigt die Schüler der Rektoratsschule in Kirchhain auf...

  • Hessen
  • Marburg
  • 27.03.10
  • 8
Freizeit
35 Bilder

Schloss Dyck: Ein Wasserschloss mit vollem Terminkalender.

Zwischen den Städten Neuss und Mönchengladbach liegt Schloss Dyck, eines der bedeutenden Wasserschlösser des Rheinlandes. Im Jahr 1094 als Befestigungsanlage erstmals erwähnt, als Burg derer von Dyck wegen Raubrittertum im 13.Jahrh. von den Truppen Kölns und Aachens belagert, erobert und teilweise zerstört, wurde das Anwesen später von den Fürsten zu Salm-Reifferscheidt-Dyck wieder hergestellt. Das heutige Erscheinungsbild der Schlossanlage entspricht dem Zustand nach Beseitigung der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.01.10
  • 12
Kultur
Chimäre, poetische Beschreibung, Griechenland mit vulkanischem Bezug
21 Bilder

Monster und Mythen im Neanderthal-Museum.

Wer das Neanderthal-Museum in Mettmann nahe Düsseldorf besucht, den erwarten normalerweise Einblicke in das Leben unserer menschlichen Vorfahren. Zur Zeit findet jedoch bis zum 24.Januar 2010 zusätzlich noch eine für Jung und Alt gleichermaßen interessante Sonderausstellung über Monster und Mythen statt. Seit tausenden von Jahren erzählen sich die Menschen Geschichten, lesen Bücher oder schauen Filme von sagenhaften Wesen und Ungeheuern von Drachen bis zu Außerirdischen. All diese Gestalten...

  • Hessen
  • Marburg
  • 08.01.10
  • 9
Freizeit
Südseite zum Park
21 Bilder

Winterspaziergang rund um Schloss Benrath.

Im Süden der Stadt Düsseldorf liegt der Stadtteil Benrath mit seinen weitläufigen Schloss- und Parkanlagen, das 1755 bis 1773 in seiner heutigen Form vom Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz als Jagdschloss erbaut wurde. Richtig bewohnen konnte er sein Schloss allerdings nie, da er nach dem Erbe des Kurfürstentums Bayern seine Residenz nach München verlegen musste. Auch die nachfolgenden Besitzer, die Kurfürsten von Berg und Kleve hielten sich nur selten darin auf. Selbst als Schloss Benrath...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hilden
  • 26.12.09
  • 10
Freizeit
Grooter Maat
24 Bilder

Gassen und Grachten. Ein Stadtbummel in Brügge.

Der Herbst ist eine ideale Reisezeit, um Städte kennen zu lernen. Zum Beispiel Brügge, Hauptstadt und mit 117.000Ew. die größte Stadt der Belgischen Provinz Westflandern. Keine andere Stadt Flanderns besitzt so viele gut erhaltene mittelalterliche Bauwerke, die sich mit ihren teils verspielten Fassaden in den Grachten spiegeln und von majestätischen Türmen überragt werden. Ihre wirtschaftliche Blüte verdankt die nur zwei Meter über dem Meeresspiegel liegende Stadt einer Naturkatastrophe im...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.11.09
  • 18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.