Flugzeuge

Beiträge zum Thema Flugzeuge

Kultur
... eins von 37 Luftfahrzeugen ... (es lohnt sich die Fotos zu vergrößern)
5 Bilder

Laatzen - Luftfahrtmuseum

das aktuelle Thema der Fotogruppe. Begeistert schaute und fotografierte ich "Zeitgeschichte der Luftfahrt im Wandel der Technik von 1783 bis 1965". Eine Ausstellung für die man Zeit mitbringen sollte. Mein letzter Besuch liegt schon einige Zeit zurück und so gab es viele neue Exponate. Die Vitrinen mit den Modellen und vielen Informationen sind beachtlich. Ich werde wiederkommen. "Nur" fünf Aufnahmen geben einen winzigen Eindruck dieser Ausstellung wieder ... und ich bedanke mich für die...

  • Niedersachsen
  • Laatzen
  • 19.02.17
  • 2
  • 17
Poesie
9 Bilder

Spurensuche auf dem ehemaligen Fliegerhorst Bracht

Wer auf der Bundestraße 3 von Marburg aus in Richtung Kassel fährt, kommt in Höhe des Abzweigs Rauschenberg/Bracht an dem Ausflugslokal “Schöne Aussicht“ vorbei. Von dort aus hätte man freie Sicht auf den Flugplatz Bracht samt seinem Flugbetrieb – wenn es ihn noch gäbe. Der Fliegerhorst wurde als einer von vielen 1936 im Zuge der militärischen Aufrüstung des Deutschen Reiches fertiggestellt. Seine Versorgung mit militärischen Gütern erfolgte über eine im nahen Bahnhof Halsdorf abzweigende...

  • Hessen
  • Rauschenberg
  • 12.09.14
  • 3
  • 6
Sport
Vor dem Start eines Doppeldeckers
5 Bilder

"Ab in die Lüfte ..."

... hieß es an diesem Wochenende bei den Flugtagen auf dem Fluggelände des Kurhessischen Flugvereins Marburg in Schönstadt. Seit den ersten Flugversuchen von Ikarus wird die Begeisterung vom Fliegen immer wieder bei den Menschen geweckt. Es ist auch heute noch ein faszinierendes Erlebnis, in einem supermodernen Segelflieger lautlos wie ein Vogel durch die Luft zu gleiten. Zwar gehört das Reisen mit schnellen Reiseflugzeugen zum Alltag; dennoch ist der Flug mit einem klassischen Doppeldecker,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 05.08.12
Sport
14 Bilder

Ich konnte den "Roten Baron" bei der Horizon Air Meet 2011 in Genderkingen erleben

Von Richthofens Staffel war die erste Einheit, die diese Flugzeuge erhielt. Es wurde als direkte Reaktion auf die Sopwith Triplane gebaut, die Anfang 1917 eingeführt worden war. Es wurden 318 Fokker DR-1 bis Sommer 1917 bestellt. Der "Rote Baron" war sehr begeistert und konnte mit diesem Flugzeug sehr viele Luftsiege erringen. Er bekam sogar von der Türkei die Kriegsmedaille (Eiserner Halbmond/Stern von Gallipoli), Imtiaz Medaille in Silber, Liakat Medaille in Silber unter den vielen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.08.11
  • 1
Kultur
118 Bilder

Flugplatz Peine-Eddesse

Flugplatz Peine-Eddesse , ein Stück Heimatgeschichte und ein beliebtes Ausflugsziel geht Peine verloren ! 1958 Erbaut , nun wurde der Platz wegen Vernachlässigung am 12. April 2010 bis auf weiteres geschlossen . Am Tauer ist ein Schild angebracht auf dem Steht - "...Das von seinem Erbauer für die Allgemeinheit geschaffen "

  • Niedersachsen
  • Edemissen
  • 28.10.10
  • 4
Freizeit
28 Bilder

Flugfest Irsingen (Größter Doppeldecker der Welt)

Der größte Doppeldecker der Welt mit 11 Sitzen und einem 1000 PS-Sternmotor, max Abfluggewicht von 5,5 t, einem Propellerdurchmesser von 3,60 m und einer Reisegeschwindigkeit von ca. 180 km/h. Geflogen wird diese Maschiene von der Pilotin Petra Mogg, sie fliegt seid 1990 die Antonov 2. Beim Flugfest in Irsingen war es ein besonderes Erlebnis mit der Antonov II zu fliegen. Ich bin nicht mitgeflogen, habe aber einige schöne Bilder von diesem nostalgischen Flugzeug machen können....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.08.10
  • 5
Freizeit
28 Bilder

Flugfest Irsingen (miss Sophie, Oldtimer)

Miss Sophie De Havilland Tiger Moth DH 82 a Auch dieser Doppeldecker der Royal-Air Force hat mich mit seinem Kunstflug fasziniert. Dieser wunderschön gelb lackierter Flieger tat seinen Dienst 1939 bis 1946 bei der königlich britischen Luftwaffe beim Militär. Seit 1998 bis heute gehört er den Eigentümern Thomas Plädt, Claudio Stettner und Herbert Schmid. Für zivilen Einsatz wurde er in England und Indien von 1946 bis 1950 eingesetzt. Ab 1952 bis 1980 kam er in Indien wieder als Militärflugzeug...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.08.10
  • 5
Freizeit
28 Bilder

Der „neue“ Motor für die Taube ist da !!!

Der „Neustädter Flugzeugveteran" Harald Lohmann, der, wie schon in den ersten 2 Teilen berichtet, (s. bitte Links am Ende des Textes) wohnt mit seiner Ehefrau Elsa, zur Zeit am Störitzsee unweit von Fürstenwalde und Berlin entfernt. Dort befindet sich, in der ehemaligen Turnhalle des wunderschönen Freizeitgeländes "Störitzland" am Storitzsee, der Bauort der neuen „Taube“. Es ist soweit, der ersehnte Motor für die Etrich – Taube und die notendige „Schraube“ sind eingetroffen. Es handelt sich um...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 01.05.10
  • 5
Freizeit
VAK 191 B (Deutsches Museum München)
2 Bilder

Focke-Wulf FW 1262 (VFW-Fokker VAK 191 B) VTOL-Experimentalflugzeug

Die VAKs (Vertikalstartende Aufklärungs- und Kampfflugzeuge) waren eine Entwicklung nach einer NATO-Spezifikation, die ein schnell fliegendes und in geringer Höhe operierendes Kampfflugzeug forderten. Die speziellen Europäischen Gegebenheiten führten dabei zu der Forderung eines senkrechtstartenden- und landenden Flugzeuges. Geplant war ein multinationales Projekt zwischen England, Italien und Deutschland. 1963 fand ein Wettbewerb zwischen den Entwürfen von Hawker Siddeley, Focke Wulf, EWR und...

  • Niedersachsen
  • Lengede
  • 06.04.10
  • 10
Freizeit
VFW VC 400

VFW VC 400 Kippflügelflugzeug

Bei den Vereinigten Flugtechnischen Werken in Bremen (VFW) begannen 1963 die Entwicklungsarbeiten zu einem senkrechtstartendem und -landendem Transport- und Passagierflugzeug für bis zu 58 Personen. Das besondere an diesem Entwurf waren die zwei hintereinander liegenden Flügel mit je zwei Propellermotoren, die um 90° gekippt werden konnten. Es wurden umfangreiche Windkanal-Versuche sowie Komponententests in den folgenden Jahren vorgenommen, trotzdem kam es bis zur Einstellung des Programms 1968...

  • Niedersachsen
  • Lengede
  • 30.12.09
  • 14
Freizeit

Rohrbach "Rotationsflügelflugzeug"

Dieser Flugzeugentwurf aus dem Jahr 1928 der Rohrbach-Flugwerke aus Berlin ist wohl nicht mehr in die Erprobung gegangen. Er stellte für die damalige Zeit ein absolutes Novum dar. Die Maschine war als Verkehrsflugzeug mit 8 bis 12 Sitzplätzen für die Lufthansa vorgesehen. Sie sollte aber nicht nur die Verkehrsflugplätze der Großstädte mit fester Piste, sondern auch die kleineren Flugplätze mit Graspiste anbinden. Dazu waren aber Kurzstart- und Landeeigenschaften gefragt, die mit diesem Flugzeug...

  • Niedersachsen
  • Lengede
  • 29.12.09
  • 9
Freizeit
18 Bilder

Hundert Jahre Fluggeschichte

In Stillberg bei Donauwörth, bei den Segelfliegern war in einem Raum dieses Maßband von hundert Jahre Fluggeschichte. Einige Highlightes habe ich fotografiert, vom Erstflug bis zum Airbus A380. Sommer 1891 Otto Lillienthals erste Flugversuche Graf Zeppelins Luftschiff LZ 1 steigt auf 02.07.1900 Erster Motorflug der Gebrüder Wright 17.12.1903 Bleriot überfliegt den Ärmelkanal 25.07.1909 Erster deutscher Pilotenschein 01.02.1910 Erstflug der Etrich-Taube 30.07.1909 Lindbergh 1. Alleinflug über...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.10.09
  • 8
Kultur
Innovatives Experimentierfeld inmitten grüner Wiesen. Postkarte vom Flugfeld Puchheim (1910-1914) | Foto: d' Buachhamer e.V., Puchheim
2 Bilder

"Puchheim lebt! und fliegt" jetzt im Internet

Puchheim steht im Jahr 2010 ein wichtiges Jubiläum bevor: vor hundert Jahren wurde hier das erste organisierte Flugfeld in Süddeutschland eröffnet. Damals herrschte Pioniergeist. Puchheimer Vereine und Bürger wollen das Ereignis seiner Bedeutung entsprechend würdigen. Eine Internetseite stellt jetzt die ersten Ideen vor (www.flugfeld-puchheim.de). Mit vielseitigen Aktionen soll die kulturelle Erinnerung an die vier Jahre zwischen 1910 und 1914 aufleben, als Puchheim an der Spitze des...

  • Bayern
  • Puchheim
  • 18.12.08
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.