Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Finger

Beiträge zum Thema Finger

Natur
7 Bilder

Flirt mit Tagpfauenauge!

Diesen Schmetterling des Jahres 2009 konnte ich an einer Wiese beobachten und fotografieren. Als ich meinen Finger zwischen der Blüte schob krabbelte der Edelfalter auf mein Finger.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.05.14
  • 6
  • 19
Natur
5 Bilder

Grüne Stinkwanze (Palomena prasina)

Die Grüne Stinkwanze gehört zur Familie der Baumwanzen. Sie wird auch als Gemeiner Grünling bezeichnet. Im Frühling sind die Wanzen grün, vor dem Überwintern werden die Wanzen braun bis bronzefarben. Der gesamte Körper ist mit einer zarten Struktur von grübchenartigen Punkten bedeckt. Die Entwicklung der Larven durchläuft 5 Stadien.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.04.14
  • 2
  • 9
Natur
7 Bilder

Was meint Ihr, wie wird sich die Eidechse verhalten?

Hier habe ich an einem Holzzaun eine Zauneidechse entdeckt. Ich habe meinen Finger hingestreckt und abgewartet was sie macht. Ich stelle zwei Bilder ein und möchte von Euch wissen, wie wird sich die Eidechse verhalten? Als Lösung kommen die restlichen Bilder! Hier die restlichen Bilder!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.09.13
  • 16
Natur
7 Bilder

Hier die Antwort auf eure Frage!

"Ali, wie bekommst Du all diese Schmetterlinge immer so zahm, dass sie Dir auf die Finger sitzen?", fragten mich Elke Matschek und Hildegard Schön. Um diese Frage zu beantworten, habe ich hier einige Fotos gemacht, die das zeigen (ohne Tricks!). Nach einigen Aufnahmen setzte ich den Schwalbenschwanz ganz sanft wieder auf die Kleeblüte. Bevor ich versuchte ihn auf den Finger zu nehmen, machte ich einige Aufnahmen, so dass es nichts ausmachen würde, wenn er nicht auf den Finger will und weg...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.09.13
  • 8
Natur
7 Bilder

Kleiner Kahnspinner (Bena prasinana)

Dieser Schmetterling aus der Familie Eulenfalter hört auf den Namen Kleiner Kahnspinner. Erkennen kann man es an den Vorderflügeln die grün sind und haben drei Querlinien, die dunkelgrün gesäumt sind. Die Hinterflügel sind beim Weibchen weiß und beim Männchen grünlich gelb. Die Antennen sind rot. Hat eine Flügelspannweite von ca. 30 mm. Eine Generation pro Jahr.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.07.13
  • 2
Natur
7 Bilder

Nierenfleckiger Kugelmarienkäfer (Chilocorus renipustulatus)

Vor kurzem hatte ich Licht-Marienkäfer eingestellt, nun habe ich wieder einen interessanten entdeckt. Diese schwarze Marienkäfer, wie der Name schon sagt ist kugeliger und hat zwei rötlich oder gelbliche flecken. Am Hinterleib befindet sich ein erhabener Rand. Ist 4 bis 5 mm groß. Es gibt eine Generation pro Jahr und der Käfer überwintert. Ernährt sich von Schildläusen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.07.13
  • 2
Natur
7 Bilder

Ein netter kleiner Kerl...

..ist der Dickkopffalter. Gestern habe ich sagar einen auf den Finger nehmen können. Sozusagen Auge in Auge! Er wollte mich gar nicht mehr verlassen.

  • Hessen
  • Korbach
  • 12.07.13
  • 6
Natur
7 Bilder

Thymianwidderchen (Zygaena purpuralis)

Das Thymianwidderchen (Zygaena purpuralis) gehört, wie der Name ja schon verrät, zur Familie der Widderchen. Es ist dem Bibernellwidderchen (Zygaena minos) täuschend ähnlich und von diesem nur durch Genitaluntersuchung zu unterscheiden. Auf den dunklen Vorderflügeln befinden sich drei rote Längsstreifen. Die Flügelspannweite beträgt etwa 28 - 35 mm. Das Thymianwidderchen fliegt von Juni bis August.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.07.13
  • 7
Natur
4 Bilder

Licht-Marienkäfer (Calvia decemguttata)

Auch diese Käfer gehört zur Familie der Marienkäfer und hat Zehn punkte. Der Licht-Marienkäfer wird auch Zehnfleckiger Marienkäfer genannt. Die Oberseite ist hellbraunrot gefärbt. Auch der Halsschild ist weiß gefleckt. Ist 5 - 7 mm lang. Ernährt sich wie alle Marienkäfer von Blattläusen. Ob es mehr Glück bringt oder überhaupt, keine Ahnung!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.07.13
  • 7
Natur
5 Bilder

Kurzdeckenbock (Molorchus minor)

Dieser Käfer gehört zur Familie der Bockkäfer. Das 6 - 16 mm kleine Insekt hat verkürzte Flügeldecken und ist schwarz oder braunrot. Die Hautflügel ragen weit unter den Flügeldecken hervor. Die Antennen und Beine sind braun bis rostrot. Die Schenkel sind am Ende deutlich keulenförmig verdickt. Die Fühler der Weibchen sind solang wie der Körper, die der Männchen sind wesentlich länger. In abgestorbenen Ästen Entwickeln sich die Larven in 1 - 2 Jahren. Die Käfer fliegen von Mai bis...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.06.13
  • 6
Natur
7 Bilder

Dreieck-Krabbenspinne (Ebrechtella tricuspidata)

Die Krabbenspinnen sind schon wirklich Meister in Sachen Tarnung. Sie sind unverwechselbar an den sehr langen vorderen Beinen zu erkennen, die einer Krabbe mit großen Scheren ähneln. Die ersten Beinpaare mancher Männchen können drei- bis fünfmal so lang sein wie die hinteren Beinpaare. Diese Spinnen können auch wie eine Krabbe seitwärts laufen. Sie haben einen besonders auffälligen farbenprächtigen Hinterleib, den sie in kürzester Zeit farblich perfekt ihrem Untergrund anpassen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.06.13
  • 5
Natur
7 Bilder

Rundaugen-Mohrenfalter (Erebia medusa)

Diese Schmetterling aus der Familie der Edelfalter tanzte auf mein Finger und wollte gar nicht mehr runter. Die Flügel sind dunkelbraun gefärbt und mit mehreren, orangefarben umrandeten Augenflecken besetzt. Die Augenflecken können variabel sein. Die Unterseite ähnelt weitgehend der Oberseite. Hat eine Flügelspannweite von 35 - 40 mm. Die Falter fliegen von Mai bis Juni. Die Raupen findet man ab Juli. Sie überwintern und verpuppen sich im April.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.05.13
  • 4
Natur
7 Bilder

Gelbhorn-Eulenspinner (Achlya flavicornis)

Auflösung: http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/der-vogel... Dieser Schmetterling aus der Familie Sichelflügler hat ca. 38 mm Flügelspannweite. Die Vorderflügel sind aschgrau und haben schwarze Querlinien. Die Hinterflügel sind hellgrau und haben einen hellen Saum. Die Antennen sind rotgelb, daher der Name. Die Falter fliegen im März und Ende April.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.05.13
  • 2
Natur
7 Bilder

Hornisse auf meiner Hand!

In einem Komposthaufen schaute ich mich nach Schlangen um, da entdeckte ich einige Hornissen. Um es zu zeigen das Bienen, Wespen, Hummel und Hornissen nicht stechen habe ich es wie ein Schmetterling oder Libelle auf mein Hand krabbeln lassen. Sie krabbelte mein Hand entlang bis auf mein Finger und flog von da wieder weg. Mann sollte sie aber niemals anlangen oder mit zwei Finger nehmen denn dann stechen sie zu.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.09.12
  • 8
Natur
7 Bilder

Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum)

Die Große Heidelibelle ist eine Libellenart aus der Familie der Segellibellen. Diese bilden eine Familie der Unterordnung Großlibellen. Die Hauptflugzeit ist zwischen Juli und Oktober. Diese Libelle war sehr zahm und ich konnte sie auf die Finger nehmen und fotografieren, nach einigen Aufnahmen flog sie davon.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.07.12
  • 4
Natur
84 Bilder

Schmetterlinge auf meiner Hand

Eines der faszinierensten Insekten für mich ist der Schmetterling. Es gibt über 150000 Arten auf der ganzen Erde, nur in sehr kalten Gebieten kommen sie nicht vor. Auf den Flügeln der Falter sind unzählige kleine Farbschuppen, diese bilden wunderschöne Muster, durch die man die einzelnen Arten voneinander unterscheidet. Bei manchen ist die Bestimmung sehr schwer, da sie sich sehr ähnlich sind. Bei so einigen farbenprächtigen Arten komme ich ins Schwärmen und freue mich jedesmal ein Bild von...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.07.12
  • 8
Natur
7 Bilder

Rettung einer Libelle

Hier habe ich eine weile eine Libelle beobachtet wie sie vergeblich versuchte aus dem Wasser zu fliegen. Als ich sah das sie es nicht schafte nahm ich einen Stock und zog es näher ans Ufer, streckte meinen Finger so das sie drauf krabbeln konnte. Ein wenig von der Sonne getrocknet, schaute sie mich an, als wollte es sagen ,,Danke Ali" Ich legte es an einem Blatt und ging meines Weges.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.06.12
  • 6
Natur
7 Bilder

Eintagsfliege (Ephemeroptera)

Diese Eintagsfliege lebt nur einige Tage, ein Mensch lebt viel länger. Aber es kommt nicht drauf an, wie lange man lebt, sondern ob man im Leben alles erlebt hat. Die Eintagsfliege erlebt in ihrem kurzen Leben alles was auch andere Wesen erleben. Hier erlebt die Eintagsfliege meinen Finger! :-))

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.05.12
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.