Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Fenster

Beiträge zum Thema Fenster

Kultur
2 Bilder

Rathaus in Kirchheim Allgäu

Das Rathaus wurde 1741/42 nach Plänen von Baumeister Joseph Meitinger errichtet. Der dreigeschossige Satteldachbau ist mit einem bemerkenswerten barocken Schweifgiebel, Türmchen und Zwiebelhaube geziert. Neben der Funktion als Rathaus diente das Gebäude als Schranne, Gefängnis, Lehrerwohnung und Schule. Text habe ich dem ortsansässigen Gemeindeblatt entnommen.

  • Bayern
  • Kirchheim in Schwaben
  • 18.11.21
  • 7
Kultur
6 Bilder

Fuggerschloss Markt Wald

Schloss Markt Wald ist ein Fugger-Schloss in Markt Wald im schwäbischen Landkreis Unterallgäu. Geschichte Seit 1660 gehörte Markt Wald den Fürsten Fugger-Babenhausen. Das heutige Schloss, das auf einen Vorgängerbau aus dem Jahr 1525 zurückgeht, wurde durch Michael Stiller 1747/48 errichtet. Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort zum Königreich Bayern, die Fürsten Fugger hatten aber bis 1848 wichtige Reservatrechte. Das ehemalige Schloss wurde später Fürstlich Fuggersche Oberförsterei. Seit 2011...

  • Bayern
  • Markt Wald
  • 15.11.21
  • 7
  • 9
Freizeit
3 Bilder

Light Nights ( 5 )

Die erleuchtete Straba an der Haltestelle, darüber das angestrahlte Rathaus während der Light Nights.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 26.10.21
  • 5
Freizeit
3 Bilder

Straba / Light Nights Augsburg

Immer, wenn man heute in der City bei Light Nights fotografieren wollte, kam eine Straba, diese fuhren bei der Großveranstaltung alle 2 - 3 Min. u. dann Beide auf beiden Seiten hintereinander.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 23.10.21
  • 3
  • 13
Poesie
3 Bilder

Schwarz

Ein nicht alltägliches Gefährt konnte ich in Bobingen fotografieren.

  • Bayern
  • Bobingen
  • 26.09.21
  • 3
  • 3
Kultur
4 Bilder

Pietakapelle - Basilika St. Ulrich

Pieta ist eine neuere Kapelle. Die Pietakapelle unter dem Turm ist mit einer spätgotischen Pietà in goldenem Rahmen und Magnificatfenster ausgestattet. ( Wikipedia entnommen ).

  • Bayern
  • Augsburg
  • 25.09.21
Kultur
5 Bilder

Bartholomäuskapelle - Basilika St. Ulrich

Diese Kapelle ist ziemlich weit vorne in der Basilika. Die von Anton Fugger 1589 erworbene Bartholomäuskapelle an der Nordostecke ließ Philipp Eduard Fugger von 1596 bis 1602 als Grablege für sich und seine Frau ausgestalten. Seit dem Jahr 2007 sind aufgrund einer Stiftung in der Bartholomäuskapelle der Kirche 30 Ikonen aus dem 17. bis 19. Jahrhundert als „Ort der Ikonen“ zu sehen. Die Ikonen stammen vor allem aus dem Malerdorf Palech, aber auch aus Moskau und Jaroslawl. [ Den Text dazu habe...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 24.09.21
  • 5
Kultur
3 Bilder

Kath. Basilika St. Ulrich und Afra (1 )

Die Kath. Basilika St. Ulrich in Augsburg ist 500 Jahre alt, der Vorbau ist etwas später erstanden. Heute, am Tag des offenen Denkmals, haben wir alles Wissenwertes über diese mächtige Kirche bei einer 90 minütigen Kirchenführung erfahren. Vieles habe ich nicht gewusst, war hochinteressant.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 12.09.21
  • 2
  • 5
Freizeit
4 Bilder

Einspänner

Ein Einspänner der Linie 16, gesehen in der Arnulfstr. in München.

  • Bayern
  • München
  • 10.09.21
  • 1
  • 4
Kultur
10 Bilder

St. Jakob in Burghausen ( 9 )

Eine Kirche einmal aus einer ganz anderen Perspektive betrachtet, oben von der Burg Burghausen. Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Jakob ist die größte Kirche Burghausens. Das Wahrzeichen der Kirche ist der mächtige und weithin sichtbare 79 m hohe graue Turm mit doppelt geschnürter barocker Zwiebel. ( Wikipedia entnommen ). Man hat einen Ausblick bis hinüber nach Österreich.

  • Bayern
  • Burghausen
  • 10.09.21
  • 2
  • 7
Freizeit
2 Bilder

Südostbayernbahn

Die Südostbayernbahn, zu sehen, in Mühldorf am Inn. Meinen Aufenthalt dort, versüße ich mir mit fotografieren.

  • Bayern
  • Mühldorf am Inn
  • 09.09.21
  • 3
Kultur
17 Bilder

Burghausen ( 8 )

Von der Burg Burghausen hat man einen herrlichen Ausblick auf die Altstadt, auf den Grenzfluss, die Salzach und auf Österreich.

  • Bayern
  • Burghausen
  • 07.09.21
  • 5
Kultur
5 Bilder

Hedwigskapelle Burghausen ( 3 )

Die Kapelle gehört zur Burganlage. Im vier­ten Vor­hof der Burg in Burg­hau­sen befin­det sich die äuße­re Burg­ka­pel­le St. Maria, genannt Hed­wigs­ka­pel­le. Sie wur­de unter Her­zog Georg von Wit­tels­bach und sei­ner Gemah­lin Hed­wig zwi­schen 1479 und 1489 erbaut Geweiht war die Kir­che von Anfang an der ​“hei­li­gen Jung­frau Maria”. Die Kapel­le gehört zu den bedeu­ten­den spät­go­ti­schen Bau­wer­ken in Bay­ern. Bedeut­sam sind vor allem die Gewöl­be mit Rip­pen über kur­vier­tem...

  • Bayern
  • Burghausen
  • 01.09.21
  • 1
  • 5
Kultur
6 Bilder

Uhrturm Burghausen ( 2 )

Der Uhrturm mit Brunnenhaus von der Burg Burghausen. Der Uhrturm mit Brunnenhaus im fünften Vorhof der Burg zu Burghausen in der deutschen Herzogstadt Burghausen im oberbayerischen Landkreis Altötting. Der pittoreske Uhrturm mit Schlag- und Sonnenuhr stammt aus dem 16. Jahrhundert. ( Text von Wikipedia entnommen ).

  • Bayern
  • Burghausen
  • 01.09.21
  • 4
  • 7
Kultur
7 Bilder

Schranne

Das historische Gebäude inmitten von Weißenburgs ist Ausstellungsraum, Markthalle und mehr, sie wurde im neugotischen Stil erbaut. Leider geschlossen. Mein Wissen habe ich z. T. von Weissenburg in Bayern entnommen + Wikipedia.

  • Bayern
  • Weißenburg in Bayern
  • 12.05.21
  • 9
Kultur
6 Bilder

Altes Rathaus

Das alte gotische Rathaus von Weissenburg wurde im 15. Jahrhundert erbaut. Zum Marktplatz hin, steht im Vordergrund der Schweppermannsbrunnen. Uns gefiel das alte Gebäude sehr gut - das neue Rathaus hingegen ist sehr unscheinbar.

  • Bayern
  • Weißenburg in Bayern
  • 06.05.21
  • 9
Kultur
16 Bilder

Maria Birnbaum ( 4 )

Noch ein paar weitere Fotos zur Wallfahrtskirche Maria Birnbaum in Sielenbach.  Klosterkirche Maria Birnbaum gehört zum 7- Klöster-Weg.

  • Bayern
  • Sielenbach
  • 16.03.21
  • 6
Kultur
5 Bilder

Maria Birnbaum ( 2 )

Aussenansicht von Maria Birnbaum. Die Kirche findet man an der Ecknach im Süden von Sielenbach.

  • Bayern
  • Sielenbach
  • 11.03.21
  • 4
Kultur
4 Bilder

Maria Birnbaum ( 1 )

Gesamtansicht von Hochaltar und Seitenaltären von Maria Birnbaum, der katholischen, barocken Wallfahrtskirche in Sielenbach. Sie wurde von 1661 bis 1668 erbaut. Die erste Kuppel-Kirche nördlich der Alpen erinnert an byzantinische Bauten, doch spielten italienische Einflüsse beim Bau von Maria Birnbaum eine große Rolle.( Der Text ist z. T. aus Wikipedia entnommen ). Es sind Panoramaaufnahmen. Vom Juni 2020 steht bereits ein Beitrag zu dieser Kirche hier drinnen, bei der Gruppe Kirchen und...

  • Bayern
  • Sielenbach
  • 11.03.21
  • 2
  • 7
Kultur
3 Bilder

Pfarrkirche St. Bartholomäus

Im 15.Jh hat man eine neue Kirche im gotischen Stil gebaut, die 1632, im 30jährigen Krieg schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde. 1694 erneuerte man die Kirche von Grund auf, verlängerte sie um über 2 Meter und errichtete die barocken Giebelmauern. ( Dem Gemeindeblatt entnommen ) Wir hatten die Treppen zur Kirche erklommen, um dann festzustellen, das die Kirche leider geschlossen war.

  • Bayern
  • Altomünster
  • 07.03.21
  • 4
Kultur
5 Bilder

Wegkapelle

Wegkapelle am Kapellenacker direkt an der Straße gelegen, umgeben von Feldern. Auch wieder ein Gitter davor, vor dem Marienbild stand ein Christbaum.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 16.02.21
  • 3
  • 11
Kultur
3 Bilder

„St. Fabian und Sebastian“.

In der Mitte des Oberdorfes befindet sich die alte Pfarrkirche „St. Fabian und Sebastian“. Sie stammt aus der Mitte des 12. Jahrhunderts und ist im romanischen Stil erbaut. Sie ist eine der ältesten Kirchen der Gegend und steht unter Denkmalschutz. Während ihres Bestehens wurde sie stets den jeweiligen Baustilen angepasst. Die größte Renovierung war in der Barockzeit, in der sie ihr jetziges Aussehen erhalten hat. ( Text von der Pfarrgemeinschaft Stätzling entnommen ). Da, schon ganz vorn ein...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 15.02.21
  • 6
Kultur
13 Bilder

Pfarrkirche St. Peter und Paul in Pöttmes

Im Jahr 876 wird das Dorf Petenmos erstmals urkundlich erwähnt. Wann die erste Pfarrkirche St. Peter und Paul erbaut wurde, lässt sich nicht mehr feststellen. Eine Aufschrift an der südlichen Außenwand der Kirche verkündet, dass die Kirche im Jahr 1478 erweitert wurde. Mit dieser Vergrößerung war eine Umgestaltung des ganzen Gotteshauses verbunden. Im Lauf der Geschichte wurde unsere Pfarrkirche immer wieder verändert. Ende des 19. Jahrhunderts ersetzte man die barocke Einrichtung durch eine...

  • Bayern
  • Pöttmes
  • 18.01.21
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.