Europa

Beiträge zum Thema Europa

Lokalpolitik
Bildquelle João Geraldo Borges Júnior, pixabay

Wirtschaft, Lohndumping
Deutschland: Reallohnverlust - etwas genauer hingeschaut

Aktuell liest man überall, dass in Deutschland im 5. Quartal in Folge die Lohnerhöhungen durch die Inflation mehr als aufgefressen werden.  Das ist so, weitgehend auch den globalen Themen Corona und Ukrainekrieg geschuldet. Dass dieses Thema jedoch seit 2000 aktuell ist und für Deutschland und Europa gravierende Folgen hat, wird selten erwähnt. Ein kleiner Rückblick. 2000 -2010 Nach der Finanzkrise 2008 entwickelten sich die Löhne in Europa sehr unterschiedlich. Während Norwegen in diesem...

  • Sachsen-Anhalt (Bundesland)
  • 27.12.22
  • 1
Ratgeber
Video

Der wirtschaftliche Untergang Europas droht! Warum jetzt nach Afrika geschaut werden sollte

Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs prosperiert die europäische Wirtschaft, sodass man schon sagen könnte, dass der Kontinent im Großen und Ganzen für Wachstum und Wohlstand steht. Natürlich gab es in den vergangenen Jahren auch die ein oder andere wirtschaftliche Krise in Europa, wie zum Beispiel die Finanzkrise im Jahr 2008. Auch die Corona Krise hatte (und hat eigentlich immer noch) enorme Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Trotzdem entstand immer der Eindruck, dass der europäische...

  • Hessen
  • Darmstadt
  • 14.07.22
Lokalpolitik

Wie Afrika in To-Do und Not To-Do Listen Europa nach dem Russland-Fiasko retten kann!

Können Richtlinien Afrika und Europa vor dem Untergang retten? Afriropa, eine faire, innovative Wirtschaftskooperation zwischen Afrika und Europa kann nur mit bestimmten Richtlinien funktionieren. Sowohl Richtlinien an die sich beide Kontinente halten sollten, als auch Vorschläge, die beiden Prosperität bringen würden. Besonders nach dem Russland-Fiasko ist es für Europa um so wichtiger endlich zu handeln. Aber wie sehen diese Richtlinien im Genauen aus? Welche To-Do Punkte stehen den beiden...

  • Hessen
  • Darmstadt
  • 18.05.22
Lokalpolitik
Video

Wie eine Wirtschaftskooperation von Afrika & Europa die Welt verändern kann | Hörprobe Afriropa von Chouatat Dantse Rostand

Nach Russland-Fiasko die Lösung: Eine faire Wirtschaftskooperation von Afrika und Europa Eine innovative, faire Wirtschaftskooperation zwischen Afrika & Europa kann viele Vorteile für beide Kontinente bringen. Zumal gerade jetzt, wo die EU sehr viel Geld in ihren Investitionen in Russland und die Ukraine verliert. Aber wie sehen diese genau aus? Doch welche Opfer müssen erbracht werden, um diese Kooperation möglich zu machen? Das erfahrt ihr in Afriropa, dem neuen Buch des Wirtschaftsexperten...

  • Hessen
  • Darmstadt
  • 10.05.22
Lokalpolitik

Könnte die Symbiose von Afrika und Europa neue Perspektiven schaffen? Afriropa: Gemeinsam sind wir stärker!

Die wirtschaftliche Entwicklung Afrikas hat große Folgen für uns! In einer globalen Welt ist es schon lange keine Überraschung mehr, dass die wirtschaftliche Entwicklung eines Kontinentes abhängig von der eines anderen ist. Afrika wird sich in Zukunft stark entwickeln. Daher muss Europa sich entscheiden. Will es ein Teil dieser Entwicklung sein oder schlussendlich zurückgelassen werden? Aber Afriropa, eine geopolitisch wirtschaftliche Fusion aus Afrika und Europa, hat große Hoffnungen. Es...

  • Hessen
  • Darmstadt
  • 04.05.22
Lokalpolitik
2 Bilder

Kommt unsere Wirtschaft jetzt in die Schieflage?

WIRTSCHAFT : Angebot und Nachfrage bestimmten bisher den Preis eines Produktes. Aber jetzt ist noch etwas anderes hinzugekommen was für ehemalige DDR-Bewohner wohl nichts neues ist. Und zwar ist es die Verfügbarkeit. Knappe Produkten werden am Markt immer teurer, das hat ja die Sache mit dem Klopapier und den Schutzmasken gezeigt. Aber was ist wenn bestimmte Produkte auf dem internationalen Markt nicht mehr verfügbar sind, oder der amerikanische Präsident Kraft seines Amtes die vorhandenen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 02.06.20
  • 1
Lokalpolitik

Ob das Geld reichen wird?

COVID 19 : Im Moment schmeißt die Regierung mit dem Geld nur so um sich. Besonders den großen Unternehmen, bei denen viele Arbeitsplätze in Gefahr sind, soll kurzfristig geholfen werden. Auch die kleinen Unternehmungen sollen bedacht werden. Aber wird das Geld aus der Staatskasse wirklich reichen?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 25.05.20
  • 8
  • 2
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr: Wie geht es weiter mit Europa?

Übersicht: • Existenzielle Krise der EU im 60. Jubiläumsjahr • Drohendes Scheitern und Auseinanderbrechend der EU Teil I : Zum gegenwärtigen Zustand der Europäischen Krisen-Union • EU seit 12 Jahren im dauerhaften Krisenmodus • Konzeptionslosigkeit statt Neuaufbau der EU? • Es fehlt der Antrieb zu einem solidarischen Europa • Die Militarisierung der expandierenden EU als heikles Unterfangen • Uneinigkeit und Zerstrittenheit hinter den Kulissen durch nationale Egoismen • Marktradikale...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 06.12.17
  • 8
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr: „GLAUBWÜRDIGKEITSVERLUST DER EU BEI CETA LIEGT NICHT AN DEN WALLONEN“

Leserbrief an die Recklinghäuser Zeitung zum Artikel vom 25.10.206: „Die Glaubwürdigkeit der EU steht auf dem Spiel“ mit Kommentar von Tobias Schmidt: „Demokratie in Europa bleibt auf der Strecke“. „GLAUBWÜRDIGKEITSVERLUST DER EU BEI CETA LIEGT NICHT AN DEN WALLONEN“ „Wenn Ceta an den Wallonen scheitert, dann bleibt die Demokratie in Europa auf der Strecke“, so behauptet der Kommentator Tobias Schmidt dramatisierend. In Wirklichkeit würde jedoch die Demokratie in Europa dann auf der Strecke...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 26.10.16
  • 2
  • 3
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr: „EUROPAS PROBLEM IST DIE HERRSCHENDE EU-ELITE“

Leserbrief zum Artikel „Merkel wirbt im NRW-Landtag für mehr Europa“ in den Zeitungen des Medienhauses Bauer, Marl, vom 01.10.2016: : „EUROPAS PROBLEM IST DIE HERRSCHENDE EU-ELITE“ Als Kanzlerin Merkel Anfang Oktober vor dem NRW-Landtag für „mehr“ Europa warb, so hätte sie stattdessen besser für ein „anderes“ Europa werben sollen: Nämlich für ein demokratischeres und sozialeres Europa der Bürger mit neuen Köpfen statt für das neoliberale EU-Projekt der Eliten. Denn die herrschenden Figuren in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 02.10.16
  • 5
  • 5
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr: Offener Brief an den CDU-Landesvorsitzenden NRW Armin Laschet - Haltung zur CETA Parlamentsbeteiligung

Sehr geehrter Herr Laschet, den Pressemeldungen der letzten Tage entnehme ich, dass Sie die politische (und rechtlich fragwürdige) Auffassung der EU-Kommission teilen, dass bei CETA eine Beteiligung der Nationalparlamente nicht erforderlich sei. Sie halten die Zustimmung des EU-Parlamentes und der Nationalregierungen für ausreichend, da es sich angeblich "um ein reines Handelsabkommen" handeln würde. Ähnlich hatte sich auch die Kanzlerin und CDU-Bundesvorsitzende zuvor geäußert. Zugleich werfen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 04.07.16
  • 2
  • 1
Lokalpolitik
Leserbrief in der Frankfurter Rundschau vom 02./03. 06. 2016

Wilhelm Neurohr: „NACH DEM BREXIT: NICHT NUR DAVID CAMERION SOLLTE SEINEN HUT NEHMEN!“

Zu den Berichten und Kommentaren in der Recklinghäuser Zeitung vom 25.06.2016 über den Brexit. „NACH DEM BREXIT: NICHT NUR DAVID CAMERION SOLLTE SEINEN HUT NEHMEN!“ Der krisenhafte Niedergang der EU begann nicht erst mit dem jetzigen Brexit. Schon zweimal war Europa in einem ähnlichen Schockzustand nach einer unliebsamen Bürgerentscheidung: Als im Mai 2005 über 55 Prozent der Franzosen und im Juni 2005 sogar 61,5 Prozent der Niederländer per Referendum gegen den neoliberal geprägten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 25.06.16
  • 1
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr: „Glyphosat-Zulassung würde das Vorsorgeprinzip in Europa aushebeln“

Zum Kommentar von Rasmus Buchsteiner in der Recklinghäuser Zeitung vom 7. Juni über den Glyphosat-Streit in der EU "peinliche Posse": „Glyphosat-Zulassung würde das Vorsorgeprinzip in Europa aushebeln“ Bis zum endgültigen Nachweis der Schädlichkeit solle gefälligst das umstrittene Pflanzenschutzmittel Glyphosat „aus pragmatischen Gründen“ einstweilen zugelassen werden, so die Argumentation von Rasmus Buchsteiner über den anhaltenden Streit in der EU. Alles andere hält er für eine "peinliche...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 09.06.16
  • 26
  • 3
Lokalpolitik
KOMPASS ...Wirtschaftsethik
2 Bilder

Steuervermeidung Lux-Leaks und ein Blick ...DGB-Firmenkonstrukt

Wirtschaftsunternehmen anders als der DGB, erzielen durch Arbeit Gewinne, und schauen dann nach legaler Steuervermeidung. Steuervermeidung, die wie Lux-Leaks-Prozessauftakt zeigt, EU-Gesetzgeber möglich machen. ----- Der DGB "ernährt" sich durch Mitglieder-Beiträge und in seinem Firmenkonstrukt durch staatliche Zuwendung u.a. an den bfw, eine Unterfirma wie inab, der im Jahr 2014 -19- Millionen EUR zuflossen. ----- Everybody wundert sich, dass Gewerkschaften nicht aufschreien, wenn...

  • Berlin
  • Berlin
  • 26.04.16
  • 2
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr: Europa von unten. Vortrags-Kurz-Zusammenfassung

Vortrag Wilhelm Neurohr am 28. September in Wesel: Europa von unten Welche Schlüsselrolle kommt angesichts des krisenhaften Zerfalls des bürgerfernen Europa der EU künftig den bürgernahen Kommunen und Regionen für eine Neubegründung Europas von unten zu? Wie kann das gültige Subsidiaritätsprinzip als Schutz vor einem übermächtigen und lobbyhörigen Zentralstaat wiederbelebt werden? Welchen Beitrag für die Zukunft eines anderen Europa – eines sozialen, solidarischen, demokratischen, friedlichen,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 10.11.15
  • 1
  • 1
Lokalpolitik
6 Bilder

“TTIP – ein Jahrmarkt der Möglichkeiten”. Aufklärung und Protest in Recklinghausen NRW (Fotos)

… am 2. Oktober auf dem Altstadtmarkt. Recklinghäuser Initiativen und Organisationen klärten an Infoständen und mit Sketsches über die neoliberalen Freihandelsabkommen zwischen Europa, den USA und Kanada auf und riefen zur Teilnahme an der zentralen Demonstration am 10. Oktober in der Bundeshauptstadt auf.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 03.10.15
  • 1
Lokalpolitik
Über 6 Stunden Verspätung hatte unser Flug..... Verspätung hat auch der Kundenservice bei Air Berlin, so viel, dass dieser annulliert wurde!

Offener Brief an Air Berlin - Achtung, keine Satire!

Liebe Myheimatler, heute veröffentliche ich hier meinen offenen Brief an Air Berlin. Es ist wirklich eine Unverschämtheit wie hier mit Fluggästen umgegangen wird. Nähere Einzelheiten erfahrt ihr in meinem Brief. Ich finde, dass solche "Machenschaften" an die Öffentlichkeit gehören. Hier wird offen in großem Stil gegen geltende EU-Richtlinien verstoßen. Doch es geht mir hier nicht nur um Geld, sondern in erster Linie um das Prinzip. Hier werden Menschen als anonyme Aktenzeichen behandelt und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Pulheim
  • 28.08.15
  • 9
  • 8
Sport

Wilhelm Neurohr: Bertelsmann als TTIP-Strippenzieher

Die Machenschaften des einflussreichsten TTIP-Lobbyisten und seiner Netzwerke Übersicht: • Die Machenschaften des einflussreichsten TTIP-Lobbyisten und seiner Netzwerke • Bertelsmann als Treiber von TTIP und die getriebenen deutschen Politiker • Bertelsmann und der Transatlantische Wirtschaftsrat TEC zur TTIP-Vorbereitung • Bertelsmann-Strategiepapier zur Veränderung der TEC-Entscheidungsstrukturen • Bertelsmann und die politischen Gefolgsleute ignorieren kompetente TTIP-Kritik • Kein geheimes...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 26.05.15
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr: "Steht der Vorsitzende Sigmar Gabriel noch zu den Grundwerten seiner Partei und auf dem Boden der Verfassung?"

Zum Freihandels-Kommentar von Nikolaus Pieper in der Süddeutschen Zeitung vom 23.3.2015: "Herr Gabriel sollte endlich zur Kenntnis nehme, dass weite Teile der Freihandelsabkommen TTIP und CETA sowie TiSA gegen die deutsche Verfassung verstoßen - siehe dazu 5 vorliegende Gutachten von namhaften Verfassungs- und Völkerrechtlern einschl. dem ehemaligen Verfassungsrichter Prof. Dr. Broß - ebenso gegen den Lissabon-Vertrag (Schutz der kommunalen Daseinsvorsorge und unterbliebene Beteiligung des...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 24.03.15
  • 1
  • 1
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr: Offener Brief an Wirtschaftsminister Gabriel zu TTIP und CETA

Sehr geehrter Herr Gabriel, mit Entsetzen lese ich die heutigen Pressemeldungen über Ihre Verlautbarungen nach dem Gepräch mit der neuen EU-Handelskommissarin Frau Malmström zur Frage der Schiedsgerichte im CETA-Abkommen. Hierzu wurden Sie ja auch von den Lobbyvertretern der Industrie in den letzten Tagen massiv unter Druck gesetzt. Demnach rücken Sie nun von Ihrer ablehnenden Haltung zu den Schiedsgerichtsverfahren bei CETA wieder ab und folgen den Vorgaben der EU-Kommission, ein...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 11.11.14
  • 1
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr: DAS „FREIHANDELSABKOMMEN“ MIT DEN USA – EIN TROJANISCHES PFERD? (Leserbief)

Leserbrief (Medienhaus Bauer) zu diversen Berichten über NSA-Skandal und Freihandelsabkommen: DAS „FREIHANDELSABKOMMEN“ MIT DEN USA – EIN TROJANISCHES PFERD? Wiederholt war in der Zeitung zu lesen, dass SPD-Spitzenpolitiker dafür plädierten, wegen der ungeklärten NSA-Abhör- und Spionageaffäre die geplanten Verhandlungen zum so genannten „Freihandelsabkommen“ mit den USA auszusetzen. Nachdem jedoch die Koalitionsverhandlungen mit der CDU voranschreiten und für Siegmar Gabriel der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 10.11.13
  • 1
Lokalpolitik

Das ökonomische kleine 1x1 - Oder: Was läuft falsch in Deutschland und Europa? (Episode III)

Marburg, 1. November 2013 Episode II endete mit den Sätzen: Auf Deutsch und in aller Klarheit: In unserer Wirtschaftsordnung ist der Kredit die Voraussetzung für alles Wirtschaften. Ausnahmen bestätigen lediglich die Regel. Und ein Kredit ist ein ökonomisches (soziales) Verhältnis zwischen einem Gläubiger und einem Schuldner. Oder ein sachliches Verhältnis zwischen einem Guthaben und einer Verbindlichkeit (Schulden). Schulden Wer Schulden hat ist schuld. Und niemand will schuld sein. Also will...

  • Hessen
  • Marburg
  • 01.11.13
  • 6
Lokalpolitik

Das ökonomische kleine 1x1 - Oder: Was läuft falsch in Deutschland und Europa? (Episode II)

Marburg, Oktober 2013 Das Fazit von Robert Misik in Episode I lautete: Die Wirtschaftspolitik von Angela Merkel funktioniert nicht. Sie kann weder theoretisch funktionieren, noch in der Praxis. Und eine Wirtschaftspolitik bei der in Griechenland eine Arbeitslosigkeit von fast 30 Prozent und eine Jugendarbeitslosigkeit weit jenseits der 50 Prozent heraus kommt, tja, die kann man wohl mit Fug und Recht als gescheitert bezeichnen. Aber was ist das eigentlich „Wirtschaft“? Wie funktioniert...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.10.13
  • 4
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr: „ZYPERN IST ÜBERALL“ (Leserbrief)

An das Medienhaus Bauer, Marl zur diversen Berichterstattung vom 20. bis 22. März über die Bankenrettung für Zypern „ZYPERN IST ÜBERALL“ Dass zur Bankenrettung in Zypern (mit oder ohne Hilfe der EU) zunächst die „kleinen Sparer“ oder deren Rentenkassen „geplündert“ werden sollen, unterscheidet das Vorgehen kaum von demjenigen in Deutschland und in anderen EU-Ländern. Seit vielen Jahren bleiben hier die Lohnerhöhungen, die Rentenerhöhungen und die Sparzinsen unterhalb der Inflationsrate. Das den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 22.03.13
Kultur

Europa - deine Seele weint! "Die Christianophobie"

Vor einiger Zeit las ich ein interessantes Interview über die Seelen der Völker. Ich machte mir so meine Gedanken und überlegte wie Europas Seele wohl heute aussehen würde? Durch die historische Tatsache der starken christlichen Prägung Europas entschied ich mich bewußt diese Seele als "christliches Wesen" anzusehen! Bedingt durch die zunehmende Christianophobie unserer Gesellschaft, erschien mir das Bild von ihr in einem sehr traurigen, gebeugten Zustand. Die christliche Seele Europas in die...

  • Hessen
  • Oberweser
  • 06.02.13
  • 69
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr: Europa neu begründen

Europa neu begründen Wohin steuert die EU? Und wem gehört Europa? von Wilhelm Neurohr Die Verleihung des Friedensnobelpreises an die EU sowie die erneute Griechenland-Hilfe haben zwiespältige Reaktionen ausgelöst und erneut die Frage virulent werden lassen: Wohin driftet Europa? Die sogenannte „Euro-Krise“ oder „Schuldenkrise“ mit dem hilflosen Krisenmanagement der „Finanzexperten“ und den uneinigen Nationalstaaten mit ihren Egoismen lenkt von der eigentlichen Zukunftsfrage Europas ab, anstatt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 18.12.12
Lokalpolitik
EU Logo | Foto: EU
4 Bilder

20 Jahre Binnenmarkt: "In Vielfalt geeint."

Gemeinsame Wirtschaft, gemeinsame Werte, gemeinsamer Markt: Vor 20 Jahren hat sich Europa in Maastricht einen gemeinsamen Binnenmarkt gegeben. Seither sind die vier Grundfreiheiten selbstverständlich geworden. Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) und Binnenmarkt-Kommissar Michel Barnier sind sich einig: Ein Europa ohne freien Warenverkehr, Personenfreizügigkeit, Dienstleistungsfreiheit und einen freien Kapital- und Zahlungsverkehr ist für die Menschen und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 27.10.12
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr zum Friedensnobelpreis an die EU (Interview)

Vom Leiter des NBC News Worldwide LLC, Andreas Eckard, bekam ich einige schriftliche Interview-Fragen (mit nur einer dreiviertel Stunde Zeit zur Beantwortung). Herausgekommen ist mein beigefügtes Kurz-Statement zur EU-Nobelpreisverleihung: Bewertung der Vergabe des Friedens-Nobelpreises an die EU Wichtige Vorbemerkung (kritische Betrachtung des friedenspolitischen Stellenwertes der EU ): Dass die europäische Einigung trotz ihrer eklatanten Demokratie-Defizite insgesamt für die EU-Staaten seit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 12.10.12
Lokalpolitik
CSU-Europaabgeordneter Markus Ferber

Markus Ferber (EVP/CSU): Europaparlament will krisenfeste Finanzmärkte

Neue Regeln für Hochfrequenzhandel, Anlegerschutz und Warenterminmärkte / Wirtschaftsausschuss des Europaparlaments zu Finanzmarktrichtlinie MiFID Mit der sogenannten MiFID-II-Richtlinie sollen spekulative Exzesse an den Finanzmärkten künftig verhindert werden. Markus Ferber der das Dossier im EU-Parlament federführend betreut, erklärte anlässlich der Abstimmungen im Wirtschafts- und Währungsausschusses des Europäischen Parlaments: „Mit diesem Dossier machen wir einen enorm wichtigen Schritt...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 29.09.12
Lokalpolitik

Holger Niederhausen: Der Fiskalpakt – Selbstmord Europas durch Strangulierung

Holger Niederhausen: Der Fiskalpakt – Selbstmord Europas durch Strangulierung Inhalt Einleitung Ökonomischer Wahnsinn Die Perversion des Sozialen Völlige Auslöschung der Demokratie Der ESM-Vertrag Gigantische Zahlen Zeitleiste einer Katastrophe Ausblick Einleitung Man kann es in einem Satz sagen: Erst haben die EU-Staaten in der Finanzkrise 1.600 Milliarden Euro ausgegeben, um die Banken zu retten – nun werden sie von Banken und anderen Spekulanten wegen der „hohen Staatsverschuldung“ in die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 26.06.12
  • 1
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.