Ente

Beiträge zum Thema Ente

Natur

Rotschulterente

1998 gab es in Nordrhein-Westfalen ein brütendes Paar, das sechs Jungvögel aufzog, von denen aber keines flügge wurde. Die Rotschulterente lebt in Sümpfen und Seen der bewaldeten Savannenlandschaften Südamerikas. Sie bevorzugt die nahrungsreichen Überschwemmungsgebiete der Flüsse, meidet hingegen die Gewässer der Regenwälder als auch Flüsse mit Steilufern. In Europa gab es erste Zuchtversuche bereits 1908 im Berliner Zoo. Da in der Folgezeit kaum Tiere aus dem Ursprungsland nach Europa kamen,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.11.21
  • 3
  • 12
Freizeit
14 Bilder

129. Augsburger Frühjahrsdult 2014

Impressionen von der Augsburger Frühjahrsdult. Das interessante bei meinem Spaziergang war das ein Baumläufer an einer Wand und eine Ente auf dem Dach auch das Geschäftstreiben beobachteten.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.05.14
  • 6
Natur
Sie streckt mir notgedrungen die Zunge raus

"Schnäbelchen" streckt mir die Zunge raus

Schnäbelchen, so hat mein Fotofreund und heutiger Begleiter Hans-Jörg Hellwig, http://www.diginatur.de/ ,eine Reiherente genannt, der wohl der untere Teil des Schnabels fehlt.Ob sie einen Unfall hatte, oder angegriffen wurde läßt sich schlecht sagen. Sie hat jedenfalls wohl keine Probleme bei der Nahrungsaufnahme, denn mein Freund, sagte mir, dass er diese Ente wohl schon einmal vor zwei Jahren fotografiert hatte. Also hat sie dann mindestens zwei Winter überlebt, aber wohl auch deshalb, weil...

  • Hessen
  • Rauschenberg
  • 16.12.13
  • 4
Natur
8 Bilder

Auf Futtersuche an der Wassertreppe

Im Kurgarten von Usseln habe ich diese Ente entdeckt, als sie gerade an der Wassertreppe nach Futter suchte. Von meiner Anwesenheit war sie wenig beeindruckt, allerdings hatte sie nach ein paar Minuten auch schon genug von der Suche und machte sich wieder zurück auf den Teich.

  • Hessen
  • Willingen (Upland)
  • 29.03.13
  • 7
Natur
6 Bilder

Wasservögel vor der Linse

Ich fotografiere gerne unsere gefiederten Freunde. Wer sich als Amateur mit der Vogelfotografie befasst hat, weiß, dass dieses Metier nicht so ganz einfach ist. Man unterschreitet leicht die Fluchtdistanz der Vögel und schon fliegt das Motiv davon. Dann wiederum reicht oft die Brennweite des Teleobjektivs für ein gutes Foto nicht aus. Oder das vorhandene Licht verhindert die notwendige kurze Verschlusszeit und und und. Ich will gar nicht alles aufzählen, was sonst noch so schief gehen kann....

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 13.10.12
  • 5
Natur
6 Bilder

Eine mir unbekannte Entenart....

... konnte ich während unseres Urlaubs in der Schweiz am Vierwaldstättersee beobachten. Sie (oder er) war ganz allein unter all' den Stockenten und fiel natürlich durch ihre bunten Farben auf, während die Stockenten fast alle noch in der Mauser waren. Eigentlich kenne ich mich bei unseren gefiederten Freunden ganz gut aus, aber bei diesem Tier muß ich passen. Vielleicht weiß jemand von Euch Bescheid? Ich würde mich über Hilfe sehr freuen.

  • Hessen
  • Korbach
  • 17.09.12
  • 10
Natur
Eine Ente....
5 Bilder

So gesehen....

scheint heute auf myHeimat das Entenfieber ausgebrochen zu sein. Einige schöne Exemplare habe ich schon besichtigt und bin der Meinung, dass nur noch meine Fotos fehlen.... Viel Freude und ein schönes WochenenTe!

  • Hessen
  • Kassel
  • 22.06.12
  • 12
Natur
Elster
12 Bilder

Streifzug in die Vogelwelt

Auch der Ostermontag war wieder ein Tag für Manuela. Zwar ging es diesmal nur in den Stadtpark (ehemaliger alter Friedhof) sowie zum Spielplatz am Tiergehege, aber Manuela hatte wieder einige schöne Beobachtungen gemacht. So musste ich auch diesmal wieder Fotos machen. Ganz besonders haben wir uns über einen Buntspecht gefreut, von dem wir allerdings nur ein einzige Foto machen konnten. Obwohl er ganz weit oben war, reagierte er auf vorüber laufende Leute, welche sich laut unterhielten. Was...

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 25.04.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Reiherente (Aythya fuligula)

Reiherenten sind kleine, gedrungene Tauchenten, die etwa 43 cm lang werden und je nach Jahreszeit und Ernährungszustand zwischen 600 und 1100 Gramm wiegen. Im Brutkleid hat der Erpel weiße Flanken und Bauch. Am Kopf hat er einen Federschopf, der vom Hinterkopf herabhängt. Reiherentenweibchen haben diesen Federschopf ebenfalls, allerdings ist er kürzer und unauffälliger als beim Männchen. Die Weibchen sind dunkelbraun, doch helle Federn an den Flanken geben ihnen häufig ein scheckiges Aussehen....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.12.10
  • 4
Natur
35 Bilder

Von Enten und Gänsen

Hier habe ich einige Bilder von Enten und Gänsen gemacht. Sie waren an einem abgezäunten kleinen Weiher. Als ich hinkam dachten sie anscheinend, daß ich sie füttern werde. Da kamen alle angerannt und angeflogen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.11.10
  • 9
Natur
3 Bilder

Eine Entenfamilie

Da ich mich nicht entschließen konnte welches Bild ich zeigen wollte, habe ich eine kleine auswahl von einer Entenfamilie reingestzt. Die habe mein Mann und Ich heute beim nachhause fahren gesehn .

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 20.02.10
  • 2

Neueste Bildergalerien zum Thema

Natur
7 Bilder

Mandarinente (Aix galericulata)

Kommt aus Ostasien, sind schon seit langem bei Züchtern freifliegend gehalten worden; man trifft sie deshalb heute hin und wieder als völlig wildlebende Vögel in unseren Parkanlagen. Beim Mandarinerpel ist die segelartige Schulterfeder besonders auffällig; sie kann bei Verlust innerhalb einer Mauserperiode dreimal erneuert werden. Beim Fliegen verschwindet sie unter dem Schultergefieder, so daß sich das Aussehen des Erpels völlig verändert. Wer kennt sie ncht die Mandarinente, schönste Ente...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.01.10
  • 12
Natur
Winter am See
12 Bilder

Winter am SZ-Lebenstedter See

In den letzten Tagen bin ich öfter am SZ-See spazieren gegangen.Die Wasservögel haben es im Moment nicht einfach.Leider mußte ich auch eine Tiertragödige sehen,es war ein Schwan im Eis festgefroren.

  • Niedersachsen
  • Lengede
  • 14.01.10
  • 1
Natur
12 Bilder

Stockente (Anas platyrhinchos)

Merkmale: 58 cm, 900-1500 g, männlich grünschillernder Kopf, weißer Halsring, braune Brust, sonst grau, gelber Schnabel; weiblich braun gesprenkelt an den Flügeln violette Binden. Legt 6-10 Eier, Brutzeit beträgt 26-29 Tage, Nahrung: Wasserpflanzen, Wassertiere, Getreide. Lebensraum: Flache, stehende Gewässer. Von den Enten gibt es auch verschiedene. Ich habe diese Enten auf der Wörnitz und in einem Weiher fotografiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.10.09
  • 5
Natur
12 Bilder

Streifengans (Anser indicus)

Mittelgroß und schlank ist die Streifengans, die zwei kennzeichnende schwarze Querbinden auf dem Hinterkopf hat. Sie brütet an hochgelegenen Seen Zentralasiens und zieht im Winter südwärts nach Indien. Ich habe diese Gänse im Englischen Garten in München fotografiert. Sie gefielen mir von den Enten und Gänsen am besten. Sie gingen sehr stolz vor meine Linse, als wussten sie, daß sie schön sind. Ich machte meine Bilder von diesen Gänsen in aller Ruhe.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.10.09
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.