Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Ratgeber
KW-Meitingen | Foto: LEW

Bayerischer Energietag
Energiewende zum Anfassen im WKW Meitingen

Für die Umsetzung der dringend notwendigen Energiewende bedarf es neben dem Ausbau digitaler Technologien auch eines Umbaus der in unserer Landschaft sichtbaren Technik wie z.B. Umspannwerke, Transformatoren und Leitungen. Im LEW-Gelände in Meitingen findet man die zentralen Bausteine der Energiewende (Erzeugung, Netze, Speicher). Wir zeigen Ihnen, wie LEW bewährte und neue Technologien verbindet und wie sich daraus ein ganzheitliches Konzept als Sinnbild für die Energiewende ergibt. Wann?...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 12.07.23
Lokalpolitik
Rot/gelb. - Umweltfreundlicher geworden in sieben Jahren? Nein: Strom-Verbrauch kaum gesunken (rot), Solarstrom-Erzeugung (gelb) kaum gestiegen. | Foto: Agora Energiewende: Siehe Link im Beitragstext.
2 Bilder

Ach was: Deutschland 2016 bis 2023
Rot: Strom sparen? Ach was (fast)! - Gelb: Mehr Solarstrom? Ach was!

2016 bis 2023: Ist Deutschland eigentlich  umweltfreundlicher geworden? Fast unverändert seit 2016: ■ rot: Strom-Verbrauch nicht/kaum gesunken, ■ gelb: Solarstrom-Erzeugung nicht/kaum gestiegen. Ja, und? - - - - -  Quelle https://www.agora-energiewende.de/service/agorameter/chart/future_power_generation/20.06.2016/20.06.2023/future/2030/

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 20.06.23
Poesie

Wann geh´n die Lichter aus

Natürlich müssen wir Strom sparen – um über die Runden zu kommen?! Elektrizität ist Luxus – und wer kann sich den schon noch leisten? Und was die Bochumer Ansage kann, nämlich an Strom auch auf dem Weihnachtsmarkt zu spar´n, das kann der private Stromverbraucher schon lange. Aber was soll das heißen? Dass nur jede zweite Kerze am Weihnachtsbaum brennt und der Traditions- wie Umweltbewusste eine über die andere Kerze abklemmt? Ja – Not macht erfinderisch, dann reicht der Baum halt bis unter die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 11.10.22
  • 28
  • 9
Lokalpolitik
14 Bilder

Bei uns kommt der Strom aus der Steckdose, und bei ihnen?

DIE ENERGIEWENDE UND DAS KLIMA: Ich weiß nicht wie es bei ihnen ist, aber bei uns kommt der Strom aus der Steckdose. Wie er hergestellt wird ist doch Nebensache oder? Fast täglich liest man etwas über den notwendigen Klimaschutz, über Proteste gegen irgendwelche Kraftwerke, oder über die Verwendung von fossilen Brennstoffen. Aber auch über die Nebenwirkung alternativer Energien wird viel berichtet. Da ist die Zerstörung der Natur durch Baufahrzeuge welche ganze Wälder plattwalzen um Strommasten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 08.06.20
  • 5
Lokalpolitik
21 Bilder

Klimaneutral- geht das wirklich, oder ist alles nur ein schöner Traum?

KLIMANEUTRAL : Eine klimaneutrale Versorgung der Bürger mit Energie kann es theoretisch und praktisch nicht geben. Energie kann zwar in unterschiedliche Energieformen umgewandelt werden, aber trotzdem erzeugt die bei der Herstellung entsprechender Anlagen eingesetzte Primärenergie eine entsprechende Belastung unserer Umwelt. Energie kann auch nicht erneuert werden wie es viele Menschen irrtümlicher Weise glauben. Sie kann nur in eine andere Energieform umgewandelt werden! So müssen Windräder...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 12.03.20
  • 2
Lokalpolitik
14 Bilder

Wie hoch ist der Energieverbrauch durch Beleuchtung?

ENERGIE : Wer möchte schon gerne abends im Dunkeln sitzen? Wohl keiner. Aber wie viel Energie verbrauchen wir eigentlich im privaten Bereich oder in der Industrie  alleine für die Beleuchtung? So beträgt der Anteil der Energie vom Gesamtverbrauch der für die Beleuchtung verwendet wird: 4,5 % in der Industrie 9,0 % in den privaten Haushalten 40 % bei Handel. Der hohe Anteil beim Handel ist dadurch zu erklären, das sich bisher noch kein Kunde dazu bereit erklärt hat bei Dunkelheit durch den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 17.12.19
  • 1
Lokalpolitik

Alles Strom oder was ?

Alles muss heutzutage elektrisch sein. Und da gibt es doch tatsächlich noch Politiker die dazu aufrufen Energie zu sparen. Ja was denn nun ? Mit dem E-Scooter zur Schule, mit dem E-Auto ins Büro, und wenn der Ehemann mal nicht zu Hause ist, dann greift die Frau auch mal zum.., na sie wissen schon. Aber wo soll der ganze Strom denn her kommen wenn wir alle Kraftwerke abschaffen?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 03.10.19
  • 5
  • 1
Lokalpolitik
Auch vom erklärten Ziel einer „digitalen Vernetzung der Mobilität“ – wie es Bundesregierung und Europäische Union formulieren – ist Deutschland noch weit entfernt. | Foto: © ADAC/ TRD digital und technik

Bundesbürgern fehlt die Bereitschaft elektrischen Schnickschnack zu nutzen

(TRD/CID) Für das Gelingen der Energiewende ist mehr Flexibilisierung im Stromsystem von entscheidender Bedeutung. Doch bei den Bundesbürgern fehlt es offenbar an der Bereitschaft, die neuen Möglichkeiten auch zu nutzen. Nur jeder Dritte (37 Prozent) kann sich vorstellen, ein Elektroauto so in das Stromversorgungssystem einzubinden, dass ein gesteuertes Laden und die Batterie helfen, das Stromnetz zu stabilisieren. Etwas mehr als jeder Zweite (56 Prozent) möchte Strom direkt von einem...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 04.04.19
  • 5
Lokalpolitik

FREIE WÄHLER setzten sich für dynamische Stromtarife ein

Stromtarife sind in Deutschland gesetzlich geregelt, daher gibt es derzeit nur statische Stromtarife mit einem festen Preis für eine Kilowattstunde an Energie. In Zeiten einer geplanten, aber verfehlten Energiewende sind für die FREIE WÄHLER Hessen dynamische Stromtarife unabdingbar, um eine erfolgreiche Energiewende doch noch zu erreichen. „Gesetzliche Änderungen zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger sind ein Schwerpunkt der Energiepolitik der FREIE WÄHLER in Hessen“, sind sich Engin Eroglu,...

  • Hessen
  • Gießen
  • 09.04.18
Lokalpolitik
Engin Eroglu

FREIE WÄHLER Hessen fordern modifizierte und zukunftsträchtige Energiepolitik

Engin Eroglu, Landesvorsitzender FREIE WÄHLER Hessen und hessischer Spitzenkandidat für die Bundestagswahl, betrachtet eine sichere und bezahlbare Energieversorgung als eine große Herausforderung für ganz Deutschland. Den Atomausstieg forderten die FREIE WÄHLER schon lange vor den schrecklichen Ereignissen in Fukushima. Seit Jahren machen sie sich stark für garantierte Vergütungssätze einschließlich einer Begrenzung nach oben im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). "Wir halten eine...

  • Hessen
  • Gießen
  • 05.09.17
  • 2
Lokalpolitik

SuedLink konterkariert Energiewende

Eigentlich könnte man das SuedLink-Projekt mit einem einzigen Satz ad Acta legen: Leitungen sind keine Stromspeicher. Punkt! Viele Bürger, die letzten Donnerstag in Großburgwedel die Werbeveranstaltung von TenneT besucht hatten, bei der man uns darzustellen versuchte, wie alternativlos die SuedLink-Trasse sei, fanden sich anschließend auch bei der Infoveranstaltung in Neuwarmbüchen ein. Es kann ja nie schaden, sich bei verschiedenen Seiten zu informieren. Zumal TenneT, die mit diesem...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 06.04.14
  • 7
Lokalpolitik
4 Bilder

Gabriel macht sich zum Energieminister der Stromriesen und Großkonzerne; DIE LINKE Ortsverband Kirchhain und Ostkreis informiert.

Die stellvertretende Vorsitzende der Partei und der Bundestagsfraktion DIE LINKE, Caren Lay, erklärt zu den bekanntgewordenen Plänen für eine Reform der Ökostromförderung: Im Kern läuft Gabriels Reform darauf hinaus, dass die Stromriesen und die Industrie ungeschoren bleiben, während die Ökostrombranche massive Einschnitte hinnehmen muss, ohne dass ernsthaft etwas gegen die Explosion der Strompreise getan würde. Die ungerechte Verteilung der Kosten für die Energiewende wird bleiben, denn die...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 21.01.14
  • 1
Ratgeber
In der Mitte: Albert Kohl, der das Kraftwerk eingebaut hat
3 Bilder

Innovative Energieversorgung mit Erdgas im Neubau

Im neuen Stadtviertel "Am Balloonstartplatz" in Gersthofen wird neue Technik verbaut Erdgas ist heute so aktuell wie nie. Wie eine innovative Lösung mit Erdgas im Neubau aussieht, zeigen seit kurzem in acht Neubau-Häusern "Am Ballonstartplatz“ in Gersthofen acht Erdgas-Mikro-Blockheizkraftwerke. In dem neuen Stadtteil werden seit August 2012 im Auftrag des Klosters St. Ursula 30 Reihenhäuser gebaut. Das Kloster setzt auf ökologische, soziale und nachhaltige Bauweise, so Schwester Benedikta....

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 25.06.13
Ratgeber
Die Gründer der Polarstern GmbH: Jakob Assmann, Florian Henle und Simon Stadler. | Foto: Polarstern GmbH

Der Polarstern weist den Weg zur Öko-Energie…

Die Energiewende ist im vollem Gange. Der Umstieg von fossilen und atomaren Quellen auf Erneuerbare Energien scheint allerdings etwas holprig. Kommt der Netzausbau rasch genug voran? Platzt dem ein oder anderen der Kragen wegen der kletternden Strompreise ausgelöst durch die steigende Umlage im Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG)? Werden Windkraft-Anlagen verhindert, weil Wutbürger meinen die riesigen Masten und Rotoren verschandelten die Landschaft? >>> Radio-InterviewWer abseits dieser...

  • Bayern
  • München
  • 09.11.12
Poesie
Folgen der Energiewende nach Art des Bundestags. Ganz Große Koalition aus CDU/CSU/FDP/SPD und Grünen streuen der Bevölkerung Sand in die Augen

Energiewende: Kohlestrom statt Atomstrom?

Wundersame Dinge passieren. Alle reden von der Energiewende. Selbst Philipp Rösler. Doch was verstehen die einzelnen Akteure darunter? Offensichtliuch ganz verschiedene Entwicklungen. Wollen Sie eine Energieversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien? Dann vermeiden Sie das Wort Energiewende. Das ist zumindest die Ansicht von Wolf von Fabeck, Geschäftsführer des Solarfördervereins Deutschland (SfV) im Editorial des Solarbriefs 3/12. Und das mit gutem Recht. Lesen Sie selbst: Vermeiden...

  • Hessen
  • Marburg
  • 23.10.12
  • 9
Freizeit

Ist die Energiewende gescheitert ?

Man kann sagen, dass ist sie. Bedingt durch konzeptloses investieren und durch zu viel gezahlte Subventionen. Wenn man die Strompreisentwicklung in der EU betrachtet, ist das die Bestätigung. Eine Kilowattstunde-Strom kostet im Durch- schnitt in: Deutschland 26.01 Cent Frankreich 12,89 Cent England 14,49 Cent Holland 16,96 Cent Der Eu Durchschnitt liegt bei 17,01 Cent incl. Deutschland. Im Preisvergleich mit Frankreich zahlen wir 102 % mehr. Mit den neuen Ankündigungen für Preis- erhöhungen,...

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 28.07.12
  • 1
Lokalpolitik
2 Bilder

Intelligente Zähler für Eichenau gesucht - aber nicht für die kommende Volkszählung sondern für das kommunale Stromnetz!

Der Strommarkt gehört zu den großen Schlüsselmärkten der Zukunft. Deshalb beteiligt sich auch die Gemeinde Eichenau mit einer Minderheitenbeteilgung von 11% an der KommEnergie GmbH, an der der E.On AG 67% hält. Auf Landkreisebene haben sich alle Gemeinden verpflichtet, sich bis 2030 ganz aus alternativem Strom zu versorgen. Die Stromlieferanten haben also in den nächsten 20 Jahren eine große, verantwortungsvolle Aufgabe vor sich. Wie werden sie damit umgehen? Im Gemeinderat wird daher auch die...

  • Bayern
  • Eichenau
  • 19.03.10
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.